Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

er arbeitet die liste des meister's ab ach sooo

 

 

 

[ATTACH]56504.vB[/ATTACH]

fighter06.gif.624f1953ee4ca776fbd256291fd668a8.gif

  • Antworten 84
  • Ansichten 15,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Tja, so richtig sind wir der Sache noch nicht auf die Spur gekommen.
Dann halte dich mal an die Vorgehensweise in #40. Und arbeite DIE Liste durch :smile:

@engländer

 

Mach doch mal Dein Postfach leer !

 

Es grüßt - WILLY

  • Autor
ündfolge und steuerzeiten stimmen? Verteilerfinger und kappe okay? springender funken? meist im dunkeln GUT zu sehen!sollte das alles stimmen und der schließwinkel sowie zündzeitpunkt okay ist!?

Könnte ich mir das platschen nur mit versteckten zündspulenstecker +/- bzw 1 u 15 erklären.

wenn du nun alles vom erwähnten ausschließen kannst, würde ich den verteiler so lösen das er von hand zu drehen ist, motor starten und die gasannahme durch verdrehen des verteilers ertasten, wird es deutlich besser?

tippe ich wieder auf zündfolge und einem eventuell falsch montierten verteiler, eingesetzt auf den vierten anstatt ersten zyl.(markierung kurbelwelle)

 

Die von Dir beschriebenen Dinge habe ich/haben wir gemacht. Alles kontrolliert, alles eingestellt und leider keine Wirkung erzielt.

War gerade nochmal in der Garage und habe den Zündverteilerläufer und die Zündkabel getauscht, den Wagen laufen lassen und siehe da, er nimmt immer noch kein Gas an, er läuft nicht ohne Choke und er spuckt immer noch.

Werde mich jetzt der Zündspule zuwenden, hat jemand noch Ideen?

Ventile kommen dann später.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

So, der Wagen läuft wieder. Verursacher scheint der Zündverteilerläufer gewesen zu sein. Nimmt Gas an, spuckt nicht mehr. Jetzt geht es in den nächsten Tagen an die Feineinstellung. Probefahrt hat wahnsinnigen Spaß gemacht.

Jetzt aber noch mal eine andere Frage:

Passen an den 99'er Scheibendichtungen vom 900'er, insbesondere die der hinteren Seitenscheiben?

#34

 

ZWEIUNDZWANZIG BEITRÄGE SPÄTER

 

Verursacher scheint der Zündverteilerläufer gewesen zu sein.

 

Glückwunsch, und gute Fahrt - WILLY

  • 1 Jahr später...

Hallo,

ich will das Thema Vergasereinstellung mal wieder aufgreifen.

Ich habe dieses pdf gefunden, das das Thema - wie ich finde - gut beleuchtet.

 

Siehe: http://www.sound-more.com/landrover/modules/download_gallery/dlc.php?file=6060

 

Hat wer eine Ahnung wo man das ominöse Einstellwerkzeug für die Nadel her bekommt? (Es geht um die Stromberg 150 CD der Doppelvergaseranlage).

--> Ah, grad entdeckt, gibt's bei Skandix, aber nur für den 175er Stromberg. Weiß wer ob's auch für die 150er passt??

 

Grüße,

Max

Hallo,

ich will das Thema Vergasereinstellung mal wieder aufgreifen.

Ich habe dieses pdf gefunden, das das Thema - wie ich finde - gut beleuchtet.

 

Siehe: http://www.sound-more.com/landrover/modules/download_gallery/dlc.php?file=6060

 

Hat wer eine Ahnung wo man das ominöse Einstellwerkzeug für die Nadel her bekommt? (Es geht um die Stromberg 150 CD der Doppelvergaseranlage).

--> Ah, grad entdeckt, gibt's bei Skandix, aber nur für den 175er Stromberg. Weiß wer ob's auch für die 150er passt??

 

Grüße,

Max

 

Es kann ja wenn dann "nur" an dem Durchmesser des Düsenstockes happern... Wenn du den Durchmesser bei dem 150er (meine liegen leider 450km von mir weg..) messen kannst, dann guck ich gleich zu Hause mal wie groß der Durchmesser beim 175er ist... Außer es ist jemand schneller mit der Info...

Hi Tobi, danke!

ich werd heut Abend mal nachmessen.

Du meinst also den Durchmesser des Teils des Düsenstocks der von der Schwimmerkammer aus nach oben durchragt und in den die Nadel eintaucht?

am einfachsten dürfte es sein, den Durchmesser des Dämpferkolbens zu messen.
OK, mess ich dann später. Ich kann mir noch gar nicht richtig vorstellen wo das Werkzeug überhaupt eingreifen soll...
Das Werkzeug wird von oben in den Düsenstock gesteckt und verstellt dann unten die Höhe der Nadel. Siehe dazu auch Bild 7 in dem von dir verlinkten PDF.

Es gibt/gab abhängig vom Baujahr zwei Ausführungen dieses Werkzeugs zur Nadel/Gemischeinstellung.

Die ältere gleicht einem Inbusschlüssel, die neuere (ab 1978) einem "negativen" Schlitzschraubendreher (statt der Klinge ein Schlitz).

 

(Da diese Ausführung nur ein paar Jahre verwendet wurde, hat nicht jede (freie) Werkstatt sie rumliegen.

Wenn die AU ansteht, lege ich sie für meinen Dorfschmied zur eventuellen Benutzung ins Auto.)

So: Der Durchmesser des Dämpferkolbens beim 150 CD beträgt 9,3 mm.

@Dickes Blech: Es scheint bei mir die Ausführung mit dem imbusähnlichen Werkzeug zu sein.

175 CD ebenfalls 9,3mm

@[mention=161]Max[/mention]

Sooo... ich hab noch mal nachgeschaut in meinem alten niederländischen Handbuch (P.H. Olving):

 

Saab-Werkzeug Nr. 8392763 für Modelle bis einschließlich 1977, später 8393035

 

"Bei Modellen bis 1978 kann man das Werkzeug durch einen passenden Imbusschlüssel improvisieren,

wobei Sie darauf achten müssen, dass der Kolben sich beim Verstellen der Düsennadelhöhe nicht verdreht."

 

Das Spezialwerkzeug hat dazu am Griffteil eine Rastnase, die den Kolben festhält.

 

Es ist übrigens gut möglich, dass es sich um einen zölligen Imbus handelt.

 

Hoffe, das hilft dir weiter.

Helmut

 

Ach ja, und noch was: Beim Drehen im Uhrzeigersinn hebt sich die Nadel, gegen die Uhr senkt sie sich -

und fällt irgendwann aus dem Gewinde, was man natürlich nicht sieht...

ImBus sitzt man :p

"Die häufige Umänderung des n in ein m in “Imbus” wird phonetisch als “Assimilation” bezeichnet, während “Inbus” also ein Akronym ist, dass sich aus der Firmenbezeichnung des Gegenstandes ergibt."

 

@ssason

Ich sitze lieber im Bus als im Rechtschreib-Glashaus.:biggrin:

 

Zurück zum Vergaser.

  • 2 Jahre später...

Ich muss leider mal diese Foren-"Leiche" wieder beleben.

Mein 99er GL hat auch einen Stromberg Doppelvergaser, dieser musste auch für die AU eingestellt werden.

Ursprünglich hatte er einen CO Wert von 10%, für die AU hat mein Schrauber so lange dran rum gedreht bis er auf 0,06 gefallen ist.

Die AU hat der Wagen bestanden, nun läuft der Wagen sehr schlecht, raucht abwechselnd schwarz und weiß. Der Verbrauch ist auch utopisch gestiegen, nun bekommt mein Schrauber den Vergaser nicht eingestellt. Wer kann helfen?

 

Der eine Vergaser ist wohl defekt/verschlissen, der CO Wert passt nur wenn der Kolben angehoben wird. Da stimmt wohl was nicht mit Unterdruck? Was muss da alles getauscht werden damit der Vergaser ordentlich läuft?!

Wenn der/die Düsenstöcke ausgeschlagen sind, geht mit einstellen nichts mehr. Dann hilft nur mehr eine Überholung ( Dichtungen, Membranen, Düsenstöcke- und -nadeln... ) Das volle Programm eben.

Macht sich meiner Erfahrung nach auf jeden Fall bezahlt. Mein ´83er 900 GLs ging danach sensationell und brauchte sehr sehr wenig.

Wenn der/die Düsenstöcke ausgeschlagen sind, geht mit einstellen nichts mehr. Dann hilft nur mehr eine Überholung ( Dichtungen, Membranen, Düsenstöcke- und -nadeln... ) Das volle Programm eben.

Macht sich meiner Erfahrung nach auf jeden Fall bezahlt. Mein ´83er 900 GLs ging danach sensationell und brauchte sehr sehr wenig.

 

Da ich leider nicht so viel Ahnung von Vergasern habe, musste ich mich auf die Aussage der Werkstatt verlassen. Der meinte Überholen bringt nichts?!

Bei Skandix gibt es ja alle Teile von daher sollte, es ja kein Problem sein oder? Wo hast du deinen überholen lassen und was hast du bezahlt?

Vielleicht solltest du die Werkstatt wechseln oder den/die Vergaser einfach bei einem Spezialisten überholen lassen.

 

ssason hat seinen für den 99er vor ein paar Jahren hier überholen lassen (vielleicht meldet er sich noch zu dem Thema): http://www.vergaserbob.de/

Meine Werkstatt ist sehr gut, aber halt kein Spezi für Vergaser.

Den hatte ich auch schon gefunden, bin oft in Kassel würde sich von daher anbieten.

Aber eingestellt werden muss da Vergaser im Auto oder geht das auch so?

 

[mention=137]ssason[/mention] wie waren deine Erfahrungen? Was für einen Vergaser hast du dort hingeschickt?

Ich würde auch zu einem Vergaserspezialisten raten. Ich habe mehrfach versucht, diverse Vergaser von verschiedenen Saab Modellen, verschiedener Hersteller etc. selbst in den Griff zu kriegen und bin letztlich jedesmal dran gescheitert.

Wenns nur eine Membrane, eine Dichtung oder sowas ist, ja, wenns das volle Programm braucht ist Know How unbezahlbar.

Ich habe meine immer bei einem alten Vergaserspezi in Wien überholen lassen ( wird Dir also nichts helfen ) .

Was ich mache, wenn der wie schon mehrfach angekündigt tatsächlich mal aufhört, möchte ich mir gar nicht vorstellen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.