Veröffentlicht 2. Juli 201114 j Hallo Leute, bei meiner Tochter Ihrer Saabine, 9-3, Bj.2001, 185 PS, ist seit einigen Tagen die Drehzahl beim Starten des kalten Motors zu hoch. ( 1300 umdrehungen ) Früher waren es beim Starten ca. 800-900 Umdrehungen. Drehzahl geht erst nach ca. 2-3 min wieder runter auf 800. An was kann das liegen?? Kann es auch am E10 Sprit liegen?? Sie musste letzte woche mal diese plörre tanken. Danke für eure Antworten Gitanes
2. Juli 201114 j sowas hatte ich vor 3 Wochen. Ein Unterdruckschlauch (unter dem großen Plastikgehäuse) und das Ventil vom Aktivkohlefilter waren defekt. Folge: Verbrennung zu heiß, Leerlauf erhöht. Ist bei mir auch passsiert, nachdem ich 1mal E10 getankt hatte. Es wird ja gemunkelt, daß E 10 u.a. Schläuche und Leitungen angreift.
2. Juli 201114 j Nicht nur gemunkelt, es ist FAKT. Die Frage ist nur, wie lange das von den "chemisch resistenten" Komponenten ausgehalten wird. Und ich würde bei einem FPT sowieso NIE ROZ95, sondern immern ROZ98 tanken, egal ob Klopfsensor oder nicht. Zumal der teurere Preis durch sinkenden Verbrauch ausgeglichen wird.
3. Juli 201114 j Dumm bei sowas ist immer, wenn man selber die Spekulationen in seine Fragestellung einbaut. Am E10 liegt es nicht. Und schon gar nicht nach einem mal Tanken. Prüfe der Reihe nach: Unterdruckschläuche (und da hat Bioethanol gewiß nichts angerichtet); Leerlaufregelventil (reinigen); Themperaturgeber unter der Ansaugbrücke. PS: Mit E85 habe ich keinerlei Probleme in der Verschlauchung
3. Juli 201114 j Autor Danke Bantansai, hast recht. Hätte das mit dem E10 erst gar nicht reinschreiben sollen. Konnte mir das auch nicht vorstellen. Unterdruckschläuche schon kontrolliert. Werde mal an den Leerlaufreglerventil gehen. gitanes
3. Juli 201114 j Autor Dumm bei sowas ist immer, wenn man selber die Spekulationen in seine Fragestellung einbaut. Am E10 liegt es nicht. Und schon gar nicht nach einem mal Tanken. Prüfe der Reihe nach: Unterdruckschläuche (und da hat Bioethanol gewiß nichts angerichtet); Leerlaufregelventil (reinigen); Themperaturgeber unter der Ansaugbrücke. PS: Mit E85 habe ich keinerlei Probleme in der Verschlauchung Wie kann mann das Leerlaufregelventil reinigen?? Gitanes
3. Juli 201114 j Wie kann mann das Leerlaufregelventil reinigen?? Gitanes Ausbauen, mit Diesel und Pinselchen auswaschen, ganz wenig WD 40 und wieder einbauen. bei dem Symtom im kalten Zustand kann es daher rühren, aber auch gern vom Temperaturgeber, paar Euro Teil. Und rauch nicht so viel:-)
3. Juli 201114 j Autor Dumm bei sowas ist immer, wenn man selber die Spekulationen in seine Fragestellung einbaut. Am E10 liegt es nicht. Und schon gar nicht nach einem mal Tanken. Prüfe der Reihe nach: Unterdruckschläuche (und da hat Bioethanol gewiß nichts angerichtet); Leerlaufregelventil (reinigen); Themperaturgeber unter der Ansaugbrücke. PS: Mit E85 habe ich keinerlei Probleme in der Verschlauchung Hallo Bantansai, welche trionik hat eigentlich der saab meiner tochter drin? 7 oder 5?
3. Juli 201114 j Trionic 7 nehme ich schwer an. 5=Rote DI, 7 = schwatte, so als erstes Erkennungszeichen
3. Juli 201114 j Und ich würde bei einem FPT sowieso NIE ROZ95, sondern immern ROZ98 tanken, egal ob Klopfsensor oder nicht. Mal am Rande, im anderen Fred ich Tanke E85 und das hat weit mehr als 98 Rotzen. Und Klopfsensoren hab ich zumindest im Turbo nicht. da gibbet wat feines, called Ionenstrommessung Somit mal an Onkel Kopp, wieviel Oktan hat denn Normalbenzin mit 10% Ethanol?
3. Juli 201114 j Autor Trionic 7 nehme ich schwer an. 5=Rote DI, 7 = schwatte, so als erstes Erkennungszeichen Ja, Trionik 7. Motor B205l 2,0 Turbo. Aber hat die TRionik7 dann überhaupt ein Leerlaufregelventil. Ich dachte die hat die Drosselklappe drin? Gitanes Bin von Gitanes weggekommen, rauche jetzt Spanischen DrehTabak. ( Dunkel )
4. Juli 201114 j Ich dachte die hat die Drosselklappe drin?Na eine Drosselklappe haben hoffentlich beide, nur bei T7 gibt es kein separates Leerlaufregelventil. Das muss die DroKla mit erledigen. Wobei es da auch schon mal schwergängigkeiten gab. Für's erste mal beobachten und die anderen Möglichkeiten prüfen.
5. Juli 201114 j Autor Na eine Drosselklappe haben hoffentlich beide, nur bei T7 gibt es kein separates Leerlaufregelventil. Das muss die DroKla mit erledigen. Wobei es da auch schon mal schwergängigkeiten gab. Für's erste mal beobachten und die anderen Möglichkeiten prüfen. Werde am Sanstag erst mal Fehler auslesen lassen und dann die DroKla säubern. Gitanes
5. Juli 201114 j Werde am Sanstag erst mal Fehler auslesen lassen und dann die DroKla säubern. Gitanes vielleicht eher umgedreht!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.