November 7, 201113 j ...nach FÜNF! monaten... und von den konsolen, die wir gewechselt haben waren einige quasi nicht mehr existent...(die waren nat. älter - wie alt - keine ahnung) Das ist einfach nur arm. Ist eine billige Alulegierung, die nicht salzfest ist. Die damaligen original-Konsolen müssen meiner Ansicht nach aus Salzfesten Legierungen (AlMgMn)gemacht worden sein, weil ich massenweise bei alten 9000 CC MOdellen die Konsolen in sehr gutem Zustand vorgefunden habe. Nie so korrodiert....
November 7, 201113 j NaJa, ein wenig Oberflächenkorrosion ... Wirklich unlustig wird es ja nur, wenn ersnthaft Substanz weg rottet. Der Rest ist Optik. Und sooo weit oben auf der Leiter, dass mich das ernsthaft tangiert, ist der 9k bei mir noch nicht. Genauestens! Erst platzt der Lack in Rekordzeit ab und dann breitet sich ein wenig Oberflächenkorrosion aus, deren Oxidschicht die Substanz darunter selbstverständlich für die nächsten zehn Jahre schützt. Lochfraß ausgeschlossen. Außerdem handelt es sich nur um Komponenten des Fahrwerks, da lässt es sich prima entspannt zurücklehnen und ein Dankeschön an den qualitätsbewußten Hersteller senden. ...nach FÜNF! monaten... und von den konsolen, die wir gewechselt haben waren einige quasi nicht mehr existent...(die waren nat. älter - wie alt - keine ahnung) ... eine von vieren war in wirklich gutem Zustand übrig.
November 7, 201113 j Nach einmal ein Vergleich: Erstes Foto: Korrosion der fünf Monate alten Konsole. Das überschreitet nach meinem Empfinden die Diagnose "ein wenig Oberflächenkorrosion" deutlich. Zweites Foto: Bruchstücke der Konsole unbekannten Alters. Die Oberfläche sieht nicht stärker korrodiert aus, als die der fünf Monaten alten Lagerstütze. Ich vermute, dass Korrosion hier aber schon in die Tiefe stattfand und bevor das Teil in die Brüche ging. [ATTACH]59338.vB[/ATTACH] [ATTACH]59339.vB[/ATTACH]
November 7, 201113 j ... dann breitet sich ein wenig Oberflächenkorrosion aus, deren Oxidschicht die Substanz darunter selbstverständlich für die nächsten zehn Jahre schützt.NaJa, soooooo etwa in der Art sollte das ja eigentlich sein. Wenn die Dinger als Neuware gelackt sind, iszt mir schon klar, dass das schief geht. Ein kleinser Steinschlag, und der Rest blättert in Rekordzeit. Vormals blankes Alu ist nun mal keine gute Lackbasis. Da dürfte nur eloxieren helfen und langfristiger halten. Ob da Alu-/Zink-Spray hilft? Keine Ahnung, müßte man wohl probieren. Aber ein richtiger Langzeitschutz dürfte es selbst im besten Falle nicht sein. Und mein sonst so gelobtes Hammerite dürfte auf Alu ebenfalls nicht so die wahre Lösung sein. Also evtl. Zink-Spray und Unterbodenschutz drüber?
November 7, 201113 j Erstes Foto: Korrosion der fünf Monate alten Konsole. Das überschreitet nach meinem Empfinden die Diagnose "ein wenig Oberflächenkorrosion" deutlich.Ja. Auf dem Bild dann auch klar erkennbar auch des meinigen. Das geht ja schon richtig zur Sache. Böse!
November 7, 201113 j Also evtl. Zink-Spray und Unterbodenschutz drüber? ...wozu...??? die dinger gibts - wie schonmal geschrieben - auch aus edelstahl...
November 7, 201113 j quante costa? Im Februar kosteten sie 14,80 Euro pro Stück bei speedparts. Edit: Hab gerade mal bei speedparts vorbeigeschaut. Ich finde die Edelstahl-Stützen nicht mehr. Nur noch die Alu-Ausführung. Sollte es die nicht mehr in Edelstahl geben? Wäre ja blöd... Artikelnummer Alu: 85.6003 Artikelnummer Edelstahl: 85.6003-RF
November 7, 201113 j Artikelnummer Edelstahl: 85.6003-RFQuasi wie für mich gemacht. Aber 60 Ocken sind ja auch schon mal nicht wenig für den Spaß.
November 7, 201113 j Ich kann die Querlenker-Konsolen-Schrott-Frage, und zwar ab Werk nur bestätigen. Mein 97er Anni zeigte nach 13 Jahren nur noch zwischen den Fingern zerbröselnde Metalloxidbrocken, die teilweise schon auf dem Garagenboden rumlagen. Alles erneuert, (leider gibts nur) hintere Meyle-Buchsen und das Fahrverhalten beim Beschleunigen und Lenken ist seit einem Jahr nicht wieder zu erkennen. Ich habe deshalb den geplanten Einbau einer PU-Lenkungsbefestigungs-buchse vertagt, aber nach den gezeigten Bildern sehe ich auch bei mir Bevorratungsbedarf für die Edelstahl-Konsolen. Ich würde mich auch einer Sammelbestellung anschließen, falls eine Mindestmenge bei Speedparts zur Neuauflage nötig wäre.
November 7, 201113 j Ich würde mich auch einer Sammelbestellung anschließen, falls eine Mindestmenge bei Speedparts zur Neuauflage nötig wäre.NaJa, wäre ja evtl. wirklich zu überlegen. Auch wenn die Dinger am AERO echt wie neu aussehen. Aber bei 3 9k auf dem Hof, wäre ein Satz sicher nicht verkehrt.
November 7, 201113 j Die Frage ist, ob Edelstahl nicht andere Probleme mit sich zieht. Z.B.Dann Korrosion am Tragrahmen verursacht. Außerdemsollte es schon V4A sein, damit es auch gegen Salz stabil ist....
November 8, 201113 j Die umgangssprachliche Bezeichnung V4A kennt ausserhalb von D kein Mensch. V4A steht für Versuchsschmelze 4A, so hat Eduard Maurer sein Erstlingswerk 1912 bei derFriedrich Krupp AG genannt. Heute nennt man diesen Stahl 1.4401 oder X5CrNiMo17-12-2. Der nicht so Korrosionsbeständige V2A würde eige1.4300, den gibt es aber heute nicht mehr. Stattdessen wird heute 1.4301 bzw. X12CrNi18-8 umgangssprachlich als V2A bezeichnet. Denke damit habt ihrs in Zukunft leichter nen guten Edelstahl zu finden. ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.