Juli 6, 201114 j Nunja, das dürfte aber auch eher daran liegen, dass das Getriebe leider ständig von mehr oder weniger feinfühligen Menschen "bedient" werden muss, würde man an dem Rotor ständig rumfingern müssen wären die sicher auch öfter kaputt ;-))Jou, damit wiederum könntest Du zu gewissen Teilen auch richtig liegen. Wobei evtl. ein nicht unwestentlicher Teil der verstorbenen Schaltboxen auf mangelndes 'bedienen' das Messstabes zurück geführt werden könnte. Heißt aber im Umkehrschluss auch, dass die Verteiler und Finger für sich allein, sofern keine Müllwahre, eigentlich recht haltbar sind.
Juli 6, 201114 j Autor Brechende oder direkt verreckende Finger sind ein anderer Schuh... Worauf ich hinaus will, ist die eigenschaft das liegende Finger häfig UNBEMERKT verschleißen, den ZZP dadurch verändern und somit zu schlcht laufenden Motoren und im extremfall, alles schon nachweislich passiert, zu "verbrannten" Kolben führen kann. Die laufbahn ähnelt bei lang gefahrenen Fingern eher einer Elypse als einer Kreisbahn. Zu den Drehzahlen: Ich persönlich finde das Drehzahlniveau der kurzen Übersetzung auf der BAB schon ziemlich hoch. Nicht die Spitzen an sich, sondern mehr das Stetige...Ein 6. gang würde meineserachtens jedem Turbo gut stehen. Soweit so gut, regelmäßige Wartung und alles ist tutti;) grüße Friedrich
Juli 6, 201114 j Brechende oder direkt verreckende Finger sind ein anderer Schuh... Worauf ich hinaus will, ist die eigenschaft das liegende Finger häfig UNBEMERKT verschleißen, den ZZP dadurch verändern und somit zu schlcht laufenden Motoren und im extremfall, alles schon nachweislich passiert, zu "verbrannten" Kolben führen kann. Die laufbahn ähnelt bei lang gefahrenen Fingern eher einer Elypse als einer Kreisbahn. Zu den Drehzahlen: Ich persönlich finde das Drehzahlniveau der kurzen Übersetzung auf der BAB schon ziemlich hoch. Nicht die Spitzen an sich, sondern mehr das Stetige...Ein 6. gang würde meineserachtens jedem Turbo gut stehen. Soweit so gut, regelmäßige Wartung und alles ist tutti;) grüße Friedrich Also mit Bosch Rotoren habe ich im näheren Umfeld noch nicht gehört, dass es da innerhalb der 20.000km Probleme gibt. Ganz davon ab kann das von die beschriebene Problem ja auch nur passieren wenn der Rotor spiel auf der Welle hat.... Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Rotoren (egal von welchem Hersteller) so genau ausgewuchtet sind, dass die eigene Unwucht eine kleinere Rolle als die Einbaulage spielt. Und wie schon gesagt, max knapp über 3000 1/min finde ich für ein Bauteil dieser Gewichtsklasse alles andere als bedenklich, oder gar kritisch.
Juli 6, 201114 j (...)kann das von die beschriebene Problem ja auch nur passieren wenn der Rotor spiel auf der Welle hat.... (...) Oder die ganze Welle minimales Spiel. Eben das ist der Knackpunkt... (und dieses Spiel hat in der stehenden Variante weit weniger Auswirkungen)
Juli 6, 201114 j Autor Ich persönlich, auch ein befreundeter Alt-Saab spezi, habe schon oft bei liegenden Fingern ungleiche Abnutzungs und "brenn"spuren gesehen. An welchem hersteller und/oder benutzungszustand das speziell liegt ist natürlich erstmal ungeklärt aber fakt ist schon, das liegende Verteiler weitaus empfindlicher reagieren als stehende und somit absolut ausgeglichen forcierte Finger. Nun aber mal wieder zum direkten Projekt. Ich bin soweit sehr zufrieden...jedoch stören mich noch zwei dinge: Zum einen die Kupplung, sie trennt nach wie vor nicht perfekt, seitdem ich den Geber überholt und die Flüssigkeit entlüftet habe. Die Gänge gehen alle rein, bis auf ganz seltene Ausnahmen beim Rückwärts- und Vorwärtsgang. Jedoch gibt es in allen gängen wie gesagt ein leichtes "knorpeln" beim schalten, so als ob die Kupplung halt nur zu 95 % trennt. Vor dem eingriff, taten sie das nicht und alles flutschte wie neu, nur eben das nach 20sec auf der Kupplung stehen, der Druck am Geber langsam verloren ging und die Kupplung langsam allein einkuppelte. Das ist weg, nur eben trennt sie nicht perfekt. Ich habe nun gestern nochmal in einer befreundeten Werkstatt richtig per gerät entlüftet, mit ca 0,7bar und auch locker 300-400ml durchgepustet. Ich bin der meinung eine leichte Besserung zu merken, aber eben immernochnicht wie vorher. Woran kann das leigen und was mache ich falsch? Zum anderen habe ich nach wie vor das gefühl, das er zu mager läuft. Die alten Zündkerzen, waren total verbrannt und von der elektrode wirklich nur noch wenig zu sehen und viel zu weiß. Die neuen sidn nach 1000km zwar gut, aber auch meiner ansicht nach viel zu weiß. Zum anderen ruckelt er bei Vollgas manchmal ein bisschen. Es kommt kein "Check Engine"! Kann das mit'n leicht defekten Turbo zusammenhängen? Meineserachtens nach nicht. Woran aber kann das liegen? Was ist da häufig die ursache? Lambdasonde, Drosselklappe....??? grüße Friedrich
Juli 6, 201114 j Alles klar, ich habe ja zum Glück keine Ahnung....guck ich lieber weiter einfach zu....
Juli 6, 201114 j Alles klar, ich habe ja zum Glück keine Ahnung....guck ich lieber weiter einfach zu.... Ich mach' mit, Tobi. Ist nur komisch, dass ich bisher nur Verteiler kenne, die bestenfalls ein wenig ölen, aber sonst Kappen und Finger, so diese z.B. von Bosch, ganz gut leben lassen.
Juli 6, 201114 j Zum einen die Kupplung, sie trennt nach wie vor nicht perfekt, seitdem ich den Geber überholt und die Flüssigkeit entlüftet habe.Neuer Geber oder RepSatz? Org. SAAB oder Drittanbieter? Zum anderen habe ich nach wie vor das gefühl, das er zu mager läuft. Die alten Zündkerzen, waren total verbrannt und von der elektrode wirklich nur noch wenig zu sehen und viel zu weiß. Die neuen sidn nach 1000km zwar gut, aber auch meiner ansicht nach viel zu weiß.Was für Kerzen sind jetzt verbaut?
Juli 6, 201114 j Ich mach' mit, Tobi. Ist nur komisch, dass ich bisher nur Verteiler kenne, die bestenfalls ein wenig ölen, aber sonst Kappen und Finger, so diese z.B. von Bosch, ganz gut leben lassen. Neuer Geber oder RepSatz? Org. SAAB oder Drittanbieter? Was für Kerzen sind jetzt verbaut? Wie jetzt?
Juli 7, 201114 j Autor @ Kupplung: ist die Leitng mitgewechselt worden? Die Leitung habe ich nicht mitgewechselt, habe sie aber auch schon verdächtigt, daher ja meine Frage (drei seiten vorher) ob die auch zum Aufquillen neigen bei den späteren Baujahren. Neuer Geber oder RepSatz? Org. SAAB oder Drittanbieter? Ich habe einen Rep. Satz von Flenner verbaut...ob der orchinal ist weiß ich grad garnicht. Aber in wiefern könnte der Geber denn dafür verantwortlich sein, da er ja einwandfrei Druck hält.? Was für Kerzen sind jetzt verbaut? NGK's von Flenner. Sicherlich ist mir eine investition in einen vielleicht doch neuen Geber es wert, damit mein absolut einwandfreies Getriebe zu erhalten....allein fehlt mir bisher der Glaube das der Geber der schuldige ist. Welches Mittenlochmaß habe ich eigentlich? 63?
Juli 7, 201114 j Hallo! @Leitung: Das ist wie mit Bremsschläuchen - die sollte man auch irgendwann mal tauschen, da sie altern, rissig werden, aufquellen etc. ... Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Reparatur bzw. Austausch: 1. Neue Leitung von Saab, was nicht ganz billig ist (sofern überhaupt noch lieferbar?) 2. Neue Leitung mit Stahlflexleitung anfertigen (Suche benutzen - gibt hier irgendwo einen Thread, wo ich darüber berichtet habe) 3. Zu einem Hydraulikdienst gehen und einen neuen Schlauch aufpressen lassen. Recht preisgünstig. @Geber-Zylinder: Ich habe einen Rep. Satz von Flenner verbaut...ob der orchinal ist weiß ich grad garnicht. Aber in wiefern könnte der Geber denn dafür verantwortlich sein, da er ja einwandfrei Druck hält.? Was heißt "hält einwandfrei den Druck"? Meinst du damit, daß er nach außen dicht ist? Er kann auch intern lecken. Wie sah die Zylinder-Bohrung aus, als du den Dichtsatz eingebaut hast? Wenn da Riefen erkennbar waren, ist die Chance hoch, daß er trotz neuem Dichtsatz interne Leckage aufweist. -> Ggf. doch in einen neuen investieren. Zusatzfrage: Nehmer ist schon neu? (habe jetzt den ganzen Thread nicht durchgelesen - sorry wenn es schon irgendwo steht) Falls schon neu, ist die Gefahr groß, sich dessen Dichtungen mit abgelösten Teilen des alten Schlauchs zu versauen... Gruß, Erik
Juli 7, 201114 j Defekte Geber machen dies eigentlich immer. Meistens, ja. Aber nicht immer. Mir sind schon Fälle unter gekommen, in denen der Geber nach außen leckte... Da ging dann aber auch nix mehr.
Juli 7, 201114 j Autor Gut, also bezüglich der Leitung werde ich mich mal umhören... Der Geber sah einwandfrei aus.... Ich bin der meinung das er den Druck hält, da ich auch 5min voll auf der Kuppplung stehen kann ohne das sie langsam einrückt oder sich der Weg auch nur minimal verändert. Wenn er intern lecken würde, bzw undicht wäre, dann würde dies ja nicht funktionieren. Der Nehmer ist nicht neu, er hat beim vorbesitzer schonmal einen neuen bekommen, aber ich hab den so gelassen, da es dann auch finanziell für mich langsam schmerzhaft wird. Angehender Student halt... Ich denke aber das er einwandfrei arbeitet und dies hoffentlich auch noch lange tut, da er es ja vorher anscheinend auch tat. Bezüglich des Schlauchabriebs und des Nehmers hatte ich auch schon angst....besonders beim entlüften/durspülen (paar seiten vorher). Also werd ich mich jetzt mal um einen neuen Hydraulikschlauch bemühen, bzw ihn neu pressen lassen und dann nochmal komplett durchspülen und entlüften. Ich hoffe das wird...einen neue Kupplung und ein nehmer ist finanziell echt nicht machbar, auch wenn ich's selber mache. Die Teile an sich schon... vielen dank schonmal grüße Friedrich
Juli 7, 201114 j Ich bin der meinung das er den Druck hält, da ich auch 5min voll auf der Kuppplung stehen kann ohne das sie langsam einrückt oder sich der Weg auch nur minimal verändert. Wenn er intern lecken würde, bzw undicht wäre, dann würde dies ja nicht funktionieren.Hatte am TuCabja auch gerade das Problem. Frauchen war komplett mit liegen geblieben und ich konnte nach Abkühlung und 'Aufpumpen später dann auch im warmen Zustand (klar, keine 30° und knallende Sonne wie bei iohr vorher) abends nur einen deutlich gewanderten Druckpunkt feststellen. Der war allerdings, ganz wie bei Dir, auch fix und auch durch 'Dauertreten' nicht zu verschieben.
Juli 8, 201114 j Zumindest scheint nach (nochmaligem) Tausch der Manschetten nun alles fein. Wie herum hast Du die leicht gebogene Scheibe denn verbaut?
Juli 8, 201114 j Autor Weiß ich nicht mehr, aber richtigherum....penibel nach der repanleitung gegangen, und habe besonders auf diese "ventilscheibe" geachtet. Der fehler ist ja allgemein bekannt......
Juli 8, 201114 j Waren bei Deinem RepSatz, so wie bei mir, auch ZWEI Scheiben mit dabei? Eine gebogene mit (zu) großem und eine gerade mit passendem Loch? War bei mir der Fall, und der RepSatz kam auch gerade letzte Woche frisch von F..
Juli 8, 201114 j Autor Da waren auf jeden Fall mehr Teile drin, als ich benötigt habe. Habe aber gehört das es halt universal auch für andere Modelle passen soll und daher auch nicht passende/ zu benötigende teile mit bei sind. Allzu genaue antworten kann ich dazu aber nicht mehr geben, da es schon mindestens 2 Monate her ist. Ich habe aber auch schon öfter von der problematik vieler gehört, die ihre Kupplung partout nicht perfekt entlüftet kriegen. Soll wohl sehr heikel sein beim 900/9000. Kann es sein das ich vielleicht auch einfach nicht richtig entlüftet hab?
Juli 8, 201114 j Die Frage hat einen einfachen Hintergrund: Bei mir war die passende Scheibe eben plan und die gebogene nicht passend. Da half, nach Rücksprache mit dem hier bekannten dreibuchstabigen Kompetenzzentrum, nur ein gefühlvolles Biegen der maßlich passenden Scheibe.
Juli 8, 201114 j Autor Echt? In diese falle hätte ich dann natürlich tappen können. Ich krieg die Krise ey... Hattest du, nach der ersten Überholung (mit der ungebogenen Scheibe) selbe Symptome wie ich? Hieße also Geber wieder auseinander, überprüfen, neues Überholset verbauen und einbauen und wieder neu entlüften. Wenns dann nicht der fall war, alles umsonst. Mhm....... In diesem Zuge wohl am besten gelich neue hydraulikschläuche verbauen. Diese aktion müsste möglichst schnell über die Bühne gehen, daher müsste, wenn ich das mache alles neue schon wieder bereit liegen. Hat eventuell noch jemand eine Hydraulikleitung mit abgeranzten Schlauch? Sodass ich die vorher neu pressen lassen kann und nurnoch plug'n play alles tausche.? Mir würde prinzipiell auch das Stück, welches vom geber kommt, reichen da ich das andere noch an einem rumstehenden Motor finden müsste. grüße Friedrich
Juli 8, 201114 j Hattest du, nach der ersten Überholung (mit der ungebogenen Scheibe) selbe Symptome wie ich?War vorher ein (alter?) RepSatz von Delphi aus meinem Lagerbestand. Aber auf jeden Fall (auch) mit planer Scheibe. Ging so weit erstmal ein paar Wochen (verbaut war der Kram länger, aber die Karre nicht zugelassen) problemlos, bis Frauchen dann nach kurzem Stau unter Sonnenglut in's Leere trat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.