Zum Inhalt springen

Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !

Empfohlene Antworten

Öl-Wasser-Wärmetauscher fürs Motoröl und zusätzlich einen Ölkühler vorm Hauptkühler fürs ATF .
Ahhhh, interessant.

Hast Du zufällig mal ein Bild davon?

  • Antworten 71
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Hallo René !

 

Kann ich Dir gerne machen . Geht aber erst nächste Woche , weil ich das ganze Wochenende über arbeiten muss ...

Supi Und Dank vorab!
  • Autor

Hallo René !

 

Hier die versprochenen Bilder .

 

Einerseits der Zusatzölkühler für die Automatic ( Einmal ausgebaut von einem Schlachtfahrzeug und einmal hinterm Kühlergrill vorm Kühler sichtbar ) .

Andererseits vom Öl-Wasser Wärmetauscher . Leider kann ich die Anschlüsse nicht fototografieren , weil der Ansaugkrümmer und der Mengenteiler im Weg sind . Die Schläuche werden jedenfalls an einem Zwischenstück befestigt , das zwischen Motorblock und Ölfilter sitzt ( kann man auf Saabotörs Foto in #36 gut erkennen ) .

lkhler1.JPG.5a66f78c4f259145bce10739f8e09b3d.JPG

lkhler2.JPG.4fb024f1dabf3f505edc2610f01bc7cc.JPG

lkhler3.JPG.0dc9d825bb804b83d739dd3e3e67df72.JPG

lkhler4.JPG.d420db94f203a81a17ddd77a7812a231.JPG

Danke Dir!

 

Ja, der Ölkühler sieht ja ähnlich aus, wie der spätere beim 900 TU übliche linkseitige Motorölkühler, der ja bei einigen Automatik-TUs rechtseitig noch mal fpr die BW verbaut war.

Demhingegen scheint der Wärmetauscher deutlich kürter zu sein, als der beim 900er unten am Längsträger sitzende der BorWarner.

Das soll es so mal gegeben haben?

Hallo !Doch , das hats definitiv gegeben .

ja, kann ich bestätigen.

 

 

 

Weiß jemand, ob das 'Serie' oder eine Nachrüstlösung ... war?

war als Serie so verbaut!

 

 

 

Da muß ich wiedersprechen. Bei meinem 81er GL / Einvergaser mit B-Motor ist das Teil nicht verbaut.Willy

Das Ding ist weder was Besonderes noch hat es irgendwas mit der BW zu tun . ALLE meine 99er mit B-Motor haben so ein Ding . ´79 GLs CC Schalter , ´78 GLE CC Automat , ´80er L Schlachter ... Dürfte wenn ich das recht sehe , bei den 99 mit B-Motor und dem alten Kühler mit beiden Anschlüssen oben Serie gewesen sein . Der ´83er mit H-Motor und der ´70er mit Triumph Motor haben es nicht ...

betr. 99 mit B-Motor:

GL bzw. Einvergaser hab ich in CH keine gesehen, wohl aber in S, vielleicht nachbau, kanns nicht bestätigen!

GLs bzw. Zweivergaser auch mit manuellem Getriebe sowie GLE den es nur als Automat gab, kenne ich nur so wie es Gerald beschrieben hat!

 

Habe noch einen GLs M78 Schalter zu hause der genau damit ausgerüstet ist!

 

 

 

Öl-Wasser-Wärmetauscher fürs Motoröl und zusätzlich einen Ölkühler vorm Hauptkühler fürs ATF .

ja, genau so war unser GLE M77 Sedan auch ausgerüstet!

Hingegen mag ich mich leider nicht mehr erinnern, ob der GLs mit Automat einen Zusatzölkühler vor dem Hauptkühler für das ATF hatte oder nicht!

 

 

Gi.Pi.

Ja, der Ölkühler sieht ja ähnlich aus, wie der spätere beim 900 TU übliche linkseitige Motorölkühler, .

Ja, der Ölkühler beim 99 GLE vor dem Hauptwasserkühler war derselbe wie beim 99TU sowie der 900tu mit LK unter der Stossstange vorne links

Gi.Pi.

  • 4 Monate später...

Hallo Gerald!

 

Oh, jetzt fährst Du aber starke Geschütze auf - Dein 99er-Problem ist jetzt in der Oldtimer Markt unter "Die Werkstattfrage" ... und hat´s was gebracht, läuft der Saab jetzt?

 

Schön, wenn hier und da in den einschlägigen Zeitschriften auch mal ein Saab zum Thema wird, wobei Du sicher auf das Problem verzichten könntest ....:rolleyes:

 

Gruß Jevo

  • Autor

Hallo Jens !

 

Ah , das ist ja gut zu wissen !!! Ich hatte in meiner Verzweiflung mal eine Beschreibung der Situation an die Markt geschickt , dann aber keinerlei Reaktion mehr daruf gehört .

 

Dann bin ich ja mal gespannt , was Hrn. Geiken dazu einfällt . Das Heft ist aber noch nicht im Handel oder doch ???

 

Stand der Dinge ist , dass ich mit einem sehr erfahrenen Saab Meister eien ausgedehnte Probefahrt gemacht habe . Der hat insofern Entwarnung gegeben , als er meint , dass 99er eben von Natur aus thermisch etwas labil sind und er sich so lange keine Gedanken machen würde , wie der Lüfter die Temperatur wieder herunterholen kann und die Kiste nicht wirklich zu kochen beginnt .

Das Ruckeln im heissen Zustand scheint aber mittlerweile behoben zu sein . Ursache dürften die zwar schönen , aber offensichtlich nicht wirklich funktionellen Blechzündkerzenstecker gewesen sein , die einer der Vorbesitzer montiert hatte .

 

Vor einer Woche hatte ich meine letzte Ausfahrt mit dem GLE und da gabs keinerlei Probleme . Andererseits war das eine Oldtimerausfahrt mit konstanten Landstraßenfahrten ohne Ampeln und noch dazu bei sehr mäßigen Außentemperaturen um die 10° ...

Hallo Gerald!

 

Das klingt doch schon ganz gut!

 

Oldtimer Markt hat nicht auf Dein Anliegen reagiert und veröffentlich das jetzt - auch komisch - oder?

 

Ja, die Zeitschrift gibt´s noch nicht, im Abo bekommt man sie früher.

 

Wenn Du mir Deine Mail-Adresse zukommen lässt, dann scanne + schicke ich Dir den Bericht, der ist sogar mit Foto!:rock:

 

Gruß Jevo

  • Autor

Hallo Jens !

 

Keine Ahnung wie das normale Vorgehen bei der Werkstattfrage ist . Ich hab noch nie hingeschrieben .

 

Ob die Sache mit dem GLE gut ist oder nicht , wage ich nicht zu sagen . Es schaut zumindest so aus , als wäre es nicht akut bedrohlich . Dass es völlig normal ist , glaube ich nach wie vor nicht ...

 

Meine email Adresse ist g.nie<at>tele2.at . Danke schon mal im Voraus für Deine Mühe !

Hallo Gerald!

 

Die Mail mit dem Bericht ist raus!

 

Gruß Jens

  • Autor

Hallo !

 

So , hab gerade die Antwort auf die OM Werkstattfrage gelesen . Und es scheint tatsächlich so , als hätte ich die eigentlichen Probleme ohnehin längst beseitigt und wäre bezüglich der mir nach wie vor bedrohlich erscheinenden Hitzeentwicklung einfach nur übernervös gewesen ...

Zitat : "Gerhard Janetzko vom Saab Zentrum Wiesbaden bestätigte mir , dass die starke Wärmeentwicklung der 99er-Motoren ebenso normal wie unbedenklich sei ."

Da ich das jetzt bereits von mehr als einem Experten gehört habe ( auch wenn ich selbst das bisher noch nicht so bewusst erlebt habe trotz meherer 99 - allerdings bisher immer mit Triumph- oder H-Motor ) , werde ich mich schlicht und einfach in Gelassenheit üben . :rolleyes:

 

Ev. werde ich mal den Rat eines Kühlerbauers einholen , ob es vielleicht Sinn machen könnte , einen Kühler mit Hochleistungsnetz einzubauen und damit den Temperaturhaushalt insgesamt stabiler zu gestalten . Wenn der bei sich öffnendem Thermostat schneller und mehr Wärme abgeben kann , sollten die raschen Temperaturschwankungen ja vermutlich weniger werden .

 

Vielen Dank auf jeden Fall an alle , die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind !:adore:

  • 2 Wochen später...

 

... der ist sogar mit Foto!:rock:

 

*hüstel* das ist "mein Foto" :biggrin: ts ts ts, ich werde wohl meinen Copyright-Anwalt bemühen müssen :tongue:

 

Hej Gerald,

schade dass Du noch immer Ärger mit dem GLE hast :frown:

Ich war echt überrascht als ich den OM-Beitrag entdeckte, dachte ".. och, ein 99GLE mit Problemen ... häää, das ist ja mein Ex und das Foto ist von mir ..." *lach*

Finde ich gut, dass Du OM befragt hast und die OM-Tipps klingen einleuchtend.

Jetzt bleibt zu hoffen, dass das Problem behoben ist und der GLE vernünftig arbeitet.

daumendrückende Grüße

Olly

  • Autor

Hallo Olly !

 

ich werde wohl meinen Copyright-Anwalt bemühen müssen :tongue:

Ich bekenne mich vollinhaltlich schuldig , Euer Ehren :redface: :biggrin: .

 

Es schaut so aus , als würden meine Probleme der Vergangenheit angehören. Und ausserdem , als wäre es nicht eines , sondern genau genommen zwei unterschiedliche Probleme gewesen .

 

Dass der Wagen in heissem Zustand abstirbt , ist ja ohnehin schon längere Zeit nicht mehr passiert . Trotzdem hatte ich bis zuletzt das Problem , dass der Wagen an Ampeln etc. sehr rasch wärmer geworden ist und dann zu ruckeln begann , sprich immer wieder so kleine Aussetzer hatte .

 

Ersteres müsse mich nicht groß beunruhigen , hat mir mal ein bekannter Saab Mechaniker gesagt . Das hat mich allerdings vorerst nicht wirklich überzeugt . Vor einigen Wochen war dann ein Freund bei mir , der lange Jahre selbst eine Saab Werkstatt besessen hat . Dem habe ich die Situation gezeigt und er hat das Selbe gesagt . Und die Antwort in der OM sagt das auch .

Mittlerweile bin ich überzeugt , dass das offensichtlich wirklich typenspezifisch normal ist . Heinz ( 99SR hier im Forum ) , der selbst einen 99 Turbo fährt , hat mir erklärt , dass es daran liegt , dass beide Anschlüsse des Kühlers oben seien und so das heisse Wasser mehr oder weniger nur den oberen Teil des Kühlers horizontal durchfließt und so die Kühlleistung deutlich geringer ist , als sie sein könnte . Er hat bei seinem Turbo den Kühler insofern modifizieren lassen , als er ein Blech einbauen hat lassen , das das Wasser erst nach unten zwingt , sodass es letztlich den ganzen Kühler durchfließen muss .

Ich habe jetzt bereits mit einem Kühlerbauer Kontakt aufgenommen , der diese Modifikation bei meinem Kühler ebenfalls durchführen wird . Im Sommer weiß ich dann mehr .

 

Bleibt immer noch die Sache mit dem Ruckeln . Ich habe es ja eigentlich auf Dampfblasen zurückgeführt . Der befreundete Saab Meister hat einen kurzen Blick unter die Haube geworfen und dann zielstrebig auf die zwar hübschen , aber offensichtlich extem anfälligen Alu-Zündkerzenstecker gezeigt . Er riet mir , die rauszuschmeissen . Er habe in seiner Werkstatt dauernd Probleme damit gehabt . Und tatsächlich , seit ich andere Stecker montiert habe , ist das Ruckeln nicht mehr aufgetreten .

Ein leiser Rest von Zweifeln nagt zwar immer noch an mir , schließlich wars da ja schon September und damit nicht mehr ganz so warm ... Aber auch da weiß ich spätestens nächsten Sommer mehr .

 

Bleibt also als einziges ernsthaftes Problem das surrende Geräusch aus dem Getriebe . Hierbei scheint es sich nicht , wie ich ursprünglich dachte , um ein Differential-Geräusch zu handeln , sondern mein Bekannter tippt am Ehesten auf eine Hochdruckpumpe im Getriebe drinnen . Er meint , das müsse jetzt nicht unbedingt was Schlimmes bedeuten und da man dagegen sowieso nichts machen kann , ausser einer Getriebe Komplettüberholung , lasse ichs jetzt einfach Surren . Und wenns hart auf hart kommt , muss halt alles raus . Ein zweites Getriebe liegt für den Ernstfall schon im Regal .

@gerald: Erledigt, da ja Automatic.
  • Autor
Automatic.

 

genau !

  • 2 Wochen später...
JaJa, hatte es auch gelesen. Langsam werden die durchgehend ungeteilte Beachtung gewöhnten MB-Fans wohl ohnehin vom Glauben aufallen, bei den ganzen SAAB-Themen und Bilder in der letzten Zeit in OM & OP. :smile:
Interessieren würde mich, welche Zündkabel jetzt verbaut sind.

Hallo Gerald,

 

hatte schon länger nicht mehr ins Forum geschaut und den Thread erst jetzt entdeckt. Ich hatte jetzt auch nicht die Muße mir alle Beiträge im einzelnen durchzulesen, daher bitte ich schon mal um Entschuldigung, falls ich doch nichts neues beitragen kann.

 

Ich hatte im letzten Jahr ein ganz ähnliches Problem mit meinem 72er 99E (Schalter). Der Wagen wurde bei stop-and-go-Verkehr sehr heiß und fing an zu ruckeln. Besonders schlimm war es in sommerlichen Staus, da ging er dann auch aus und ließ sich erst nach längerer Abgkühlphase wieder starten.

Im Winter oder bei kühler Witterung hatte ich die Probleme nicht. Ich habe dann auch alles mögliche gecheckt und eingestellt, hat aber alles nichts geholfen. Bis mir dann aufgefallen ist, dass der Lüfter gar nicht anspringt, als der Motor wieder übermäßig heiß wurde.

Des Rätsels Lösung war eine schlechte Masseverbindung vom Kühler. Der Temperaturschalter für den Lüfter hat nur einen Anschluss, Masse geht über den Kühler. Da der Kühler in Gummi gelagert ist, braucht er auch noch ein Massekabel. Diese Masseverbindung habe ich einfach erneuert und dann sprang der Lüfter auch zuverlässig an, wenn die Temperatur in den oberen Bereich ging. Seitdem keine Temperaturproblem mehr, auch nicht im Sommer. Leider hat aber die Kopfdichtung das gelegentliche Heißlaufen doch übel genommen, da muss ich wohl noch mal ran.

 

Ich denke deshalb, dass deine Temperaturproblem mit steigenden Außentemperaturen wahrscheinlich wiederkehren werden.

Den Kühler zu optimieren halte ich auch nur für das Kurieren der Symptome, denn schließlich lief der Gute ja schon mehr als dreißig Jahre mit diesem System.

Das Wasser nimmt ja nicht einfach den kürzesten Weg, sondern den des geringsten Widerstands, unter Druck fließt es dann auch durch den ganzen Kühler.

 

Sonstige Ursachen für zu heißen Motor einfach mal aufgelistet:

-falscher ZZP

-Gemisch falsch (Einstellung, Nebenluft, ...)

-Kompression zu hoch (ZK/Motorblock zu viel Material abgenommen beim Planen, Ablagerungen im Zylinder/auf Kolben, ...)

-Thermostat (öffnet nicht, nicht ganz, oder zu spät,...)

-Kühlkreislauf sonstwie behindert oder blockiert (Ablagerungen, Äusfällungen durch falsches Kühlmittel, Schläuche falsch angeschlossen,...)

-Kühlkreislauf nicht geschlossen - kein Druck (Undichtigkeiten, Ventil im Verschluss defekt oder öffnet zu früh)

-Wasserpumpe fördert nicht oder nicht genug (Falsche Pumpe, falsch eingebaut (z.B. mit zu dicker Dichtung), Pumpe defekt, Keilriemen rutscht,...)

-Kühler bekommt nicht genug Luft (Verunreinigungen in den Lamellen, Lamellen verbogen,...)

-E-Lüfter läuft nicht, zu spät oder födert nicht genug Luft (Defekt, Wackler, falscher Thermoschalter, Lüfterrad lose, falsch oder verbogen,...)

JaJa, hatte es auch gelesen. Langsam werden die durchgehend ungeteilte Beachtung gewöhnten MB-Fans wohl ohnehin vom Glauben aufallen, bei den ganzen SAAB-Themen und Bilder in der letzten Zeit in OM & OP. :smile:

 

Es soll Leute geben, die fahren alte SÄÄBe und olle Benze :biggrin:

Es soll Leute geben, die fahren alte SÄÄBe und olle Benze :biggrin:
Ich sehe nichts, was wirklich dagegen spricht. An Stelle das AuCab hätte es bei mir damals auch fast ein 107er werden können.

Die Dinger rosten noch mehr als die 900er, haben aber eine weitaus bessere Teileversorgung. Hat eben immer alles Licht und Schatten. Wobei ich heute nicht mehr tauschen möchte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.