Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo...ich bräuchte mal wieder eure hilfe hab jetzt bei meinen guten die Kopfdichtung runter genommen die hat es total zerballert.....! naja is ja egel also hier mal eine Liste an die teile die ich erneuern will und auch muss...!

 

-Kopfdichtung

-Ventildeckel-dichtung

-Kopfschrauben

-Krümmerdichtung

-Ölwannendichtung

 

achso und nen keilriemen und ne spannrolle...:)

 

wenn jemand noch was einfällt was man wechseln könnte bzw. was auch sinn macht in dem zuge mit zu wechslen bitte lasst es mich wissen....:)

und wenn nicht hätte ich sehr gern mal so Preisvorschläge was man für den kram bezahlen würde...bin noch nicht dazu gekommen mal nach zu schauen....wäre sehr nett

 

danke schonmal für alle Antworten....:biggrin:

  • Antworten 148
  • Ansichten 11,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

Preisvorschläge was man für den kram bezahlen würde...bin noch nicht dazu gekommen mal nach zu schauen....:

 

 

Ersatzteilkatalog schon besorgt...?:rolleyes:

-Kopfdichtung

-Ventildeckel-dichtung

-Kopfschrauben

-Krümmerdichtung

----> diese Positionen gibts als Set zum Kaufen - mit einigen anderen Teilen noch

 

-Ölwannendichtung

-----> besteht aus einer tube flüssigdichtmittel - Dirko, oder das blaue Saab Zeuchs

 

achso und nen keilriemen und ne spannrolle...:)

 

wenn jemand noch was einfällt was man wechseln könnte bzw. was auch sinn macht in dem zuge mit zu wechslen bitte lasst es mich wissen....:)

und wenn nicht hätte ich sehr gern mal so Preisvorschläge was man für den kram bezahlen würde...bin noch nicht dazu gekommen mal nach zu schauen....wäre sehr nett

 

danke schonmal für alle Antworten....:biggrin:

 

Wie gesagt - besorg dir entweder bei Skandix, oder Skanimport den Teilekatalog und du kannst dir selber ausrechnen, was es kostet. Ölwanne ist nicht gerade eine "Verbundarbeit" wenn man den Zylinderkopf macht. Die Stehbolzen Abgasseitig sind beim Set eigentlich auch dabei - ev. dass du professionelle Hilfe beim ausbohren benötigst, falls einer oder mehrere abreissen. Gleiches gilt, wenn der Kopf geplant werden muß. Ventilschaftdichtungen sind auch im Set enthalten - da braucht es Spezialwerkzeug zum demontieren und zusammenbau der Ventile.

.... Ölwanne ist nicht gerade eine "Verbundarbeit" wenn man den Zylinderkopf macht. ...

 

Aber -je nach Laufleistung- ggf. die Steuerkette nebst Führungen.

  • Autor

wie die steuerkette...!? steuerkette wurde bei 200 Tkm gewechselt falls du das meinst....;) hab jetzt 265 Tkm runter...

hab grad mal alles zusammen gerechnet und komme grad mal auf noch nicht mal 200€ und so noch bissl kleinkram dazu ist ganz inordnung der preis....:)

Ölwanne muss nicht, meine Meinung.

Ventilschaftdichtungen machen bei der Laufleistung durchaus Sinn. Oder sagen wir: kann gut gehen, wenn du sie nicht wechselst. Kann aber in 20tkm fällig sein. Dann musste den ganzen Kram nochmal machen. Schaftdichtungen haben bei mir beim ersten mal nochmal locker, inklusive Werkzeugbau, 6-7 Stunden gedauert. Berechne das mit ein.

Oder den Kopf mit 2 abgerissenen Stehbolzen zum Motorbauer geben, dort Bolzen tauschen und Ventilschaftdichtungen machen lassen, Kopf vermessen und ev. planen lassen. Sollte dann mit einigen Stunden machbar sein - Werkzeug sollte ein Motorbauer haben...

wichtig ist beim Transport, dass das Teil gut in eine alte Decke oder so verpackt wird, nicht dass du dir Kratzer in die Dichtfläche rein machst.

... steuerkette wurde bei 200 Tkm gewechselt .... hab jetzt 265 Tkm runter...

...

 

Ist das schon länger her? Oder warum ist die ZKD schon wieder platt?

Oder den Kopf mit 2 abgerissenen Stehbolzen zum Motorbauer geben, dort Bolzen tauschen und Ventilschaftdichtungen machen lassen, Kopf vermessen und ev. planen lassen. Sollte dann mit einigen Stunden machbar sein - Werkzeug sollte ein Motorbauer haben...

wichtig ist beim Transport, dass das Teil gut in eine alte Decke oder so verpackt wird, nicht dass du dir Kratzer in die Dichtfläche rein machst.

 

Ohne Frage...ich habe dafür einen deutlich 4 stelligen Betrag gespart, eine Menge gelernt, nebenbei das Werkzeugdeport noch erweitert und trotzallem ein riesigen Spaß bei der Sache gehabt. Aber das ist ja eine rein subjektive Sache. Hat man die Möglichkeit zu schrauben oder lässt man es lieber machen?

  • Autor

erstmal danke an alle antworten...ich muss dir recht geben *JANNY* ich schraub auch viel lieber selbst....bekomm ich schon hin....;)

ja ob das ne Offene oder geschlossene Kette is keine Ahnung...aber die Zylinderkopfdichtung is breit weil in meinen Auspuff nen Loch drin war nzw. der entopf abgefallen is...ich es aber eilig hatte und noch nen stück fahren musste..hatte dann Fehlzündungen und hat geruckelt und dann beim Gas geben gabs nen Knall und die rechte seite von der dichtung is abgerissen stell bald mal nen Paar bilder rein sieht übel aus....:)

?? Fehlzündungen wegen abgefallenen auspuff?? Da muß was anderes dahinter stecken.

Und eine defekte ZKD wegen Fehlzündungen?? Ob da nicht noch ein paar andere Sachen übern Jordan sind....

?? Fehlzündungen wegen abgefallenen auspuff?? Da muß was anderes dahinter stecken.

Und eine defekte ZKD wegen Fehlzündungen?? Ob da nicht noch ein paar andere Sachen übern Jordan sind....

 

mit Sicherheit ....

 

ein 88er ist sowas von robust und leidensfähig, ohne nähere Infos und Bilder ist aber alles nur ein Ratespiel

  • 1 Jahr später...

Ich hänge mich hier mal dran.

Nachdem ich ja erst einen schönen 4 stelligen Betrag in meinem 9000 CC versenkt habe (Schweißarbeiten u.s.w.)

sieht es jetzt so aus als wäre die Zylinderkopfdichtung im Eimer.

Zuerst mäßiger Kühlwasserverlust...halben Liter nachgefüllt.

zwei Tage OK , dann während einer kurzen Fahrt wieder ..check radiator level...in Kurven.

Im Stand viel weißer Rauch (es ist aber kalt draußen gewesen)

Temperatur normal laut Anzeige. Zu hause leichtes zischeln im VOLLEN Ausgleichsbehälter.

Am nächsten Morgen Behälter leer....

Die Meinungen bis jetzt : nicht mehr starten oder fahren. Deckel vom Behälter aufschrauben.

Nun traut sich aber mein Mechaniker nicht so recht an das ganze ran (Kopf abnehmen , Steuerkette etc.)

Ist das als normaler KFZ Meister (der das bei Saab noch nie gemacht hat) schwierig.

Gibt es etwas besonderes zu beachten ? Spezialwerkzeug etc.

Laut Rep.-Anleitung schafft das auch ein Hobbyschrauber.....

 

weezle

Ein KFZ Meister sollte beim ZKD-Tausch keine Probleme haben...oder welche verursachen.:rolleyes:

 

Spezialwerkzeug benötigt man nicht, es sei denn Du bezeichnest einen guten Drehmomentschlüssel als ein solches.

 

Stelle Dich aber darauf ein, dass

mindesten ein Stehbolzen abreisst und die Dichtfläche überplant werden muss.

 

Darüber hinaus ist es je nach Laufleistung evt. notwendig, die Ventilsitze nacharbeiten zu lassen,

was einer ZK-Überholung entspricht.

Nun traut sich aber mein Mechaniker nicht so recht an das ganze ran (Kopf abnehmen , Steuerkette etc.)

Ist das als normaler KFZ Meister (der das bei Saab noch nie gemacht hat) schwierig.

Gibt es etwas besonderes zu beachten ? Spezialwerkzeug etc.

Laut Rep.-Anleitung schafft das auch ein Hobbyschrauber.....

 

weezle

 

naja, das mit dem Hobbyschrauber ist ein weiter Bereich .... und wenn er sich selbst unsicher ist, wäre ich das auch.

 

Ich kann Dir aber jemanden hier bei mir im Ort empfehlen, wie Du sicher noch weißt ... :rolleyes:

Ja, stock car, weiß ich noch, aber wie kriege ich das Auto wieder dahin...

Außerdem wärs mir schon lieber wenns mein Mechaniker machen würde...weil ich noch zwei 9000er habe.

 

weezle

Spezialwerkzeug

Außentorx und Drehmomentschlüssel

Ja, stock car, weiß ich noch, aber wie kriege ich das Auto wieder dahin...

Außerdem wärs mir schon lieber wenns mein Mechaniker machen würde...weil ich noch zwei 9000er habe.

 

weezle

 

und falls es wirklich schiefgehen sollte, habe ich ja noch einen komplett einbaufertigen 2,0T mit 151.000km hier :smile:

 

P.S.

 

man kann mit diesen Motoren mit leicht angeschlagener ZKD und ruhiger Fahrweise sowie Wasserkanister im Gepäck eine "solche Strecke" durchaus riskieren.

  • 2 Monate später...

Ich muß das mal wieder aufwärmen. Hatte zwischendurch den Wärmetauscher in Verdacht.

Ich habe vor zwei Wochen Kühlwasser nachgefüllt bis min.

Heute war der Stand noch genauso (bis min). Also Motor gestartet....läuft wie ein Sack Nüsse und schüttelt sich...

gleich wieder ausgemacht . Aus dem Ausgleichsbehälter kam nach dem öffnen Rauch (Abgas..?).

dann hats die ZKD doch sicher hinter sich, oder?

 

weezle

Baut sich sofort (auch nach dem Kaltstart) Druck im Behälter auf?

Und warum bei diesem schwerwiegenden (teurem) Verdacht erst hier fragen und nicht gleich Butter bei die Fische ?

Fast jede Werkstatt, auch die im Hinterhof, hat heute CO-tester fürs Kühlwasser.

Schon klar, aber es steht keine Werkstatt neben meinem Auto und fahren ist auch nicht.

Und das ich jemanden kommen lasse und dafür dann 100.- Euro (Anfahrt, Zeit..u.s.w. plus MwSt) bezahle damit er mir dann sagt die ZKD ist hin , sehe ich auch nicht ein.

Und ja es hat im Ausgleichsbehälter geraucht nachdem der Motor ca. 1min (schlecht) gelaufen ist.

 

weezle

Mach mal die Kerzen raus und betrachte das Kerzenbild.

Dann mal ohne DI leer durchdrehen lassen. Wenn da Wasser kommt weisst Du acuh schon Bescheid.

Moin in die Runde!

 

Ich wollte mal eines Morgens - muss so ca. 1,5Jahre her sein - den Motor starten, aber der Motor machte keine einzige Umdrehung, obwohl die Batterie voll war und der Anlasser auch anlief bzw. es versuchte.

Ursache: Zylinder 2 war VOLL mit Wasser, das sich leider immer so schlecht komprimieren lässt.

 

Daher mein Rat: Kerzen raus und in die Brennräume leuchten! ;)

Wenn da Wasser stehen sollte, nicht mehr starten, weil das arg aufs Pleuel geht, das die "Last" gern an die Außenwänden des Motorblocks abgibt und dann hat man schnell ein Loch zu viel im Block ;)

 

Ansonsten ist nicht so wild als Hobbyschrauber die ZKD zu machen. Steht doch alles im Werkstatthandbuch.

 

sonniges WE!

el-se

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.