Zum Inhalt springen

Gang lässt sich nur bei ruhendem Motor einlegen / 9.3 Bj 2001 / 134 TKM

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabler,

 

ich bin seit knapp zwei Wochen - bisher stolzer - Besitzer eines 9.3. Turbo SE Cabrios (205) BJ 2001. Der Wagen ist 134 TKM gelaufen, davon etwa 1.500 seit er in meinem Besitz ist. Der Wagen ist scheckheftgepflegt, alles Inspektionen etc. Bisher lief er problemlos.

 

Das Problem:

Gestern konnte meine Frau auf der AB-Abfahrt plötzlich nicht mehr schalten. Sie blieb stehen, der Motor lief weiter und nach mehrmaligem Kupplungtreten ging irgendwann der Gang wieder rein und die Schaltung/Kupplung funktionierte gewohnt geschmeidig. Heute morgen und heute Mittag dann wieder das gleiche. Eben bin ich den Wagen selbst gefahren und nach wenigen Kilometern ließ sich schließlich kein Gang mehr wechseln. Ein Schalten ist jetzt NUR noch mit ausgeschaltetem Motor möglich. Die Kupplung (wurde übrigens 2008 getauscht) spricht an, daran kann es nicht liegen. Bei laufendem Motor blockieren die Gänge wohl - ein Schalten in den Rückwärtsgang ist manchmal möglich, dann kracht es aber.

 

Der Wagen steht jetzt vor der Werkstatt, morgen früh werde ich mehr wissen. Kann mir jemand Hoffnung machen, dass es nur eine Kleinigkeit sein könnte? Nicht etwa das Getriebe, oder?!?!

 

Wahääääää ....

  • Antworten 51
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wahääääää ....

 

...Ferndiagnose.................-schwierig!

Was passiert denn, wennn du versuchst einen Gang zu wechseln?? Kracht es dann, wie beim Einlegen des Rückwärtsganges? Oder geht das einfach nicht?

Eine 3 Jahre alte Kupplung solle nicht hin sein, da könnte aber der Fehler liegen, wenn du bei stehendem Motor einen Gang einlegen kannst, bei laufendem Motor aber nicht mehr.

Wann ist die Kupplungsbetätigung das letzte Mal entlüftet, die Flüssigkeit getauscht worden?

 

Grüße aus BI - Thomas

:afraid: da ist bestimmt ne Luftblase inner Hydraulik :stoned:
  • Autor
Danke für Eure Antworten! Bei laufendem Motor lassen sich gar keine Gänge mehr einstellen, also auch nicht unter Krachen und mit Gewalt - einzig der Rückwärtsgang, aber das habe ich nur zwei mal probiert, tut zu weh, wenn's kracht. Zur letzten Wartung der Kupplung kann ich nichts sagen, da hab ich keine Unterlagen zur Hand. 2007 ist wohl der Getriebeölstand gegeprüft worden. Danach wurde irgendwann 2008 die Kupplung erneuert.
hat ja nix mit Abnutzung zu tun, wenn die Kupplung nicht Trennt, mußt mal beim Bremsflüssigkeitsaudehnungsgefäß kucken ob noch genug drinn ist :stoned:

Hi

 

Da sollte aber vorher (!) die Bremskontrollleuchte aufleuchten! Bei Kupplungswechsel wird leider manchmal gepfuscht oder am falschen Ende gespart, je nach dem wie man's nimmt. Für normal würde ich den Ausrückzylinder, der sozusagen zwischen Motor und Kupplung sitzt, mit tauschen. Denn an den kommt man nur dran, wenn das Getriebe raus ist. Und die Dinger werden auch schon mal gerne undicht. Entweder siffen sie dann (Bremsflüssigkeit unten an der Kupplungsglocke) oder ziehen Luft, wahlweise auch beides. Das wäre jetzt der worst case für dicht. Zunächst würde ich entlüften (lassen), am besten mit Tausch der Bremsflüssigkeit oder wenn die neu ist, zumindest die Leitung zur Kupplung durchspülen, also ausreichend viel Öl beim Entlüften durchlaufen lassen.

 

CU

Flemming

ich tippe auch auf das ausrücklager (nehmer), könnte zeitweilig gut sein und nach geraumer zeit (temp) wird es undicht und zieht luft, entlüften kann helfen wird aber nicht von dauer sein. obwohl auch eine kürzlich gewechselte (billigkupplung) jetzt den geist aufgegeben haben kann. meist lahme federn in der druckplatte.
  • Autor
Also, ich bin heute morgen im 2. Gang in die Saab-Werkstatt gefahren (ca. 25 km) - war kein Vergnügen. Dort tippt man auf defekte Kupplung, sie trennt nicht mehr richtig. Leck ist keines festzustellen, zumindest sifft untendrunter nichts. Am Freitag wird das Getriebe ausgebaut und die Kupplung gecheckt, dann erfahre ich, was auf mich zukommet. Die Kupplung wurde jedenfalls sogar erst 2009 bei 117 TKM für knapp 1.200 Euro erneuert (ca. 45% Material / 55% Lohn). Seither wurden etwa 17 TKM gefahren, Gewährleistung gäbe es nur bis 6 TKM, eine Kulanzanfrage wurde trotzdem mal gestellt, auch wenn mir keine Hoffnung gemacht wurde. :-/
Uff, Saab Preise. Na dann viel Glück. Und wenn es der Ausrückzylinder ist und die keinen neuen eingebaut hatten, dan gehört denen IMHO die Ohren langgezogen.
sollte eventuell aus der rechnung zu erkennen sein, zumindest mit dem wortlaut kupplungssatz oder kit, gewähr mit so einer geringen laufleistung? bei einem neuteil? macht mich etwas nachdenklich, gewähr sollte 2j betragen (neuteile und arbeit) obwohl bei verschleißteilen bestimmt einiges abgezogen wird, ABER bei 1200€ rechnung (verdammt hoch) und nur 17tsd gefahrene km, sollte doch etwas zu machen sein, wenn es die kupplung oder das ausrücklager ist!
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Zur Info: die Reparatur hat 455 Euro inkl. Material gekostet. Das Kupplungssystem wurde entlüftet, der Geberzylinder war undicht und wurde ersetzt. Soweit so gut. Gestern ist meine Frau dann auf der Autobahn stehen geblieben ...

 

Motorschaden

 

... hier die ganze Geschichte: :-(

 

9.3 I SE Turbo Cabrio 205 PS Bj. 2001 - Motorschaden bei 135 TKM

Motorschaden

 

Beileid !!

Bist aber aktuell nicht der einzige, dem das passiert, sind wohl noch mehrere gestorben....

 

Grüße aus BI - Thomas

Bei diesen Preisen stellen sich meine Nackenhaare auf!

455 € für max. 1 Std. Arbeit und einen Zylinder, der wohl mit höchstens 50 € bezahlt sein müßte, dazu max. 0,5 l Bremsflüssigkeit. Da kam wohl noch eine happige Fehldiagnose dazu!

Wenn ein Geber- oder Nehmerzylinder undicht ist, ist das auch zu sehen, da die Brems(Kupplungs-)flüssigkeit nur an einer Stelle jeweils entweichen kann!

Mechanischer Schaden war eh auszuschließen, denn der ist da (z.B. wenn die Mitnehmerscheibe einen starken Seitenschlag hätte, Rupfen und Krachen), oder es gibt keinen. Aber der ist nicht mal da und mal "weg".

Übrigens noch ein Trick zum Entlüften der Kupplungshydraulik (was oft sehr schwierig ist, anders als bei der Bremshydraulik): Entlüften über die Bremse, sofern man kein Druckentlüftungsgerät hat! Hierzu den nächstgelegenen Radzylinder und den Nehmerzylinder mit einem transparenten Entlüftungsschlauch verbinden, den Schlauch aber bis zum Kupplungs-Entlüfter erst blasenfrei füllen (über den Bremsentlüfter - muß man eh zu zweit machen). Dann Bremse 2-3 x schnell treten (Entlüfter zu!), draufbleiben und sodann (zweiter Mann!) bei geöffnetem Nehmerentlüfter den Bremsentlüfter langsam(!) öffnen, das Ganze 3-4 x wiederholen. Falls ein separater Ausgleichsbehälter für die Kupplung vorhanden ist, sollte dieser tunlichst nicht voll sein, da ja jetzt die Flüssigkeit sich über den "Rückweg" vermehrt! Dafür muß der Flüssigkeitsstand im Bremsbehälter nachgefüllt werden, denn der reduziert sich natürlich analog.

 

Übrigens, falls nicht bekannt:

 

Brems-/Kupplungsflüssigkeit ist nicht nur hygroskopisch (entzieht der Luft Feuchtigkeit, genau wie Salz), sondern auch sehr aggressiv. Sofern Bremsflüssigkeit überläuft, unbedingt mit viel Wasser wegspülen, sonst ist der Lack ab (kann dann wie eine Folie abgezogen werden)!

Bei diesen Preisen stellen sich meine Nackenhaare auf!

455 € für max. 1 Std. Arbeit und einen Zylinder, der wohl mit höchstens 50 € bezahlt sein müßte, dazu max. 0,5 l Bremsflüssigkeit. Da kam wohl noch eine happige Fehldiagnose dazu!

Du hast schon mal ein (Saab-) Getriebe ausgebaut? Innerhalb einer Stunde?

 

edit: sorry, dachte, Nehmerzyl. wurde getauscht

Du hast schon mal ein (Saab-) Getriebe ausgebaut? Innerhalb einer Stunde? :stupid:

 

...und Du weisst , was ein Geber- und was ein Nehmerzylinder ist ?

Hm, bleibt nur die Frage, wo hier der Fehler ist. Ich unterstelle Nightcruiser jetzt mal, dass er aus dem Folgethread diesen Beitrag #27 im Kopf hatte, und dann wäre hier Geber- und Nehmer- vertauscht. Dann kommt der Preis für einen fSH durchaus hin. Ist #27 falsch, dann macht dort auch der Verdacht auf einen verpfuschten Simmerringwechsel keinen Sinn, es bliebe wohl ein "normales" Öldruckproblem am wahrscheinlichsten.

 

Flemming

Zeitvorgabe für den Nehmer wären 4,5 Stunden, das Ersatzteil wäre (ohne die üblichen Zuschläge) 164,57 +Mwst damit dürfte der Endpreis von 455€ diese Möglichkeit wohl ausschließen.
  • 4 Wochen später...

Mann was ein Kack-Tag !

Erst beim Arzt, lange gewartet, dann beim Weg zur Arbeit liegengeblieben: Kein Gang lässt sich mehr einlegen, nur wenn Motor aus (also dieselbe Problematik wie be Clark). ADAC hat mich dann zur nächsten Werkstatt geschleppt, da steht er jetzt. Am Montag kommt die Diagnose, ich berichte.

Grüße,

Dirk

  • 2 Jahre später...

Heute wieder zurück nach einem verrückten Wochenende... kann mir einer sagen warum die Kisten immer dann verrecken wenn man es am wenigsten braucht? Ich fahr 4x im Jahr hoch in den Norden und sonst nur hier in meinem Dunstkreis herrum. Nur 1/5tel meiner Jahresfahrleistung wird dabei auf diesen Strecken verbraucht... na ja unwichtig.

 

Habe gestern von jetzt auf gleich genau dieses Problem bekommen. Ist das üblich? Ich dachte sowas kündigt sich schleichend an.

 

Wie sind denn die generellen Erfahrungen zu dem Thema das hier "nur" der Geberzylinder defekt ist? Ich habe bei SKan... gesehen das es dafür einen Reparatursatz gibt. Ist das ein bekannstes Standartproblem?

 

Ich habe noch einen gebrauchten Geberzylinder liegen und werden versuchen mein Problem damit zu lösen. Info folgt, würde mich aber auch über Antworten zu meinen oben genannten Fragen freuen.

 

Grüße

 

Habe gestern von jetzt auf gleich genau dieses Problem bekommen. Ist das üblich? Ich dachte sowas kündigt sich schleichend an.

 

Wie sind denn die generellen Erfahrungen zu dem Thema das hier "nur" der Geberzylinder defekt ist? Ich habe bei SKan... gesehen das es dafür einen Reparatursatz gibt.

 

Grüße

vielleicht beschreibst du dein ureigenes problem ern?.............

 

entlüften könnte zum erfolg führen

 

rep-sätze würde ich nie nehmen, da kein oldi und der arbeitsaufwand um am geber oder nehmer zu kommen zu aufwändig sind.

Vieleicht ist das ja aufgrund der langen Strecke sehr heiß geworden und es hat sich Luft/Dampf im System gebildet. :confused: Und die lässt sich nunmal sehr gut komprimieren (was für die Betätigung schlecht ist)

Ist entlüften eigentlich easy oder nur Sache einer Werkstatt?

 

Ich sehs schon... "ups, abgebrochen" :biggrin:

Ok hier die Story: Wir sind Freitag eine Strecke von 500km bei konstanten Aussentemperaturen von 30 Grad gefahren. Tempo so zwischen 100 und 150 Km/h. Auto Abends abgestellt, alles gut.

 

Nächsten Morgen losgefahren zum Bäcker Brötchen holen- Auto vor dem Bäcker abgestellt alles gut. Nach dem ich aus dem Laden gekommen bin habe ich mich ins Auto gesetz und wollte bei eingelegtem Rückwärtsgang den Motor starten- krack ruck Auto Satz nach hinten- erster Blick auf die Füsse was die machen- ja Kupplung ist getretten. Gang bei ruhenden Motor rausgenommen und nochmal gestartet. Beim Versuch nun irgend einen Gang einzulegen schepperts nur und man brauch erheblich viel Kraft dafür.

 

Ich habe dann versucht mal mit dem 1 Gang eingelgt zu starten - geht allerdings merkt man das die Kupplung schon dezent schleift. Wenn ich die Bremse loslasse rollt das Auto ganz ganz langsam nach vorn. Während der Fahrt kann man eigentlich nur schalten wenn man "manuell synchronisiert" Die Kupplung gedrückt oder losgelassen ist kein Unterschied festzustellen.

 

Ich werde heute mal entlüften und dann schauen. Also nix Werkstatt...

 

@REDxFROG: was meinst du mit "ups, abgebrochen"? Wenn es eine Stelle gibt die man besonders beachten sollte währe doch ein sinnvoller Hinweis hilfreicher als ein spötisches ups, abgebrochen. Das lässt den Beigeschmack aufkommen das du immer davon ausgehst das die Leute die hier was fragen zwei linke Hände und nur Damen haben... ich hoffe das ich das nur missverstanden habe.

 

Grüße

wenn entlüften keine besserung bringt, du auch nicht ins leere trittst sondern einen widerstand bemerkst, bleibt nur ausrücklager/nehmer oder def kupplung

 

der geber wäre möglich aber sehr selten...wird gern als hoffnungsträger vermutet, grins.... verlängert aber meist nur die bedenkzeit bis zum getriebeausbau.

@REDxFROG: was meinst du mit "ups, abgebrochen"? Wenn es eine Stelle gibt die man besonders beachten sollte währe doch ein sinnvoller Hinweis hilfreicher als ein spötisches ups, abgebrochen. Das lässt den Beigeschmack aufkommen das du immer davon ausgehst das die Leute die hier was fragen zwei linke Hände und nur Damen haben... ich hoffe das ich das nur missverstanden habe.

Grüße

oooh keineswegs meinte ich das so!

Nur kann ich mich dunkel daran errinern das die Schraube zum Entlüften am Nehmerzylinder äußerst labil aussieht und in Aluminium gehalten wird. Wenn etwas abbricht, dann doch nicht weil der Anwender "Mist gebaut" hat sondern weil es so eine heikle Sache ist. :redface:

 

Die Erzählung hört sich wiederrum merkwürdig an, so hätte ich mir das nicht vorgestellt. Gab es viel Stau bei der Fahrt?

Schade, man meint immer wie zuverlässig der Saab sein kann/soll wenn man bestimmte Dinge im Auge behält....aber dann trifft doch wieder etwas völlig unerwartetes auf.

Schon am Getriebe geschaut ob da eventuell frische Tropfen runterhängen?

gut. äh na ja schlecht...

 

Also der Wiederstand der Kupplung hat sich nicht verändert, füllte sich an wie immer.

 

Auf der Fahrt haben wir keinen einziegen Stau gehabt.

 

Kupplung durch? bei 129tkm? Das währe sehr wunderlich, aber es ist ja ein Gebrauchtwagen wo man den Fahrstill der Vorbesitzer nicht kennt. Bei meinen Firmenwagen habe ich bissher noch nie eine Kupplung gebraucht und die bin ich bisher immer bis 150 -160tkm selber gefahren, überwiegend Stadt.

 

 

Problem wird merkwürdiger... habe mir heute von hazet so ein Bremsenentlüfter besorgt und ihn an den Kompressor angeschlossen und das vorgehen wie im WIS durchgeführt.

 

Nun ist mein Pedal ganz ohne Wiederstand... ausserdem kamen bei dem Versuch zu entlüften immer Luftblasen nach obwohl ich oben im Ausgleichbehälter immer fleißig nachgeschüttet habe. Ich dachte das die Luft irgendwann "abgesaugt" sein sollte. was läuft da schief?

 

 

edit: ich habe natürlich sämtlich Leitungen überprüft, alles staub trocken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.