Zum Inhalt springen

9-3 Cabrio Verdeckklappe öffnet-eigener Antrieb fehlt-bleibt passiv-hindert das Dach

Empfohlene Antworten

Heureka!

 

(genau aus diesem Grund auch der Tipp mit dem Spanngurt)

  • Antworten 58
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Versteh ich jetzt nicht ganz. Wenn man den Antrieb ausbaut (nicht die Welle vom Deckel), dann bleiben die Federn am Deckel und doch von dem gespannt. Und den Antrieb kann er ja in die Position fahren, in der die Gasdruckfeder entspannt ist. Oder was übersehe ich jetzt?
  • Autor
Versteh ich jetzt nicht ganz. Wenn man den Antrieb ausbaut (nicht die Welle vom Deckel), dann bleiben die Federn am Deckel und doch von dem gespannt. Und den Antrieb kann er ja in die Position fahren, in der die Gasdruckfeder entspannt ist. Oder was übersehe ich jetzt?

 

- ich glaube es bloß nicht, dass wegen dem Scherstift, das "halbe" Auto aueinander muss.

- ich bin kein Schraubertyp, jeder Schritt ist für mich Neuland.., deshalb bitte ich um Geduld wenn ich zweimal "doof" frage

 

 

- also muss die Seitenverkleidung raus

- dann an am Hebe / Hydraulik Mechanismus geschaut wie die Welle zum Kardan gelöst werden kann

- richtig?

 

-oder Troll´s Methode, die ich auch noch nicht durchschaue, weil ich nicht verstehe wie der Gurt positioniert werden muss. Gurte sind parat.

 

Bitte um eure Hilfe...

 

die Schrauben für dei Verkleidung habe ich kapiert, erst mal das Plastik raus...

 

Danke

  • Autor

Zitat über Trolls Tip:

 

"Und denke an den Tip mit dem Spanngurt.

 

Erst spannen (richtig spannen), gut fixieren damit der Spanngurt nicht seitlich wegkann und dann erst losschrauben.

 

Den ausgefahrenen Dämpfer bekommst Du sonst, auch mit Kraft, kein Stück zusammengedrückt."

 

- meine Frage: welche Kräfte wirken

will die Welle (Dämpfer) sich um die eigene Achse drehen?

wie und wo setze ich den Spanngurt an (oder mehrerer?)

 

- auf den ersten Blick scheint das die einfachere Arbeit?!

 

Gruß Adrian

Klappe mal rechts den/die/das Nadelfilz weg, ist eigentlich selbsterklärend.

oder ganz raus siehe #12. Der Dämpfer ist in etwa so eine Gasdruckfeder wie die, die den Kofferraumdeckel heben. Im Eingebauten Zustand den Gurt um die Bolzen leben, die in die Kugelköpfe der Gasdruckfeder gehen. Und wie er ja schon schreibt, wenn man das in der richtigen Stellung macht, dann muss man auch nicht lange hantieren, um ihn wieder zusammen zu drücken. Wobei ich mich immer noch frage wofür. Denn im derzeitigen Zustand kann ja keine Kraft/Drehoment mehr auf der Welle sein, Scherstift ist ja durch. Als so ausbauen wie ist, dann Reste entfernen, alles wieder montieren. Nun die Löcher in Welle und Gelenk übereinander drehen und den Stift wieder von vorne einschlagen. Das Problem mit von hinten ist ja nur die Gegenrichtung. Helft mir mal von der Leitung, so ich drauf stehe.

 

Flemming

  • Autor
Klappe mal rechts den/die/das Nadelfilz weg, ist eigentlich selbsterklärend.

 

Lieber Kollege Troll - ich kapier es nicht..

 

meines Erachtens will die Feder die Welle drehen,

ich stelle ein Bild von der Welle mit den Federn ein,

 

- kannst du bitte in Paint (im Zubehör auf dem Rechner) einfach reinmalen wie der Gurt gelegt werden soll

- und sollen dann alle 2 Halterungen der Klappenwelle ab, also alle 8 Schrauben?

 

- ich habe, so wi ich es verstanden habe, den Spanngurt eingemalt..., ist das so richtig?

- dreht die Feder die Welle nicht seitlich weg?

 

Bitte um deine Meinung

Feder-Spanngurt-KL.thumb.jpg.3ae74a1cc2f487998129dbf23e93c756.jpg

istesnicht2.thumb.jpg.7ba2a90cd52cba68e6d4df414230c399.jpg

  • Autor
oder ganz raus siehe #12. Der Dämpfer ist in etwa so eine Gasdruckfeder wie die, die den Kofferraumdeckel heben. Im Eingebauten Zustand den Gurt um die Bolzen leben, die in die Kugelköpfe der Gasdruckfeder gehen. Und wie er ja schon schreibt, wenn man das in der richtigen Stellung macht, dann muss man auch nicht lange hantieren, um ihn wieder zusammen zu drücken. Wobei ich mich immer noch frage wofür. Denn im derzeitigen Zustand kann ja keine Kraft/Drehoment mehr auf der Welle sein, Scherstift ist ja durch. Als so ausbauen wie ist, dann Reste entfernen, alles wieder montieren. Nun die Löcher in Welle und Gelenk übereinander drehen und den Stift wieder von vorne einschlagen. Das Problem mit von hinten ist ja nur die Gegenrichtung. Helft mir mal von der Leitung, so ich drauf stehe.

 

Flemming

 

hallo Flemming,

 

meine Angst ist, wenn ich die Halterungen der Welle mit den Federn löse, dass mir die Federn die Karosseriehalterungen um die eigene Achse drücken, also die Vorspannung weg ist.

Ebenso wir es in der Längsrichtung expandieren...

 

ein Bild der einen Feder (vom Kofferraumboden aus aufgenommen) wo die Vorspannung sicht bar ist

 

Du hattes auch geschrieben, dass wenn mgl. der Stift ausgetrieben werden sollte, wenn es nicht gehen sollte, dann Kardan ausbauen..

 

Vielleicht doch nochmal für "Doofe" ne Anleitung in Stichworten - Vielen Dank

 

Ist denn meine Angst mit der Federspannung gerechtfertigt?

 

Gruß Adrian

gespannteFeder-kl.thumb.jpg.9226cee750f3d29b784a748fe75d1111.jpg

Falsche Baustelle.

 

Ich rede von dem Mechanismus (inkl. des Dämpfers) den Du rechts im Bild siehst (auf der rechten Seite hinter dem Nadelfilz).

 

Wenn Du den ausbaust, hängt auf der linken Seite das Kreuzgelenk dran.

 

Der Dämpfer hat die gleiche Funktion wie ein Heckklappendämpfer:

 

Verdeckdeckel geschlossen > Dämpfer unter Spannung

 

Verdeckdeckel offen (Verdeckt steht dann in Wartungsstellung) > Dämpfer entspannt

 

Das Problem ist: Du kannst die Kofferraumklappe nur öffnen wenn der Dämpfer gespannt ist. Daher mein Tipp mit dem Gurtspanner. Wenn man diesen zuerst um den gespannten Dämpfer legt und festzieht, kann man die komplette Einheit bei geöffneter Heckklappe aus- und wieder einbauen.

CONVERTIBLE-HINGE-ASSEMBLY-copy.jpg.980efc01210c1d9fc6f4a262796be2f7.jpg

Ja, Finger weg von den gespannten Federn im Automobilbau. Die hier sind nicht so schlimm, wie die an den Federbeinen, aber für einen gut verletzten Finger reicht es allemal. Lies noch mal #12. Da hatte ich die Kofferraumseitenverkleidung gemeint, genau so wie Troll. Nicht die von der Welle oben über dem Kofferraum. Man kann wahlweise nur die Humuttern abschrauben und den störrigen Filz runterklappen oder wenn man den Schwellerschutz entfernt, dann kann man ihn ganz rausnehmen. Und dann kommt man an die Antriebseinheit ran, Teil #1 im ersten Bild im Beitrag #5, der ja von dir war. Teil #9 ist dort übrgigens die angesprochene Gasdruckfeder!

war wohl jemand schneller :smile:

 

Kann man beim 931 den Deckel nicht mit dem Schlüssel öffnen? Oder nicht ganz zu machen, nur den Schalter ggf. mit einer Auflage betätigen.

  • Autor

 

Kann man beim 931 den Deckel nicht mit dem Schlüssel öffnen? Oder nicht ganz zu machen, nur den Schalter ggf. mit einer Auflage betätigen.

 

genau die Lsg. mit dem Schlüssel wollte ich probieren.

wenn das Dach offen, gerastet also das Cabrio fahrbereit, kann ich den Kofferraum nicht mehr öffnen -

ich habe alles erdenkliche probiert

allerdings öffnet mein Schlüssel zu keinem Zeitpunkt den Kofferraumdeckel.

habe mir die Mechanik auch angesehen - kein Hinweis auf die mechanische Öffnungsmgl.keit - oder ist das Schloß, Mechanik kaputt?

 

Nicht ganz zu machen geht nicht.. Dach öffnet nicht.

 

Der Sensor hierzu...das ist die Lösung - kennst du Flemming den Platz des Sensors?

 

Was eine Kruz mit dem Scherstift!

Vielen Dank für dein Engagement

Adrian

Die Kofferraumbeleuchtung geht "durch" das DICE (Zentrales Steuergerät). Einen anderen Sensor kenne ich da nicht. Wenn da keine mechanische Verbindung vom Schließzylinder ist, dann eben wie oben schon angedeutet einen kleinen Klotz vor den Schalter neben der Verriegelung legen und einen geschlossenen Kofferraum vorgaukeln. Also zu machen, der Klotz drückt den Taster, aber der Deckel verriegelt sich nicht. Irgendwie klar :confused:
  • Autor

...ich hoffe ich mach mich nicht lächerlich:

 

ich habe den Kofferraumdeckel, die Schliesselektronik die Verdeckelektronik "überlistet"

 

also wenn das Verdeck geöffnet wird, auch nur um den Verdeckdeckel senkrecht zu stellen, zur Entlastung der Feder

- dann lässt sich der Kofferraumdeckel in keinem Fall öffen

 

Doch es geht!

 

also, ganz einfach:

- an der Schliessmechanik des Deckels, nahe des Kofferraumbodens, am Schwellerschutz - ist ein kleiner Druckschalter

der durch den Kofferraumdeckel herabgedrückt wird..., dieser Schalter mit einem T20 rausschrauben,

den dann sichtbaren Kontakt abmachen..., Achtung Kabel nicht in den kleinen Schacht zurückfallen lassen,

und schon kann der Kofferraumdeckel nur angelehnt herabgedrückt werden..

und trotzdem kann das Cabrio Verdeck geöffnet werden.

 

- jetzt kann mit geöffnetem, in Position gebrachtem Verdeck (Klappe) und offenem Kofferraum Deckel gearbeitet werden.

 

Hoffe meine Info ist kein alter Hut...

gefunden hatte ich bisher diese Info noch nicht

aber die Frage ob das gehen kann, sehr oft.

 

Gruß Adrian

 

 

- ich berichte weiter zum Thema: kleines Übel (Scherstift) - große Wirkung

  • Autor
Die Kofferraumbeleuchtung geht "durch" das DICE (Zentrales Steuergerät). Einen anderen Sensor kenne ich da nicht. Wenn da keine mechanische Verbindung vom Schließzylinder ist, dann eben wie oben schon angedeutet einen kleinen Klotz vor den Schalter neben der Verriegelung legen und einen geschlossenen Kofferraum vorgaukeln. Also zu machen, der Klotz drückt den Taster, aber der Deckel verriegelt sich nicht. Irgendwie klar :confused:

 

Lieber Flemming..., das habe ich erst gelesen nach meinem Posting...

ich glaube wir haben jetzt den Weg gefunden

 

Gruß Adrian

(der vom Nichtschrauber..., zum Novizen wird)

  • Autor

- mhh, ich will mich ja nicht zu weit aus dem Fenster lehnen,

in keinem Fall Ärger machen...

 

aber wenn da nicht Flemming und auch der Troll wären,

dann wäre ziemlich Ebbe im Schuhkarton

 

- zumindest habe ich das in meinen anderen technischen Freizeit "Gestaltungs" Foren (was ein Wort)

anders kennengelernt

- sicher blöcken dort auch ungefragte Lämmer, manchmal unsachlich und off topic..

nur das wäre zumindest mir lieber, wie die hiesige stumme Kälte -

- keiner sagt was zum Thema, ausser eben den zwei Forenträgern - die sicherlich, absolut fundiert, mit Hand und Fuß.

 

- ich komme mir hier so ein wenig wie ein "Waschweib" vor, wenn ich sehe, dass ich jetzt schon 26mal zum Thema den Griffel benutzt habe.

 

- ich glaube.., dass es besser ist den Rand zu halten, und nur wenn es schmerzt, also wenn irgendwo und wie Hilfe benötigt wird, sich auf den Marktplatz dann zu stellen, lamentierend um Hilfe zu buhlen.

 

- so das war mein Anliegen,

wenn mein Thema (Cabriodach) einfach zu banal..,

so sei mir verziehen ob meinen Wunsch nach regerer Beteiligung.

- ansonsten halte ich es ab hier mit dem der sagte: si tacuisses philosophus mansisses

- Gruß Adrian

aber wenn da nicht Flemming und auch der Troll wären,

dann wäre ziemlich Ebbe im Schuhkarton...

 

- keiner sagt was zum Thema, ausser eben den zwei Forenträgern - die sicherlich, absolut fundiert, mit Hand und Fuß.

Das verstehe ich jetzt nicht - darum ging es dir doch bei deiner Frage, oder!?!

Wie kann einem denn das lieber sein:

- sicher blöcken dort auch ungefragte Lämmer, manchmal unsachlich und off topic...
??!

Nur des Laberns willen muss man doch nicht seinen Senf dazugeben (was ich ja hier nun gerade mache), und wenn die Spezialisten ihre Kenntnisse weitergeben, geht's doch nicht besser! Und alle anderen haben hier dein lateinisches Zitat schon zuvor beachtet...

 

Ansonsten gibt es für alles andere http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/ mit Threads, die mit z.T. mehr als 12000 Beiträgen genug Gelegenheit zum Diskutieren, Philosophieren, Debattieren, Labern, Blödeln, Necken... bieten!

Du hast doch jetzt wirklich alles erklärt bekommen - was genau ist jetzt noch nicht besprochen?

Hi

 

Auch wenn das thema hier wohl ein Ende gefunden hat, will ich MEINE Auflösung zum Thema für die spätere suche beitragen.

 

Nach meiner Meinung(welche auch sonst) gibt es ZWEI SINNVOLLE Lösungen.

 

1. Scherstift(welcher in Wirklichkeit "KEGELSKERBSTIFT heisst nach DIN 1471 ) auf richtige Position bringen und rausschlagen.

- bischen gefummel aber müsste klappen

2. Abtriebsmotor ausbauen und dann Stiftreste rausschlagen

- auch ein bisschen gefummel aber funktioniert, hab ich selber schon gemacht.

 

Die Klappe auszubauen hab ich damals als nicht sinnvoll erachtet.

Und auf keinen Fall ausbohren.

 

Ach, falls der TE doch noch mal reinschaut...

Nicht ungeduldig sein, dein unverständnis ist nicht die Schuld der Anderen...

UND JANZ WICHTICH!!! fasse dich kurz!! Keiner kann auf Dauer Mördertexte lesen.

Fühl dich nicht angemacht.

apropo, ist keine schlechte anmache ... kannste mir mal den Deckel hochhalten ;-)))

grüsse und einen schönen CAB Sommer

Hi

 

na ja, es gibt ja auch noch den Stammtisch hier. Und für Cabrios haben sich eine hand voll Spezialisten hier gefunden, nicht alle immer gleichzeitg da. Da halten dann andere mitunter sich schon mal zurück. So wie ich mich bei Tuning, Auspuff und Tieferlegungen eher zurückhalte. Jedes Forum, selbst jeder Unterbereich ist verschieden, so wie die Leute. Mal laut, mal leise, mal auf die Ferne mal trifft man sich in der Realen Welt, siehe Rubriken zu Geminschafte und Terminen.

 

Bis Demnächst!!

Flemming

  • 2 Jahre später...

So, nachdem ich mich nun durch diesen Thread (und auch andere) gekämpft habe und inzwischen wohl von Scherstiften und Brechzapfen träume, bin ich leider nicht wirklich weiter. Ich habe ein ähnliches (oder das Selbe) Problem wie hier geschildert. Nachdem mein kleiner vergangene Woche seine 300.000 km überschritten hatte meinte er wohl, das sei jetzt genug und Sonne gab es auch genug und die Verdeckklappe begann Zicken zu machen. Zunächst begann es damit, dass sie sich nicht mehr ganz öffnete und den Verdeckmechanismus beim Rein- und Rausfahren blockierte. Da ich keine Zeit hatte, mich der Sache anzunehmen, habe ich das ganze zunächst per Hand überbrückt. Die Klappe ging ja noch auf, nur eben das letzte Stück fehlte plötzlich (ca. 5-10 cm). Von aussen war nichts erkennbar. Seit heute ging die Klappe nun gar nicht mehr hoch und ich habe festgestellt, dass der Scherstift jetzt gebrochen ist.

 

Nachdem ich hier nun so einiges gelesen habe, habe ich zwei Fragen und hoffe, dass mir jemand helfen kann......

 

1. Kann man den Scherstift nicht einfach durch eine Schraube mit Mutter auf der Rückseite ersetzen? Warum soll er denn überhaupt brechen?

2. Gibt es für den Verdeckklappenmechanismus auch Öl, das nachgefüllt werden muss?

 

Der Mechanismus des Verdecks arbeitet einwandfrei. Es öffnet und schliesst ganz nurmal. Nur die Klappe macht Zicken.

 

Danke für die Hilfe. Fotos des aktuellen Zustandes habe ich beigefügt. Falls es jemanden hier in der Nähe von Hamburg gibt, der sich damit auskennt, freue ich mich über eine PN. Ich bin noch Saab-Anfänger und arbeite mich langsam in die Materie und bei Hilfe kann ich im Gegenzug gerne andere Frondienste anbieten oder mich anderweitig erkenntlich zeigen. :tee:

 

Wollte schon mal zum Stammtisch hier, habe es aber leider nicht geschafft, da ich an den Tagen immer meine Kids bei mir hatte.

 

[ATTACH]74108.vB[/ATTACH][ATTACH]74109.vB[/ATTACH]

 

Das Auto ist ein 902 Cabrio 2.0 SE, BJ 1996

 

Danke schon mal vorab.

 

Andreas

2013-08-0919_38_47.thumb.jpg.7f8180c93468ea7bbbddc6592e19479e.jpg

2013-08-0919_39_03.thumb.jpg.89fbf50287da5301ed12168635fe59b1.jpg

da 900II hast du dort keinen scherrstift

auf deinem bild ist zu erkennen, das sich der verdeckdeckel scheinbar im dachstoff verfangen hatte.

 

das kreutzgelenk ist gebrochen und die antriebstange verdreht

Nee. Verfangen hatte sich da meines wissens nichts. Das Gelenk ist nicht gebrochen, sondern lediglich der Stift, der die Antriebsstange (ich nehma mal an, das ist die rechte Stange, die zum Motor führt) mit dem Gelenk verbindet. Das Gelenk selbst ist in Ordnung.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Gebrochen ist das Gelenk nicht. Das ist nur unvorteilhaft fotografiert. Das Gelenk wird durch die Stange verdeckt.

na dann...............

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.