Veröffentlicht Mai 24, 201114 j Hallo, meine Lüftung ist auf allen Stellungen tot. Aquarium ausgebaut. Lüfter läuft, wenn man in direkt anschließt (mit Ladegerät). Schalter im Amaturenbrett kriegt Strom ( mit Prüflampe) und schaltet auch alle Stellungen durch. Jetzt der grüne Widerstand: kann man den testen? Laut Flenner soll der Lüfter auf max schalten, wenn der Widerstand defekt ist. Stimmt das so? Und kann man ihn testen? Bitte um Info Gruß Tom
Mai 24, 201114 j Autor Hallo gghh, bei mir läuft nix, Sicherungen im Handschuhfach ok! Sonst noch ein Tipp? Am Widerstand ist noch eine Diode(?!) . Was ist mit der? Kann die auch defekt verursachen? Gruß
Mai 24, 201114 j ich hab den saab-widerstand noch nicht gesehen, aber in anderen autos ist da meist eine temperatursicherung dran. wenn der widerstand zu heiss wird dann brennt die durch. das passiert meistens wenn der lüfter älter und schwergängiger wird oder wenn er (aus welchem grund auch immer) blockiert wird. du kannst mal TESTWEISE die temperatursicherung überbrücken und gucken ob es dann geht.
Mai 25, 201114 j In der höchsten Stufe des Lüfterschalters hast du eine direkte Verbindung Schalter-Lüftermotor ohne dazwischen geschaltete Widerstande (manuelle Lüftung ohne Klimaautomatik) Läuft der Motor da nicht und läuft aber wenn man ihn direkt mit Strom versorgt, hat es eine Unterbrechung zwischen Schalter und Motor. Der Schalter dient ja nur dazu verschiedene Widerstände zwischen Versorgung und Lüfter zu schalten um niedrigere Drehzahlen zu ermöglichen. Der Widerstand ist ein schlichter normaler Widerstand.
Mai 25, 201114 j Autor Hallo, erstmal danke an gghh und dem Geier! Ich hab den Strom am Sicherungskasten im Handschuhfach und am Schalter im Wagen. Am Lüftermotor hab ich nur extern Strom angelegt und er läuft. Gibt es noch irgendwo eine Steckverbindung bevor der Kabelstrang durch die Spritzwand in den Wagen geht, oder im Wagen selber an dem man messen könnte? Kann man am Widerstand selber den Strom messen, er hat vier Kontakte. Bin für alle Tipps hilfreich! Gruß Tom
Mai 25, 201114 j Einfach mal die Verbindung Widerstand Motor messen und mal am Widerstand messen ob dort Spannung vom schalter ankommt.
Mai 25, 201114 j Sonst mal die Anschlüsse am Widerstand überbrücken, läuft der Motor dann los hast du den Schuldigen.
Mai 26, 201114 j Ich vermute mal - Du hast Spannung, hättest Du Strom würde der Motor wahrscheinlich drehen (oder rauchen)
Mai 26, 201114 j Autor So Zwischenbericht: Lüfter läuft ab und zu auf Stufe 4, schaltet aber irgendwann ab. In der Bucht AT-Teil bestellt, mal sehen ob es funxt. Danke erstmal an alle Gruß Tom
Mai 27, 201114 j Autor @ Saab900turbo nein, erstmal nur den grünen Widerstand, welcher beim Motor sitzt bestellt. Wo sitzt der Wärmetauscher, und wie macht sich ein defekt bemerkbar? Bin an Info interessiert. Gruß
Mai 31, 201114 j Achso - nur den Widerstand. Ich dachte du hättest schon den Motor bestellt. Zum Aufwand für den Motor-Tausch suche mal nach Wärmetauscher ersetzen.......
Mai 31, 201114 j @ Saab900turbo nein, erstmal nur den grünen Widerstand, welcher beim Motor sitzt bestellt. Wo sitzt der Wärmetauscher, und wie macht sich ein defekt bemerkbar? Bin an Info interessiert. Gruß Na, dann wünsche ich Dir mal, dass der nicht recht schnell auch durch schmort. In 95% der Fälle ist der Lüftermotor zu schwergängig und brät dann diesen Widerstand durch....
Mai 31, 201114 j In 95% der Fälle ist der Lüftermotor zu schwergängig ...Ausbauen, zerlegen, säubern, Lager frisch fetten, zusammen bauen
Mai 31, 201114 j Ausbauen, zerlegen, säubern, Lager frisch fetten, zusammen bauen Nicht immer.... Wenn das Lager einmal gefressen hat und die Kohlen fertig sind hilft das alles nicht mehr.... Und mir ist die Stelle einfach zu nervig, um da zu riskieren in 1-6 oder 12 Monaten nochmal dran zu müssen....
Mai 31, 201114 j Wenn das Lager einmal gefressen hat und die Kohlen fertig sind hilft das alles nicht mehr....Stimmt auf jeden Fall. Wenn man zu lange wartet, gehen die Lager tatsächlich über den Jordan und nehmen durch ihre Schwergängigkeit vorher noch einiges von den Kohlen mit. Also: Am besten raus nehmen, solange noch nichts zu hören ist, oder zumindest beim allerersten leisen zirpen.
Mai 31, 201114 j Also: Am besten raus nehmen, solange noch nichts zu hören ist, oder zumindest beim allerersten leisen zirpen. Zirpen kann auch andere Ursachen haben, das muß nicht unbedingt vom Lüftermotor kommen. Das macht meiner schon seit vielen Jahren, aber nur bei hohen Außentemperaturen. Da kann ich drauf warten, wenn es so über 25° warm ist, erwacht mein "Vögelchen". Darunter oder gar im Winter tritt das absolut niemals auf. Bei meinem kommt das eindeutig vom Lüfterrad, das dann irgendwo am Gehäuse leicht streift. Wahrscheinlich nimmt das bei Erwärmung eine leicht andere Form an. Habe da mal probeweise Silikonspray rein gesprüht, dann war die Zirperei eine ganze Weile weg. Der Motor selber läuft ganz leicht und hat auch kein spürbares Lagerspiel, das habe ich schon gecheckt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.