Zum Inhalt springen

Unterschiedliches Kerzenbild nach 1.000 km

Empfohlene Antworten

  • Autor

So Kinders, ich hatte meine Einspritzventile mal für ne ASNU-Reinigung eingeschickt.

 

-alle 4 Ventile waren beim Drucktest undicht

-alle 4 Ventile hatte daneben undichte O-Ringe

-Zyl. 1 und 2 hatten nur mittelmäßiges Spritzbild

-Durchflußrate 55,55,55,56 ml

 

Nach Reinigung alle wieder dicht, Streubild bei allen wieder gut und Durchflußmenge hat sich auf durchweg 58ml erhöht.

 

87€ mit Versand inkl Kappen, O-Ringen, Sieben...

 

[ATTACH]54587.vB[/ATTACH][ATTACH]54586.vB[/ATTACH]http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png

esp1.jpeg.e26eca207ee9dd214468ce0670704111.jpeg

eps2.jpeg.a78fdac35229a952513bcb119f7401d4.jpeg

Oh, interessant. Da bin ich mal gespannt, was du nach Wiedereinbau zu berichten hast. :smile:

 

Klingt so, als ob ich das bei Gelegenheit auch mal ausprobieren werde.

 

Gruß,

Erik

  • Autor
Bin auch gespannt: zu langer Startvorgang, Warmstartwehwehchen, minimales Teillastruckeln.....wenn das mal weg wäre damit:rolleyes:
  • 3 Monate später...

So, mein Turbo 16 Bj. 1986 (Laufleistung: 381400 km) hatte ähnliche Symptome wie Matti´s: Teillastruckeln (vor allem bei kaltem Motor), teilweise relativ lange Startvorgänge mit anschließendem unrunden Leerlauf und mäßiger Gasannahme. Diese Symptome hatten sich auch nach dem Wechsel der Zündkerzen, der Zündkabel, des Verteilerfingers sowie der -kappe nicht großartig geändert, so dass ich ebenfalls die Option ins Auge fasste, die Einspritzdüsen reinigen zu lassen. Nachdem ich den Tip erhielt, sie bei besagter Firma in Gummersbach reinigen zu lassen, nahm ich Kontakt auf und ein paar Tage später waren sie auf dem Weg zur Reinigung. Am Rande sei erwähnt, dass diese Firma sehr zu empfehlen ist, da der Vorgang absolut reibungslos und unkompliziert ablief und die Düsen ein paar Tage später wieder bei mir auf dem Tisch lagen. Nach dem Einbau der Düsen mit leicht gefetteten O-Ringen ließ sich der Wagen deutlich besser starten als gewohnt und hatte ebenfalls einen gleichmäßigeren Leerlauf in der Warmlaufphase. Nach nun grob geschätzten 500 Meilen bin ich immer noch sehr angetan von dem Resultat der Reinigung, zumal die Kosten dafür sich mit den Versandkosten insgesamt gerade mal auf ca. 95€ belaufen.

@ Matti: noch einmal vielen Dank für den Tipp!!

Du warst aber mutig (und erfolgreich), nachdem matti hier leider "vergaß", zusätzlich nach den Mißerfolgen seiner vorherigen Maßnahmen dann auch noch vom Erfolg (?) seiner letzten Maßnahme zu berichten.
  • Autor
Du warst aber mutig (und erfolgreich), nachdem matti hier leider "vergaß", zusätzlich nach den Mißerfolgen seiner vorherigen Maßnahmen dann auch noch vom Erfolg (?) seiner letzten Maßnahme zu berichten.

 

Ich hatte darauf verzichtet das große Loblied anzustimmen, da der Grund meines Teillastruckelns der LMM war. Bin mit den überholten Einspritzventilen nur wenige Kilometer gefahren, das Teillastruckeln war noch da und dann kam der neue LMM. Danach alles prima. Zu wieviel Prozent nun die Ventile am guten Motorlauf beteiligt sind läßt sich nicht mehr klären.

Weiß jemand ob die Düsen vom 8V sich ebenfalls so einfach reinigen lassen? Ich habe zwar keine Problem, aber nach über 240tkm sind die ja sicher nicht mehr neu und schaden kann es sicher nicht. Etwas Bachschmerzen macht mir noch der Ausbau. Ich will verhindern, dass die Benzindruckleitungen brechen da es die ja 'von der Stange' nicht mehr gibt. Müsste ich die neu anfertigen lassen, wird das Ganze ja doch etwas teuerer...:rolleyes:
  • Autor
Meines Wissens nach sind auch K-Jet Ventile auf den ASNU-Ständen zu reinigen.
  • 1 Monat später...
Meine Erfahrungen zum Thema Einspritzventilreinigung nach weiteren Meilen haben mich definitiv davon überzeugt, dass es dafür Zeit wurde. Die Startvorgänge sind deutlich verbessert, da anscheinend nach Abstellen des Motors kein Sprit mehr nachtröpfelt (?!). Des Weiteren lief er auch runder als zuvor, jedoch habe ich ebenfalls mir den Tip des Wechsels des LMM zu Herzen genommen und siehe da, die Kiste kann doch tatsächlich beinahe komplett ohne Teillastruckeln und auch ansonsten im Leerlauf sehr gleichmäßig laufen. Vielen Dank für diesen Tip!! (auch wenn er nur nebenbei erwähnt wurde...)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.