Zum Inhalt springen

Aufnahme für Rangierwagenheber bzw Unterstellböcke am 9-5 Kombi

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

bräuchte mal Eure Hilfe hinsichtlich des Aufbockens meines 2002er 9-5 Kombi.

 

Es gibt ja die bekannten Blechfalze für die Aufnahme des Bordwagenhebers.

Ich möchte jedoch einen Rangierwagenheber benutzen und den Wagen anschließend mit Böcken abstützen. Jetzt frag ich mich allerdings, wo man da am besten ansetzt? An den gleichen Stellen, wie für den Bordwagenheber? Mir erscheint das keine so gute Idee zu sein, da ja dann das gesamte Gewicht auf dem schmalen Blechgrat liegt.

 

Alternativ ist in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs von Ansatzpunkten für Werkstattwagenheber die Rede (zwei pro Seite, Mitte vorne, Mitte hinten). Allerdings sind die nur in einer Skizze dargestellt und ich frage mich, ob damit dieselben Punkte gemeint sind, die auch für den Bordwagenheber da sind, oder eben andere.

 

Wenn man sich den Unterboden anschaut, dann fallen einem 4 eckige "eingeprägte" Stellen (hinter den Aufnahmen für den Bordwagenheber) auf bzw verstärkte Punkte, die Aussehen wie die Enden von senkrecht verlaufenden Rohren.

 

Ich habe mal versucht das ganze auf zwei Bildern festzuhalten. Der grün markierte Bereich ist die Falz für den Bordwagenheber, der rot markierte Bereich die verstärkte Stelle bzw. die Einprägung. Diese ist auf Bild zwei nochmal besser zu sehen.

 

Wo muss ich also mit den Böcken und dem Rangierwagenheber ansetzen?

 

Danke für eure Hilfe

Christian

 

[ATTACH]53682.vB[/ATTACH] [ATTACH]53681.vB[/ATTACH]

2.thumb.jpg.1993d7a635fcabf8f7eec414c00983d3.jpg

1.thumb.jpg.fe1620caafc5393ded338614371e1f4a.jpg

  • Autor

Danke Thomas,

 

das ist ja genau die Beschreibung aus der Bedienungsanleitung.

 

Mir ist aber nicht klar, ob mit den im PDF als "B" bezeichneten Punkten die selben Punkte gemeint sind, die auch für den Bordwagenheber dienen, oder eben andere.

Der Blick unter den Unteboden macht mich auf Anhieb jedenfalls nicht schlauer. Leider sehe ich keine Stelle, die mir zum Anheben mit Hebebühne oder Rangierheber prädestiniert scheint

Wenn du deinen Rangierwagenheber an den Seitenpunkten ansetzt, wird sicher die Kante nachgeben. Eigene Erfahrung.

In der Mitte, hinten habe ich es noch nicht versucht, aber vorn ist's wie dafür gemacht. Dort wo der Plasikboden endet, befindet sich die Querverbindung des Rahmens, (in der Skizze grau und dünn dardestellt) und die hat in der Mitte eine Ringförmige Aufnahme für neinen Wagenheber. Der passt über die Ringwulst genau drüber. Die Stelle befindet sich ca 40 cm von der Wagenvorderkante entfernt.

  • Autor
Wenn du deinen Rangierwagenheber an den Seitenpunkten ansetzt, wird sicher die Kante nachgeben. Eigene Erfahrung.

 

Genau das habe ich befürchtet.

 

Mein Plan ist es, den Wagen vorne in der Mitte anzuheben und dann links und rechts hinter die Vorderräder Unterstellböcke zu platzieren. Die Frage ist halt nur, ob die unter die herkömmliche seitliche Bordwagenheberaufnahme gestellt werden können, oder ob da die Kante auch nachgibt. Ich habe zwischenzeitlich in englischen Foren recherchiert und die empfehlen das jedenfalls so.

Früher sind mir auch die Kanten bei meinem ersten Auto oder dem meiner Eltern umgeknickt, weil die Rangierwagenheber und auch die Unterstellböcke nur relativ kleine, harte Metallkanten und -flächen haben. Ich nehme mittlerweile eine alte, ausgediente Jeans, schneide mir ein Stück aus, wickle es eng zusammen und wickel dann stramm Klebeband darum. Dieses "Paket" lege ich dann auf den Teller des Rangierwagenhebers. Der Teller frisst sich von der einen und die Kante der Wagenheberaufnahme frisst sich von der anderen Seite in den Stoff. Dann knickt nix mehr um. Wichtig ist dabei, dass das Stoffpaket nicht zu dick (dann wirds wackelig) und nicht zu dünn (dann drückt es durch) sein darf. Ich mache von meiner Konstruktion mal bei Gelegenheit ein Foto.

 

Die rot markierten Stellen auf deinem Foto auf keinen Fall verwenden, das dürfte einfach nur das Bodenblech sein, das gibt nach. Wenn, dann den dicken Längsträger, also das kantige Profil in Blickrichtung dahinter verwenden, das ist ultra-stabil. Ich würde das aber nur als Notlösung in Betracht ziehen und wenn es eben geht die von Saab als Aufnahmepunkte "freigegebenen" Stellen verwenden.

 

Falls du dich unter das Auto legen willst: Immer mehrfach absichern! Also zusätzlich zu den Unterstellböcken z.B. an den Wagenheberaufnahmen auch noch den Rangierwagenheber vorne oder hinten mittig "auf Spannung" drunter lassen. User josef reich hat hier mal den guten Tipp gepostet, bei abmontierten Rädern diese unter die Schweller zu legen, das würde ich zusätzlich noch tun, denn spätestens wenn die Räder ab sind zerquetscht dich die Karre, wenn die Hydraulik des Wagenhebers versagt oder ein Unterstellbock kippelt.

Ich nehme mittlerweile eine alte, ausgediente Jeans, schneide mir ein Stück aus, wickle es eng zusammen und wickel dann stramm Klebeband darum. Dieses "Paket" lege ich dann auf den Teller des Rangierwagenhebers.

 

Ich nehme Abschnitte von Wandpaneelen (oder anderes Weichholz), das ich auf den Teller des Rangierwagenhebers lege. Wirkt genauso, wie die Gummipuffer, die an den Aufnahmen von Hebebühnen sind. Bei beiden Varianten knickt der Falz der Wagenheberaufnahme nicht um. Es gibt also keinen Grund, mit anderen Aufnahmepunkten zu experimentieren.

Bei meinem 9-3 sind die Wagenheberaufnahmen zum Teil schon vermurkst und umgeknickt. Muß ich mal schauen, ob ich das wieder richten kann.

 

Ich lege immer ein Stück Holz dazwischen, das hat sich seit Jahren bewährt. Entweder ein Stück eher weiches Holz, daß man dann häufig austauschen muß. Oder ein Stück härteres Holz, in das ich eine Nut passend zur Wagenheberaufnahme einsäge. Da habe ich dann ein Stück passend gewinkeltes, dünnes Blech zur Verstärkung eingelegt. Geht auch gut. :smile:

 

Gruß,

Erik

Von den seriösen Herstellern von Rangierwagenhebern gibt es entsprechende Gummiteller welche genau auf die Aufnahme am Heber passen. Das ist sicher die einfachste Lösung.

 

Vom 9-5 habe ich allerdings keine Ahnung und plane auch nicht den Erwerb von Kenntnis.

Von den seriösen Herstellern von Rangierwagenhebern gibt es entsprechende Gummiteller...

 

Man nennt sie in manchen Gegenden auch "Gummi-Pilze" - Kreuzförmig geschlitzt, so daß der Blechflansch eintauchen kann und die Last auf der Fläche aufliegt. Die einfachste Lösung ist es bestimmt, nur braucht es dafür einen hinreichend großen Teller am Rangierheber und den dazu passenden Pilz. Beides ist in der Heimwerker- und Baumarktliga selten vertreten, eher im hochpreisigen Segment - Da gibt's die Pilze auch einzeln. Nur der dusselige Gummi-Böppel alleine kostet häufig mehr, als die teuersten Heimwerker-Rangierheber.

Hatte hier nicht mal einer die Idee mit einem Eishockey-Puck,oder täusche ich mich da...........da könnte man ja auch den Spalt rausfräsen und hätte den gleichen Effekt,ich habe mir für die Aufnahmepunkte am Aero eine Aluminiumplatte angefertigt,welche in die Aufnahme meines Wagenhebers passt,damit bin ich auch sehr zufrieden und habe auch ein sicheres gefühl dabei...........

Gruß,Thomas

Man nennt sie in manchen Gegenden auch "Gummi-Pilze" - Kreuzförmig geschlitzt, so daß der Blechflansch eintauchen kann und die Last auf der Fläche aufliegt. Die einfachste Lösung ist es bestimmt, nur braucht es dafür einen hinreichend großen Teller am Rangierheber und den dazu passenden Pilz. Beides ist in der Heimwerker- und Baumarktliga selten vertreten, eher im hochpreisigen Segment - Da gibt's die Pilze auch einzeln. Nur der dusselige Gummi-Böppel alleine kostet häufig mehr, als die teuersten Heimwerker-Rangierheber.

 

Taugt dieses Modell etwas ? "...große Telleraufnahme mit Profilgummiauflage - für beschädigungsfreies Heben..."

Der Kunzer scheint wohl hochwertiger zu sein, oder ?

990c7d1e301b3feb8a16f94db6574691.jpg.28649714f59de74b188f83d0df6d0cac.jpg

  • Autor

Danke für die große Resonanz auf meinen thread, hilft mir wirklich weiter!

 

Für meinen Wagenheber habe ich ja einen Gummiteller und der wird vermutlich ohnehin nur unter der Front zum Einsatz kommen um den Wagen gleichmäßig anzuheben. Aber für die Unterstellböcke, die unter die Seiten kommen, werde ich auf jeden Fall mal den Tip mit den Stoffpuffern von Onkel Kopp ausprobieren.

Zusatzsicherung in Form von untergelegten Felgen (oder in meinem Falle wohl eher Betonblöcken) versteht sich natürlich von selbst.

 

Übrigens:

Irgendjemand empfahl hier als Punkt für die Böcke die U-förmigen längsträger am Fahrzeugboden. Die sehen auf den ersten Blick auch tatsächlich stabil aus. Bei meiner Recherche bin ich aber in englischsprachigen Foren auf jemanden gestoßen, der ausdrücklich davor warnt dort den Wagen zu belasten, da die Träger erstaunlich schnell nachgeben. Er hat das auch eindrucksvoll mit einem Bild dokumentiert auf dem deutliche Einbuchtungen nach dem Abstellen auf deisen Trägern zu erkennen waren.

 

Gruß

Christian

brose war schneller mit dem Puck. Das ist eine Lösung früher hab ich immer ne Dachlatte dazwischen gepackt in die sich das Franzosenblech presste. Beim VW wars schnuppe das der kram sich umbiegt da er eh verrostet war. Seit ich Schweden fahr hab ich nen umgeschweissten bordwerkzeugheber (1/2" Nuss). Reicht für die 2-3mal pellen wechseln im jahr. Wenns ans eingefleischte geht nutze ich eine grube. Unter aufgebockte 1,75t leg ich mich auch bei massiven böcken oder hebern nicht, der 9-3er ist mal runtergekommen als der hydraulik heber den abgang machte, gut das ich die reifen unters auto leg wie vom vadder gelernt.
  • 3 Jahre später...

gibt es denn sonst keine weiteren stabilen Punkt unterm 9-5, wo man seinen Wagenheber ansehen kann.

Die Aufnahmen für den Bordwagenheben sind ein Witz - vermutlich aber weniger rostanfällig als die beim 900 und 9k, weil nicht so viel Wasser sich dort sammeln kann.

 

Wenn ich dran denke, schau ich meinem Saab-Meister mal über die Schulter, wo der die Hebebühnenarme beim 9-5 ansetzt.

Also wir setzen die Bühne immer an den Wagenheberaufnahmen an.Da ist nix passiert.Den Wagenheber setze ich allerdings woanders an.
.Den Wagenheber setze ich allerdings woanders an.

 

nämlich?

An der Aufnahme vom Hilfsrahmen/Vorderachse,also hinterm Vorderrad.Muß man nur den Wagenheber weiter drunterschieben.Die ersten Hübe sind dann zwar Kurz,aber nach ein paar mal pumpen ist genug Platz.

Die Positionen vorne und hinten mittig sind grenzwertig, wenn man nur einen Wagenheber mit kleinem Hub hat. Ich stehe immer vor dem Problem, dass ich erst einen Heber ansetzen will und dann noch Unterstellböcke zum Absetzen. Das klappt beim 9-5 mit den vorgegebenen Positionen schlecht, von daher ist das hier:

 

An der Aufnahme vom Hilfsrahmen/Vorderachse,also hinterm Vorderrad.Muß man nur den Wagenheber weiter drunterschieben.Die ersten Hübe sind dann zwar Kurz,aber nach ein paar mal pumpen ist genug Platz.

 

vielleicht ein guter Tipp. Daran gedacht hatte ich auch schon, aber mich nicht getraut, denn das hier:

 

Wenn, dann den dicken Längsträger, also das kantige Profil in Blickrichtung dahinter verwenden, das ist ultra-stabil. Ich würde das aber nur als Notlösung in Betracht ziehen und wenn es eben geht die von Saab als Aufnahmepunkte "freigegebenen" Stellen verwenden.

 

habe ich mal vorsichtig ausprobiert, und die Struktur der Längsträger hat doch tatsächlich nachgegeben, da zu weich! Bei anderen Autos geht das meist. Konnte aber rechtzeitig absetzen, bevor Schaden entstand.

Böcke habe ich unter die Vorderachse gestellt,da tat sich nix.
Bei einem Starrachser klar, aber was meist du mit unter die Vorderachse? Eine Achse hat der 9-5 ja eigentlich nicht.
Mein Aero stand mehrere Wochen mit Polsterung auf den Aufnahmepunkten für die Hilfsrahmen. Da tat sich gar nichts. Ich habe mir aber irgendwann mal stabile Böcke von Hazet gekauft ( Hazet 217-6/2), seitdem liege ich etwas entspannter unter den Autos.

wenn ich ein auto aufbocke dann benutze ich zuerst die original aufnahmepunkte und wenn er oben ist setzte ich jeweils unter den hilfsrahmen (bei der vorderachse eignet sich besonders gut die hintere querlenker aufnahme , da sitzt der bock auch perfekt drin ) und bei der Hinterachse die achsschenkel aufnahmen, etwas stabileres wirst du am auto von unten nicht finden !

 

Gruß Marcus

Wird das sein,was Marcus beschreibt.Wenn man da so halb drunter liegt ist das für mich erstmal alles Vorderachse.:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.