Zum Inhalt springen

Brauche hilfe zu Pleuellagerwechsel!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute!

Mein 94-er LPT läuft wieder rund, und ich habe mir eine originale ATM besorgt, aus der Zeitung zum schrottpreis nun gehts an die Revision, kann mir jemand sagen wie hoch das Anzugsdrehmoment der Pleuel und KW-lager sein muss da ich leider kein Werkstatthandbuch habe, sowie ZKD, Ansaug und Abgaskrümmer?

Motor ist ein B234 125kw 170Ps MY94 Pleuellager -standardmaß .

Hallo,

 

ich glaub, ich hab ein Grundmotor-Buch und könnte mal rainschauen am WE...

Aber - Gegenfrage: Was machst Du alles als Revision am Motor? Wo hast Du den aufgetrieben?

 

Gruß

Jens

ich frage mich dagegen warum man einen originalen ATM überhaupt revidieren muss?!?!
ich frage mich dagegen warum man einen originalen ATM überhaupt revidieren muss?!?!
Ich denke nicht, dass er damit einen 'echten' ATM meint, sondern nur einen zum Überholen zugelegten 'Zweitmotor'.
Ich denke nicht, dass er damit einen 'echten' ATM meint, sondern nur einen zum Überholen zugelegten 'Zweitmotor'.

 

Hätte das Wörtchen "original" nicht dabei gestanden wäre ich davon auch ausgegangen.....

Hätte das Wörtchen "original" nicht dabei gestanden wäre ich davon auch ausgegangen.....
Wahrscheinlich meinte er, dass es sich um einen originalen SAAB-Motor handelt. :smile:
OMG - gibt es Fälschungen????
Ich bin schon des öfteren darauf gestoßen, dass ein gebrauchter Tauschmotor als Austauschmotor bezeichnet wurde. Für den Laien klingt es ja auch wie ein- und dassselbe, obwohl da ja ein signifikanter Unterschied ist.
Ich bin schon des öfteren darauf gestoßen, dass ein gebrauchter Tauschmotor als Austauschmotor bezeichnet wurde. Für den Laien klingt es ja auch wie ein- und dassselbe, obwohl da ja ein signifikanter Unterschied ist.

 

Aber beim aufmerksam machen auf diese Unterschiede wird man ja gerne als Haarspalter bezeichnet :redface:

:biggrin:
Aber beim aufmerksam machen auf diese Unterschiede wird man ja gerne als Haarspalter bezeichnet :redface:

 

Auch wenn Haarspalterei nicht untypisch für ein Forum ist: DAS ist nun wirklich keine!

Auch wenn Haarspalterei nicht untypisch für ein Forum ist: DAS ist nun wirklich keine!

 

Mir als deinem Haarspalterbruderimgeiste brauchste das nicht zu sagen....

Ich sehe: Wir 95-Fahrer verstehen uns! :biggrin: :vroam:

Da ja bisher keiner was konstruktives beitragen konnte, schmeiß ich mal die Anzugsdrehmomente des B202 in den Raum, in der Hoffnung das wenigstens jemand meckert wenn es nicht die gleichen für den B234 sind....

 

Hauptlager: siehe #15

Pleullager: siehe #15

 

Ich sehe: Wir 95-Fahrer verstehen uns! :biggrin: :vroam:

 

Wer ausser uns sollte uns denn sonst verstehen.....

Hallo Leute!

Mein 94-er LPT läuft wieder rund, und ich habe mir eine originale ATM besorgt, aus der Zeitung zum schrottpreis nun gehts an die Revision, kann mir jemand sagen wie hoch das Anzugsdrehmoment der Pleuel und KW-lager sein muss da ich leider kein Werkstatthandbuch habe, sowie ZKD, Ansaug und Abgaskrümmer?

Motor ist ein B234 125kw 170Ps MY94 Pleuellager -standardmaß .

 

Hauptlager 20Nm + 90°

Pleuellager 20Nm + 90°

Zylinderkopf 80Nm + 90°

 

M8 22Nm

Da ja bisher keiner was konstruktives beitragen konnte, schmeiß ich mal die Anzugsdrehmomente des B202 in den Raum, in der Hoffnung das wenigstens jemand meckert wenn es nicht die gleichen für den B234 sind....

 

Hauptlager 20Nm + 90°

Pleuellager 20Nm + 90°

Zylinderkopf 80Nm + 90°

 

M8 22Nm

 

Geht doch :biggrin::biggrin:

  • Autor

Danke für die Info, und zum (original) ist ein B234 und Revision weil keine Wartungshistory und er soll als ersatzmotor dienen im fall des ???.

Er wird total zerlegt und wieder flott gemacht, und eine Maschine ohne Wartungsnachweis und KM stand baue ich auf keinen fall ein.

Noch Fragen?

...

Noch Fragen?

 

Die kommen sicher noch beim Zusammenbau. Viel Erfolg!

Danke für die Info, und zum (original) ist ein B234 und Revision weil keine Wartungshistory und er soll als ersatzmotor dienen im fall des ???.

Er wird total zerlegt und wieder flott gemacht, und eine Maschine ohne Wartungsnachweis und KM stand baue ich auf keinen fall ein.

Noch Fragen?

 

ATM hat nie einen Wartungsnachweis , denn ATM bedeutet:

http://de.wikipedia.org/wiki/Austauschmotor

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.