Zum Inhalt springen

Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...

Empfohlene Antworten

Nein, wollte dieses WE bestellen. Kommt also demnächst. Porösität dürfte aber erst die zweite Ursache für den Leistungsverlust sein, irgendwo müsste ja ein Nippel frei liegen. EDIT: Wo geht der schwarze Schlauch hin, der bei dir an dem T-Stück hängt, wovon ein blauer zum Saugrohr und ein blauer zum Magnetventil geht? Das ist bei mir der, wo die rot-weiße Dose hängt.
  • Antworten 64
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='Onkel Kopp']EDIT: Wo geht der schwarze Schlauch hin, der bei dir an dem T-Stück hängt, wovon ein blauer zum Saugrohr und ein blauer zum Magnetventil geht? Das ist bei mir der, wo die rot-weiße Dose hängt. [/quote] Zur separaten Ladedruckanzeige im Cockpit. Ich habe bei meinem irgendwie keine rot-weiße Dose, aber trotzdem die volle Leistung. Bei mir waren es ca. 25 PS Leistungsverlust durch poröse Schläuche und einen gerissenen (gut versteckten) Unterdruckschlauch an der DroKla :frown:
[quote name='gendzora']Bei mir waren es ca. 25 PS Leistungsverlust durch poröse Schläuche und einen gerissenen (gut versteckten) Unterdruckschlauch an der DroKla :frown:[/QUOTE] Welchen "gut versteckten" meinst du? Den auf der Rückseite für die Tankentlüftung? Ich habe gerade noch einmal überlegt: Die "echte" Drosselklappe sieht gar nicht so aus wie im WIS. Ich vermute fast, dass #12 der normale, dicke Anschluss von der Ölfalle sein soll, auch wenn er nicht so aussieht. Der sitzt ja unterhalb des Anschlusses zum Magnetventil, nach DK - passt also zur WIS-Beschreibung. Aber überflüssig wird die Dose doch nicht sein. Die Sperrichtung sorgt dafür, dass kein Ladedruck verloren geht. Die Gegenrichtung muss also irgendwo angeschlossen sein, wo Saugrohr-(Unterdruck) benötigt wird. Das Ding muss bestimmt gar nicht am Saugrohr angeschlossen werden, denn dieser Druck kommt ja schon vom T-Stück. Und mein Leistungsverlust kommt vermutlich doch von porösen Schläuchen.
[quote name='Onkel Kopp']Welchen "gut versteckten" meinst du? Den auf der Rückseite für die Tankentlüftung?[/quote] Nein, war definitiv nicht der für die Tankentlüftung. Da habe ich mich seinerzeit dank deiner ausführlichen Beschreibungen durchgehangelt. Ich hab mal ein Foto von dem gerissenen Schlauch gemacht. Das dümpelt irgendwo auf der Festplatte rum und ich finde es grad nicht :frown: Tausch doch erstmal alle Schläuche aus. Ich denke, du wirst dann überrascht sein, was das Leistungsvermögen angeht.
Du meinst aber alle 4mm-Schläuche, die bei dir blau sind, oder hast du auch die der Tankentlüftung erneuert? Die sehen und fühlen sich eigentlich noch ganz gut aus/an bei mir.
Ja, alle 4mm Schläuche. Die Tankentlüftung habe ich getestet, ist ok. Ich lasse die aber noch bei skr präventiv erneuern. Die 6mm Schläuche am APC habe ich auch gleich vorsichtshalber gegen Silikon ausgetauscht (war aber nicht nötig).
[b]Schuuuuub![/b] So, nachdem der Schlauch vom Magnetventil wieder an der korrekten Stelle an der Drosselklappe (vor DK) angeschlossen ist, geht die Karre wieder amtlich vorwärts, so mit Ziehen in der Lenkung und Ladedruckanzeige satt ins Rote. Kontrolle im SID: Luftmasse ist = Luftmasse soll (1100), Meng transient 340 Nm. Passt. Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich GT1752-Fan bin? Bei 2000 1/min hat das Auto fast das Ansprechverhalten eines 4 Liter-Saugers. Das Ding ist immer sofort da. Nur, jetzt hängt die rot-weiße Dose unangeschlossen rum, und im Leerlauf ist manchmal ein gaaaanz leicht unrunder Leerlauf zu spüren - klar: Der Motor kann über die Dose jetzt etwas Falschluft ins Saugrohr ziehen. Nichtsdestotrotz werde ich mal in der Werkstatt vorbeischauen, was der Meister dazu sagt. Wird das Rätsel nicht gelöst, fliegt die Dose samt Schlauch eben raus. Und auf Silikon bei den Bypass-Schläuchen werde ich in diesem Jahr auf jeden Fall noch umrüsten, Wird die Ladedruckanzeige im Cockpit eigentlich nur vom Steuergerät angesteuert, also ohne Schlauch wie beim 9000? Danke nochmal an gendzora für's Mitdenken! :smile:
Prima :-) Und ja, "Ladedruckanzeige" ist rein elektronisch, Daten vom Steuergerät/CAN-Bus. VG Stephan
[quote name='Onkel Kopp']Danke nochmal an gendzora für's Mitdenken! [/quote] Bitte, gerne :smile: Super, daß "er" wieder abgeht ...
Zwischenstand: Meister Geldner wusste auch nicht wohin mit der Dose. Er vermutete sie am Anschluss am Ventildeckel, aber da ist bei der alten Form der Kurbelgehäuseentlüftung die Zuleitung zur Drosselklappe bei geringer Motorlast angeschlossen. Ich habe ja schon die komplett geänderte Variante mit geändertem Motorblock, und da ist kein Abzweig mehr vorhanden. Außerdem ist das Rückschlagventil was dazu korrespondieren würde das weiße auf meinen Bildern. Es ist echt ein Mysterium. Geldner will weiterforschen. Ich habe gerade auch noch einmal das gesamte WIS zum Motor durchgeschaut, die rot-weiße Dose findet sich nirgendwo.
  • 2 Wochen später...
[b]Update![/b] Das Rätsel ist gelöst! Nachdem ich mir an einem anderen B235E die Geschichte angucken konnte wurde deutlich, dass der Schlauch mit dem Rückschlagventil in Richtung Spritzwand neben dem Bremskraftverstärker abwärts geht. Bei mir geguckt und siehe da: Ein freier Nippel! (ziemlich genau in der Bildmitte an einem schwarzen Zylinder) [ATTACH]54332.vB[/ATTACH] Vorhin im WIS nachgeschaut, es muss das hier sein, dann da is' ja auch die Dose: [ATTACH]54333.vB[/ATTACH] Es ist das Magnetventil für das Abstellventil des Wärmtauschers der Heizungs-/Klimatisierungsautomatik. Hier wird vom Magnetventil Unterdruck geschaltet, das passt also mit dem Anschluss nach Drosselklappe und mit dem Rückschlagventil. Dieses Abstellventil des Wärmetauschers hängt frei baumelnd vor der Spritzwand, ist das normal? Hier noch ein Bild: [ATTACH]54334.vB[/ATTACH] Diese Stecker des Motorkabelbaumes saßen auch verdächtig lose in ihrem Blechrahmen: [ATTACH]54335.vB[/ATTACH] Wer das nächste Mal im 9-5 B205/235 seine Motorhaube öffnet, kann ja vielleicht mal zum Vergleich gucken.
Jo, sitzt alles so. Ist also i.O. so :)
  • 6 Monate später...
Haha. Genau der gleiche Schlauch "Vor Drosselklappe - Magnetventil" war bei meinem 9-5 vor einer Woche Auslöser für ein unbeschreibliches Grinsen in meinem Gesicht. Im Rahmen das Tauschs aller Unterdruchschläuche habe ich schon beim Abziehen der alten Schläuche gesehen, dass der "grüne" (s. Skizze hier im Fred) einfach abgenagt war. Mit deutlichen Bißspuren. Alles neu gemacht und TEST. Und ich dachte schon vorher, mein 9-5 läuft normal. Ich hatte ihn ja mit diesem Fehler gekauft. Jetzt sieht das nochmal ganz anders aus. Leistung ab 2000 U/min auf dem Punkt. Sofortiges Ansprechen (ebenfalls GT1752) und gefühlte 50PS mehr. Fehler wurde vor dem Schlauchtausch keiner angezeigt, aber das SID meldete weniger Drehmoment, als ich mir erhoffte. Jetzt ist alles voll da. Es lohnt sich, die Schläuche neu zu machen. Scheckheftpflege usw. sind halt keine Garantie dafür, dass technisch alles in Ordnung ist. Heute Nachmittag noch das Rückschlagventil der Tankentlüftung prophylaktisch austauschen (vielleicht bekomm ich ja noch mehr Leistung?!) und dann sollte ich erst mal Ruhe haben.
  • 7 Monate später...
Kann mir bitte jemand sagen wo ich das weiße Rückschlagventil, also das dickere im Thread #12 -->siehe Bild, bestellen kann. Bei Skandix habe ich geschaut, leider nichts gefunden.
[quote name='Saab SP 44']Kann mir bitte jemand sagen wo ich das weiße Rückschlagventil, also das dickere im Thread #12 -->siehe Bild, bestellen kann. [B]Bei Skandix[/B] habe ich geschaut, leider nichts gefunden.[/QUOTE] ...anrufen...
[quote name='ssason']...anrufen...[/QUOTE] Und wie heißt oder für was ist dieses Rückschlagventil??
  • 2 Wochen später...
Bei Skandix und Skanimport LEIDER nicht lieferbar:-( weiß jemand wo ich sonst dieses Rückschlagventil herkriegen könnte!?
Im Prinzip von SAAB Parts AB in Schweden, die das Ersatzteilgeschäft nach wie vor abwickeln und von der ganzen SAAB-Insolvenz eigentlich nicht betroffen sind. Das Problem sind die Vertriebskanäle in den verschiedenen Ländern, die noch nicht wieder funktionieren. Ich weiß nur nicht, wie man mit denen in Kontakt kommt - vielleicht einfach die Werkstatt anrufen oder ein Mail schicken lassen. SAAB Parts liefert an alle SAAB Werkstätten und Service Partner weltweit. Telefon +46 155 2440 00
[quote name='saabista63']Im Prinzip von SAAB Parts AB in Schweden, die das Ersatzteilgeschäft nach wie vor abwickeln und von der ganzen SAAB-Insolvenz eigentlich nicht betroffen sind. Das Problem sind die Vertriebskanäle in den verschiedenen Ländern, die noch nicht wieder funktionieren. Ich weiß nur nicht, wie man mit denen in Kontakt kommt - vielleicht einfach die Werkstatt anrufen oder ein Mail schicken lassen. SAAB Parts liefert an alle SAAB Werkstätten [B]und Service Partner weltweit. [/B] [/QUOTE] und da meines Wissens skanimport so ein Partner ist, sollte man auf dem Weg fündig werden.
[quote name='Saab SP 44']...weiß jemand wo ich sonst dieses Rückschlagventil herkriegen könnte!?[/QUOTE] Und wenn alle Stricke reißen, Anschlußdurchmesser messen und "PÖL"
  • 2 Wochen später...
Über Skanimport definitiv nicht lieferbar, aber dafür gibts ja auch die Bucht. Falls es jemand mal brauchen sollte. [URL="http://www.ebay.de/itm/280870311818?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649#ht_650wt_1163"]Rückschlagventil zur Drosselklappe [/URL] Passt wie die Faust aufs Auge, ohne Schellen, perfekt!
Ob es Öldampfresistent ist? 10mm Anschluß gibt es auch in Alu mit weitestgehend chemiebeständiger Membran, wäre halt für PÖL und Dieselfahrzeuge.
  • 9 Monate später...
Ich klinke mich hier auch mal ein...Wenn ich mir die Fotos von Onkel Kopp und gendzora hier im Thread anschaue, fällt mir auf das es einmal einen Schlauch gibt der aus dem Saugrohr oberhalb der Drokla rauskommt (Onkel Kopp) und einmal fehlt dieser Schlauch (gendzora). Bei mir sitzt an der Stelle auch nur ein Stopfen und kein Schlauch. Was ist der Unterschied? MY, Motor?
Hey, vielleicht hilft Dir dieser Link weiter [URL]http://www.saab-tuners.com/en/hardware/trionic-7-turbo-faster-response-modification[/URL] VG
[quote name='DSpecial'](...) Schlauch gibt der aus dem Saugrohr oberhalb der Drokla rauskommt (Onkel Kopp) und einmal [B]fehlt dieser Schlauch (gendzora)[/B]. Bei mir sitzt an der Stelle auch nur ein Stopfen und kein Schlauch. Was ist der Unterschied? MY, Motor?[/QUOTE] Der Unterschied besteht darin, daß mein Hobel aus UK kommt (Direkter Vergleich B235R zu B235R). Nach Rücksprache mit Skr seinerzeit, der grad einen weiteren UK-Aero in der Mache hatte und dem der fehlende Schlauch darin ebenfalls auffiel. Onkel Kopp hat keinen B235R in seinem Gefährt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.