Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

meine Spardose hat folgendes Problem: Der leere 55LiterTank ist nach ca. 30 Liter Nachfüllen voll, die Zapfsäule schaltet ab. Ich komme derzeit in NL etwa 300 km weit, dann kommt die Meldung: Tank leer. Und läßt sich wieder mit 30 Litern füllen.

Hab ne Prins, ca. 4 Jahre alt, und wenns ein Hinweis sein könnte, ich hab oft über die 80% weiter Gas reingedrückt, gegen das Knarren, das ging bis zu 54 Litern, also brutto=netto. Hat mir mein UImrüster als "Tip" gegeben, um auf ein höheres Tankvolumen zu kommen.

Der Verbrauch scheint OK zu sein, also da strömt nichts aus, weder im Stand noch bei der Fahrt.

Was habe ich da für einen Defekt? Neuer Tank, da die Blase defekt ist? Druckventil, wenn es sowas gibt? Oder sonst noch was?

Dank vorab

Das wird das Absperrventil sein.

 

Die Rattertanker an der LPG Tankstelle sind meine LIeblinge, weil die um weitere 10 Lilter langsam reinzudrücken die anderen 5 Minuten warten lassen.

 

Im Sommer würde ich das übrigens sein lassen, denn wenn Du kurz nach dem Tanken in der Sonne parkst, drückt der einen Teil wieder raus.

Das haben wir bei unserer Anlage auch. War schon immer so. Viel mehr als 40 Liter habe ich bis jetzt noch nie getankt (Ebenfalls 55l Tank - von Stako).

Mache mir (momentan) keine großen Gedanken darum weil es an jeder Ecke LPG Tanken gibt und dann eben nachgefüllt wird.

Das mit dem Nachdrücken hab ich noch nie probiert.

 

Wie wärs eigentlich mit einer LPG Interessengemeinschaft im 9000er Forum? Es scheinen ja immer mehr zu werden.

Habe einen 66 Liter Tank verbaut, je nach Anlage bekomme ich bis zum ersten Stopp bis zu 52 Litern LPG hinein ... das fand ich bisher o.k. (Volumen minus 20% als "Normalbefüllung").

 

@ MMB: LPG Interessengemeinschaft? Was hast Du für Ideen?

@ MMB: LPG Interessengemeinschaft? Was hast Du für Ideen?

 

na, es gibt ja z.B. auch sowas für "Automatikfahrer" - für die "Gasmänner" glaub ich nicht.

Einen anderen Nutzen als zu sehen, welches Forenmitglied auch "betroffen" ist, fällt mir aber auch nicht ein.

na, es gibt ja z.B. auch sowas für "Automatikfahrer" - für die "Gasmänner" glaub ich nicht.

Einen anderen Nutzen als zu sehen, welches Forenmitglied auch "betroffen" ist, fällt mir aber auch nicht ein.

 

Wäre schonmal ein Anfang. Und vielleicht, wer hat wo einbauen lassen ... oder ... wie sieht es aus mit Serviceteilen (z.B. Filter) ...

Ich wäre auch dabei.

Und mein Radmuldentank (brutto 76l) fast Netto exakt 60l (auch wegen Schwallblechen wegen Turbo) - und beim ersten Klack mach ich Schluß.

Ich wäre auch dabei.
dito.
Wenn Ihrs nicht am 9000er festmacht, bin ich auch dabei, die Gasanlagen sind ja unabhängig vom Fahrzeug. Man weiss dann im Zweifel an welchen User sich man mal wenden kann, die einschlägigen LPG-Foren sind ja recht spassfrei.

habe einen 67 liter Tank im Volvo, der macht bei 54,68 schluß, ist o.k. gut 20% Abschaltautomatik. im 900 er liegt ein 93 liter Faß im kofferraum der schaltet bei 75 liter ab. Früher, 1982 habe ich ich auch oft, besonders im Winter und wenn es dann auf große Fahrt ging über die Peilung getank, da war noch eine Peilleitung verbaut die man mechanisch betätigte.

 

Gruß Kalle

  • Autor
Das wird das Absperrventil sein.

Absperrventil: ist das tankspezifisch, oder gibts da Standard-Ersatzteile? Was kostet das Ventil inkl. Umbau?

Die Rattertanker an der LPG Tankstelle sind meine LIeblinge, weil die um weitere 10 Lilter langsam reinzudrücken die anderen 5 Minuten warten lassen.

Nee, das Reindrücken geht bei mir genau so schnell wie die normale Füllung. Ich weiß, dass das nicht normal ist, aber praktisch, weil ich nicht so oft nachtanken muß.

Im Sommer würde ich das übrigens sein lassen, denn wenn Du kurz nach dem Tanken in der Sonne parkst, drückt der einen Teil wieder raus.

siehe auch Antworten oben im Text. Sommer oder Winter ist mir egal, da ich immer nur randvoll tanke, wenn ich danach die 20% sofort verfahre. Zum Rumstehen wäre es mir zu teuer und zu gefährlich wegen des Abblasens.

Einen separaten LPG-Bereich hier im Forum würde ich begrüßen, da es sowas in dieser Qualität auch nicht in den Gasforen gibt.

Warum nicht einen separaten LPG Bereich...
Warum nicht einen separaten LPG Bereich...
Jenau, sehr gut.

Genug 'Interessenten' sollten sich ja bereits hier gefunden haben, obwohl nicht alle hier vorbau schauen.

 

Evtl. könnte man ja dann ein paar alte LPG-Themen aus den verschiedenen Foren gleich dort hin mit umziehen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

was soll das jetzt sein?

 

Das wird das Absperrventil sein.

 

.

 

1. Jetzt funktioniert wieder alles, er läßt sich mit 45 Litern betanken, nach 5* nur 30 Liter. Wars das, oder soll ich das Ventil trotzdem tauschen lassen?

 

2. In der Prins-Anlage war noch ein Fehler gespeichert, der jetzt gelöscht wurde. Kann dieser Fehler dazu führen, dass CheckEngine leuchtet? Blinkt übrigens 7mal, aber kurioserweise schon beim Einschalten der Zündung ist der CE an. Gelöscht, Zündung an -> CE. Tech2 bei laufendem Motor abgenommen, alles ist OK bis zum nächsten Ausschalten. Zündung an, Fehler da.

......nach 5* nur 30 Liter....... ..

 

Das verstehe ich nicht.

 

Er läßt sich jetzt problemlos mit 45 betanken und sperrt dann ab? Dann funktioniert es richtig, und Du kannst es so lassen.

 

Zu Punkt 2.

 

Check Engine und LPG ist leider eine rel. häufige KOmbination...:frown:

  • Autor

so wars

 

Nach 5* Tanken zu je 30 Litern bin ich mit den 30 getankten Litern ca. 400 km gefahren, ohne nachtanken zu müssen. Das ist die normale Reichweite. Also eine spontane Selbstheilung, wie es aussieht. Der Gasverbrauch liegt übrigens durchschnittlich bei ca. 11,5 Litern.

Spontane selbstheilungen hatte ich an meiner LPG-Anlage auch schon, manchmal muss man die Probelme wohl einfach aussitzen (fahen):biggrin:

 

Einen separaten LPG Bereich würde auch ich gut finden.

Check Engine und LPG ist leider eine rel. häufige KOmbination...:frown:
Kenne ich vom Voyi. Da war das 'Einspritzdüsenemulationsmodul' im Ar..., wobei auch immer brav die einzelnen Düsen im OBD auslesbar waren. Fing mit einer an, bis es am Ende alle waren. Teil getauscht, Fehler im OBD gelöscht, CE seither aus (seit ca. 1 Jahr).

 

Ansonsten nicht lange orakeln, sondern erstmal auslesen. Bei 'nem 96er geht das ja per OBD mit Baumarktkram, also ohne Tech2.

Ich habe im 9-3 SportCombi 2.0t einen 84 l Radmuldentank für eine Prins-Anlage, der Tank schaltet absichtlich bei 82 l ab, der Verbrauch liegt bei sehr gemächlicher Fahrweise und überwiegend BAB unter 9 l/100 km.

Bei meinem vorigen VelSatis 3.5V6 habe ich es auch Rattern lassen bis mir die Einfüllleitung nach 70 Tkm mit LPG abriss, das war ein teurer Spaß.....da hätte ich für einen guten Stundenlohn x-mal öfter tanken können.....seitdem schalte ich beim 1. Rattern ab und habe die Absperrarmatur auf Maximum einstellen lassen.

82l bei einem 84l Tank sind aber definitv zu viel - sollten eigentlich 84-20%=67,2l sein.
  • Autor

303000km erste Ketten, erste Kupplung, zweiter Lader, zweite ZKD, LPG

 

82l bei einem 84l Tank sind aber definitv zu viel - sollten eigentlich 84-20%=67,2l sein.

ebenfalls 303000 km, zweiter Motor (bei mir seit 180 TKM), zweite Kupplung, erster Lader, erste ZKD undicht, LPG

 

Uhrzeit 21.31 statt 19.32!

  • Autor

Also neuer Versuch:

Prins-Fehler (Gemisch zu mager) auslesen und löschen lassen. Saubere Einstellungen, in der Software wurde nichts geändert.

Dann bin ich zum Saab-Schrauber meines Vertrauens mit Tech2 gefahren. Der Fehler wurde gelöscht, aber sobald der Motor einmal ausgeschaltet wurde, ist CE wieder da. Fehlercode P0171 Gemisch Kraftstoffluft zu mager. Interessanterweise kommt diese Meldung, BEVOR der Motor gestartet wird. Wie soll das funzen?

Und ein neuer Hinweis, der mir zu denken gibt: Könnte die Kontaktplatte/Kontaktschalter am Zündschloß Verursacher oder Beteiligter sein? Zeitweise habe ich Probleme, den Zündschlüssel nach Neueinstecken direkt zu drehen.

Was ratet Ihr mir, wie soll ich bei der Suche nach der Ursache weiter vorgehen (lassen)? Danke vorab

Die Prinz kenne ich leider nicht, aber ich gehe mal davon aus, das für die Prinz auch irgendwelche Signale der Motorsteuerung abgegriffen werden. Vielleicht gibt es irgendwo eine "kalte" Lötstelle die ein falsches Signal an die OBD sendet der einen vermutlich, unsinnigen, Fehlecode produziert. Wenn der Motor gar nicht läuft kann ja wohl das Gemisch nicht zu mager sein...
Ich habe mein Schloss mit Kontaktreiniger "geflutet", den Schlüssel eingesteckt, rausgezogen, gereinigt, und das mehrfach wiederholt ... da war ziemlich viel Abrieb, der zutage kam. Nach dem der weniger wurde, habe ich ein - zwei Tropfen Ballistol auf den Schlüsselbart gegeben und den Schlüssel im Schloss mehrfach gedreht. Das hat das Hakeln nachhaltig beseitigt.
Also neuer Versuch:

Prins-Fehler (Gemisch zu mager) auslesen und löschen lassen. Saubere Einstellungen, in der Software wurde nichts geändert.

Lass die VSI erst mal aus dem Geschehen raus.

Akku 20 min ab, dann starten und auf Benzin fahren (Gas ist nach 'Akku ab' ja ohnehin von allein auf 'off').

Es macht meines Erachtens keinen Sinn, unter LPG nach einem CE-Fehler zu suchen. Etwas mehr Eingrenzug ist schon sinnvoll. Entweder kommt CE nach o.g. Szenario auch unter Benzin, dann muss man dort suchen, finden & beseitigen. Oder sie kommt dann erst wieder beim Umschalten. Wenn sie dabei sofort kommt, liegt es an der VSI. Wenn sie dann auch erst wieder nach einiger Zeit kommt, geht der Test auf Benzin von vorme los.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.