Veröffentlicht Dezember 1, 200816 j OK, da der UK-Versand mal wieder so richtig schön fett ist (irgendwie scheint es da immer über den Mond zu gehen, US ist in jedem Falle billiger), und bei den dänischen Freunen offenbar nur skandinawische Empfängerländer auswähl bar sind (naja, war ja so schon sehr am Limit), bleibt es also bei 4*6". Hierbei schwanke ich noch zw. http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTMxMDY0MzYzNA==?~template=pcat_product_details_document&product_show_id=370795&no_brotkrumennavi=1&zhmmh_area_kz= und http://cgi.ebay.de/2-WEGE-KOAX-LAUTSPRECHER-SYSTEM-4x6-150-watt-KOAXIAL_W0QQitemZ370097492214QQihZ024QQcategoryZ38769QQtcZphotoQQcmdZViewItem Ob Conrad oder dieses Noname auf eBay ... das kommt aufs gleiche raus ... wichtig ist, dass der Hochtöner nicht über die bassmembran hinaus ragt. Weil: du schraubst ja deine LS ohne Gitter von unten ran ... Ich würde ehrlich gesagt lieber ein Markenprodukt nehmen. Z.B Infinity hier in der Bucht ... so wie der eine LS daliegt, ist der Höchtöner bündig mit dem Tieftöner.
Dezember 1, 200816 j Ich würde ehrlich gesagt lieber ein Markenprodukt nehmen. Z.B Infinity hier in der Bucht ... so wie der eine LS daliegt, ist der Höchtöner bündig mit dem Tieftöner.6" breit, das wird mir leider zu eng
März 8, 201114 j Jetzt mal ketzerisch: Du kannst auch 6x9" zerstörungsfrei einbauen. Ich habe meine mit Kabelbindern befestigt, da schnarrt nichts mehr und deutlich besser als die originalen 20 Jahre alten 4x10" klingts allemal. Jan
März 8, 201114 j Ich habe hinten ein Focal 690 xxx verbaut (ist ein 6 x 9 Zoll Chassis). Das ist ein fantastisches 2-Wege System. Der Hochtöner ist drehbar und somit ist eine leicht definierte Abstrahlung einstellbar. Mit einer schönen nicht zu fetten Endstufe klingen die Dinger nicht nur sehr gut, sondern können bei Bedarf auch mal sehr laut und gehen auch richtig gut runter - aber angenehm. Da erübrigt sich ein Subwoofer oder das schwachsinnige Zerstören der Hutablage. Die Dinger passen mit etwas Improvisationskunst genau unter die originalen Abdeckungen und sind witterungsbeständig (da Membran aus Kunststoff). Die würde ich immer wieder kaufen und empfehlen. In meinem CV tun dieselben Dinger als 16er Rundversion ihren Dienst.
März 8, 201114 j Na das klingt doch mal gut, die Focal muss ich mir mal anschauen...! :) Focal hatte ich früher schon mal und war auch sehr zufrieden...
März 9, 201114 j Solche? http://cgi.ebay.de/FOCAL-690-CA1-166x239mm-6-9-2-WEGE-SONDERPOSTEN-/380311178097?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item588c500b71#ht_3199wt_1141
März 9, 201114 j Ich habe hinten ein Focal 690 xxx verbaut (ist ein 6 x 9 Zoll Chassis).Die Dinger passen mit etwas Improvisationskunst genau unter die originalen Abdeckungen Meine Rede. Der Tipp hatte ich ja auch ursprünglich von dir.
März 9, 201114 j Solche? http://cgi.ebay.de/FOCAL-690-CA1-166x239mm-6-9-2-WEGE-SONDERPOSTEN-/380311178097?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item588c500b71#ht_3199wt_1141 Ja, denke mal diese sind gemeint...es gibt allerdings 690 CA1 / CVX und CVX-2...die CV´s sind etwas teuerer... Also um das Thema mal abzuschließen: Meint Ihr es wäre sinnvoller (d.h. klanglich besser) die etwas kleineren 6 x 9 Focal´s zu nehmen, als die original Größe 4 x 10" Pyle, Kicker, usw. ...?
März 9, 201114 j Meine Rede. Der Tipp hatte ich ja auch ursprünglich von dir. @j1sende & Nandonando: Könnt Ihr bitte mal ein Bild einstellen, wie Ihr die 6 x 9 Focal bei Euch eingebaut habt und wie das aussieht? Würde mich schon mal interessieren bevor ich die bestelle...eigentlich sind die ja viel breiter als der Ausschnitt, oder?
März 9, 201114 j ...die "Kicker" (Brüllername!) habe ich auch schon gesehen, kann ich jetzt auch wieder überhaupt nicht einschätzen...! Hab ich noch nie gehört, keine Ahnung wie die sind... :( Unser Ex-Stift hatte aus seinem Arosa eine fahrende Disco gebaut; den hörte man schon durch die geschlossenen Fenster, wenn er in die Straße einbog Als bei mir die Frage Kicker oder Audiobahn aufkam, riet er mir spontan zu den Kicker(n). Für die Heckbeschallung mehr als ausreichend und die Hutablage kann ich nun auch endlich bei Bedarf rausnehmen Ich fahre ja schließlich ein Auto und keinen Konzertsaal. Außerdem spielt die schönste Musik vorne
März 10, 201114 j Könnt Ihr bitte mal ein Bild einstellen, wie Ihr die 6 x 9 Focal bei Euch eingebaut habt und wie das aussieht? Würde mich schon mal interessieren bevor ich die bestelle...eigentlich sind die ja viel breiter als der Ausschnitt, oder? Jens, Fotos heute gemacht. Die Focals sind nach aussen hin mit Kabelbindern befestigt. Nach innen habe ich durch die Auflage für die Kofferraumabdeckung zwei Löcher gebohrt und je Seite zwei Schlossschrauben (mit gewölbtem Kopf genommen. Um etwas Abstand zwischen dem LS (LS-Sicke) und der Auflage zu gewinnen habe ich einfach zwei Muttern je Schraube genommen. Das Ganze dann mit Unterlegscheiben und selbstsichernnder Muttern befestigt. Die LS-Körbe ragen etwa 1-2 cm über die Auflage hinaus - ich kann damit bestens leben (und ich nutze den Kofferraum auch regelmässig als solchen). Gruß Nando
März 10, 201114 j Also sorry, wenn ich hier jemandem zu nahe trete ... Aber solch eine Lösung halte ich doch für überaus primitiv, da einfach en paar Schrauben schräg rein zu nageln. Wenn schon, dann doch bitte zumindest mit einer ordentlichen Adapterplatte.
März 10, 201114 j René, ist schon OK. Wer eine Highend-Montagelösung, soll es meinetwegen machen. Eine sog. Adapterplatte für diese Ecke und der Grösse der Lautsprecher erscheint mir etwas "unpraktisch". Jeder wie er mag und will. Letztendlich zählt das Ergebnis.
März 10, 201114 j Danke Nando für die Bilder und deine Mühe! So ähnlich habe ich mir das bei den Platzverhältnissen und einem 6 x 9 Speaker vorgestellt...war heute mal bei meinem hiesigen Car-HiFi Spezialisten, dieser hat mir 5 x 7" empfohlen und mal ins Auto gehalten. Passt deutlich besser als die 6 x 9", da er mir aber auch die korrekten 4 x 10" von Kicker bestellen kann, werde ich wohl diese nehmen. Ist für mich einfach die sauberste Lösung! Hoffe der Klang passt dann auch einigermaßen...
März 10, 201114 j Das Ergebnis an dieser Stelle wird stets lauten: Zu viel Luft drunter... Eine 10 cm Membrane kann nie und nimmer ausreichend Gegendruck aus +400 Litern Resonanzfläche erhalten. Könnt ihr drehen und wenden, wie ihr wollt - das haut nicht hin. Wenn's für euch gut klingt: prima...
März 10, 201114 j Das da keine Disco rauskommt ist ja klar, habe ich ja ausgangs auch erwähnt. Erwünscht ist nur ein etwas besserer Klang gegenüber den Serien-LS - vor allem etwas mehr Bass wäre schön. Dass Du das mit großen LS in der Hutablage oder einer dicken Bassrolle im Kofferraum immer um Längen schlagen, logisch! Ist aber auch nicht gewollt... ...was ist denn Deine Lösung?
März 10, 201114 j So, für alle, die sich gerne gruseln gibts jetzt noch meine Version von 6x9". Ich habe nur mit Kabelbindern gearbeitet und diese - wie ich eben bemerkt habe - noch nicht mal abgeschnitten. Rückbaufähig in 10 Minuten. [ATTACH]53197.vB[/ATTACH] Angenehme Albträume:smile: Jan
März 11, 201114 j Moin Jan, deine Lösung mit den Kabelbindern mag in der technischen Ausführung Diskusionswürdig sein :-), hat aber den Vorteil, dass der LS auch tasächlich an der Schallwand anliegt. Damit ein LS halbwegs das tut was er soll ist es dringend erforderlich dafür zu sorgen, dass die Schallwellen, die vorne an der Membran erzeugt werden nicht gleich wieder von der Gegenbewegung der Membran auf der Rückseite verschluckt werden - also eine Schallwand muss her. Wenn man da Luft dazischen lässt, braucht man sich über die Qualität der LS mal schon gar keine Gedanken zu machen. Einfacher Test für den, der einen losen LS an einen Verstärker anschliesen mag: Den LS mit Magneten nach unten auf eine Tischplatte legen, also wenn sich die Schallwellen gegenseitig verschlucken und dann einfach mal den LS umdrehen, also Membran auf die Platte. Da liegen Welten dazwischen, obwohl man ja nur die Rückseite der Membran und nicht die Vorderseite mit dem Schalltrichter hört... Beste Grüße Roland
März 11, 201114 j Das Ergebnis an dieser Stelle wird stets lauten: Zu viel Luft drunter... Eine 10 cm Membrane kann nie und nimmer ausreichend Gegendruck aus +400 Litern Resonanzfläche erhalten. Könnt ihr drehen und wenden, wie ihr wollt - das haut nicht hin. Wenn's für euch gut klingt: prima...Natürlich Boris. Ist ja völlig richtig. Zwar im Liter nicht gerade ein Flächenmass, aber ich verstehe natürlich, was Du meinst. Aber ich denke auch, dass es recht Banane ist, ob bei den meist im Auto verbauten kleinen Tröten dann 20l uder 50l dahinter liegen. Egal ob bei vielen Karren in den Türen, bei 900 & 9k vorn im Armaturenbrett oder auch beim 9k hinten. Das sieht dort zwar alles auf den ersten Blick 'enger' aus, aber entweder ist die 'Gegenwand' zu weich (Verkleidung 9k hinten), der Raum an sich zu groß (Türen) oder zwar optisch klein, jedoch nicht wirklich abgeschlossen (Armaturenbrett 900 & 9k). Also den Gegendruck wie bei 'richtigen' geschlossenen Boxen, welche in ihrer Größe zu den Tröten passen, hat man meines Erachtens an keiner der genannten Stellen. Oder liege ich hier schief, und eine 'halbwegs' erfolgende Abgrenzung ist an der LS-Rückseite bereits ausreichend? Müßte ich mal mit Vaddern diskutieren, der im Studium noch durch das Akustik-Labor mußte. So, für alle, die sich gerne gruseln gibts jetzt noch meine Version von 6x9". Ich habe nur mit Kabelbindern gearbeitet und diese - wie ich eben bemerkt habe - noch nicht mal abgeschnitten. Rückbaufähig in 10 Minuten.Klar, sicher keine HighEnd-Lösung. Erscheint mir aber auf jeden Fall deutlich sauberer, als ein paar schräg durchgenagelte Schrauben. Und funktional, sofern wirklich fest gezogen und wackelfrei, ist es, wie Roland ja schon schrieb, allemal ok.
März 11, 201114 j Natürlich Boris. Ist ja völlig richtig. Zwar im Liter nicht gerade ein Flächenmass, aber ich verstehe natürlich, was Du meinst.Er meint ja auch keine Flaeche. Oder liege ich hier schief, und eine 'halbwegs' erfolgende Abgrenzung ist an der LS-Rückseite bereits ausreichend? Es macht die Sache jedenfalls besser. Eher die Erfahrungswerte als das Akustiklabor (mir gruselt's noch vor dem Schalltoten Raum)
März 11, 201114 j ...was ist denn Deine Lösung? Das gibt im 9o1 das richtige Fundament... Akustisch spielen die 10" Crunch im Armaturenbrett sinnvoller Weise im Vordergrund (über Fader). Habe bislang im 9o1 noch keine besser klingende Lösung gehört (Ausnahme Hannes, aber der hat ja auch fast Klipschhörner verbaut und dafür keinen Kofferraum mehr). Um das Volumen des (leeren) Kofferraums beim CC zu berücksichtigen, müssten in der Hutablage ungefähr 26cm Membranen arbeiten, damit eine erfolgreiche Dämpfung realisiert werden kann...
März 11, 201114 j so, da in die Seiten einfach ein 4 x 10" LS und kein 6 x 9" oder 5 x 7" gehört, habe ich jetzt die Kicker KS4100 für 65,-€ inkl. Versand bestellt. http://www.ars24.com/product_info.ph...992&fref=preis Werde nächste Woche nach erfolgten Einbau über das Ergbnis wieder berichten... :) Die Lösung in den Seitenteilen der Rückwand klingt bestimmt spitze, kann ich mir vorstellen. Möchte aber die Seitenteile nicht zerstören...
März 11, 201114 j Bei 4x4 Ohm braucht's 'ne Last stabile Endstufe, sonst wird's im Radioschacht sehr sehr heiß
März 11, 201114 j Bei 4x4 Ohm braucht's 'ne Last stabile Endstufe, sonst wird's im Radioschacht sehr sehr heiß Warum? Für welche Impedanz sind die internen Endstufen denn meist so ausgelegt? Kannte das fürher immer mit 4Ohm und bei meinen VDO-Navis-Radios ist dies ebenfalls so. Böse wird es für Endtufen doch nur bei Fehlanpassungen mit zu geringer Impedanz (also z.B. Endstufe für 8Ohm ausgelegt und 4Ohm-Quäken verbaut). Ansonsten hängt das 'warm' ja nur von Ausgangsleistung und Wirkungsgrad, als der Verlustleistung der Endstufen, ab.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.