Zum Inhalt springen

Erfahrungsbericht - Prins VSI LPG im 9-3 I 2.0 LPT 154PS

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hier ein kleiner Erfahrungsbericht für alle, die überlegen einen SAAB 9-3 I 2.0 LPT auf Gas (LPG) umzurüsten.

 

Nachdem ich beim Tanken 90€ auf der Uhr hatte, musste was passieren. Da ich bereits positive Erfahrungen mit LPG in einem 93er 900 Softturbo gesammelt habe, war schnell klar, daß ein LPG-Umbau in Frage kommt.

 

Klar war, daß nur eine Prins uns Auto kommt. Jetzt musste ich nur noch einen Umrüster finden.

 

O.k...das Cab hatte bereits 237tkm auf der Uhr - Motor ist im 1a Zustand und auch sonst macht das Cab einen soliden Eindruck. Nichts klappert oder knistert...fährt sich absolut sauber. Motor ist trocken und braucht keinen Tropfen Öl. Der 93er 900 Softie wurde damals auch erst bei 250tkm umgerüstet und fährt heute noch - bei 320tkm hatte ich ihn damals verkauft.

 

Wichtig war für mich, daß ich einen SAAB-Erfahrenen Umrüster um Großraum Hamburg finde.

Letztlich waren nur noch 2 Anbieter in der engeren Auswahl, da die anderen sich durch unqualifizierte Telefonate aus dem Rennen geschossen hatten. Preislich liegen alle gleichauf - um die 2.000 € muss man rechnen.

 

Preislich identisch - aber beim ersten Telefonat war mir klar, daß ich das Auto zu GK-Autogas-Service nach Lübeck bringe. Der technisch versierte Meister hat am Telefon meine Fragen sofort und sehr detailliert beantwortet - SAAB hatten sie auch schon problemlos umgerüstet und er kannte sich auch mit Details vom 9-3 aus.

 

Kurze Vorlaufzeit von 1 Woche - hingefahren, kurz besprochen und nach 2 Tagen wie versprochen abgeholt.

 

Festpreis Komplettumbau inkl. TÜV-Eintragung und 2 Tankadaptern.

Prins VSI, Turbo Extension-Kit, Radmuldentank, Tankstutzen in Tankklappe und Tankanzeige wunschgemäß in der Mittelkonsole installiert.

Leihwagen steht nach Absprache kostenlos zur Verfügung und auch eine Finanzierungsmöglichkeit wird angeboten.

 

Bei ernsthaftem Interesse könnt Ihr Euch auf mich beziehen - meinen Namen nenne ich Euch dann per PN - es sei denn, Ihr wisst, wer sich hinter DUCMAN versteckt ;o))

 

Hier die Internetseite vom GK-Autogas-Service

 

Nach 1000km war ich spontan und ohne Wartezeit zur Durchsicht - kurz Fragen gestellt...SAAB an den Lappi und die Einstellungen kontrolliert. Nächster Service ist in 25tkm....ich hoffe ;o)

 

Das Auto läuft vom ersten KM perfekt. Motor startet im kalten Zustand auf Benzin - ja nach Außentemperatur schaltet die Anlage nach 1-2 km automatisch auf Gasbetrieb - absolut ruckelfrei. Man merkt keinen Unterschied. Kein Leistungsverlust...einfach genial.

 

Mit LPG sollte man sich auf einen Mehrverbrauch von ca. 15% einstellen - ich brauche 1 Liter mehr, als im Benzinbetrieb (9,5 Liter Benzin - 10 -12 Liter LPG). Die Schwankung von 2 Litern auf 100km tritt je nach Gasgemisch auf. Beste Erfahrungen habe ich mit dem Gas von Shell und Aral gemacht. Damit liegt der Verbrauch bei 10-10,5 Litern. Die Billigtanken (um die 70Cent) lohnen kaum, da ich damit fast 2 Liter mehr verbrauche.

 

Rundum glücklich - o.k. ich habe erst 1.500km auf LPG zurückgelegt...aber ich werde regelmäßig weiter berichten.

 

Hier noch ein paar Bilder....

 

[ATTACH]53995.vB[/ATTACH][ATTACH]53994.vB[/ATTACH][ATTACH]53998.vB[/ATTACH][ATTACH]53997.vB[/ATTACH][ATTACH]53996.vB[/ATTACH]

2011_9-3_Cabrio_08.thumb.jpg.a1958bbd546248d4c13d1bc8cc74769a.jpg

2011_9-3_Cabrio_07.thumb.jpg.de8d9c091e110e6714bc165922ac90e8.jpg

2011_9-3_Cabrio_17.thumb.jpg.cc82f8d9760b98f6ced076bfa7b8e52f.jpg

2011_9-3_Cabrio_11.thumb.jpg.f6d3ae0fb0c4cf6b5ef00e901e56c287.jpg

2011_9-3_Cabrio_05.thumb.jpg.51fdf34086db858dff6a72d2a2098951.jpg

wie weit kommst du mit einer gasfüllung? 350-400km? keinen leistungsverlust? meiner hatte damals gefühlte 20ps weniger, funktioniert die umschaltung von gas...wenn leer...auf benzin auch problemlos?
  • Autor

Der 50 Liter Tank wird effektiv mit ca. 35 - 40 Liter Gas gefüllt.

Ich komme bisher i.d.R. ca. 350km damit....also ca. 10 Liter auf 100km.

 

Die Umschaltung auf Benzinbetrieb, wenn der Gastank leer ist funzt problemlos.

Man merkt kurz, daß er kein Gas mehr annimmt...dann piepts und schon läuft er auf Benzin.

Ohne Ruckeln...

 

Von der Leistung her kann ich keinen Unterschied feststellen....

Da die Prins ja irgendwie den Mercedes unter den Gasanlagen darstellt, würde ich gern mal von jemandem wissen der Ahnung hat: Wo ist denn der gravierende Unterschied von Prins zu ich sag mal KME (die ich verbaut habe) die den Preis von 700 Euro oder mehr für den Umbau rechtfertigen? Die Funktion, der Verbrauch, die Serviceintervalle ähneln sich. Klar ist die KME ne polnische Anlage, aber ist das schon der Grund für den Unterschied?
Der 50 Liter Tank wird effektiv mit ca. 35 - 40 Liter Gas gefüllt.

Ich komme bisher i.d.R. ca. 350km damit....also ca. 10 Liter auf 100km.

 

Die Umschaltung auf Benzinbetrieb, wenn der Gastank leer ist funzt problemlos.

Man merkt kurz, daß er kein Gas mehr annimmt...dann piepts und schon läuft er auf Benzin.

Ohne Ruckeln...

 

Von der Leistung her kann ich keinen Unterschied feststellen....

 

Okay im großen und ganzen stimmen die daten überein, bis auf das,dass umschalten von gas auf benzin nach dem piepen nicht immer funktionierte und nach zweimaligen ruckeln die CE an ging.

haben die Verbauer dir einen anderen Fühler im Turborohr verbaut?

leider habe ich nun keine gasanlage mehr und trotz schwarzmalerei (turbo) lief das cab damit 120tsd km und fährt nach wie vor ohne zu mucken beim neuen besitzer!

Da die Prins ja irgendwie den Mercedes unter den Gasanlagen darstellt, würde ich gern mal von jemandem wissen der Ahnung hat: Wo ist denn der gravierende Unterschied von Prins zu ich sag mal KME (die ich verbaut habe) die den Preis von 700 Euro oder mehr für den Umbau rechtfertigen? Die Funktion, der Verbrauch, die Serviceintervalle ähneln sich. Klar ist die KME ne polnische Anlage, aber ist das schon der Grund für den Unterschied?

 

Ich habe zwar keine Ahnung, aber das wären mir schon 700€ wert,

 

Festpreis Komplettumbau inkl. TÜV-Eintragung und 2 Tankadaptern.

Prins VSI, Turbo Extension-Kit, Radmuldentank, Tankstutzen in Tankklappe und Tankanzeige wunschgemäß in der Mittelkonsole installiert.

Leihwagen steht nach Absprache kostenlos zur Verfügung und auch eine Finanzierungsmöglichkeit wird angeboten.

  • Autor

"Mein" Umrüster ist ursprünglich Pole. Er hat viele Anlagen ausprobiert - auch polnische u.a. KME....

Letztlich lässt er da jetzt möglichst die Finger von. Mit den Prins hat er einfach die besten Erfahrungen.

Bei einer Prins ist er sich sicher, daß man zwischen den Serviceintervallen (alle 25tkm) keine Probleme hat.

Mit den "Billiganlagen" musste er ständig nachjustieren....

 

@Majoja:

Nein...da ist kein spezieller Fühler dran. Lediglich eben dieses Turbo-Kit...das hat aber mit dem Umschalten nichts zu tun.

Und CE-Lampe ist bei mir bisher auch nicht angegangen...obwohl ich schon 3x den Tank komplett leergefahren habe...zum Testen ;o))

Hm ich würde beim Turbo irgendwo verbaut ein Prins VSI MAP-Ergänzungskit [180/70250] erwarten. Der Sensor kann sonstwo angebracht sein, der Schlauch muss nur irgenwo angeschlossen sein, wo der Ladedruck anliegt/abgreifbar ist. Für andere Gasanlagen gibt es ähnliches, zumindest für BSR.
  • Autor
Prins VSI MAP-Ergänzungskit [180/70250]

 

Korrekt....datt Dingens is drinne....

  • 3 Monate später...
  • Autor

So...kurzer Zwischenstand nach 4 Monaten LPG und knapp 7000km...

 

Alles perfekt. Keine Probleme. Verbrauch liegt jetzt im Schnitt bei guten 11 Litter.

Stadt, Land und Autobahn...alles dabei.

 

Ich hätte mir etwas weniger gewünscht...aber da alles problemlos läuft lasse ich das mal so.

 

Ich bereue die Investition bzw. den Umbau nicht.

Hallo ducman!

 

Respektabler Verbrauch! Ich habe einen Verbrauch von 12-13 Litern LPG mit "nur" einer KME und einem W140 500SE mit V8 Motor!

Dies auf über 50tkm errechnet, also keine Eintagsfliege!

 

Ich denke du solltest da etwas "Feinjustierung" machen lassen!

 

Gruß Arnd

Beim T5-Motor je nach Fahrzyklus durchaus normal. Meiner braucht auch ca. 10,5. Und das mit viel Tempomat. Mit der T7 sollte es weniger werden.
  • Autor

Ich hab im Benzin (Super 95 ROZ) auch gute 10 Liter gebraucht.

Rechnet man 15% Mehrverbrauch mit LPG bin ich gut dabei.

 

Ich fahre lieber etwas fetter, als zu mager.

Und die Werte lt. Lappi mit Software sind alle gut...

 

Ich muss wohl mit dem 11 Litern leben.

2.000 € erscheint mir sehr günstig. Ich hatte vor einem halben Jahr bei Cargas Wabern (nähe Homberg) nachgefragt, dort erhielt ich die Auskunft 2.700, nämlich 2.400 plus eine spezielle Kühlung für 300, weil die Verbrennungstemp. für den Motor sonst zu hoch wär. es ging auch um eine Prins-Anlage und ich fahre ja auch den LPT. Hm, 700 € mehr ist doch komisch oder?
  • Autor

Ich vermute mit der speziellen Kühlung war bzw. ist das "Dry Lube" gemeint...

 

Da scheiden sich die Geister...die einen meinen das es erforderlich ist...andere fahren seit ewigkeiten ohne....

 

Ich habe kein Dry Lube....

Servus ! Ich fahre nun seit 70.000 km auf LPG in meinem 9-3 I Cabrio, 185 PS, mit einer Prins Anlage. Die Einstellungen wurden 2 x kontrolliert und passten immer ! der Verbrauch liegt nach den letzten ca. 20 Gasfüllungen bei ca. 10,6 l Autogas. Ich fahre sehr ausgewogen Stadt/Land/Autobahn, allerdings selten schneller als 120 (auf der Autobahn, nicht in der Spielstrasse). wenn es mal zügig auf der Autobahn gehen muß können auch schonmal 13-15 Liter durchlaufen. Ich würde immer wieder auf Prins (was übrigens auch die Empfehlung für Turbomotoren ist) zurückgreifen. Mir wurde allerdings empfohlen auf Gas nciht dauerhaft über 4.000 U/min. zu fahren... aber das mache ich sowieso sehr selten...

 

Grüsse,

Ralf

  • 8 Jahre später...

ich habe da ein B204L - 185PS Saab 9-3I mit Viale Autogasanlage, selbstverständlich eingetragen

 

spiele mit dem Gedanken diese zu demontieren und zu entsorgen. die Anlage an sich funktioniert einwandfrei, ich mag aber Autogas nicht

 

wo kann ich so was entsorgen vor allem der Tank ?

Vialle Gasanlage ist beim Saab-turbo so das Beste, was man für LPG nachrüsten kann. Ich würde die Anlage verkaufen, wenn das denn muss. Persönlich würde ich weiter mit einer Vialle fahren. Verbaut lassen und Interessenten die Funktion vorführen.

 

Das von ducman hier beschriebene 9-3 I Cabrio mit LPG läuft übrigens seit vielen Jahren bei mir im Freundeskreis. Nach den üblichen technischen Revisionen (Motor-Komplettkur samt aller Ketten) und viel Karosseriearbeit ist es irgendwo bei ca. 375.000km und fährt ganz manierlich...

den Wagen an jemanden weiterreichen, der LPG zu schätzen weiss ...
den Wagen an jemanden weiterreichen, der LPG zu schätzen weiss ...

 

um weiterreichen gehts es nicht....

 

ich habe durch absoluter Zufall ein unglaublich gut gepflegter SAAB Cabrio Automatik B204L , obendrauf mit Vollausstattung, von die Presse gerettet (TauschPremie von VW)

 

ein SAAB 9-3 YS3D Cabrio mit deutlich weniger als 190.000km und Ölwechsel jeder 7.000 - 9.000km findet man sicher kaum noch mal wieder

 

leider, nicht nur Vollausstattung, auch noch LPG.......:eek:

 

und ich muss zugeben, habe nie ein LPG Fahrzeug gehabt, noch kenne ich jemand der so was fährt

 

habe angst um die Ventile/Ventilsitze, habe kein Bock der Motor zu revidieren, lieber schmeiße ich die Anlage weg

 

die Anlage selbst ich nicht wie angenommen Vialle, sonder Landi Renzo Omega und scheint von ausliefernde SAAB Vertragshändler eingebaut zu sein

 

nach Recherchen habe ich herausgefunden das Landi Renzo Ausrüster für VW, FIAT und Opel ist, für Neuwagen

 

hier ein Bild von gerettete Cabrio

IMG-20200506-WA0002.thumb.jpeg.44fca51d17965c52b10903ba18b79e36.jpeg

Beim B204 musst dir mit LPG kein Kopp machen. Ich hab Anlagen im 9k mit B204 und B234 ... der eine hat 405tkm runter, der andere 520tkm ... wenn auch nicht seit Anfang auf Gas, aber trotzdem mehr als deiner als Gesamtlaufleistung hat.

Die Dinger sind gasfest.

Fahr ihn so wie er ist, geniess die günstigen Preise und das kleine grinsen beim Volltanken für ~30€ ... ganz ehrlich! Und ökologisch ist Gas auch besser als Benzin, obwohl ich nicht weiss wie sehr dich das juckt. :rolleyes:

Ausbauen wäre absoluter Unsinn.

von die Presse gerettet (TauschPremie von VW)
So ein Auto zu verschrotten sollte nicht mit einer Prämie bedacht, sondern mit Strafe belegt werden. Ich könnte kotzen bei dieser Wegwerfmentalität!

Sorry fürs OT!

Also ich habe eine Prins 2.0 VSI als Kit liegen, die sollte schon längst eingebaut sein, aber momentan keinen Einbau

So ein Auto zu verschrotten sollte nicht mit einer Prämie bedacht, sondern mit Strafe belegt werden. Ich könnte kotzen bei dieser Wegwerfmentalität!

Sorry fürs OT!

Wie recht Du hast.

:top::top::top::top:

So ein Auto zu verschrotten sollte nicht mit einer Prämie bedacht, sondern mit Strafe belegt werden. Ich könnte kotzen bei dieser Wegwerfmentalität!

Sorry fürs OT!

 

 

Du hast recht

 

aber Politik will es anders

 

hier noch 2 Bilder

 

20200508_182111.thumb.jpg.b4cc40ebfa3ca3d32e752ca38134a3d9.jpg

 

20200508_182138.thumb.jpg.638f6b83ee86d9e3546dee402ea59553.jpg

20200508_182138.thumb.jpg.ed803ecd2a73834b326df397e9cfb92e.jpg

20200508_182138.thumb.jpg.fc1a44b36e54eed5b081ab68465e69fc.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.