8. August 201113 j Autor ..da ist es dann ein Glück, daß Kurbelwellen nach Norm immer rechtsrum drehenAhh, das ist natürlich noch ein netter Anhaltspunkt Aber wenn ich hier jetzt schjon der Ko.........cker bin: Es gibt da so Motoren, da ist das mit der Drehrichtung so eine Sache.
8. August 201113 j Gibt es nicht Honda-Modelle mit Quereinbau, wo der Antriebsstrang anders herum eingebaut ist, also Getriebe links statt rechts wenn man davor steht, und die dann "andersrum" drehen?
8. August 201113 j Gibt es nicht Honda-Modelle mit Quereinbau, wo der Antriebsstrang anders herum eingebaut ist, also Getriebe links statt rechts wenn man davor steht, und die dann "andersrum" drehen? Bei Honda ist oft links das Getriebe, aber da der Abgaskrümmer ebenfalls vorne(und somit der Motor genauso wie im 9k verbaut ist) ist die Drehrichtung doch gleich.
8. August 201113 j ..wenn die Anordnung von Ansaug- und Auspuffseite einfluß auf die Drehrichtung hätten, müssten Motoren mit Ansaug und Auspuff auf einer Seite(Opel CIH) ja hin und her drehen. Ich bin ja monogam und hab davon keine Ahnung, aber die Nachbarschaft ist schon recht sicher, daß diese links eingebauten Motoren auch rechtsrum, also rückwerts drehen. Das Getriebe wird also eine Welle mehr oder weniger haben
8. August 201113 j Du musst ein Mädchen sein (Indiz: links-rechts- schwäche) Hä? Also ich bin mir ziemlich sicher, dass so ein 90er Jahre-Civic, der als Gebrauchtwagen in die Werkstatt meines Ausbildungsbetriebes kam, das Getriebe auf der Beifahrerseite hatte. Ich muss gleich mal Google Bilder bemühen. Und bei gleichem Layout - Quereinbau mit zweifacher Drehrichtungsumkehr erst auf die Ausgangswelle und dann auf das Differenzial - muss dann die Kurbelwelle in beiden Fällen in die gleiche Richtung drehen, guckt die Vorderseite des Motors in eine andere Richtung, muss auch der Motor andersrum drehen, oder wo ist da mein Denkfehler
8. August 201113 j Jo, Antriebsaggregat "andersrum" eingebaut: http://www.fastcoolcars.com/images/engines6/civiceng.jpg
8. August 201113 j Also ich blick grad mit links und rechts gar nicht mehr durch. Bei meinem Honda war (vorm Fahrzeug stehend) rechts die Steuerseite und diese drehte gegen den Uhrzeigersinn.
8. August 201113 j ...vielleicht auch meine Aufnahmeverweigerung.....grundsätzlich hat ein Auto "vorne" und "hinten" und damit hat es auch "links" und "rechts" und dabei ist es völlig wurscht wo man steht. Getriebe links ist normal und ein paar Japaner haben es rechts und dafür eine Welle mehr im Getriebe...
8. August 201113 j Also ich blick grad mit links und rechts gar nicht mehr durch. Bei meinem Honda war (vorm Fahrzeug stehend) rechts die Steuerseite und diese drehte gegen den Uhrzeigersinn. Genau das meine ich, das war beim Honda so. Meistens ist die Steuerseite links wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht und der Motor dreht wenn man auf die Vorderseite des Motors, also auf die Riemenscheibe, guckt im Uhrzeigersinn. ...vielleicht auch meine Aufnahmeverweigerung.....grundsätzlich hat ein Auto "vorne" und "hinten" und damit hat es auch "links" und "rechts" und dabei ist es völlig wurscht wo man steht. Getriebe links ist normal und ein paar Japaner haben es rechts und dafür eine Welle mehr im Getriebe... OK, im Fahrzeugkoordinatensystem Honda = Steuerseite links, Getriebe rechts, ansonsten bei Quereinbau in der Regel anders herum. Braucht der denn eine Welle mehr, wenn der Motor gegen den Uhrzeigersinn dreht? Mach mal eine Zeichnung...
8. August 201113 j Braucht der denn eine Welle mehr, wenn der Motor gegen den Uhrzeigersinn dreht? Mach mal eine Zeichnung... Kannst hiermit was anfangen? [ATTACH]56563.vB[/ATTACH]
8. August 201113 j Und wer verrät mir jetzt, warum die Kurbelwelle verlängert wurde? Das wäre dann aber ot...
8. August 201113 j Nun wollte ich es aber auch wissen. Die Nachbarschaft irrt, die Dinger drehen linksherum und die zusätzliche Getriebewelle erübrigt sich somit. Die haben ja mit DIN nix am Hut...und was JIS dazu sagt weiss ich nicht. Quelle: Hond Workshop manual Was die Verlängerung des Wellenstumpfs beim Saab betrifft: man weiß es nicht. Mutmasslich irgendwelche produktionstechnische Belange, die wohl andere Modelle betrifft; im 900 wird die ja durch eine Distanzscheibe ausgeglichen ist also nutzlos. Das Rückenmark meldet sich nochmal: der längere Stumpf kam mit dem B234 und da wird er für das zusätzliche Zahnrad für den Nebenwellenantrieb benötigt. Also wohl eine Vereinheitlichung im Produktionsprozess.
8. August 201113 j War das nun abschließend ? Leider erst jetzt zugeschaltet [ATTACH]56565.vB[/ATTACH] Gruß->
9. August 201113 j Autor Das Rückenmark meldet sich nochmal: der längere Stumpf kam mit dem B234 und da wird er für das zusätzliche Zahnrad für den Nebenwellenantrieb benötigt. Also wohl eine Vereinheitlichung im Produktionsprozess.Ahh, also ab MY '90. Nachtrag: Verstehe ich nicht ganz. Lt. EPC ist die Welle 87 87 228 von H004434- bis zum Ende der B202 verbaut worden. Und der 234er hat ja ohnehin anderen Hub. Die Schraube 83 48 534 bis '90, ersetzt durch 91 16 443 und Scheibe 78 56 172, bei gleichzeitiger Umstellung der Riemenscheiben, wobei wiederum die neuen Ersatz für die alten NLS gesetzten sind. Das sieht mir rein von der Theorie des EPC eher so aus, als ob Schraube und Abstandsscheibe eher an der geändetrten Riemenscheibe hängen. Dafür kam ja in '87 eine neue KW, wobei sich jedoch nach erstem Blick in das EPC dabei außen herum nichts änderte. Oder, ist ja auch (fast) möglich, hat SAAB die KW einfach unter Beibehaltung der TeileNr geändert?
9. August 201113 j Dafür kam ja in '87 eine neue KW, wobei sich jedoch nach erstem Blick in das EPC dabei außen herum nichts änderte. Wieso hat sich die KW jetzt 87 auch geändert?!?! Oben steht doch '90........
9. August 201113 j Die Schrauben haben unterschiedliche Gewinde, gehören also zur Welle und nicht zur Riemenscheibe. Die Änderung 86 betraf die Pleuelstangen, die Pleuellageraufnahmen wurden breiter, also mussten auch die Hubzapfen an der Welle breiter werden.
9. August 201113 j Autor Die Schrauben haben unterschiedliche Gewinde, gehören also zur Welle und nicht zur Riemenscheibe.Aber lt. EPC hat sich doch die Welle im B202 ab in '87 nicht mehr geändert? :confused: Die Änderung 86 betraf die Pleuelstangen, die Pleuellageraufnahmen wurden breiter, also mussten auch die Hubzapfen an der Welle breiter werden.Ahh, daher die gleichzeitig geänderten Pleul-TeileNr'n incl. Schrauben und Muttern.
9. August 201113 j ...haben die extra so darein geschrieben , um Dich zu beschäftigen... bei NLS-Teilen wird halt die Historie der Ersetzungen gekürzt, weil eh egal, was es nicht mehr gibt.
9. August 201113 j ...haben die extra so darein geschrieben , um Dich zu beschäftigen... [ATTACH]56573.vB[/ATTACH]
9. August 201113 j Autor bei NLS-Teilen wird halt die Historie der Ersetzungen gekürzt, weil eh egal, was es nicht mehr gibt.Ja, das ist ganz beknackt. Habe schon Stellen gehabt, wo in unterschiedlichen EPCs für ein und das selbe Teil verschiedene Teile-Nr'n angegeben waren. Das ist manchmal wirklich zum Haare raufen. Insbesondere, wenn man ein Teil incl. Nummer in der Hand hat, und dieses dann zuordnen möchte.
9. August 201113 j Heißt das eigentlich im Umkehrschluss, dass die Kurbelwelle von MY 1985 nur ein Jahr verwendet wurde??
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.