Zum Inhalt springen

Das Tauschen eines Metallgummilagers - Hinterachse - Längsträger

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mooooin!

Ja, der TÜV...

 

So, ich habe gestern das oben erwähnte Metallgummilager aus dem Längsträger an der Hinterachse tauschen müßen.

Dabei fiel mir auf, dass schon vorher jemand die gleich Arbeit gemacht haben muss. Gut, bei 245tkm kann dass schon sein.

 

Der Skandix -Mann hat mir noch einen guten Tipp mitgegeben, wie man das alte Lager leichter herausbekommt.

Denen, die ihn noch nicht kennen möchte ich es nicht vorenthalten.

Aber zuerst:

Sicherheitshinweis: Achtung! Gefahr!: Dieses Verfahren bedarf hoher Aufmerksamkeit und entsprechender Vorbereitung zum Schutz für Leib und Leben und Beschädigungen/Zerstörungen an umliegenden Gegenständen!

Das alte Gummi mit einer Lötlampe oder auch einem leistungsstarken Lötkolben rausholen.

Dann die alte Hülse mit einer Säge quer durchtrennen und herausarbeiten.

 

Die neue Buchse habe ich mit (nichts anderes zur Hand) einem Schraubstock eingepresst.

 

Jetzt die eigentliche Frage:

Hat jemand ein Dokument aus dem hervorgeht in welcher Position das Lager eingepresst werden soll?

 

Vielleicht könnte das nämlich ein Grund sein warum das alte Lager defekt war.

Wäre bei meinem Lager jetzt eh zu spät, habs genauso eingepresst wie das alte Lager, aber fürs nächste Mal.

 

Gruß Ben

Soll so eingepresst werden

 

[ATTACH]55283.vB[/ATTACH]

Längslenkerbuchsen.pdf

  • Autor
Danke gghh, dann hab ich die Buchse faaaast richtig drin.
Ich persöhnlich würde da eh auf PU-Buchen umsteigen und bei denen ist die Einbauposition egal. ;)
Ich persönlich würde da Gummibuchsen drin lassen.
Pro / Kontra PU-Buchsen zu Gummibuchsen???

Kontra: Könne sein, dass es HU-Prüfer gibt, die Probleme machen. Die Dinger haben ja vermutlich keine ABE :fight:

 

Pro/Kontra: PU sind härter als die Serienbuchsen

 

Pro: richtig eingebaut halten sie vermutlich länger.

  • Autor

Mein Saab hat nun wieder TÜV. (Beim 4. Anlauf)

Und schon gehts los mit dem Einbau der ICOM JTG Flüssiggasanlage.

 

Trotzdem gnazt die Hinterachse. Woher kommt das? Der Prüfer hat das gar nicht bemängelt.

Kontra: Könne sein, dass es HU-Prüfer gibt, die Probleme machen. Die Dinger haben ja vermutlich keine ABE :fight:

 

Pro/Kontra: PU sind härter als die Serienbuchsen

 

Pro: richtig eingebaut halten sie vermutlich länger.

 

Der TüV interessiert sich dafür nicht. Da gibt es keine Probleme.

Pro: Auf jeden Fall die längere Haltbarkeit

Kontra: Weil deutlich härter: stärkere Fahrwerksgeräusche + die vorausberechnete Geometrieveränderung (durch die Bewegung in den original Gummis) bei Kurvenfahrt findet nicht mehr statt -> im Zweifel schlechteres (oder neutraler ausgedrückt: verändertes) Fahrverhalten.

In dem vollen Wissen, daß einige das hier anders sehen werden: Für mich gehören PU-Fahrwerkbuchsen gar nicht in den 9-5, nirgendwo, an keiner Stelle. Hab' an meinem alten 9-5 wahrscheinlich alle Buchsen zu irgendeinem Zeitpunkt mal mit PU bestückt und war regelmäßig enttäuscht. Mein jetziger hat eine PU-Getriebeaufhängung, davon kann ich nichts Nachteiliges berichten, ist aber auch kein "Must-Have".

 

An der Hinterachse des 900I sehe ich das anders, aber auch beim 9000 bin ich mit PU bisher nicht glücklich geworden.

  • 4 Jahre später...
Soll so eingepresst werden

 

[ATTACH]55283.vB[/ATTACH]

 

 

Hallo,

 

weiß wer, ob die Anleitung (siehe Zitat) auch für den MJ 2007 Aero (Sportkombi, 191KW) passt? Hat jemand die Spezialwerkzeuge und würde sie gegen Kostenerstattung verleihen? :-) Oder kann man das auch ohne die Spezialwerkzeuge umpressen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.