Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ach, ich wills nicht kleindiskutieren, aber so exotisch ist die Praxis nicht, vor einem Verkaufstermin schnell mal mit dem Gartenschlauch drüberzugehen, schliesslich glänzt das Auto dann noch (kurz).

Reinigung kostet ein paar Euro und etwas Zeit, was kostet einmal AWT schweissen?

 

Ist natürlich irrelevant wenn man unter die Haube schaut/die Schwachstellen eines Autos kennt.

  • Antworten 707
  • Ansichten 51,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Am Besten ist doch, ein Wagen glänzt mit inneren und äußeren Werten:smile:
In anbetracht der Preislage glänzt der schon recht ordentlich, habe allerdings schon einen ;)
In anbetracht der Preislage glänzt der schon recht ordentlich, habe allerdings schon einen ;)

Einen guten Lackreiniger, Politur und Wachs, eine Samstag zu viel Zeit und du bekommst fast jedes Auto wieder richtig zum Glänzen:smile:

Einen guten Lackreiniger, Politur und Wachs, eine Samstag zu viel Zeit und du bekommst fast jedes Auto wieder richtig zum Glänzen:smile:
Und auch erst dann, nicht an der ungewaschenen Karre, sieht man, wo z.B. evtl. anlackiert oder (noch) böseres gemacht wurde.

Wer da was zu verbergen hat, bietet immer gern ein ungewaschenes, und damit eben alles andere als ehrliches, Auto an.

  • Autor

Frage zur Probefahrt mit einem Automaten:

 

worauf muß speziell geachtet werden, mit welchen Tests findet

man heraus, ob das Getriebe i.O. ist, kann man dies überhaupt

testen (ohne Werkzeug o.ä.).

Habe schon die Suche bemüht und auch die Kaufberatung hat

durchforstet.

Ich bfürchte, dass sich dies nicht so einfach und pauschal sagen läßt.

 

Es gibt da z.B. Werte für die Festbremsdrehzahl, Werte für die einzelen Schaltpunke, usw.

Habe ich aber (da derzeit im Urlaub) nicht vor Ort.

 

Am besten, es fährt jemand mit, der die BorgWarner (oder zumindest sonstige alte Automatiken) kennt.

Ich bfürchte, dass sich dies nicht so einfach und pauschal sagen läßt.

 

Es gibt da z.B. Werte für die Festbremsdrehzahl, Werte für die einzelen Schaltpunke, usw.

Habe ich aber (da derzeit im Urlaub) nicht vor Ort.

 

Am besten, es fährt jemand mit, der die BorgWarner (oder zumindest sonstige alte Automatiken) kennt.

Oh, ganz vergessen: 471.000 :smile:
  • Autor

Hi Leute,

 

also habe die 2. Probefahrt mit dem Automaten durchgeführt. Wie gesagt, steht der Wagen in meiner Nähe. Eine 2. Probefahrt war dem Besitzer durchaus willkommen, auch wenn ich ihm vorher ehrlicherweise signalisiert habe, dass ich den Wagen auch nach Abschluss der 2. Probefahrt nicht vom Fleck weg kaufen würde.

Habe dazu jmd. mitgenommen, der Automatikfahren gewohnt ist, auch Alte (3G Automatik aus einem alten US Strassenkreuzer - fragt mich jetzt bloss nicht wie das Gerät heißt...).

Also zuerst mein Urteil:

das Ruckel im Standgas scheint NICHT durch die Automatik zu kommen. Die Automatik schaltet weich und sauber hoch und runter. Kein Ölverlust - weder vom Motor noch vom Getriebe. Im Motor war Motorölstand "mittig" und klar. Getriebeölstand kann ich nicht sagen, habe den Peilstab nicht gefunden (gibt's den denn überhaupt)? Da der Wagen über einen Kaltlaufregler verfügt, vemute ich das das "Ruckel" (ich nenne es mal ein Zittern welches so stark ist, dass das Armaturenbrett das DIN Radio etwas in seinem Rahmen klappern lässt vllt. vergleichbar mit dem Standgas bei einem 95er Golf TDI) von diesem Ding oder ggfs. von alten Zündkerzen kommt. Motor selbst zog sauber und ohne Rucken hoch.

Urteil meines "3G Ami Automaten Kenners und Fahrers":

Getriebe schaltet weich. Dem Motor fehlt definitiv das Drehmoment eines 8Zylinders (ich sag's ja, der Mann ist verwöhnt:rolleyes:)

Ansprechverhalten Motor/Getriebe für das junge Auto i.O. für AMI Verhältnisse sehr sportlich.:biggrin:

Allgemeinzustand:

Karosse: befriedigend + (Lack gehört aufbereitet, Kratzer in Stoßstangen und hier und da im Lack - mich störts aber nicht, der Wagen hat ja genug Erfahrung...),

Technik: gut (so gut man das eben ohne Hebebühne urteilen kann). Ausnahme: hinten schien der Wagen etwas unterdämpft zu sein, wirkte irgendwie etwas schwammig, da fehlte uns beiden aber die Objektivität, da wir bisher keine Vergleichsmöglichkeiten hatten (beides Saab 901 Neulinge).

Rost: vorhanden, aber beherrschbar (Rostansatz flächig an der Hinterachse, AWT's scheinen (noch) i.O. (Lenkrad jeweils eingeschlagen und in die AWT's so gut wie's ging hineingeschaut und gefasst. Untendrunter geschaut und gefasst - nix was durch wäre. Einzig an den Türen waren an 2 Stellen die Bohrungen für die Aufnahme der unteren Dichtungen soweit aufgerostet, dass diese an den Stellen nicht mehr direkt an der Karosse festgehalten wurden. Alle vertikalen Türfalze i.O., Heckklappe dicht, Kotflügelspitzen kein Rost gefunden.

 

Gesamtfazit:

pflegliche Erscheinung, dem man das Garagendasein und die angegeben KM glaubt. Macht in der Stadt und (trotz rel. geringer Motorleistung) und auf Landstrasse sicherlich viel Spass. Ein ehrliches Auto.

Frage zu dem im Standgas etwas "rappelnden" (Betonung liegt auf "etwas" (welches im Übrigen völlig rissfrei war!))Armaturenbretts: kann das ggfs. am Kaltlaufregler liegen?

Ausnahme: hinten schien der Wagen etwas unterdämpft zu sein, wirkte irgendwie etwas schwammig, ...
Mutmasslich die üblichen Buchsen an der HA

Rostansatz flächig an der Hinterachse, AWT's scheinen (noch) i.O. (Lenkrad jeweils eingeschlagen und in die AWT's so gut wie's ging hineingeschaut und gefasst. Untendrunter geschaut und gefasst - nix was durch wäre. Einzig an den Türen waren an 2 Stellen die Bohrungen für die Aufnahme der unteren Dichtungen soweit aufgerostet, dass diese an den Stellen nicht mehr direkt an der Karosse festgehalten wurden. Alle vertikalen Türfalze i.O., Heckklappe dicht, Kotflügelspitzen kein Rost gefunden.
NaJa, die 'Rostliste' in der Kaufberatung und diversen Freds hier im Forum hattet ihr aber mal gelesen, oder?

Die rostige HA ist ein Schönheitsfehler, mehr nicht.

Das Ruckeln könnte von den Motorlagern kommen, die habe ich bei meinem aus gleichem Grund erneuern lassen.
  • Autor

hmmm:stupido2:

könnte es in der Tat sein.

Is jetzt weg?

Kann man selbermachen?

Sofern du die Möglichkeiten und genügend handwerkliches Geschick hast den kompletten Motor auszubauen - bestimmt.

 

Das Ruckeln ist noch nicht ganz weg, aber schon wesentlich besser geworden.

Und der Getriebeölpeilstab ist ab Baujahr 90 (glaube ich) rausgeflogen. Du musst die große Sechskantschraube am Getriebe lösen, dahinter findest du dann den Peilstab.
Sorry, ist hier aber Unfug, da sich dies auf das Schaltgetriebe bezieht und wir ja von der BorgWarner reden. Der Peilstab kommt meiner (stehe halt gerade nicht davor ...) Erinnerung nach linksseitig vom Primär hoch.

Und Achtung: ATF-Stand ist grundsätzlich bei laufendem Motor nach komplettem langsamem Durchschalten aller Schaltstufen am Wählhebel auf 'P' oder 'N' zu messen.

Sorry, ist hier aber Unfug, da sich dies auf das Schaltgetriebe bezieht und wir ja von der BorgWarner reden. Der Peilstab kommt meiner (stehe halt gerade nicht davor ...) Erinnerung nach linksseitig vom Primär hoch.

Und Achtung: ATF-Stand ist grundsätzlich bei laufendem Motor nach komplettem langsamem Durchschalten aller Schaltstufen am Wählhebel auf 'P' oder 'N' zu messen.

 

Zonk! Da musste ich gerade selbst lachen. :biggrin:

  • Autor
Mutmasslich die üblichen Buchsen an der HA

NaJa, die 'Rostliste' in der Kaufberatung und diversen Freds hier im Forum hattet ihr aber mal gelesen, oder?

Die rostige HA ist ein Schönheitsfehler, mehr nicht.

 

Jawoll René. Ohne die kaufe ich mir keinen Saab (mehr):top:

 

Apropas HA Buchsen: müssten die denn nicht irgendwelche Geräusche machen?

 

Thema Überredung meiner Herzdame: komme (langsam) voran...:smile:

Apropas HA Buchsen: müssten die denn nicht irgendwelche Geräusche machen?
Nö. Man merkt nur, dass das Heck ein gewissen Eigenleben entwickelt. Zu hören ist da meines Wissens nie etwas.
  • Autor

Söderle,

 

bei Billigung meiner Besseren Hälfte nun eine Probefahrt mit einem Handschalter gemacht.

LPT mit 5G Box.

Was soll ich sagen:

Schööööönnn war's!!!

Fazit:

überraschend geräumiges und agiles Auto. Innenraum klapperfrei, aber in rel. ungepflegtem Zustand.

 

Ein Auto aus echtem Schrot und Korn! Die Kupplung will getreten werden (gegenüber meinem modernen "Plastikauto" muss sehr kräftig getreten werden).

Aber im Rahmen und durchaus sehr schnell daran gewöhnt.

Motorleistung ist für so'n altes Auto m.E. sehr beachtlich. Fahrbarkeit sehr gut. Bummeln im hohen Gang oder Drehen - beides sehr problemlos machbar.

Lenkung angenehm direkt und leichtgängig, ohne lästiges Zischen. Zylinder dicht.

Rost nur minimal vorhanden an der Karosse (kleines Loch am AWT rechts, muss noch gemacht werden).

Das einzige:

der Rückwärtsgang lässt sich nur rel. schwer definierbar einlegen - kenne ich so von meinem Plastikbomber 6 Ganggetriebe nicht.

Auch kann nicht direkt in den R-Gang geschaltet werden. Abhilfe: Zuerst in den 1. Gang, dann ging's auch ohne Krachen in den R-Gang aber trotzdem irgendwie nicht genau definiert- normal?!?

  • Autor

Edith bzw. NAchtrag:

 

die HA war auch bei diesem Kandidaten irgendwie etwas schwammig. Kann doch nicht sein, dass alle Kandidaten die HA Buchsen defekt haben. Vllt. nur Einbildung oder auch normal beim 901???

Abhilfe: Zuerst in den 1. Gang, dann ging's auch ohne Krachen in den R-Gang aber trotzdem irgendwie nicht genau definiert- normal?!?

 

Normal (habe ich auch trotz generalüberholten Getriebe)

Den Schaltknüppel nach rechts fahren und in dieser Position drei Sekunden verbleiben, erst dann nach unten ziehen.

Alternativ geht auch der Umweg über den vierten Gang.

Edith bzw. NAchtrag:

 

die HA war auch bei diesem Kandidaten irgendwie etwas schwammig. Kann doch nicht sein, dass alle Kandidaten die HA Buchsen defekt haben. Vllt. nur Einbildung oder auch normal beim 901???

 

Geh mal davon aus, das die Gummibuchsen entweder zigtausende Kilometer hinter sich haben, oder im anderen Falle mindestens 18 Jahre alt sind. Das die dann nicht mehr taufrisch sind, dürfte sich von selbst erklären.

Und den wenigsten Besitzern fällt es überhaupt auf, weil es ein schleichender Prozess ist. Nur wer den direkten Vergleich hat, wird vielleicht stutzig.

Noch etwas zum Rückwärtsgang:

Wenn der Trick mit dem erneuten Einlegen des ersten Ganges nicht klappt, dann nochmals versuchen, den Rückwärtsgang einzulegen, aber ohne Gewalt, und dann gaaaanz sanft leicht die Kupplung und, je nachdem, ein wenig Gas kommen lassen, sodass man über die Schwelle drüber weg kommt.

Wenn's kratzt, hat man's nicht sanft genug getan.

 

Oder ist da meine genannte Taktik total daneben... von unnötig zusätzlichem Verschleiß habe ich da aber nichts gehört, es kracht nicht, es schaltet sich dann ganz weich der Rückwärtsgang rein.

(Beim 99er mit bissel was über 100.000km genauso wie bei 'nem 900i 8V mit knapp 200.000km, wohl jeweils erstes Getriebe)

Rückwärtsgang nur mit Umweg, mache ich seit meinem ersten Saab so, hat sich bewährt...

 

@ TE: Zur Hinterachse ist -15Grads Ausführungen kaum etwas hinzuzufügen: jaaa, bei den allermeisten Verkaufskandidaten sind die Buchsen fällig. Kostet nicht die Welt. Was man aber auch wissen sollte: 99/90/900 ist der Beweis, daß man auch einen Fronttriebler mit einer gescheiten Gewichtsverteilung und einem anständigen Fahrwerk bauen kann. Etwas Gefühl im rechten Fuß vorrausgesetzt untersteuert der Wagen nicht wirklich sondern kommt neutral ums Eck - und wenn man es drauf anlegt hilft das Heck auch gerne mit. Das kommt dem VAG-Untersteuerergewohnten vielleicht etwas komisch vor...

Lastwechselreaktionen machen mit ausgelatschter Hinterachse aber überhaupt keinen Spaß, deshalb sollte man die Hinterachsbuchsen auch nicht auf die leichte Schukter nehmen.

 

Zum Motor:

Wenn Dir ein LPT schon agil vorkommt... dann darfst Du nie einen Vollturbo fahren.

 

Zum Schluß:

472.000. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.