Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hat jemand Interesse an einem 9000 CS EZ MJ 1997 350 tkm, alles funktionsfähig, Innenausstattung velour angora, Tempomat, AHK (nur mit max. 250kg Hänger belastet), gut gepflegt? (Ich weiss, ich muss ihn im "Marktplatz" inserieren...)

 

..warum tust du es dann nicht...???...

  • Antworten 136
  • Ansichten 12,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Jetzt sind ja schon wieder ein paar Wochenenden ins Land gegangen, an denen ich weiter forschen und Probe fahren konnte:

Letztes Wochenende dachte ich mir "Wenn Downsizing so "in" ist, überleg doch mal, ob du wirklich diesen vielen Platz in einem 9000 brauchst oder ob es auch ein oder zwei Nummern kleiner geht." Und weil mich die VW DSGs schon länger faszinieren, bin ich einen Golf 1.4 TSI mit 160 PS und 7 Gang DSG Probe gefahren. Was soll ich sagen? Es ist schwer, am deutschen Lieblingsauto wirklich was negatives zu finden. Der Motor ist sehr leise und vibrationsarm, hat dank turbo und kompressor wirklich Punch und mit den 1350 kg auch nicht zu schweres Spiel und die DSG Automatik ist einfach toll! Das Fahrwerk ist für die Fahrzeuggröße eine Mischung aus Komfort und Direktheit, mit der ich sehr gut zurecht käme. Wie gesagt, mein Bezugspunkt ist ein 9000 CS ... Aber emotional spricht mich das Auto einfach nicht an: Eine dunkle, schwarze Plastikhöhle mit filzbespannten "Komfortsitzen" die so fest gepolstert sind, dass ich nur drauf- aber nicht drin sitze. Aber egal, vielleicht würde ich damit zurecht kommen. Und immerhin würde ich wieder einen "kleinen" Turbomotor mit dem Saab-Geist haben. Also hab ich zu Hause noch mal in diversen Foren über den Motor nachgelesen aber i Graus, die Sterben wie die Fliegen! Da ist alles drin, von turbos, die schon nach 9000 km ihren Geist aufgeben bis zu gehäuften Kolbenschäden! Manche haben schon in der Garantiezeit den zweiten Austauschmotor drin aber sobald die Garantiezeit abgelaufen ist, mag VW keine Motoren mehr zahlen und was dann? Nee, also so was kommt für mich nicht in Frage...

 

Gut, also noch mal bei dem Hersteller nachgeguckt, der mit Turbotechnik am meisten Erfahrung hat: SAAB.

 

Also doch mal einen 9-3 Probe fahren! Leider werden fast nur 150 PS 1.8t angeboten, aber da es beim 9-3 Motor praktisch keine Unterschiede zwischen den einzelnen Leistungsstufen gibt (Außer "R"), kann man ja einfach einen 1.8t kaufen und "chippen". Ich fuhr also am Samstag einen 9-3 II 1.8t MJ 2007 mit ca. 65 tkm.

Ich verstehe nicht, warum man in mobile.de o.ä. fast nur noch schwarze Fahrzeuge findet, ich will kein schwarzes Auto!

Die Form des 9-3 find ich persönlich ok, inzwischen auch recht zeitlos. Dagegen wird der 9000 mit seinem kastigen Aufbau inzwischen doch sehr in die Jahre gekommen. Das erste was mir auffiel: Die seltsam ausgebleichten Türgriffe. Wäre das so schwer gewesen, die genau so zu machen wie beim 9000? Nicht sehr wertig... Auf den Fahrersitz geht es im Gegensatz zum 9000 eher "runter", aber zum Glück muss man nicht über einen so breiten Schweller steigen wie beim 9-5. Die Ledersitze waren "formschlüssig", man sitzt drin und nicht drauf und trotz der fehlenden Einstellmöglichkeiten (im Vergleich zum 325i Sportsitz) hab ich mich auf Anhieb wohl gefühlt.

Das Innendesign des 9-3 ab MJ 2007 gefällt mir ausnehmend gut! Das aufgeräumte Armaturenbrett und das zurückhaltende "nordisch-schlichte" Design tut meinem Auge einfach unheimlich gut.

Aber oweh: Luxus und Qualität wohin man schaut, aber nur wenn man schaut und nichts anfasst! Der Türgriff innen, ein ächzendes Plastikhohlteil, das sich verbiegt bei der Verwendung. Die Mittelkonsole knarzt und wackelt beim Schalten! Die Türtafeln scheppern, wenn man dagegen klopft! Aber vielleicht kann man das auch unter dem Gesichtspunkt "Gewichtseinsparung = Verbrauchsoptimierung" sehen.

 

Den "Zündschlüssel" find ich viel gelungener als den des 9-5 (MJ 2004). Der Motor hört sich ganz anders an als im 9000, ist aber ja auch kein SAAB Motor mehr, was mir aber auch egal ist, solange er leise und vibrationsarm und haltbar ist. Ein GM Weltmotor, eingesetzt in 10x soviel Fahrzeugen als SAAB produziert ist ein gewisser Garant dafür, dass man genug Geld bei der Entwicklung in die Hand genommen hat. Zu meinem Erstaunen ist dieser Motor aber trotzdem präsenter als in meinem 9000! (So langsam glaube ich, dass der Motor in meinem 9000 eine Ausnahme an Geschmeidigkeit ist.) Aber das Motorengeräusch ist völlig im akzeptablen Rahmen und hört sich nie unangenehm an.

Der Motor zieht sehr gleichmäßig und dass das ein Turbo verbaut ist, merkt man überhaupt nicht mehr. Das ist bei meinem 9000 2.0 lpt noch anders, der hat mitunter eine kleine "Denkpause" bis der Schub einsetzt. Subjektiv zieht er auch ein bisschen stärker an, was vielleicht an dem etwas geringeren Gewicht liegt aber ich nicht so recht glauben kann, weil er ja doch schon 350 tkm hat. Wenn man dem SID des 9-3 glauben darf (?), kommt er auch mit einem geringeren Verbrauch zurecht als der 10 Jahre ältere aber gleichstarke 9000. Aber der wirkliche und für mich wichtigste Punkt war das Fahrverhalten und das Fahrwerk: Da merkt man schon die zig Jahre Unterschied in der Konzeption: der 9-3 gleitet im Vergleich zum 9000 "leichtfüßig" und nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten und sehr unebener Fahrbahn wird es etwas unangenehm. Der Fahrbahnkontakt ist besser, er geht viel einfacher um Kurven, die Lenkung ist nicht so "teigig" und gefühllos wie im 9000 und "wedeln" machte richtig Spass. VOn Achspoltern keine Spur. Vielleicht war es doch nicht so falsch, dass GM ein paar Jahre bei SAAB mitgeholfen hat? Auch gut gefallen hat mir die (5-Gang) Schaltung, sie ist wesentlich leichter zu schalten als die im 9000. Insgesamt geht alles ein bisschen leichter und direkter als im 9000: die Schaltung, Bremsen, Kupplung, Lenkung.

Und das Infotainment System 150 ist auch um Klassen besser, als was im 9000 verbaut ist (trotz 2-Wege hinten und vorne im 9000).

Was mich verwundert hat: Das 5-Gang Getriebe ist länger übersetzt, das Drehzahlniveau bei 160 km/h liegt mit 3200-3300 ca. 500 U/mkin. unter dem meines 9000.

 

Hab ich jetzt was gefunden, was mir nicht gefallen hat und was ich ändern wollte am 9-3? Ja.

Die Innenausstattung muss stabilisiert und überarbeitet werden (Antidröhnmatten, Filzstreifen, evtl. Beschichtung mit Coremat). Ein Tempomat und evtl. eine abnhembare AHK müssten nachgerüstet werden. Das Auto muss zum Beulendoktor (bei schwarz sieht man die besonders gut) und wenn es eine Lösung gäbe, Kratzer in schwarzem Lack ihre Auffälligkeit zu nehmen, wäre das sehr schön. Eine Leistungssteigerung auf 175 PS würde mir reichen, gibt es aber leider nicht, also muss ich wohl eine mit 210 PS einbauen. Und die Wurzelholzapplikationen würde ich evtl. ersetzen.

 

Hat jemand Interesse an einem 9000 CS EZ MJ 1997 350 tkm, alles funktionsfähig, Innenausstattung velour angora, Tempomat, AHK (nur mit max. 250kg Hänger belastet), gut gepflegt? (Ich weiss, ich muss ihn im "Marktplatz" inserieren...)

 

Schönen Sonntag, ich halt euch auf dem Laufenden!

 

Gruss, gp.

 

 

der höhlenartige Innenraum und die Schießscharten große Frontscheibe haben dich nicht gestört?

Hat dein Modell auch das Lederlenkrad mit den aufgesetzten Lederziernähten?

Ich hatte nach gut 100km ziemlich Schwielen an den Händen.

Und der Innenraum ist ähnlich winzig wie bei einem 3er BMW.

Hatte damals einen Kombi gesucht und das war echt ein Witz.

Da haste ja in einem PoloKombi mehr Platz.

  • Autor
der höhlenartige Innenraum und die Schießscharten große Frontscheibe haben dich nicht gestört?

Hat dein Modell auch das Lederlenkrad mit den aufgesetzten Lederziernähten?

Ich hatte nach gut 100km ziemlich Schwielen an den Händen.

Und der Innenraum ist ähnlich winzig wie bei einem 3er BMW.

Hatte damals einen Kombi gesucht und das war echt ein Witz.

Da haste ja in einem PoloKombi mehr Platz.

 

Wg. des "höhlenartigen Innenraums" suche ich auch einen mit beiger Ausstattung. An der Frontscheibe fiel mir jetzt nichts so spezielles auf.

Gibt es unterschiedliche Lederlenkräder? Ich bin "nur" 70 km gefahren, aber mir ist nichts aufgefallen. Hmm.

Da ich zu 99% alleine unterwegs bin, reicht mir die Größe des Innenraums und die helle Innenausstattung tut ihr übriges. Wenn ich umziehen muss, miete ich mir einen Transporter oder hänge einen Hänger dran. Ein Fahrrad passt auch in die Limousine. Ich leide jetzt nicht so stark an Klaustrophobie, dass ich einen Innenraum mindestens von der Größe eines Saab 9000 brauche. Mann, kommt doch mal runter von eurem Mantra "der 9000 ist das beste Auto der Welt und nichts kann ihn ersetzen"! Zur Not nehmt an einem Seminar teil, das euch dabei hilft, auch mit einem kleineren Innenraum und weniger Platz zurecht zu kommen, wie das wohl 99% der automobilen Bevölkerung ohne merkliche psychische Schäden schaffen.

 

Was der 9-3 bietet reicht mir locker als Enschädigung für die wenigen Aspekte, wo der 9000 "besser" war.

Wg. des "höhlenartigen Innenraums" suche ich auch einen mit beiger Ausstattung. An der Frontscheibe fiel mir jetzt nichts so spezielles auf.

Gibt es unterschiedliche Lederlenkräder? Ich bin "nur" 70 km gefahren, aber mir ist nichts aufgefallen. Hmm.

Da ich zu 99% alleine unterwegs bin, reicht mir die Größe des Innenraums und die helle Innenausstattung tut ihr übriges. Wenn ich umziehen muss, miete ich mir einen Transporter oder hänge einen Hänger dran. Ein Fahrrad passt auch in die Limousine. Ich leide jetzt nicht so stark an Klaustrophobie, dass ich einen Innenraum mindestens von der Größe eines Saab 9000 brauche. Mann, kommt doch mal runter von eurem Mantra "der 9000 ist das beste Auto der Welt und nichts kann ihn ersetzen"! Zur Not nehmt an einem Seminar teil, das euch dabei hilft, auch mit einem kleineren Innenraum und weniger Platz zurecht zu kommen, wie das wohl 99% der automobilen Bevölkerung ohne merkliche psychische Schäden schaffen.

 

Was der 9-3 bietet reicht mir locker als Enschädigung für die wenigen Aspekte, wo der 9000 "besser" war.

 

 

bei mir gibts da kein Mantra, der 9000er ist sicherlich nicht das beste Auto der Welt, aber der 9-3 ist mir in genau den Punkten sehr negativ aufgefallen.

Hatte das Auto zur Probefahrt von Freitag Nachmittag bis Montag Früh,

und ich war froh am Montag wieder in meinen Bulli zu steigen.

Soviel dazu...

Bulli?
Aber ansonsten: Durchzug, Fahrkomfort, Sitzkomfort, Geräuschniveau, Wartungsbedarf,... ist - bei uns - der 9-5 klarer Gewinner.

An Durchzug mangelt es zumindest mir im 9k (AERO mit MS2) bisher nicht.

Den Fahrkomfort kann ich beim 9-5 nicht beurteilen. Beim 9k ist dieser aber natürlich vom Zustand der Gummis und der verbauten Dämpfer-Feder-Kombi abhängig, was beim 9-5 sicher nicht anders ist.

Wirkliche 'AERO-Sitze' waren meines Wissens für den 9-5 nie verfügbar. Die anderen Sitze bestenfalls auch 'normalem' (also im Vergleich zu anderen Marken wirklich sehr gutem) 9k-Niveau

Das Geräuschniveau (Windgeräusche) das 9k ist wirklich nicht erstrebenswert. Da sehe ich den 9-5 auch wirklich weit vorne.

Was den Wartungsbedarf angeht, so hängt dieser sicher weniger am Modell, als an der Laufleistung und dem Erhaltungszustand. Und so echte Schwachstellen hat der 9k da ja eigentlich nicht.

Bulli = VW Bus

richtig :biggrin::biggrin:

...und noch vor ein paar Tagen wolltest Du den 9k wegen einer Lappalie in die Presse schieben .

 

Das ist richtig Klaus , weil ich ja nicht wußte, wie stark die Hilfe hier kommt und mir so die Teile schnell zur Verfügung standen :cool::smile::smile::smile: . Ob es eine Lappalie ist , sei dahin gestellt, wenn jedoch deshalb das Fahrzeug nicht mehr fahrtauglich ist und genau die benötigten Teile nicht zu bekommen gewesen wären , wovon ich ausgegangen bin , dann hätte ich ihn vor lauter Wut in die Presse wandern lassen . Was nützt Dir ein Auto das nicht fährt ? Leichen hab ich schon genug bei mir .

Doch nun habe ich ja Erkenntnisse erhalten , von denen ich zuvor ja keine Ahnung hatte und deshalb der Sinneswandel.

Keine Frage , so ist es mir auch viel lieber , schließlich fahre ich ja gerne SAAB und das solange als möglich . Da mein 9k ja keine 150 000km auf der Uhr hat , sollte da schon noch einige Zeit Freude ins Haus stehen :smile: Rostprobleme hat meiner überhaupt nicht und ist auch optisch sehr gepflegt worden vom Erstbesitzer ( der hatte übrigens bei Mercedes gearbeitet :cool: ) .

Natürlich bin ich ehrlich und ich hatte mir es nie so angenehm vorgestellt , wie ich es jetzt empfinde in meinem 9K . Trotzdem ist der 96 Langnase immer noch mein Liebling , der ist halt auch noch ein echter SAAB

 

:biggrin::smile::biggrin:

 

michel

An Durchzug mangelt es zumindest mir im 9k (AERO mit MS2) bisher nicht.

Den Fahrkomfort kann ich beim 9-5 nicht beurteilen. Beim 9k ist dieser aber natürlich vom Zustand der Gummis und der verbauten Dämpfer-Feder-Kombi abhängig, was beim 9-5 sicher nicht anders ist.

Wirkliche 'AERO-Sitze' waren meines Wissens für den 9-5 nie verfügbar. Die anderen Sitze bestenfalls auch 'normalem' (also im Vergleich zu anderen Marken wirklich sehr gutem) 9k-Niveau

Das Geräuschniveau (Windgeräusche) das 9k ist wirklich nicht erstrebenswert. Da sehe ich den 9-5 auch wirklich weit vorne.

Was den Wartungsbedarf angeht, so hängt dieser sicher weniger am Modell, als an der Laufleistung und dem Erhaltungszustand. Und so echte Schwachstellen hat der 9k da ja eigentlich nicht.

 

also mein 9k hat noch gute Dämpfer drinne (orignale von Sachs) und auch die original Federn, der 9-5 fährt auch mit dem Serienfahrwerk rum welches auch noch ok ist.

Trotzdem federt der 9-5 zwei Klassen besser, das poltern vom 9k kann manchmal schon echt nerven.

Die Windgeräusche sind zwar beim 9k schon recht nervig aber erst in höheren Bereichen und damit lässt sich leben.

 

 

Trotzdem ist der 96 Langnase immer noch mein Liebling , der ist halt auch noch ein echter SAAB

 

:biggrin::smile::biggrin:

 

michel

 

so siehts aus deswegen bleibe ich auch bei dem bestem Auto der Welt

http://www.autowallpaper.de/Wallpaper/Mercedes/MB_W114_W115/bilder/MB_Coupe_W114.jpg

..

Das Geräuschniveau (Windgeräusche) das 9k ist wirklich nicht erstrebenswert.....

 

Bis 160 kmh egal und damit für guten Langstreckenkomfort vollkommen ausreichend.

Klappernde 9k-Fahrwerke kenne ich nur von ausgelutschten Kisten mit üblichem Wartungsstau.

Klappernde 9k-Fahrwerke kenne ich nur von ausgelutschten Kisten mit üblichem Wartungsstau.

 

das Fahrwerk vom 9k ist nun mal so

das Fahrwerk vom 9k ist nun mal so

 

Fahre gelegentlich mal ein gutes Vergleichsexemplar mit intakten Buchsen und Dämpfern.

Fahre gelegentlich mal ein gutes Vergleichsexemplar mit intakten Buchsen und Dämpfern.

 

wird gemacht, welcher darfs sein?

das Fahrwerk vom 9k ist nun mal so

 

 

Äh.... nein.

 

 

Natürlich poltert die Vorderachse. McPherson-Gelump halt. Aber wenn der 9000 wirklich klappert ist da was kaputt.

Äh.... nein.

 

 

Natürlich poltert die Vorderachse. McPherson-Gelump halt. Aber wenn der 9000 wirklich klappert ist da was kaputt.

 

meine rede, da klappert nichts, was ich auch nie behauptet habe

aber bei argen Schlaglöchern polterts nun mal im Gebälk

aber bei argen Schlaglöchern polterts nun mal im Gebälk

 

umfahren... :smile: oder schnell genug drüber fliegen... :biggrin:

Also wenn ihr mir hoch und heilig versprechen könnt, dass ich das Hinterachspoltern (bei leerem Kofferaum) los bekomme, bestück ich das Ding mit lauter neuen Gummis - aber ich denk so ruhig wie die R75 Hinterachse wirds wohl nicht werden (E46 Hinterachse)....
Also wenn ihr mir hoch und heilig versprechen könnt, dass ich das Hinterachspoltern (bei leerem Kofferaum) los bekomme, bestück ich das Ding mit lauter neuen Gummis - ...

 

Hast Du das NOCH NICHT ? :smile:

Wie sind denn nun die Alternativen? Vielleicht erzählt R4G3 mal was vom Bulli.
Wie sind denn nun die Alternativen? Vielleicht erzählt R4G3 mal was vom Bulli.

 

 

um Gottes Willen, das ist nur die alternative zum 9-3 :biggrin:

  • Autor

Da versuchen uns ein paar Forumsmitglieder weis zu machen, dass die Einfach-HA eines 9000 genauso gut ist wie die modernen Mehrlenkerachsen.

 

Ich hatte praktisch alle Buchsen erneuert (mehrfach von unterschiedl. Herstellern), sogar die oberen Domlager ausgetauscht, Sachs und Kayaba Dämpfer ausprobiert und auf weichere Federn umgestellt: Es nützt alles nichts, die Achskonstruktion ist auf wesentlich weichere Dämpfer aus den 80ern ausgelegt, die es aber nicht mehr gibt. Das gleiche Thema an der VA. Es klappert nicht, es poltert, ist hölzern und neigt zu Eigenschwingungen in den Gummilagern.

Da versuchen uns ein paar Forumsmitglieder weis zu machen, dass die Einfach-HA eines 9000 genauso gut ist wie die modernen Mehrlenkerachsen.

 

"Gut" ist auch Definitionssache. Ich hatte mich vor ein paar Wochen mit den Multilink-Achsen der Volvos 900/V90 beschäftigt. Sicher eine feine Sache, aber auch nicht ganz ohne im Alter. Da ist für manche bei Fälligkeit der Buchsen der Punkt erreicht, das Auto zu quadern, weil sich in deren Augen die Investition nicht mehr lohnt. Ist das also wirklich uneingeschränkt besser als eine einfache Achse, die vielleicht ein bisschen unkomfortabler aber wartungsfreundlicher ist?

"Gut" ist auch Definitionssache. Ich hatte mich vor ein paar Wochen mit den Multilink-Achsen der Volvos 900/V90 beschäftigt. Sicher eine feine Sache, aber auch nicht ganz ohne im Alter. Da ist für manche bei Fälligkeit der Buchsen der Punkt erreicht, das Auto zu quadern, weil sich in deren Augen die Investition nicht mehr lohnt. Ist das also wirklich uneingeschränkt besser als eine einfache Achse, die vielleicht ein bisschen unkomfortabler aber wartungsfreundlicher ist?

 

Du hast völlig recht. Was eine gute Hinterachskonstruktion ist, ist z.T. eine Definitionsfrage. Die modernen Mehrlenkerkonstruktionen sind in meinen Augen der beste Kompromiss, was die Funktion für den normalen Autofahrer angeht: Agil und berechenbar, durch klar definierte Radpositionen bei Kurvenfahrt/Einfedern, dazu sehr geschmeidig. Durch die vielen Buchsen im Verschleißfall aber teuer, das gilt markenübergreifend. Eine gut geführte Starrachse wie im 99/900/9000 ist aber definitiv auch eine gute Achskonstruktion. Durch die höheren ungefederten Massen aber eben "polteriger" im direkten Vergleich zum 9-5, wo allerdings die Masse des Aufbaus auch höher ist, was den komfortablen Eindruck noch verstärkt. Auch wenn ich bald die HA in meinem 9-5 angehen und Buchsen tauschen lassen muss, gefällt mir für den Anwendungsfall 9k/9-5, in meinen Augen komfortable Langstreckenautos zum Kilometerfressen, die 9-5-Hinterachse im Vergleich zum 9000 besser.

Bis 160 kmh egal und damit für guten Langstreckenkomfort vollkommen ausreichend.
Nöööö Klaus. Ich fahre Langstrecke dann doch meist lieber BAB. :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.