Veröffentlicht April 22, 201114 j Über die suche habe ich in der Tat ein paar Threads zu diesem Thema gefunden, die darin enthaltenen Tipps haben allerdings bisher bei meinem 9000 zu keinem Ergebnis geführt. Vielleicht übersehe ich auch was, aber ich hätte ein paar Fragen zu der Deutung von den Symptomen: Also, der Motor springt zwar zuverlässig, aber sehr zögernd an - es sei denn, er ist kurz (=wenige Minuten) vorher noch gelaufen. Klingt, als ob die Zylinder erst nach und nach und unregelmäßig zünden, und die ersten paar Sekunden läuft er oft wie ein Sack Schrauben. Danach alls prima. Mein erster Gedanke war die Zündanlage, weil der Benzingeruch eher dafür sprach, dass zuviel Benzin vorhanden ist. Also mit anderer DI probiert, ohne Erfolg. Kerzen sind neu und die richtigen. Gegen ein Kraftstoffproblem spricht auch, dass Pumpe ein paar Sekunden laufen lassen vor dem Startversuch keinen Einfluss hat, die Entlüftung des Tanks zu funktionieren scheint, auch wenn ich ein einziges Mal bisher ein Zischen hatte beim Öffnen des Tankdeckels (aber ich habe schon deutlich öfter als einmal getankt mit dem Auto... ). Auch scheint es keinerlei Kraftstoffversorgungsprobleme zu geben auch bei Höchstleistung, Auto verhält sich ansonsten vollkommen unaufhellig. Ich habe trotzdem noch vor, den Benzinfilter zu tauschen. Eine meiner Fragen ist: stimmt es, dass sich ein verstopfter Benzinfilter oder eine schwächelnde Benzinpumpe eher bei Höchstleistung zeigen würde als beim Starten? Eine andere: da ich Benzingeruch vernehme beim Starten, kann ich eher ein Problem in der Kraftstoffversorgung ausschließen? Die letzte: Wo zum Henker ist das Problem?
April 22, 201114 j Masche doch erst mal die Grundwartung und berichte dann wieder. Auch über evt. Flüssigkeitsverluste.
April 22, 201114 j Eine andere: da ich Benzingeruch vernehme beim Starten, kann ich eher ein Problem in der Kraftstoffversorgung ausschließen? Die letzte: Wo zum Henker ist das Problem? Kann es sich irgendwie um eine Inkontinenz im Kraftstoffsystem handeln. Meine Kisten haben bisher beim Starten nie nach Sprit gerochen (außer die ollen Moppetts)...
April 22, 201114 j Bremsscheiben, Bremsbeläge, Kerzen, Innenraumfilter, neuer Rippenriemen, Klimaservice, Lederpflege, neue Stoßdämpfer, neue Buchsen...... Klingt für mich nach einem Problem im Bereich der Zündung oder der Einspritzung. Irgendwo gibt es offensichtlich Kraftstoff, aber keinen Funken. Oder er reichert das Gemisch im kalten Zustand zu stark an. Eventuell eine Einspritzdüse, die's hinter sich hat. Hatte bei meinem auch so ein seltsames Verhalten. Im Leerlauf brach er immer wieder kurz ein, als ob er ausgehen wollte. Lief aber trotzdem gut weiter. Wenn der Motor warm wurde, war alles wieder bestens. Wir haben vor ein paar Woche aus einem vollkommen anderen Grunde die Einspritzdüsen getauscht, und wie der Zufalle es wollte: Weg ist das Problem.
April 22, 201114 j Autor Ich kaufe nur Autos ohne Wartungsstau... mit "Grundwartung" meint er wohl den Benzinfilter in diesem konkreten Fall. Womöglich ist der auch schon gewechselt, bei Scheckheftpflege bei bekanntermaßen guter Saab-Werkstatt kann man das ja auch fast erwarten. Kein Flüssigkeitsverlust, wie gesagt, sonst vollkommen unaufhellig das Auto. Ist der grüne Anni, ehemals ein LPT, der das Problem mit dem abfallenden Ladedruck hatte nach dem FPT Umbau. Das waren die Kerzen, zwar die richtigen, aber wohl nicht mehr die frischesten. Vermutlich nie aufgefallen, weil das Problem nur jenseits der LPT Maximalleistung auftrat...
April 22, 201114 j Autor Kann es sich irgendwie um eine Inkontinenz im Kraftstoffsystem handeln. Meine Kisten haben bisher beim Starten nie nach Sprit gerochen (außer die ollen Moppetts)... Macht er ja auch nur, wenn er nicht sofort anspringt, was ja wieder fast normal sein sollte, oder?
April 22, 201114 j Ich kaufe nur Autos ohne Wartungsstau... mit "Grundwartung" meint er wohl den Benzinfilter in diesem konkreten Fall. Dann brauch man doch auch nicht so bescheiden sein und kann das auch gerne aussprechen, ohne das "Rate mal was ich meine"-Spiel, oder? Zumal die ersten Verdächtigen ja wohl ausscheiden, welche unter forumsbekannte allgemeine Grundwartungen fallen. Somit liegt das Problemchen wohl woanders. Ein pfiffige Idee kann auch sein, mal das eine oder andere Massekabel im Motorraum anzugucken. Eine miserable Masse, kann zu erzbeschissenem Zündfunken führen.
April 22, 201114 j Ich kaufe nur Autos ohne Wartungsstau... mit "Grundwartung" meint er wohl den Benzinfilter in diesem konkreten Fall. Womöglich ist der auch schon gewechselt, bei Scheckheftpflege bei bekanntermaßen guter Saab-Werkstatt kann man das ja auch fast erwarten. ... Dann frage doch DORT nach, das schont die Forums-Kristallkugeln.
April 22, 201114 j Autor Dann frage doch DORT nach, das schont die Forums-Kristallkugeln. Hängt der Haussegen schief? Oder warum bist Du so zickig?
April 23, 201114 j Hallo Ralf, willkommen im Club. Selbes Problem - erst recht wenn's ihm kalt ist. Getauscht: Kerzen DI Schläuche Einspritzdüsen (gegen gebrauchte) Kraftstoffilter (vor 100tkm) Luftfilter (vor 25tkm) Zur Zeit habe ich die Nase voll (und keine weiteren Ideen) und ignoriere das Problem. Wenn er warm ist läuft er auf Gas und Benzin problemlos. Neustart mit warmen Motor auch völlig problemlos.
April 23, 201114 j Mal den TECH drangehabt und die Werte auf Plausibilität geprüft? CE kommt ja nicht immer gleich wenn mal ein Sensorwert driftet. Vizilo
April 24, 201114 j Autor Mal den TECH drangehabt und die Werte auf Plausibilität geprüft? Ja, habe ich. Nichts aufhelliges. Ich werde nachher oder morgen mal die Einspritzdüsen tauschen und dann wieder berichten... Fehlersuche ist ja auch wie Eiersuchen...
April 29, 201114 j Moin moin, bin jetzt seit gut einer Woche der stolze Besitzer eines 9000 CS 2.0t Bj 97 und habe das gleiche Problem. Bei der Probefahrt vor acht Tagen ist mir das nicht aufgefallen. Das Auto war warm und sprang sofort an. Nun zickt sie rum (wahrscheinlich ein Weibchen), grade wenn es kalt ist oder sie ne Weile stand. Benzinpumpe und Kerzen (die richtigen) sind 2 Wochen alt. TüV grade erst bekommen. 185k ECHTE Kilometer hat sie runter. Bin durchs googeln auf dieses tolle Forum gestoßen und ganz gespannt, was bei ralf nun raus kommt. Klingt sehr danach, als hätten wir die gleichen Probleme. Momentan ignoriere ich das einfach (wie man das bei Frauen so macht). Vielleicht muss die schwedische Dame sich ersteinmal an mich gewöhnen? Fuhr ja sonst nur Honda *duck* greetz matze
April 29, 201114 j Autor Ich bin doch noch nicht dazu gekommen... ich denke, am W-e kann ich zumindest das mit der Benzinversorung prüfen...
April 30, 201114 j Mal ne ganz blöde Frage, schon mal Temperatursesor in Betracht gezogen, nicht das der einen Wert liefert, der dazu führt, dass für -30° angereichert wird.
April 30, 201114 j keine blöde Frage - mit OBD 2 ausgelesen, Ansaugluft- und Kühlwassertemperatur plausibel und identisch zumr Aussentemperatur. ((wäre zu einfach....)
Mai 1, 201114 j Software ist Orginal ,oder ? Wenn nicht Kaltstart anreicherrung überprüfen lassen . Gruß Pati
Mai 3, 201114 j Autor Naja, der ist noch in der Bewährungsphase, daher noch originale Software. abgesehen davon, dass es mal ein LPT war und nun ein FPT. Und ja, es ging mal, allerdings in der Tat nicht so wirklich gut seit dem FPT Umbau. Anfangs hatte ich ja zunächst die Probleme mit der Volllast bzw dem absinkenden Ladedruck bei Drehzahlen oberhalb 3500 U/min. Das waren die Zündkerzen. Einen neuen KW-Sensor hat er auch spendiert bekommen. Benzinzufuhr scheint in Ordnung zu sein. Ich würde aber gerne mal den Benzindruckregler gegen einen tauschen, der garantiert funktioniert. Weiß noch nicht genau, wie ich das am besten mache.
Mai 16, 201114 j Autor Also Benzindruck scheint ok zu sein. Wie gesagt riecht es direkt nach dem (schlechten) Starten auch nach Benzin, also muss ich wohl eher von einen Zündungsproblem ausgehen. Dazu eine Frage. Könnte vielleicht eine defekte Freibrennfunktion der DI diesen Effekt hervorrufen? Sei es nun durch einen Defekt in der DI selber oder im Motorsteuergerät. Das Freibrennen findet doch nach dem Abstellen ein paar Sekunden statt, oder?
Mai 16, 201114 j Das Freibrennen findet kurz nach dem Abstellen statt. Kann ich in der Garage ganz gut hören.
Mai 17, 201114 j Autor Ich meine auch, das Geräusch zu kennen. Ich habe zwar noch nicht gezielt drauf geachtet, aber aufgefallen ist es mir auch noch nicht bei dem, bei den anderen aber schon. Aber könnte das einen solch deutlichen Effekt haben? Springt wirklich schlecht an. Zuverlässig schlecht zwar, aber schlecht. Wie irgendwelche Vergaserautos...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.