Veröffentlicht März 21, 201114 j Hallo! Eine Kleinigkeit habe ich dann doch, nach der ich fragen möchte. Ansonsten gibts ja noch keine Probleme an meinem 900 II: Vor allem im kalten Zustand merke ich deutlich bei etwa 3/4 Gas (und so beschleunige ich fast immer), dass die Beschleunigung in Wellen stattfindet. Also zieht, zieht weniger, zieht wieder, usw. Das alles mit einer Frequenz von etwa 1 Sekunde. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht die so oft empfohlenen NGK-Zündkerzen, sondern BOSCH-Zündkerzen verbaut habe. Mein Teilehändler hatte grad keine NGK vorrätig und die Bosch Kerzen haben pro Stück nur 1,41 EUR gekostet. Hab ich mir gedacht: "Nimmst die halt mal mit". Also zum Wartungszustand: Zündkerzen (BOSCH) neu, Verteilerkappe und Verteilerläufer neu, LuFi neu. Drosselklappe klinisch rein, Leerlaufregelventil gereinigt. Nachdem ich gelesen habe, dass die Saab Motoren nach NGK verlangen, komme ich jetzt natürlich ins Grübeln, ob ich nicht doch nochmal meine nagelneuen BOSCH Zündkerzen gegen NGK austauschen sollte. Bei wellenartiger Beschleunigung auch immer gerne gesehen: Lambdasonde. Check Engine leuchtet nicht. Kann ich also die Lambdasonde ausschließen oder kann die auch ohne Warnmeldung einen Treffer haben? Gruß Florian
März 21, 201114 j Dies klingt ganz stark nach Regelung der Trionic, und da können die falschen Zündkerzen sehr wohl die entscheidende Rolle spielen. Ich hatte kürzlich ein sehr ähnliches Verhalten, mit den richtigen Kerzen, aber nicht mehr ganz frischen. Die Trionic benutzt die Zündkerzen auch als Sensoren für Klopfen, und wenn ein solches erkannt wird, regelt die Trionic u.a. Ladedruck runter, und genau das fühlst du als weniger Beschleunigung. Dann klopft es nicht mehr, und der Druck steigt wieder. Baue die richtigen NGK Kerzen ein, und ich bin fast bereit zu wetten, dass damit dein Problem verschwindet... Lambda-Sonde äußerst sich eher anders...
März 21, 201114 j Dies klingt ganz stark nach Regelung der Trionic, und da können die falschen Zündkerzen sehr wohl die entscheidende Rolle spielen. Ich hatte kürzlich ein sehr ähnliches Verhalten, mit den richtigen Kerzen, aber nicht mehr ganz frischen. Die Trionic benutzt die Zündkerzen auch als Sensoren für Klopfen, und wenn ein solches erkannt wird, regelt die Trionic u.a. Ladedruck runter, und genau das fühlst du als weniger Beschleunigung. Dann klopft es nicht mehr, und der Druck steigt wieder. Baue die richtigen NGK Kerzen ein, und ich bin fast bereit zu wetten, dass damit dein Problem verschwindet... Lambda-Sonde äußerst sich eher anders... er fährt einen sauger. keine trionic. hatte bei meinem 902 sauger auch bosch kerzen verbaut und ein ähnliches phänomen. bau dir NGK kerzen ein und gut is. gruß patrick
März 21, 201114 j Öhm, ok, also Motronic und Zündkassette. Wird auch beim Sauger Klopfen über die Zündkerzen ermittelt? In jedem Fall Zündkerzen tauschen...
März 21, 201114 j Autor Also eine von den beiden hier: http://www.ngk.de/produktfinder/produktfinder/PKW/ZK_BENZINER/SAAB/900/BCP5EVX/18990/ Ich geh mal davon aus, die meisten fahren hier die günstigeren BCP5EVX Hat irgendjemand Erfahrungen mit den Iridium-Zündkerzen BCPR5EIX ?
März 21, 201114 j Öhm, ok, also Motronic und Zündkassette. Wird auch beim Sauger Klopfen über die Zündkerzen ermittelt? In jedem Fall Zündkerzen tauschen... Nein, keine Zündkassette. Verteiler! @Glinzo: Die normalen sind okay, brauchst nicht die Super-Kerzen zu nehmen. Probier die normalen NGK und berichte wieder. Könnte aber durchaus auch die Lambda-Sonde sein. Bei dem 9-3 2.0i meines Bruders scheint die auch einen weg zu haben. Hat bei der AU bei konstanter Gaspedal-Stellung die Drehzahl eigenmächtig spürbar erhöht. War aber gerade noch okay. Sonde wird bald gewechselt. Gruß, Erik
März 21, 201114 j Autor @ erik: AU hab ich ja auch erst hinter mir. Das Einregelverhalten war vollkommen in Ordnung. Gut, der Kat war bei der AU durch die Wartezeit ein bisschen kalt, deswegen hats nochmal 2 - 3 Gasstöße oben drauf gegeben. Aber dann lief die AU korrekt ab. Erst mal Kerzen machen. Ich geb dann nochmal Rückmeldung. Wenn die Lambdasonde kaputt ist... Kann ich da eine von Unifit nehmen oder gibt es damit auch Probleme und ich greife lieber zum Original? Gruß Florian
März 21, 201114 j Zündverteiler 1995 im Saab? Ohje... Bruders 9-3 2.0i ist Baujahr '98... Aber ich habe das selbe gedacht, als ich die Haube aufgemacht habe.
März 21, 201114 j Autor Hat doch Stil :D Spar ich mir schon die Eintrittskarte fürs Museum. Mach ich halt stattdessen die Motorhaube auf.
März 21, 201114 j Schwingkreis beim Beschleunigen Gas geben -> Beschleunigung -> Gasfuß geht zurück (Trägheit) -> weniger Beschleunigung -> Gasfuß geht vor -> mehr Beschleunigung -> Gasfuß geht zurück -> usw.
März 21, 201114 j Zündverteiler 1995 im Saab? Ohje... Und das Siffproblem vom 901er ist noch schlimmer geworden....
März 21, 201114 j Autor @ kss: Nee nee, hab meinen Fuß schon rechts am Mitteltunnel fixiert und es tritt trotzdem auf. Auch wenn bei Schuhgröße 46 die Trägheit schon größer ist, aber ich hab ihn an einem Punkt halten können. @ targa: Noch ist alles trocken :) Hatte den Verteiler sogar schon draußen, um mal die Dichtungen anzusehen. Habe den Dichtungsring hier, aber sehe noch keine Veranlassung. Wenn der Verteiler innen undicht werden sollte, repariere ich ihn, anstatt gleich überstürzt zu tauschen.
April 4, 201114 j Autor Zündkerzen sind getauscht gegen die NGK BCP5EVX. Leider keine Besserung. Verteilerfinger und Kappe ist ja schon neu. Bevor ich jetzt an der Zündung weiter suche, tausche ich erst mal den Benzinfilter. Dafür hab ich jetzt noch ein Problem dazubekommen: Wenn ich beschleunige, ist noch alles normal. Aber im Schiebebetrieb habe ich von vorne rechts ein mit der Raddrehzahl übereinstimmendes Wummern. Ich dachte erst, ich hätte das Rad nicht fest gezogen, aber es war fest. Es klingt trotzdem ähnlich. Wenn ich im Schiebebetrieb die Kupplung drücke, ist das Geräusch weg. Das Geräusch ist ab 30 km/h hörbar. Eine Unwucht habe ich nicht. Das Lenkrad ist ganz ruhig. Hat der 900 II da irgendwelche Probleme, die des Öfteren auftauchen?
April 5, 201114 j Das mit dem wummern kenne ich, war bei mir der Reifen selbst (hatte am falschen Ende gespart und Michelin drauf!). Hattest Du das Geräusch auch mit den Winterreifen? Vielleicht mal zur Diagnose vorne und hinten wechseln??
April 7, 201114 j Autor OK, jetzt nach ca. 100 km mehr hat sich das Wummern doch in ein Schlagen verwandelt, das genau mit der Raddrehzahl übereinstimmt. Klingt ziemlich nach ausgeschlagener Antriebswelle :( Unter Last ist das schlagen weg, im Schiebebetrieb und beim leichten Bremsen ist das Schlagen voll da. Bei starkem Bremsen und beim Fahren in ausgekuppeltem Zustand ist das Schlagen weg.
Mai 22, 201114 j Autor Melde Vollzug: Verursacher der wellenartigen Beschleunigung war ein Marderbiss im Unterdruckschlauch von der Drosselklappeneinheit zum Benzindruckregler. Gruß Florian
Mai 22, 201114 j Nachdem ich gelesen habe, dass die Saab Motoren nach NGK verlangen, komme ich jetzt natürlich ins Grübeln, ob ich nicht doch nochmal meine nagelneuen BOSCH Zündkerzen gegen NGK austauschen sollte. Hallo, seit knapp 20000 Km benutze ich Beru Zündkerzen für 2 Liter Sauger, Kostenpunkt 3 Euro/Stück. Weder an der Leistung, Beschleunigung oder Verbrauch konnte irgend etwas negatives feststellen. Momentan wird der Saab mit durchschnittlich 7,3 Liter auf 100 Km bewegt. Liebe Grüße Matthias
Mai 22, 201114 j Autor Nachdem ich von Bosch auf NGK gewechselt habe, habe ich auch keinen Unterschied bemerkt. Es war wie eben in der Auflösung geschrieben steht ein Unterdruck-Leck. Die vier Bosch-Kerzen hab ich aber erst mal aufgehoben. Man weiß ja nie.
Mai 23, 201114 j Die Wahl des Fabrikats der Zündkerzen ist beim Sauger weniger kritisch als beim Turbo. Wie ist es denn mit den schlagenden Geräuschen ausgegangen?
Mai 23, 201114 j Autor Das traue ich mich fast nicht zu sagen... Ich hatte einen Grat auf der rechten vorderen Radnabe. Ohne das bei zwei Radwechseln zu bemerken, habe ich die Räder immer normal angezogen. Durch den Grat lagen die Felgen aber nie plan an der Radaufnahme an. Durch den Fahrbetrieb hat sich das anscheinend gelockert und zum schlagen begonnen. Das alles habe ich erst gesehen -nachdem ich eine rechte ATW bei majoja geordert habe -mir einen Tag Zeit für den Einbau genommen habe -die zentrale Schraube am Radlagergehäuse nicht aufbekommen habe -und beim abermaligen Räderaufstecken (resignation, weil die ATW ja nicht vom Radlagergehäuse zu bekommen war) dann gemerkt habe, das die Felge trotz 120nm Anzugsmoment immer noch wackelt Ich habe den Grat dann abgeflext und bin auf Probefahrt gegangen. Seitdem tauchte dieses Schlagen nie wieder auf. Die ATW von majoja habe ich fotografiert, eingerahmt und ein Passepartout mit der Überschrift "Lehrgeld" angefertigt. ;)
August 10, 201113 j Die ATW von majoja habe ich fotografiert, eingerahmt und ein Passepartout mit der Überschrift "Lehrgeld" angefertigt. ;) Von diesen Bildern habe ich auch einige...
August 11, 201113 j aber er kann sehen wie die welle mal aussah, wenn sie nach 5monaten aus dem keller geholt wird
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.