November 27, 200618 j Ist da womöglich ein Fahrersitz-Sensor defekt`?Gibt keinen: Fahrer wird als generell anwesend angenommen, nur Beifahrer als 'optional' - also auch nur da 'nen Belegungsschalter
November 27, 200618 j ...der fahrersitz verfügt über keinen belegungsschalter - nur der beifahrersitz. sollte mit einer justage behoben werden können... ...da war einer schneller...;)
November 27, 200618 j ...der fahrersitz verfügt über keinen belegungsschalter - nur der beifahrersitz. sollte mit einer justage behoben werden können... ... yipp. Siehe auch hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=11910&page=2 Grüße Frank
Januar 24, 200916 j ich bin unsicher in wie weit der Lichtschalter vom 900er und 9000er identisch sind, ich meine allerdings sie sehen zumindest identisch aus ?! beim 9000er ist eine Glühlampe im Stecksockel von 1,2 Watt drinnen (weils mir zu dunkel war habe ich hier eine 2 Watt Glühlampe eingesetzt). Wenn du den Lichtschalter vorsichtig heraushebelst müßtest du nach Abziehen des Runden Steckers in der Mitte die versenkte Sockelhalterung sehen können. Vorsichtig herausziehen und Glühlampe austauschen. Das Einstecken ist auch mit etwas Vorsicht vorzunehmen, da die Kontakte des Stecksockels etwas stören können. Guten Abend allerseits Ich grabe mal ein etwas älteres Thema wieder aus.... Weil die Beleuchtung des Lichtschalters in meinem 900er einen Wackler hatte, habe ich diese Teil auseinandergenommen. Dabei ist mir das gesamte Innenleben des Lichtschalter auseinander gefallen. Nun gelingt es mir nicht mehr, den Schalter so zusammenzubauen, dass die Lichtsteuerung funktioniert. Entweder ist immer Licht, gar nie oder immer Standlicht, oder nur Standlicht und gar kein Licht etc. Ich nehme an, dass diese Fehlfunktion mit dem Zusammenbau des Kupferplättchens (zwischen Feder und Stecker an der Rückseite) zusammenhängt. Hat hier evt. jemand einen Tipp, wie man den Lichtschalter wieder zusammenbaut? Vielen Dank für Eure Tipps und ein erholsames WE
Januar 24, 200916 j Guten Abend allerseits Ich grabe mal ein etwas älteres Thema wieder aus.... Weil die Beleuchtung des Lichtschalters in meinem 900er einen Wackler hatte, habe ich diese Teil auseinandergenommen. Dabei ist mir das gesamte Innenleben des Lichtschalter auseinander gefallen. Nun gelingt es mir nicht mehr, den Schalter so zusammenzubauen, dass die Lichtsteuerung funktioniert. Entweder ist immer Licht, gar nie oder immer Standlicht, oder nur Standlicht und gar kein Licht etc. Ich nehme an, dass diese Fehlfunktion mit dem Zusammenbau des Kupferplättchens (zwischen Feder und Stecker an der Rückseite) zusammenhängt. Hat hier evt. jemand einen Tipp, wie man den Lichtschalter wieder zusammenbaut? Vielen Dank für Eure Tipps und ein erholsames WE Hi, falls Dir der Zusammenbau wider Erwarten nicht gelingen sollte... http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/1268746b5a76284e09.jpg Stück 5 Hundeleckerlieeuro + Porto Gerd
August 17, 201311 j Moin zusammen, mein Lichtschalter ist seit ein paar Wochen sehr schwergängig, wenn man ihn dreht. Nun gut, eigentlich ist er ja immer auf ON, d.h. das "Problem" könnte mir egal sein... Ist es mir aber nicht und ich möchte das beheben... hat ja einen Grund warum er schwergängig geworden ist. Hat einer einen Tipp, woran das liegen kann und was ich dagegen tun kann, ohne ihn auseinanderbauen zu müssen? Möchte nicht, dass mir das Gleich passiert wie sba123 ("Dabei ist mir das gesamte Innenleben des Lichtschalter auseinander gefallen.")... Vielen Dank! Karsten
August 17, 201311 j Nimm ihn vorsichtig raus, flute ihn mit silikonspray und wieder rein ... Der ist mit silikonfett behandelt, irgendwann ist auch die Lebenserwartung erreicht ...
August 19, 201311 j falls das nicht reicht. Das auseinander nehmen ist auch kein Hexenwerk. Einfach genau beim aufmachen darauf achten wie die Kontakte/Schalter standen (ggf. Handyfoto machen) und von Dreck befreien und dann noch mal fetten.
August 27, 201311 j Nimm ihn vorsichtig raus, flute ihn mit silikonspray und wieder rein ... Das hat auf jeden Fall erstmal geholfen... reingesprüht, ein bisschen gedreht, einen Tag stehen gelassen und dann hat es gewirkt. Ich hatte aber kein gutes Gefühl dabei... Da das Silikonspray aus der Dose sehr kalt rauskommt und das Schaltergehäuse aus Plastik besteht, hatte ich immer Angst, dass es reisst
August 27, 201311 j Du parkst dein Auto neben deiner Wohnzimmercouch? Könnte ja kalt draussen werden...
März 15, 201510 j Ich habe auch das Problem mit dem inneren Birnchen welches nicht leuchtet trozdem die Birne OK ist. Daher habe ich mal einen Hauptlichtschalter untersucht woran es liegen könnte. Ergebnis: 1) sind alle Messingstifte nicht mehr blank sondern haben im Laufe der Jahre einen Überzug bkommen der den Strom schlecht leitet. Daher geht manchmal Standlicht oder Hauptlicht nicht. Mehrfach Stecker aufdrücken hilft, besser ist alle Messingpins mit Glashaarradierer metalisch blank zu machen. 2) beide Kupferbahnen am herausnehmbaren Birnchenhalter müssen ebenfalls mit Glashaarradierer blank gemacht und leicht nach außen nachgebogen werden. Sonst kein Kontakt zur innen 90 Grad gebogenen Messinglasche. 3) habe ich das Birnchen mit Lötzinn am Halter unten fixiert. 4) beide Messinglaschen der Steckverbinder zur Birne wackelten etwas, dadurch gab es oft keinen Kontakt zwischen Kupferleiterbahn und Messinglasche. Mit Sekundenkleber seitlich beide Laschen so fixiert das innen die beiden umgebogenen Teile möglichst weit nach innen stehen und Kontakt mit den Kupferleiterbahnen haben. 5) 2 Watt Birne benutzen, sie wird nicht zu heiß um irgendwas zu verformen. Danke an Klaus für den Lichtschalter der bei der Untersuchung leider "hops" gegangen ist.
März 15, 201510 j Danke an Klaus für den Lichtschalter der bei der Untersuchung leider "hops" gegangen ist. Kann ich vielleicht helfen:
März 16, 201510 j Wenn ich noch einen bekomme könnte ich mal versuchen eine LED Beleuchtung zu realisieren mit anschließendem how to do Beitrag. Da ich ja in Modelleisenbahnen auch LED Licht einbaue sollte das gehen. www.mtkb.de Gruß Gunter
März 18, 201510 j Für eine LED-Beleuchtung muss man nix groß umbauen. Ich habe mir in weiser Vorraussicht einen 10er Beutel LED-Ersatz in weiß bestellt (der Sockel heißt glaube ich T5). Da muss man nur auf die Polung aufpassen und eben darauf achten, dass die Kontakte richtig sitzen und sauber sind. Kontaktprobleme hatte ich an einigen Stellen, wie den drei Zusatzinstrumenten unterm Aschenbecher und der Fasten-Belts-Leuchte. Lag aber eher dadran, dass die Drähte an den Birnchen/LEDs nicht richtig an den Kontaktzungen anlagen. Wenn man schon dabei ist, sollte man dunkle Birnchen die noch leuchten gleich mit austauschen, da die so gut wie hinüber sind. Stilmäßig passen die LEDs auch, sind also nicht zu hell.
März 19, 201510 j LEDs haben ja den Vorteil, nicht so heiß zu werden, sind aber nicht dimmbar(?). Hat die schonmal jemand in die Tachobeleuchtung verbaut? Mein Selbstversuch mit stärkeren Birnchen endete mit verzogenem Gehäuse und angekokelten Leiterbahnen.
März 19, 201510 j LEDs ansich sind in jedem Falle 'dimmbar'. Verhindern können dies bestenfalls in's Gehäue integrierte Zusatzschaltungen. Habe in den 900er-Instrumenten nur noch LEDs, welche dort auch dimmbar sind.
März 19, 201510 j LEDs haben ja den Vorteil, nicht so heiß zu werden, sind aber nicht dimmbar(?). Hat die schonmal jemand in die Tachobeleuchtung verbaut? Mein Selbstversuch mit stärkeren Birnchen endete mit verzogenem Gehäuse und angekokelten Leiterbahnen. Ja,ich hatte in meinem 900i grüne LED mit Stecksockel verbaut, Lichtausbeute nicht höher als bei Glühlampen, dafür schneller defekt und fünfmal so teuer...
März 19, 201510 j LEDs ansich sind in jedem Falle 'dimmbar'. Verhindern können dies bestenfalls in's Gehäue integrierte Zusatzschaltungen. Habe in den 900er-Instrumenten nur noch LEDs, welche dort auch dimmbar sind. Fertigkram oder selbstgemacht mit Vorwiderstand??? Hell mich doch mal bitte auf. Hab leider schon feststellen müssen, dass Fertigkram gern auch mal kaputt geht, was ich bei LED´s eigentlich nicht verstehen kann. Irgendwelche Billigmurkser bekommen aber wohl auch das hin.
März 19, 201510 j ... gern auch mal kaputt geht, was ich bei LED´s eigentlich nicht verstehen kann.Hatte ich bisher, glücklicherweise, auch noch nicht. LEDs sllten ja eigentlich auch wirklich 'ewig' leben.
März 19, 201510 j Hatte ich bisher, glücklicherweise, auch noch nicht. LEDs sllten ja eigentlich auch wirklich 'ewig' leben. Sollten..aber fast die Hälfte der E27-Glühbirnenersatz-LEDs bei uns im Haushalt sind tw. nur 6 Monate alt geworden.
März 19, 201510 j Sollten..aber fast die Hälfte der E27-Glühbirnenersatz-LEDs bei uns im Haushalt sind tw. nur 6 Monate alt geworden. Kenn ich auch nicht anders!!! OT off
März 19, 201510 j Ja, das ist dann aber sicher weniger ein Problem der LED, als der Vorchaltmimik. 230V~ ist ja nun nicht sooooooo ideal für LEDs. Bei den 12V= im Auto ist da schon weit weniger mit im Gehäuse, was die Hufe reißen kann.
März 19, 201510 j Kenn ich auch nicht anders!!! OT off OT, sorry dafür. Kenne ich NUR anders, bisher schon 2,5 Jahre alt, noch keine einzige von 9 Stück defekt, alles Philips. Hab ich wohl Glück gehabt.
März 19, 201510 j Ja, das ist dann aber sicher weniger ein Problem der LED, als der Vorchaltmimik. 230V~ ist ja nun nicht sooooooo ideal für LEDs. Bei den 12V= im Auto ist da schon weit weniger mit im Gehäuse, was die Hufe reißen kann. Ärger machen aber auch diese Ersatz LEDs in den 12V-Sockeln, Ex-Halogen. Dort fallen einzelne LEDs aus. Die aufgelöteten Mini-LEDs sind wiederum stabiler, bisher keine Ausfällte, nach ca. 3 Jahren Betrieb. Aber zurück zum Saab. Verwendest du vorgefertigte LEDs mit entsprechenden Sockeln oder bastelst du was?
März 19, 201510 j Verwendest du vorgefertigte LEDs mit entsprechenden Sockeln oder bastelst du was?Fall ich gemaint bin: Kein Basteln, die Zeit habe ich nfür slchen Kleinkram nicht. Ich bestelle dann 3 bis 4 verschiedene Typen mit der gewünschten Fassung, und schaue dann, welches Lichtbild mir für den jeweiligen Zweck am besten gefällt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.