Mai 27, 201114 j Na viel Vergnügen sag ich nur :-)) Bei uns hatte ein Kavernenkraftwerk den Versuch auch schon hinter sich und nun wird wieder Benzin getankt - bei den neusten Poolfahrzeugen :-) , Die Elektroautos waren der Belastung nicht lange gewachsen , oder die Besatzung dem Elektroauto :-)))
Mai 27, 201114 j Also Jungs, irgendwie erscheint mir diese ganze e-Auto-Diskussion immer ein wenig 'unvollständig' Wie hoch ist der Wirkungsgrad unter Hinzurechnung ALLER Faktoren (also vom Kraftwerk über Leitungsnetz, Trafos, Ladestationen & Akkus bis zum Motor) im Vergleich zum 'Knatterzerknalltreibling'? Denn machen wir uns nichts vor: Den tollen 'Ökostrom' aus Wnd, Sonne & Wasserkraft darf an da fairerwesie erst gegen rechnen, wenn wirklich kein CO2-scheuderndes Kraftwerk mehr in Berieb ist. Denn zunächst einmal ist der 'Öko-Strom' noch sehr begrenzt und alles was darüber hinaus benötigt wird, kommt nun mal aus fossilem Kram. Wie hoch sind die Öko-Kosten der Akkus? Dazu gehört außer der Produktion, dem Tranport und der Wartung natürlich vor allem auch die Entsorgung. Die olle Legende, dass Strom eine 'saubere' Energie sei, gilt bei fairer Betrachtung nur seeeehr eingeschränkt und keinesfalls für das, was derzeit wirklich in hinreichend großer Menge verfügbar ist.
Mai 27, 201114 j @René: Ich hatte dazu in der #16 schon was geschrieben. Der Individualverkehr mit PKW war noch nie ökologisch und wird es nie werden, wer anderes behauptet sagt nicht die Wahrheit. Meiner Ansicht nach trägt aber eine Diversifizierung der Antriebskonzepte dazu bei, die Abhängigkeit vom Ölpreis zu mindern, die Luftqualität zumindest punktuelle in unseren geschundenen Ballungsräumen zu verbessern und die Lärmemissionen zu verringern. Sieh es doch mal unter dem Aspekt. Und wer weiss, wer sich künftig Individualverkehr überhaupt noch leisten kann...
Mai 27, 201114 j ..., die Luftqualität zumindest punktuelle in unseren geschundenen Ballungsräumen zu verbessern ...Klar. Das war es aber schon. Und der Ozonschicht ist es auch recht wumpe, ob der Kram 80 km weiter entsteht.
Mai 27, 201114 j Nun ja, als Bewohner eines Ballungraumes schätze ich diesen Aspekt nicht gering. Wenn ich mir aussuchen kann, ob sämtliche Bewohner des Speckgürtels aus ihren Häuschen im Grünen, mit TDI-Familienvans oder E-Autos einpendeln und vor meinem Fenster rumtuckern, dann weiss ich aber was mir lieber ist.
Mai 27, 201114 j ... ob sämtliche Bewohner des Speckgürtels aus ihren Häuschen im Grünen, mit TDI-Familienvans oder E-Autos einpendeln ...Ich gebe da immer Gas, also genauer gesagt 'Niederdruckgas'.
Mai 27, 201114 j Also Jungs, irgendwie erscheint mir diese ganze e-Auto-Diskussion immer ein wenig 'unvollständig' Bei den ultra-Kurzstrecken brauch ich mit einem e-Roller weniger Energie, um von a nach b zu kommen. Ich pendel zusätzlich mit dem Zug. Vergleichsstrecke PKW sind 26km einfach. Beim derzeitigen Benzinpreis rechnet es sich zahlenmäßig, mit o.g. Kombination mobil zu sein. Uns ist bewußt, daß der Strom aus der Steckdose kommt. Mit 3 Solarzellen auf dem Dach würde es sich noch leichter rechnen, aber auch hier ist klar, so ein Solarpanel wächst nicht auf den Bäumen. Diversifizierung ist ein Gedanke, mit dem ich mich gut anfreunden kann. Nicht jeder kann das so umsetzen, auch klar. Aber althergebracht in die Benzinkutsche einsteigen, und warten, bis mir etwas durchs geöffnete Schiebedach in den Schoß fällt, ist auch nicht so mein Ding Und wer weiss, wer sich künftig Individualverkehr überhaupt noch leisten kann... Die Kosten für die Mobilität steigen. Seltene Erden für die Akkutechnik wachsen nicht einfach nach. Wir versuchen, überflüssiges Unterwegssein zu minimieren.
Mai 27, 201114 j Aber althergebracht in die Benzinkutsche einsteigen, und warten, bis mir etwas durchs geöffnete Schiebedach in den Schoß fällt, ist auch nicht so mein Ding Diesen Deinen Ansatz teile ich, auch wenn der AERO, meine Alltagskutsche, leider kein LOch im Dach hat. An der Stelle liegt mein persönliches Öko-Finanz-Optimum beim LPG. Verbrannt wird das Zeug ohnehin, und im Zweifel kommt der Kram sauberer aus meinen Kat als aus den Fackeln an den Bohrlöchern. Und rein finanziell ist's auch recht angenehm. Roller & Co. sind für mich wie mein Mopped für Alltagsgeschäfte a) zu witterungsabhängig und b) zu wenig zum Zwergentransport geeignet.
Mai 28, 201114 j a) und b) sind definitiv Schwachpunkte, das stimmt schon. LPG hatten wir im T3 syncro - mangels Fachkraft kommt mittelfristig der 9k nicht in diesen Genuß Die Tankstellendichte ist bei uns mittlerweile recht komfortabel. Also fürs Winterhalbjahr bin ich für Vorschläge offen
Oktober 20, 201113 j Das wär's doch http://www.welt.de/motor/article13667406/Zurueck-in-die-Zukunft-Kultauto-kehrt-zurueck.html
Oktober 20, 201113 j Das wär's doch http://www.welt.de/motor/article13667406/Zurueck-in-die-Zukunft-Kultauto-kehrt-zurueck.html Dann doch lieber das Lotus-Derivat. Gleich hier & fast neu: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=142201230&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=135&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=ELECTRICITY&negativeFeatures=EXPORT&lang=de&pageNumber=1
Oktober 20, 201113 j Sind ja hübsch anzusehen und sicher auch gut zu fahren, aber ein bisschen Nutzwert wäre ja doch angebracht...
Oktober 20, 201113 j Sind ja hübsch anzusehen und sicher auch gut zu fahren, aber ein bisschen Nutzwert wäre ja doch angebracht... FAHREN ist doch immerhin schon mal ein erster Ansatz.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.