Zum Inhalt springen

Tuning an einem alten Bekannten (Technische Fragen & Erlebnisbericht)

Empfohlene Antworten

Nö, Nummern kann ich nicht. Du wolltest das Jahr. Das habe ich damit nachgeholt. Verbaut 91/92… (nochmal mündlich verifiziert) ....
...

 

Aero-Düsen aus 1991/92 ?

Da musst Du Dich verhört haben.

  • Antworten 181
  • Ansichten 25,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Darum fragte ich ja nach den SAAB- oder meinetwegen auch Bosch-Teilenummern (letztere sollten ja 'am Objekt' ablesbarf sein), weil ich dazu im EPC exakt null finde. Evtl. würde ja ein TecDoc weiter helfen, wann die Dinger wo verbaut wurden, Aber (auch) dazu braucht's Teilenummern.
...

 

Aero-Düsen aus 1991/92 ?

Da musst Du Dich verhört haben.

 

Nee, ganz sicher nicht. Habe mich nochmal aufgrund eurer Zweifel bei einem Fachmann (!) erkundigt. Ist so. Kennfarbe schwarz. Nur ein Jahr lang gebaut.

Eher 92/93 oder?
Ach Boris, die Ratererei könnte evtl. sehr schnell zu beendet sein, wenn Du mal die Bosch-Nummer von den Düsen ablesen könntest.
0 280 155 009
0 280 155 009
=> 88 57 153 => B234 1990-1992 Turbo
=> 326 ml/min

Bearbeitet von scotty

  • Autor
Das wäre super lieb - Danke!

 

Nun konnte ich endlich einen Blick auf die Rechnung werfen; hier steht allerdings auch nur, dass es sich um 630cc Düsen handelt.

(Da das Auto so lange in Schweden war, konnte ich freilich nicht durchgängig dort bleiben und weiß somit bei manchen verbauten Kleinteilen die exakte Type nicht.)

 

Übrigens konnte ich bei einigen Probefahrten dieses Wochenende feststellen, dass das ruckelige Fahrverhalten beim Rollen bzw. unter Minimalgas, von dem ich in meinem Bericht geschrieben habe, verschwindet, wenn ich mit abgestecktem Lambda Sensor fahre (- Fredrik hat die Map freilich so programmiert, dass der Motor auch ohne Sensor möglichst auf Lambda 1 kommt). Auch das Grummeln aus dem Auspuff ist damit verschwunden.

Mal sehen, ob ich wo einen Tauschsensor finde, damit ich prüfen kann, ob denn mein Lambdasensor defekt ist...

 

Was die Bilder angeht: Ich knips' welche, sobald ich dazu komm' und reiche sie dann nach.

Bearbeitet von ConstableOC

...

Ich hatte auch bereits die Möglichkeit, ein paar Sprints zu vermessen: 100-160 ist in fünf, 100-200 in zehn Sekunden erledigt.....

 

Nur aus Neugierde:

Wieviel Einfahrzeit hast Du dem Antrieb nach der Rundum-Überholung gegönnt?

...und bei den Beschleunigungsmessungen ist ihm immer mal wieder die Uhr stehengeblieben.

Danke fürs Nachsehen - ich vermute die Dekas.

 

Der Lambdasensor dürfte noch funktionieren - ein Tausch wird, über mehrere Tage beobachtet, keine signifikante Verbesserung bringen...

  • Autor
Nur aus Neugierde:

Wieviel Einfahrzeit hast Du dem Antrieb nach der Rundum-Überholung gegönnt?

 

Nun, Jörgen Eriksson, der das Getriebe gebaut hat, meinte, ich solle nach etwa 2.000km das Getriebeöl wechseln - das hab' ich auch getan - müsse aber währenddessen auch nicht wie auf rohen Eiern fahren.

Bevor wir (abseits des Leistungsprüfstandes) zum ersten Mal die vollen 430Nm der neuen Konfiguration auf das Getriebe losgelassen haben, wurden wohl knapp 4.000km zurückgelegt. Dabei sei aber angemerkt, dass auch zuvor hin- und wieder Gas gegeben wurde, allerdings mit rund 300Nm - im Großen und Ganzen hab' ich mir nicht viel angetan.

 

 

...und bei den Beschleunigungsmessungen ist ihm immer mal wieder die Uhr stehengeblieben.

 

Hm?

Klaus hat mit seiner Frage vermutlich kaum das Getriebe gemeint....
  • Autor
Der Lambdasensor dürfte noch funktionieren - ein Tausch wird, über mehrere Tage beobachtet, keine signifikante Verbesserung bringen...

 

Meinst Du? Hast Du vielleicht ein paar Minuten, mir das genauer zu erklären?

Ich mein', wenn das Ruckeln absolut nur im Leerlauf auftreten würde, hätte ich auf die großen Einspritzdüsen oder den Fuel-Cut der Trionic5 geschlossen, aber ich dann nach Schreiben meines Berichts auch bei wenig Gas - also bei langsamer Beschleunigung - ein leichtes Ruckeln bemerkte, dass ohne Lambda Sensor gänzlich verschwunden ist, hatte ich auf ebenjenen geschlossen. Vielleicht find' ich ja einen günstigen/kostenlosen Sensor zum Probieren.

 

 

Klaus hat mit seiner Frage vermutlich kaum das Getriebe gemeint....

 

Da hast Du wohl recht - ich hatte in der Eile direkt auf das Getriebe als Neuteil geschlossen, obgleich Klaus ja vom >überholten< Antrieb sprach.

Nun, der (freilich bereits gebrauchte) Motor wurde direkt bei Maptun überholt; ich denke nicht, dass man ihm dort dann vor den Tests am Leistungsprüfstand relativ viel Urlaub gegönnt hat. Danach hab' ich ihn (ob eines ausständigen Teils) etwa 3.000km mit der 300Nm Konfiguration gefahren, ehe die 430Nm Konfiguration eingespielt wurde. Wie eh schon oben angedeutet, hab' ich zumindest diese 300Nm während dieser 3.000km schon ab und an abgefragt.

Hast Du eine (zusätzliche) Breitbandlambda verbaut?
...und bei den Beschleunigungsmessungen ist ihm immer mal wieder die Uhr stehengeblieben.

 

Meine 1000er schafft bei einem Leistungsgewicht von 2,4 kg pro PS den Sprint von 100 auf 200 in 9 Sek. (mit angelegten Ohren hinter der Verkleidung), da sind die 10 Sek. des Saabs aber ganz schön abitioniert. Schaltpausen dürften da aber keine mehr eingelegt werden:rolleyes:

10 Sekunden brauchen diverse Tausender von 0 auf 200, da sollte das durchaus möglich sein, von 100 auf 200 in derselben Zeit.

Und selbst wenn es dann 11 oder 12 Sekunden sind, mehr als ausreichend Vortrieb ist es allemal. :rolleyes:

10 Sekunden brauchen diverse Tausender von 0 auf 200, da sollte das durchaus möglich sein, von 100 auf 200 in derselben Zeit.

Und selbst wenn es dann 11 oder 12 Sekunden sind, mehr als ausreichend Vortrieb ist es allemal. :rolleyes:

 

Bei einem Leistungsgewicht zwischen 2 und 3 kg pro PS ist das physikalisch nicht möglich, von 0 auf 200 in 10 Sek.

Das heißt also, die Messungen der Fachmagazine und Hersteller sind falsch oder zu optimistisch?

Oder haben die allesamt unter 2kg/PS? Könnte natürlich sein, kann man ja nachlesen.

Ich denke mal, du gehst von den Supersportlern aus, die 1000er haben dann jenseits der 150 PS und ein Leistungsgewicht von 1 - 1,5 kg pro PS, mit denen ist das möglich. Ich habe eine 1000er mit 100 PS zugrunde gelegt. Daher eine solch "schwache" 1000er, da die auch ein gutes Drehmoment von ca 100 Nm haben, was gegenüber dem Saab, gemessen am Gewicht, auch recht ordentlich ist.
  • Autor
Hast Du eine (zusätzliche) Breitbandlambda verbaut?

 

Nein, lediglich den λ1 Sensor (ich denk' aus einem 900II) direkt am Beginn der Downpipe.

 

 

Meine 1000er schafft bei einem Leistungsgewicht von 2,4 kg pro PS den Sprint von 100 auf 200 in 9 Sek. (mit angelegten Ohren hinter der Verkleidung), da sind die 10 Sek. des Saabs aber ganz schön abitioniert. Schaltpausen dürften da aber keine mehr eingelegt werden:rolleyes:

 

So ambitioniert ist das gar nicht. ; )

Moderne PKWs, die ein identisches Leistungsgewicht haben (und dem 900 in Sachen Traktion, Schaltzeiten etc. freilich überlegen sind) absolvieren 100-200 sogar bereits noch eine Sekunde schneller.

Ich weiß nun freilich nicht, von welchem Fahrzeug Du sprichst - einem Motorrad? Bei einem PKW befändest Du Dich mit 2.4kg pro PS bereits nördlich von Supersportwagen wie dem aktuellen Porsche Turbo S aufhalten (2.9kg pro PS), der diesen Sprint in zwischen 7 und 8 Sekunden zurücklegt. Freilich aber lassen sich solche Daten nicht pauschal anhand des Leistungsgewichts auf andere Fahrzeuge übertragen, da es neben dem Leistungsgewicht noch zig andere Faktoren (Drehmomentkurve und damit Maximalleistung, Luft- und Rollwiderstand, Traktion, Übersetzung, Reifenumfang etc.) gibt, die bei der Beschleunigung eine Rolle spielen.

Das ist übrigens ausnahmsweise Mal ein Bereich, wo ich mich zumindest teils auskenne, da der Hauptteil meiner Arbeit neben dem Studium derzeit in ein Tool fließt, mit dem sich verschiedene Leistungsdaten wie Beschleunigung anhand von Fahrzeugdaten so gut es geht berechnen lassen. Lassen sich Widerstände dabei noch gut einkalkulieren, wird es bei der Annäherung an Leistungsverluste, Traktionsszenarien etc. schon sehr schwierig. Deshalb gleiche ich die Resultate auch laufend mit GPS-Messungen ab und habe so bereits halbwegs ein Bild davon, was möglich ist und was nicht. : )

[mention=942]Rainer[/mention]

Passt schon, jedenfalls trau ich diesem Saab die rund 10 Sekunden zu, gibt ja auch genug Turbovideos in den einschlägigen Portalen mit ähnlichen Leistungsangaben und Zeiten von 100 auf 200.

Ja, ich rede von einem ganz popligen 100 PS Motorrad mit 1000 ccm. Da drehe ich im ersten Gang bis 100 km/h, im 2. Gang bis 160 km/h. Auf der Autobahn hat kaum ein PKW von 100 bis 160 km/h ein Chance. Dann wird es schwieriger, da das Motorrad auch Schlupf am Hinterrad bekommt und der CW-Wert natürlich grottenschlecht wird. Dann hohlt so manch leistungsstarker PKW auf, schafft es aber erst jenseits der 200 Gleichstand zu erreichen. Aber dennoch brauche ich satte 9,5 Sek von 100 auf 200 und ich kann mir einfach nicht vorstellen (auch bei aller Liebe zu Saab), dass das ein abitioniert getunter Saab schafft... denn ich hänge in dem Bereich immer noch gängige 350-450 PS PKWs ab.

 

Motorrad 0-100 km/h 0-140 km/h 0-200 km/h

CBF 1000 F 3,5 5,8 14,0

CB 1300 S 3,3 5,8 13,0

Bandit 1250 S 3,5 6,1 14,2

Ja, ich rede von einem ganz popligen 100 PS Motorrad mit 1000 ccm. Da drehe ich im ersten Gang bis 100 km/h, im 2. Gang bis 160 km/h. Auf der Autobahn hat kaum ein PKW von 100 bis 160 km/h ein Chance. Dann wird es schwieriger, da das Motorrad auch Schlupf am Hinterrad bekommt und der CW-Wert natürlich grottenschlecht wird. Dann hohlt so manch leistungsstarker PKW auf, schafft es aber erst jenseits der 200 Gleichstand zu erreichen. Aber dennoch brauche ich satte 9,5 Sek von 100 auf 200 und ich kann mir einfach nicht vorstellen (auch bei aller Liebe zu Saab), dass das ein abitioniert getunter Saab schafft... denn ich hänge in dem Bereich immer noch gängige 350-450 PS PKWs ab.

 

Motorrad 0-100 km/h 0-140 km/h 0-200 km/h

CBF 1000 F 3,5 5,8 14,0

CB 1300 S 3,3 5,8 13,0

Bandit 1250 S 3,5 6,1 14,2

 

Lesen hilft oft!:mad:

 

Alle anderen reden von der Beschleunigung von 100 auf 200.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.