Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Tja,...Immer noch undicht. (ich dreh´ noch durch!)

 

Frage: Könnte es eine eingelaufenene Kurbelwellenriemenscheiben sein? Gabs sowas schon?

 

Obwohl einer neuer Simmerring dahinter ist und ein neuer O-Ring am Ölpumpendeckel scheint es mir, als würde es trotzdem von dort kommen.

 

Ich werde mal die Riemenscheibe von hinten pudern. Dann muss es sichtbar werden.

 

Gnarz. ben

  • Antworten 94
  • Ansichten 20,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Läuft der SImmering auf der Riemenscheibe? Ich dachte auf der Kurbelwelle. Für meinen Benz gibt es verschiedene Simmerringe, die laufen dann immer weiter innen auf der Kurbelwelle, auf dem wegen Öl unangerosteten und nicht eingelaufenem Bereich. Aber wenn man den wechselt, dann sieht man der Welle eigentlich an, ob die da eingelaufen ist und eine Mulde aufweist.
  • 5 Jahre später...

Hallo zusammen,

 

schon ein älterer Thread.

Aber da sehr akug, frage icb hier einfach mal nach.

Habe starken Ölverlust und heute in der Selbsthilfe gesehen, dass bei laufendem Motor unter der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle Öl rausläuft. Nur wollte ich morgen versuchen, einen Simmering auf Empfehlung zu besorgen. Nun lese ich hier was von O-Ring mitmachen. Hat hier jemand eine Zeichnung oder gar Anleitung für mich? Und auch ein Bild, wie die beiden Teile aussehen? Sitzen die auf der selben Welle?

 

Und mein Saabschrauber hat nichts von Motorhalterung abschrauben gesagt. Also das es einfach auch so geht. Falsch?

Und muss das Rad ab?

 

Freue mich üner klare Hinweise, auch wo ich in HH die Teile morgen bekomme.

PV in Jenfeld wurde mir empfohlen.

 

Danke schon mal..!

image.thumb.png.7f11761c0a6ae9a86b4d5c2eb72510d2.png

Der O-Ring sitzt außen rum in einer Nut um den Deckel der Pumpe. Teile Nummer müsste die 9130600 sein.

 

Es ist sichergestellt, dass das Öl nicht von weiter oben kommt? Denn die Riemenscheibe los zu bekomme ist mitunter kein Spaß. Die wird mit 175Nm angezogen. Entsprechend fest sitzt die. Große Federringzange ist dann auch recht hilfreich.

 

Bin mir nicht mehr sicher ob nötig, da ich eh die ganze Maschine los hatte, aber kann sein, dass man die Scheibe nicht raus bekommt ohne den Motor dabei etwas anzuheben oder abzusenken. Kann vielleicht jemand anderes was zu sagen. Ansonsten siehst du es ja dann und das ist ja kein Hexenwerk.

Ich habe ein Video, welches ich dir ler wapp schicken kann. Da sieht es zumindest so aus. Hier will er das Video nicht hochladen und teilen...

 

Was wäre denn weiter oben?

Und wozu die Federzange? Sollte man einen Schlagschrauber nehmen? Bin ja in der Selbsthilfe..

Wenn die Schraube raus ist - kann die Scheine dann klemmen? Und wenn ja, was macht man dann?

 

Gibt es eine Videoanleitung wieviele und welche Schrauben man abmachen muss, um die Motorhalterung zu lösen?

Und ich fahre den Wagen ja hoch auc der Bübne - muss ich den Motor dann nicht stützen?

Habe ich noch nie gemacht und sozusagen Respekt vor.

Jemand sagte hier, dass die eine Stunde in der Werkstatt dafür gebraucht haben. Das klingt schnell.. Realistisch?
  • Moderator

Ich muss das demnächst bei meinem auch machen.

Wie das Foto zeigt, muss der Motor nicht angehoben oder gesenkt werden, um die Riemenscheibe abnehmen zu können:

2016_1214_125248.thumb.JPG.963f128a524755f4c63004f950efae7f.JPG

Das Abnehmen der oberen Motorhalterung dient hier lediglich der besseren Zugänglichkeit zur De-/Montage des Polyriemens und ist IMHO nicht erforderlich.

Falls du es doch möchtest, genügt es diesem Fall, zwischen Ölwanne und Hilfsramen einen Holzkeil zu legen (Achtung, Servoleitung nicht beschädigen!), der den Motor auffängt, wenn die Halterung demontiert ist - so kannst du das Auto b.B. auch problemlos anheben, wenn du bequem auf der Bühne arbeiten willst/kannst.

Motorhalterung wäre die Mutter in der Mitte und die jeweils 2 Schrauben vorne und hinten am Haltebügel; die Schlauchhalterung an der Unterseite nicht übersehen!

 

Der angesprochene große O-Ring kommt hier noch nicht, der sitzt am Ölpumpengehäuse und bleibt, sofern sich bei der Demontage nicht zeigt, dass hier die Quelle der Undichtigkeit sitzt.

 

Hinsichtlich der Dichtringe ist vielleicht auch der Hinweis bei Skandix nicht ganz unwichtig: http://www.skandix.de/de/dokumente/produkthinweis/wellendichtringe-die-unterschiede/3000013/ , außerdem kontrollieren, dass die Gummielemente des Schwingungsdämpfers noch intakt und nicht eingerissen oder in Auflösung sind.

 

Lösen je nach Geschmack mit blockierter Schwungscheibe (dazu das Abdeckblech zum Getriebe hin (2 Schrauben) lösen und passendes Werkzeug einsetzen - das soll passen: http://www.ebay.de/itm/251540806781?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT) - oder halt den Schlagschrauber bemühen. Ich persönlich würde aber spätestens das Festziehen nicht mit einem Schlagschrauber machen wollen, also primär Variante 1.

Du hast zwar nichts über dein Auto geschrieben, aber wenn ich von deinem Nick ausgehe: beim Aero ist das AFAIK an der Stelle Ölwanne/Getriebe aber etwas anders...

 

Ich brauche zwar auch immer relativ lange, aber eine Stunde in der Werkstatt scheint mir realistisch zu sein.

Bearbeitet von patapaya

Der große Sicherungsring hält den Deckel der Pumpe. Hinter der Riemenscheibe.

 

Wenn ich mir ansehe wie deformiert (abgeplattet) und hart der beim Aero war, dann würde ich da immer einen neuen O-Ring einsetzen. Naja kann jeder halten wie er meint, gibt für beides Argumente.

 

Die Schraube wurde bei meinem mit einem grossen Schlagschrauber gelöst und selbst der tat sich schwer. Bei Aero kommt man aufgrund der Getriebeabstützung der Ölwanne recht bescheiden am den Zahnkranz der Schwungscheibe dran.

 

PS: Beim montierten 110%ig darauf achten, daß der Deckel im richtigen Winkel eingesetzt wird => Haltebolzen aus Stahl muss auf beiden Seiten im Loch sitzen.

  • Moderator
daß der Deckel im richtigen Winkel eingesetzt wird
Du bist jetzt schon beim Ölpumpendeckel. Wenn es da aber wirklich dicht sein sollte, trotzdem neuen O-Ring?? Oder sowieso gleich ganz neue Ölpumpe...??? Wo aufhören....????
Du bist jetzt schon beim Ölpumpendeckel. Wenn es da aber wirklich dicht sein sollte, trotzdem neuen O-Ring?? Oder sowieso gleich ganz neue Ölpumpe...??? Wo aufhören....????

 

Oder die Frage wo anfangen?

Gut, wenn er schon im Leerlauf Öl rausdrückt, dürfte der Simmerring fertig sein. Ansonsten wäre der Tausch des berühmten Ventils Nr.3 die erste und günstigste Maßnahme...

[mention=10141]aerokombi[/mention]: Zur Erklärung: Das besagte Rückschlagventil sitzt in der Entlüftung des Kurbelwellengehäuses (hinter dem Ventildeckel mittig, mit Anschluss an die Drosselklappe) und soll verhindern, dass Ladedruck in Kurbelgehäuse entweichen kann. Wenn das Ventil hin ist, fängt er gerne an aus Dichtungen Öl zu drücken. Gerne schmoddert das mal zu ist dann nicht mehr dicht. Ersatz kostet um die drei Euro und wäre eine erste Maßnahme. Wenn er dann immer noch Öl verliert kommt das volle Programm (das ich auch schon hinter mir habe: Simmerring hinter Riemenscheibe 2x gewechselt, Riemenscheibe getauscht, Ölpumpendichtungen getauscht und erst dann Ventil Nr.3 :-)))

[mention=800]patapaya[/mention]: warum die Ölpumpe erneuern, wenn die noch gut ist? Die Dichtungen alle neuzumachen, wenn die Riemenscheibe schon mal runter ist, ist sicher sinnvoll. Die Pumpe, wenn sie keine Abnutzung zeigt, zu erneuern ist imho Blödsinn.

  • Moderator

Eben - ich weiß ja noch nicht, wie es bei meinem aussieht, wenn die Riemenscheibe ab ist, aber wenn dieses Rinnsal (im Stand, ohne Druck) aus dem Simmering kommt, bleibt der Rest unberührt. Ich denke, das sollte man erkennen können, so wie es da läuft... :redface:

2016_1214_125304.thumb.JPG.a841d06adf4fdb3e7dedac11f1216211.JPG

Eben - ich weiß ja noch nicht, wie es bei meinem aussieht, wenn die Riemenscheibe ab ist, aber wenn dieses Rinnsal (im Stand, ohne Druck) aus dem Simmering kommt, bleibt der Rest unberührt. Ich denke, das sollte man erkennen können, so wie es da läuft... :redface:

[ATTACH]121856[/ATTACH]

 

Nun, ich dachte auch, es sei eindeutig. Deshalb habe ich im ersten Durchgang nur den Simmering getauscht. Das brachte nicht den gewünschten Effekt. Also Simmerring nochmals getauscht und zusätzlich die Ölpumpe neugedichtet. Brachte kurze Zeit Ruhe, nach 1tkm wieder die Karre an dieser Stelle ölig.... Letztendlich brachte die Kombination aus neuen Dichtungen, neuem Ventil Nr.3 und anderem Öl (Fuchs GT1 5W-30), die langersehnte Ruhe an dieser Front...

Du bist jetzt schon beim Ölpumpendeckel. Wenn es da aber wirklich dicht sein sollte, trotzdem neuen O-Ring?? Oder sowieso gleich ganz neue Ölpumpe...??? Wo aufhören....????
Ja stimmt. Ich fand es deutlich entspannter den Simmerring am ausgebauten Deckel zu tauschen. Geht natürlich auch da unten im Radhaus irgendwie. Und ja, ich hab da bei letzten Wechsel vielleicht andere Voraussetzungen gehabt da die Pumpe ja gebrochen war und eh alles raus musste. Der alten O-Ring hatte fast keine Spannung mehr, der Deckel ging nach einer ersten Kontrolle ganz leicht wieder rein. Mit dem neuen wollte er kaum rein, trotz Öl drauf. Und der dichtet ja nicht durch irgend einen Anpressung sondern nur durch sein Übermaß.
  • Moderator
Klar, wenn die Pumpe sowieso raus muss, würde ich über einen neuen Ring natürlich auch gar nicht erst anfangen nachzudenken.

Wenn klar ist wo das Öl wirklich her kommt ?

Wäre die Kombination aus allem (ausser Ölpumpen wechsel) Ratsam.

 

PCV6 wenn noch nicht verbaut, das besagte Ventil Nr.3, denn sollte der S-Ring zusätzlich durch LL auf seiner Dicht/Lauffläche bewegt worden sein, so ist er meist hin.

 

Simmerring gleich doppelt bestellen...;-)

 

Der O-Ring des Pumpendeckel ist ein Kleinstbetrag u meist schon überaltert, beim wechsel darauf achten das P-Deckel auf markierung montiert wird (#33)

auch beim einsetzen des Sprengring die Einbaurichtung beachten.

 

Vor Simmerringwechsel, vielleicht vorherige Einbautiefe beachten, markieren, bevor der neue Simmerring eingebracht wird.

 

Riemenscheibe/ Schwingungsdämpfer beachten ausgerissen oder Gummi perrös, muss gewechselt werden.

Das selbe gilt für die Dicht / Anpressfläche des Simmerring, ist es dort eingelaufen od beschädigt müsste eventuell die komplette Riemenscheibe neu.

http://www.skandix.de/de/suche/?q=1024016

Wurde den auch Rückschlagventil drosselklappe ventildeckel erneuert?? Liest sich h als wäre er m stand trocken und nur bei fahrt undicht wurde zu nem def ventil passen.

Hallo zusammen,

 

erstmal vielen Dank für die vielen Infos! Wenn sie auch manchmal etwas verwirrend sein können..

 

Also das Ventil Nr. 3 ist also die neue Kurbelgehäuseentlüftung?

 

Und weiß jemand, ob ich schon die neue Simmeringform oder noch die alte habe?

Die neue klingt ja horrormäßig mit trocken einbauen und dann 8 Stunden stehen lassen..?!

 

Ich würde dann folgende Teile besorgen:

 

+ Kurbelwellensimmering (unter der Riemenscheibe rechts)

+ Ölpumpensimmering für ,dahinter'

+ KGE

 

Gibt es da ein Video für den Wechsel der KGE?

Man sagt, das dauert nur ein paar Minuten..?

 

Brauche ich noch mehr Teile?

Und kann mir evtl. jemand die Teilenummern sagen?

Und kann man die Sachen auch bei PV oder Matthies kaufen - oder ist Skandix da mehr zu empfehlen..

 

Fragen über Fragen..

Brauche ich noch mehr Teile?

Und kann mir evtl. jemand die Teilenummern sagen?

 

Ich habe eine Rechnung vor mir liegen:

 

SAAB Umrüstsatz (PCV#6) - 55561200

Buchse - 9549593

Schlauch - 55560445

Ventil - 7521313

Schlauch - 55560463

es sind Original SAAB teile - insgesamt 146.62 inkl. 19% MwSt

 

Ich wollte es selber wechseln, geht aber ohne Hebebühne nicht

angeblich es gibt bastlerlösung ohne die "blackbox" zu wechseln und ohne die Schlauch von Ölwanne

 

so was mache ich aber nicht , also noch 75€ (3/4 Stunde) für die Fachgerechte wechsel bei Vertragshändler bezahlt

Hallo zusammen,

 

erstmal vielen Dank für die vielen Infos! Wenn sie auch manchmal etwas verwirrend sein können..

 

Also das Ventil Nr. 3 ist also die neue Kurbelgehäuseentlüftung?

 

Und weiß jemand, ob ich schon die neue Simmeringform oder noch die alte habe?

Die neue klingt ja horrormäßig mit trocken einbauen und dann 8 Stunden stehen lassen..?!

 

Ich würde dann folgende Teile besorgen:

 

+ Kurbelwellensimmering (unter der Riemenscheibe rechts)

+ Ölpumpensimmering für ,dahinter'

+ KGE

 

Gibt es da ein Video für den Wechsel der KGE?

Man sagt, das dauert nur ein paar Minuten..?

 

Brauche ich noch mehr Teile?

Und kann mir evtl. jemand die Teilenummern sagen?

Und kann man die Sachen auch bei PV oder Matthies kaufen - oder ist Skandix da mehr zu empfehlen..

 

Fragen über Fragen..

 

Nein, Ventil Nr.3 ist nicht gleich die neue Kurbelgehäuseentlüftung (Stichwort zur Suche: PCV 6). Dieses Ventil sollte es auch in älteren Entlüftungen geben, zu sehen ist es hier auf Bild 2 in Einbaulage: http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/PCV/step1.asp?nsteps=2

Es ist also zunächst nicht nötig auf die "neue" Kurbelgehäuseentlüftung umzubauen, wenn die nicht eh schon drin ist.

Weiterhin würde ich anzweifeln wollen, dass für den Wechsel der PCV eine Hebebühne zwingend erforderlich ist. Ich habe meine zwar nicht originär eingebaut (war schon verbaut beim Kauf des Wagens), die Ölfalle aber schon zur Begutachtung aus und wieder eingebaut. Das klappt auch mit Auffahhrampen...

  • Moderator

[mention=10487]techart[/mention]: Die Teile - für deinen 9-5? 2005??

 

JFTR: Ventil - 7521313 ist eigentlich für den 6V, richtige Teilenummer für den 4-Zylinder wäre 9399973. Über die Unterschiede und ob austauschbar haben wir an anderer Stelle schon (ergebnislos) diskutiert.

 

Der Schlauch von der Ölfalle zur Ölwanne (55560445) wechselt sich aber schon von unten besser (keine Ahnung, ob es auch von oben geht).

 

Ventil Nr. ist wie schon erwähnt nur ein Teil der PCV - aber ein wesentliches, weil es den Turbodruck, der an der DK anliegt, vom Kurbelgehäuse fernhält. Versagt es, drückt der Druck das Öl durch alle Poren! Deswegen ist dessen einwandfreie Funktion so ungeheuer wichtig. Wird in keiner Wartungsvorschrift so explizit erwähnt - sollte aber bei jedem Ölwechsel eigentlich dazugehören.

Bearbeitet von patapaya

Ich werde das in der Selbsthilfe machen - eine Bühne wird also vorhanden sein.

 

Ich habe hier im Forum von den Rückschlagventilen gelesen. Meint man damit das Ventil Nr. 3.. Ist das bei meinen Set dabei, welches auf der Liste steht..

Und wenn nicht, sollte man die KGE erst wechseln wenn alles zusammen da ist, bzw den Simmering?

Und kann ich die Ventile prüfen - wenn ja, wie?

image.thumb.jpeg.ed21713e90c0afa3d8a27fcc26208f3f.jpeg

Und jetzt lese ich gerade, dass die Schläuche bei dem KGE-Satz nicht dabei sind?!
  • Moderator

Nein, weder das wichtige Ventil Nr. 3 noch die beiden Schläuche, die in #44 aufgeführt wurden, sind in dem Umrüstsatz enthalten, dafür aber die Buchse, die muss nicht extra bestellt werden. Die Schläuche sollten aber mit ersetzt werden, weil die oft weich und matschig werden, gerade die Innenseite des Schlauches zur Ölwanne löst sich nicht selten völlig auf.

Auf der Zeichnung habe ich mal die enthaltenen Schläuche nachgezogen (das sind die beiden mit den Ventilen) und die Nummern der zusätzlich zu bestellenden Teile dazugeschrieben.

upload_2016-12-29_6-44-32.png.d51d21339d4d4dc494f07a1b0b66126c.png

Insofern passt deine Einkaufsliste schon, wenn du die beiden Schläuche und das Ventil (auf jeden Fall, wenn undicht, auch sonst zu empfehlen) noch zufügst.

+ Ölpumpensimmering für ,dahinter'
Nur zum Verständnis: das ist kein Simmering, sondern ein langer O-Ring, der das Gehäuse dichtet.

Der Kurbelwellendichtring ist nicht PTFE, also ganz "normal" einbauen, gut geölt.

Gibt es an deiner Riemenscheibe, bzw. dessen Schwingungsdämpfer, Auflösungserscheinungen, so dass du ihn mit wechseln willst?

 

Die Ventile kann man am besten prüfen, wenn man eine Druck-/Vakuumpumpe hat, einfach in Sprrichtung mit Druck beaufschlagen und sehen, ob der Druck stehen bleibt. Orientierend kann man natürlich auch reinpusten bzw. dran saugen.

 

Und die Ölwanne willst du in dem Zuge also auch gleich mit abnehmen? Schönes Programm! Erkundige dich dann vorher nochmal, wie das genau geht - das ist beim Aero AFAIK etwas tricky.

Bearbeitet von patapaya

Oh man, dass ist schon etwas verwirrend, wenn man das nioch nicht gemacht hat.

Danke auf jeden Fall für die Zeichnung!

Ich weiß aber immer noch nicht, wo die Ventile sind und wie ich sie wirklich und praktisch prüfe.

 

Ich mache jetzt mal eins nach dem anderen. Der Wagen ölt wie Schw..... Er muss momentan mit Plane unter stehen. Dachte jetzt ich mache erstmak den Simmering und den Oring. Übrigens sind beim Oring je zwei in der Tüte drin - ist das normal?

 

Und wie setze ich den Simmering gut ein? Aufsetzen mit der Hand und dann mit ner großen Nuss reinklöppeln? Das ist erstmal das wichtigste, dass ich da unten alles sauber tausche.

 

Die KGE wollte ich wechseln, um einen möglichen Druck im KG zu unterbinden.

Aber ohne Ventilwechsel sinnlos?

 

Kann man die Ventile einfach tauschen?

Sind sie bei den Bestellnummern der o.g. Schläuche bei?

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.