Dezember 16, 201212 j und ohne Pollenfilterwechsel so um die 300-400€ kosten? Also den Pollenfilter würde ich persönlich jedes Jahr wechseln,kostet als Aktivkohlefilter nicht viel und ist schnell selber getauscht....... Gruß,Thomas
Dezember 16, 201212 j Genau deshalb lass ichs auch nicht machen, hab ich nämlich schon gemacht ;) , aber da ich noch 2 jahre anschlussgarantie hab, bin ich quasi gezwungen den service beim Saab-Partner machen zu lassen...ansonsten hätt ichalles für nen guten hunderter selber erledigt ;)
Dezember 16, 201212 j Wobei Deine Frage sich lediglich auf den offiziellen Wartungsplan bezog ..... - mein Scheckheft weist zum Beispiel etliche Einträge in der Kategorie zusätzliche Arbeiten auf, allesamt Öl-/Filterwechsel . Mein ehemaliger Dienstwagen (geleast) kam über die 126.000 km und 4 Jahre mit dem normalen Wartungsplan hin, aber da war ja auch klar dass er gehen wird .
Dezember 17, 201212 j Genau deshalb lass ichs auch nicht machen, hab ich nämlich schon gemacht ;) Das kann ich ja nicht ahnen,wollte Dir ja nur einen Tip geben.............Du hast Post............... Gruß,Thomas
Januar 14, 201312 j Hallo! Fahre einen Saab 9.3 1.8t Sportcombi Salomon Bj 2006. Im Serviceheft heißt es eigentlich max 2 Jahre oder 30.000 km bis zur nächsten Inspektion. Habe mich jetz auf das SID verlassen und erst beim Abheften der Inspektionsrechnung festgestellt: das SID hat die notwendige Insektion bereits nach einem Jahr mit nur 6.500 km angezeigt. Nachfrage bei der Werkstatt ergab: man kann die Inspektionsanzeige nur zurückstellen oder nicht, aber nicht falsch auf ein Jahr einstellen (der 9-5 etwa hat nur ein Jahr Inspektionsintervall). Also muß das SID Mist angezeigt haben. Bischen ärgerlich, da die kleine Inspektion (Öl, Ölfilter und Luftfilter) ja auch immerhin 210 Euro kostet.
Januar 14, 201312 j Die SID-Anzeige scheint mir in dem Fall klüger zu sein als die Angabe im Serviceheft. Ölwechsel-Intervalle von 10.000 km ODER 1 x in Jahr sind gerade bei Turbomotoren empfehlenswert.
Januar 14, 201312 j Hallo! Fahre einen Saab 9.3 1.8t Sportcombi Salomon Bj 2006. Im Serviceheft heißt es eigentlich max 2 Jahre oder 30.000 km bis zur nächsten Inspektion. Habe mich jetz auf das SID verlassen und erst beim Abheften der Inspektionsrechnung festgestellt: das SID hat die notwendige Insektion bereits nach einem Jahr mit nur 6.500 km angezeigt. Nachfrage bei der Werkstatt ergab: man kann die Inspektionsanzeige nur zurückstellen oder nicht, aber nicht falsch auf ein Jahr einstellen (der 9-5 etwa hat nur ein Jahr Inspektionsintervall). Also muß das SID Mist angezeigt haben. Bischen ärgerlich, da die kleine Inspektion (Öl, Ölfilter und Luftfilter) ja auch immerhin 210 Euro kostet. .. da solltest du die werkstatt wechseln
Januar 14, 201312 j Die SID-Anzeige scheint mir in dem Fall klüger zu sein als die Angabe im Serviceheft. Ölwechsel-Intervalle von 10.000 km ODER 1 x in Jahr sind gerade bei Turbomotoren empfehlenswert. Bei den 9-3II bzw. 9-3III nicht mehr…da kann man sich aufs SID verlassen… Gruß,Thomas
Januar 14, 201312 j @Ken:Die Werkstatt kann Dir mit Tech II alles einstellen, das ist kein Problem falls die Anzeige mal nicht resettet wurde o.ä.… Gruß,Thomas
Juli 30, 20159 j Hallo, kann jmd. einen Luftfilter und Pollenfilter empfehlen? Muss wegen mir ja kein Originalteil sein, nur passen muss er. Generell beim Pollenfilter: Papier oder Aktivkohlefilter? http://www.pkwteile.de/autoteile/saab-ersatzteile/9-3-ys3f/17355/10360/luftfilter http://www.pkwteile.de/autoteile/saab-ersatzteile/9-3-ys3f/17355/10363/innenraumfilter Der Wechsel geht ja einfach von der Hand - gibt mehrere Videos hierzu.
Juli 30, 20159 j Aktivkohlefilter……passt auch der vom Corsa C……sind aber in der Bucht auch nicht so teuer…… Gruß, Thomas
August 1, 20159 j mein 9-3 hat nun 122000 km drauf. Weiss wann die Zündkerzen fällig sind? Filter habe ich schon alle bestellt. Falls ich das Service heft richtig verstanden habe dann wird um 120k Zentralverriegelung gewartet. kann man das problemlos selbermachen ? Bearbeitet August 1, 20159 j von doclike
August 1, 20159 j Zündkerzen normal alle 60.000km, bei LPG/E85 sind andere Intervalle……ich persönlich tausche alle 40.000km…… Gruß, Thomas
August 1, 20159 j Wartung ZV sagt mir nichts, gucke ich mal im WIS nach was es damit auf sich hat…… Gruß, Thomas
August 1, 20159 j Öl und Filterwechsel alle 10.000 km ODER 1x/Jahr. Bei 10-11.000km pro Jahr würde ich auch jährlich wechseln. Das das Motoröl auch bei sehr geringer KM-Leistung im Motor altert halte ich dagegen für reines Marketinggeschwätz. Bei meinen max. 2.000km pro Jahr wechsele ich nur alle zwei Jahre das Öl. Mein Dienst-Audi zeigt in der Intervallanzeige auch nach einem Ölwechsel "30.000km oder 730Tage" an, womit sogar die Ingolstädter von einer zweijährigen "Mindesthaltbarkeit" des Motoröles augehen...
August 2, 20159 j Die Ingolstädter gehen ja auch davon aus, daß ein Motor nur über die Leasingdauer halten muß... Motoröl altert übrigens sehr wohl über den Zeitablauf. Wenn es das nicht täte wäre dem Plüschtier wohl sein Motorschaden erspart geblieben. Die Vorvorbesitzerin hat nämlich auch brav alle 10.000km gewechselt. Leider lagen da manchmal 6 Jahre dazwischen. Der Motor war damit so verschlammt, daß ich nach zwei Spülölwechseln mit dem dritten Öl direkt nach der Überführung noch einmal zum Ölwechseln gefahren bin, weil nach 1500km das Öl schon wieder pechschwarz war wie bei einem Diesel.
Januar 9, 20187 j Zündkerzen normal alle 60.000km Gruß, Thomas Sorry, dass ich da jetzt diese ganz alten Threads rauskrame, aber ich bin grad am Info suchen... Kann sein, dass ein 2003 9-3 II alle 60.000 km neue Zündkerzen braucht. Lt. der zwei Wartungspläne im WIS braucht mein 2009 2.0t nur alle 120.000 km neue Kerzen. Leider sind sich die beiden Pläne bzgl. Zeitintervall nicht einig: 1x "8 years", 1x "4 years". In meinem Serviceheft steht auch 120.000 km /4 Jahre. Wobei mir nicht ganz klar ist, wieso Zündkerzen mit dem Alter schlecht werden... Ich glaube, man kann das schon glauben. Ich denke, die Materialien sind schon etwas besser geworden mit der Zeit und Wechselintervalle wie in den 80/90 ern sind nicht mehr erforderlich. Oder hast du da Erfahrung gemacht mit Zündkerzen, die jenseits von 60.000 km nicht mehr richtig funktioniert haben?
Januar 9, 20187 j Also ich orientiere mich da am vorgegebenen Intervall, wechsele lieber etwas vorher meine Zündkerzen, und ich nehme auch immer nur die vorgegebenen, ist ja auch schnell erledigt…… Ich würde niemals Zündkerzen 120.000km fahren, aber jeder wie er meint…… Gruß, Thomas
Januar 9, 20187 j Die Ingolstädter gehen ja auch davon aus, daß ein Motor nur über die Leasingdauer halten muß... Motoröl altert übrigens sehr wohl über den Zeitablauf. Wenn es das nicht täte wäre dem Plüschtier wohl sein Motorschaden erspart geblieben. Die Vorvorbesitzerin hat nämlich auch brav alle 10.000km gewechselt. Leider lagen da manchmal 6 Jahre dazwischen. Der Motor war damit so verschlammt, daß ich nach zwei Spülölwechseln mit dem dritten Öl direkt nach der Überführung noch einmal zum Ölwechseln gefahren bin, weil nach 1500km das Öl schon wieder pechschwarz war wie bei einem Diesel. Zur Haltbarkeit von TDI-Motoren eigene Erfahrung: A4 3.0TDI B7: nach 240.000km abgegeben: der Kompressionstest, den der Käufer bei Übergabe verlangte, zeigte keine Abweichungen gegenüber den Werkstoleranzen. Kein Ölverbrauch zwischen den Intervallen. Q5 3.0TDI: nach 160.000km selbes Ergebnis. Insgesamt dürfte ich jetzt über 550.000km mit Dieseln der Ingolstädter zurückgelegt haben: es gab nie ein Problem mit Ölverbrauch o.ä. Ok, was man so hört: bei den TFSI soll das anders sein.... Zum Thema Haltbarkeit von Öl: 6 Jahre würde ich es auch nicht drinlassen. Aber zwei Jahre bei 2.000km pro Jahr? Das sollte ein Markenöl locker ohne messbare Einbußen in der Qualität abkönnen.... Bearbeitet Januar 9, 20187 j von EastClintwood
Januar 9, 20187 j Bei einem PAO-Grundöl ginge auch sicher noch mehr. Bei einem Grp. II-Öl würde ich das mit dem jährlichen Wechsel aber sehr ernst nehmen.
Januar 12, 20187 j Wobei mir nicht ganz klar ist, wieso Zündkerzen mit dem Alter schlecht werden... Ich glaube, man kann das schon glauben. Ich denke, die Materialien sind schon etwas besser geworden mit der Zeit und Wechselintervalle wie in den 80/90 ern sind nicht mehr erforderlich. Warum bzw. wieso soll dann die gleiche vorgeschriebene Zündkerze zum Beispiel auf einmal 120.000km halten? Ich persönlich halte 60.000km schon für recht viel und tausche meine Kerzen früher, die Kosten halten sich im Rahmen, gemacht ist es schnell, und bevor ich versuche die Intervalle auf Teufel komm raus auszureizen und einen Schaden riskiere, nehme ich für mich die sichere Variante, dann wenn es aufgrund dessen zu einem Schaden kommen würde, könnte ich mir viele Zündkerzen, Poly-V-Riemen, Spannrollen usw. kaufen, aber das soll jeder halten wie er meint.......... Gruß, Thomas
Januar 12, 20187 j Diese Fragen würden kaum gestellt werden, falls man sich mal einen Kerzensatz nach 50,60tkm anschauen würde: Den Einbrand kann man sehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.