Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hatte das allerdings auch letztens mit meinem Gas-2,0i-Saab mit 310tkm.

Anfangs konnte ich mir mit Klopfen, Jemand anderes hat gestartet, helfen.

Aber nach kurzer Zeit war da auch nix mehr zu machen.

Scheint wohl an der selteneren Benutzung der Benzinpumpe zu liegen.

....Scheint wohl an der selteneren Benutzung der Benzinpumpe zu liegen.

Nicht unbedingt, denn die Pumpe ist oft so geschaltet, dass die dauernd läuft, auch wenn der Wagen auf LPG fährt...

Nicht unbedingt, denn die Pumpe ist oft so geschaltet, dass die dauernd läuft, auch wenn der Wagen auf LPG fährt...

 

So hat sich die Pumpe vom T4 eines Freundes aufgeraucht, weil sie ständig mitlief, obwohl er auf Gas fuhr. Jetzt hat er sich einen Schalter/Relais eingebaut und hofft die nächste Punpe hält länger

  • Autor
Nicht unbedingt, denn die Pumpe ist oft so geschaltet, dass die dauernd läuft, auch wenn der Wagen auf LPG fährt...

So hat sich die Pumpe vom T4 eines Freundes aufgeraucht, weil sie ständig mitlief, obwohl er auf Gas fuhr. Jetzt hat er sich einen Schalter/Relais eingebaut und hofft die nächste Punpe hält länger
Meines Erachtens läuft die Pumpe generell gegen 3 bar (bzw. konkreten BDR-Wert), egal ob man auf Gas oder Benzin fährt. Ich sehe also im LPG-fahren keine zusätzliche Last für dei Pumpe, eher eine besser gespülte Rücklaufleitung. :smile:

Aber klar, im Prinzip müßte man sie abschalten können. Aus Sicherheitsgründen (z.B. automatische Umschaltung bei leerem Tank gerade mitten beim Überholen) halte ich dies jedoch für recht wenig TÜV-konform.

So hat sich die Pumpe vom T4 eines Freundes aufgeraucht, weil sie ständig mitlief, obwohl er auf Gas fuhr. Jetzt hat er sich einen Schalter/Relais eingebaut und hofft die nächste Punpe hält länger

Genau so habe ich das auch geschaltet....über ein Relais...

  • Autor
Genau so habe ich das auch geschaltet....über ein Relais...
Und wann zieht bzw. fällt dieses?

 

AchJa: Über 'nen Relais läuft die BePu bei mir auch. Ab Werk. :smile:

Und wann zieht bzw. fällt dieses?

 

AchJa: Über 'nen Relais läuft die BePu bei mir auch. Ab Werk. :smile:

 

 

Wenn Die LPG Ventile Saft bekommen, schaltet das Relais die Stromzufuhr zur BP ab. Wenn kein Saft mehr auf den LPG Ventilen ist, schaltet das Relais die Stromzufuhr wieder an.

  • Autor

Wo genau greifst Du ab? Die Ventile werden ja gepulst.

 

Und ist die Umschaltung schnell genug, um auch beim Umschalten unter Volllast sofort genug Benzindruck zu haben?

Wo genau greifst Du ab? Die Ventile werden ja gepulst.

 

Und ist die Umschaltung schnell genug, um auch beim Umschalten unter Volllast sofort genug Benzindruck zu haben?

 

Nein, nein,

 

die Hauptventile (am Tank oder vorne am Verdampfer) der LPG-Zuleitung. Nicht die Einspritzventile...

  • Autor

Alles klar.

 

Und die Umschaltung klappt wirklich auch unter Vollast?

Alles klar.

 

Und die Umschaltung klappt wirklich auch unter Vollast?

 

Da die Anlage nur auf LPG umschaltet, wenn man eine Lastunterbrechung macht, kann ich das nicht beurteilen.

 

Das Zurückschalten auf Benzin habe ich abstellen lassen, hat aber ohne große Probleme funktioniert....Da ich eh nach km fahre, vermeide ich "riskante" Überholmanöver, wenn LPG auf Reserve ist, oder ich schalte vorher auf Benzin um

  • Autor

Ja, ist schon klar. Aber meines Wissens ist diese AutomatikTankLeerUmschalftfunktion - zumindest in D - Pflicht.

Die Umschaltung AUF LPG ist hierbei ja unbeachtlich. Außerdem laufen da ja beide Düsen noch einige Sekunden parallel.

Wenn man das so vor hat, dann müsste man dann wohl zusätzlich auf Füllstand schalten. Wobei das nur bei einem Zurückschalten wegen leerem Tank hilft. Außerplanmäßiges oder manuell bleibt da außen vor.

Dann hätten wir also drei Möglichkeiten:

1) BP immer an

2) BP an wenn Hauptventil LPG an

3) BP an wenn Hauptventil LPG an und LPG Füllstand > xx

Mir hat der Umrüster erzählt das die BP laufen soll um die Einspritzventile zu kühlen .....

Dann hätten wir also drei Möglichkeiten:

1) BP immer an

2) BP an wenn Hauptventil LPG an

3) BP an wenn Hauptventil LPG an und LPG Füllstand > xx

Mir hat der Umrüster erzählt das die BP laufen soll um die Einspritzventile zu kühlen .....

 

3) DU meinst wenn LPG Füllstand < xx

Ja - so rum richtig.

Und was denkst Du über die gekühlten Ventile?

Ja - so rum richtig.

Und was denkst Du über die gekühlten Ventile?

 

Nichts.....

 

Warum sollte das nötig sein. Die Einspritzventile sind im der Ansaugbrücke verschraubt. Diese wird vom Kühlwasser gekühlt. Das sollte allemal reichen.

 

LIebe ein paar Male mehr kurz auf Benzin fahren....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.