Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Bedüsung in mein Weber ist;

http://home.kpn.nl/m.hilvers/weberjets/weber3236-MH1700.jpg

 

aber es gibt nog andere Möglichkeiten.

  • Antworten 67
  • Ansichten 18,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Hallo !

 

Vielen Dank ! So eine Skizze mit der Bedüsung habe ich schon irgendwo gefunden . Muss nur schauen , ob es die selbe ist .

Den link zum NL-Forum kann ich zwar öffnen , aber da ich dort nicht registiriert bin , sehe ich nichts ...

Hier steht alles auch nochmal.

 

Das Schwungrad habe ich auch noch auf eine Drehmaschine abdrehen lassen, aber dass gibt nicht mehr PS, nur schnellere UPM Reaktion.

  • Autor
Hier steht alles auch nochmal.

 

Wäre interessant , wie die entsprechenden Motoren sonst modifiziert sind . Aber die Beschreibung Deines Motors gibts ja schon mal einen recht guten Ansatzpunkt .

 

Vielen Dank für diese links !

Ich fahre in meiner Sonett nen 1700er-HC mit großen Ventilen und Kanälen von Ström.

Seriennockenwelle. Mit leichtem Schwung, Bosch Transi-Zündung und E-Lüfter mit Ölkühler.

Vergaser ist ein 32/36 DGV5A. Sehr agiles Fahrzeug.

 

Ciao!

  • 8 Jahre später...

Hallo allerseits,

 

Ölkühler: ich habe mir schon die Finger wund gesucht, aber leider ohne echtes Ergebnis...

 

Wo wäre denn ein guter Platz um einen Ölkühler zu verbauen? Ich bin da etwas ratlos. Vorne unter dem der Front ist ja eher was für "gemachte" Kadetts und Golfs.

 

Wa sich schon gesehen habe, hier im Forum, finde das Bild/Beitrag aber leider nimmer, ist stehend verbaut vorne links neben dem Motor dort wo normalerweise der Waschwassertank montiert ist.

 

Ich bin für gute Ratschläge echt dankbar.

 

Beste Grüße

DSCF2114.jpg

 

http://i175.photobucket.com/albums/w139/SaabyWoody/DSCF0223-1.jpg

skanmobileclassics.com/?product=12302-sportrally-oil-cooler-v4
skanmobileclassics.com/?product=12302-sportrally-oil-cooler-v4

 

Völlig überteuert dafür, daß es ein ganz normaler Universal-Ölkuhler ist.

Ich fahre in meiner Sonett mit ca. 100PS

einen Öl-Wasser-Wärmetauscher vom V6.

Das funktioniert einwandfrei und erspart das

Schlauchgedöns und den Kühler.

Allerdings fahre ich keine Ralleys damit.

 

Ciao!

Völlig überteuert dafür, daß es ein ganz normaler Universal-Ölkuhler ist.

 

Das ist absolut richtig! ..aber jeder darf ja kaufen, was er mag... ;-)

Adapter habe ich. Passender Ölkühler ist auch nicht das Problem.

 

Mir geht es tatsächlich "nur" um den idealen Einbauort.

Die Werkswagen hatten den Ölkühler meistens

Hochkant links vorne im Motorraum.

Ich würde aber erstmal messen, ob Du dauerhaft über 120 Grad Öltemperatur kommst und der Wasserkühler wirklich in Ordnung ist.

Auch hilft es oft, mal die Kühlflüssigkeit zu erneuern.

Ciao!

Ich hab in beiden V4 ( beide um die 90 PS) eine Ölpumpe mit mehr Förderleistung montiert, zur Sicherheit. Könnte mir Vorstellen, das es bei einem Ölkühler auch Sinn macht.

Entscheidend ist die Öltemperatur.

 

In meinem Rallye-96 mit über 120PS und "maximal-auf-die-Fresse-Einsatz" habe ich lange Zeit keinen Ölkühler drin gehabt. Öltemperatur ist am Ende einer 20km langen Sonderprüfung im Hochsommer bei 25+°C nie über 120°C gekommen. Etwas niedrigere Öltemperatur würde sicherlich nicht schaden, aber ich wechsele vor jeder Veranstaltung das Öl und habe da keine Bedenken und bisher auch nie Probleme gehabt.

 

Ein Ölkühler kann auch eine weitere Fehlerquelle sein, das muß man auch bedenken. Mein Ansatz wäre erstmal die Öltemperatur zu beobachten und wenn man da häufig auf hohe Temperaturen kommt, kann man weitere Schritte einleiten. Ansonsten ist es meiner Ansicht nach eher Spielerei.

Entscheidend ist die Öltemperatur.

 

In meinem Rallye-96 mit über 120PS und "maximal-auf-die-Fresse-Einsatz" habe ich lange Zeit keinen Ölkühler drin gehabt. Öltemperatur ist am Ende einer 20km langen Sonderprüfung im Hochsommer bei 25+°C nie über 120°C gekommen. Etwas niedrigere Öltemperatur würde sicherlich nicht schaden, aber ich wechsele vor jeder Veranstaltung das Öl und habe da keine Bedenken und bisher auch nie Probleme gehabt.

 

Ein Ölkühler kann auch eine weitere Fehlerquelle sein, das muß man auch bedenken. Mein Ansatz wäre erstmal die Öltemperatur zu beobachten und wenn man da häufig auf hohe Temperaturen kommt, kann man weitere Schritte einleiten. Ansonsten ist es meiner Ansicht nach eher Spielerei.

 

 

Vielen Dank für die Rückmeldungen! Mein Seelenheil hängt nicht am Einbau eines Ölkühlers. Sehe das wie Erik, eine mögliche Fehlerquelle mehr....

 

Fakten:

War: 1.7HC mit 2.8er Granada-Ventilen, bleifrei, leicht geplant, Solex-Register, 123ignition tune, alles perfekt eingestellt. Kühler überholt und aufgedoppelt, Wasserpumpe neu, Spal-E-Lüfter. Simmons-Auspuff, der Vollständigkeit halber.

Jetzt neu: Einbau eines kurzen Getriebes Stage 1 (mit Sperrdifferential und RaceKupplung). Öl frisch 15W50; "Kühlwasser" frisch, sauber entlüftet.

Öltemperaturmessung VDO unten an der Ölwanne.

 

Bei den gemässigten ersten Probefahrten (max. 90km/h) und den hohen Aussentemperaturen. Kühlertemperatur absolut normal, Öl zwischen 90 und 100 Grad warm. Bei den weiteren verschärften Probefahrten mit, wie schrieb Erik - "maximal-auf-die-Fresse-Einsatz" (soweit möglich), Kühlertemperatur oberes Drittel, bis vor rot, Öltemperatur (unten an der Ölwanne) zwischen 110 und bis 130 Grad. Gut, es war auch am Abend die letzten Tage noch um die 34 Grad heiss draussen. Nimmt man Leistung, Drehzahl zurück geht die Temperatur schnell wieder runter und bleibt konstant.

 

Man macht sich halt so seine Gedanken...

Kühlertemperatur sollte auch mit dickem Kühler nicht über Mitte hoch gehen. Hatte bei mir den gleichen Effekt wie beschrieben. Liest man in der Saab Sport&Rally-"Bibel" steht da bei getunten Motoren im Sommer Thermostat ganz ausbauen. Seit ich so fahre ist die Kühlwasser-Anzeige in der Mitte fest genagelt, egal wie warm es draußen ist und wie hart ich auch fahre.

 

Würde das zunächst mal ausprobieren für Sommerbetrieb und schauen, was die Öltemperatur dann macht.

Würde das zunächst mal ausprobieren für Sommerbetrieb und schauen, was die Öltemperatur dann macht.

 

Das probiere ich aus! Vielen Dank!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.