Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

da ich nun endlich zum erlesenen Kreis der Saabfahrer gehören möchte habe ich mir heute einen Saab 9-5 2.0t SE angeschaut.

 

Hier mal die groben Daten:

 

Bj 9/1999

km 187700

 

Scheckeheftgepflegt.

 

Das Problem ist, dass die INtervalle zwar regelmäßig gemacht wurden aber nur in den vorgeschriebenen 20.000 km. Was genau gemacht wurde konnte ich dem Scheckheft leider nicht entnehmen.

Der Händler hat gerade einen neuen Ölwechsel vorgenommen. Aber! Es wurde 10W 40 verwendet.

 

Turbo wurde gewechselt. Der Vorletzte Vorbestizer meinte es wäre schon ne Weile her. Der Händler sagt 5.000 km und hat ne Rechnung. Vielleich 2 mal neuer Turbo

 

Ingesamt macht der Wagen einen ordentlichen Eindruck. Kein Rost. Bremsen werden neu gemacht. Neuer TÜV.

Kosten soll der Spass 3000 Euro. 1 Jahr Gewährleistung aber keine Garantie.

 

Was sagen die erfahrenen Saabfahrer. Mal auf nen Versuch ankommen lassen oder lieber gleich Finger weg?

 

Vielen Dank schonmal,

 

André

vielleicht solltest du die ausstattung noch etwas näher bringen!

 

laufleistung ist okay aber grenzwertig, gern ist es der bereich bei denen sich die motoren das erste mal verabschieden.

 

der preis ist okay, geht aber auch günstiger.

 

ölsorte ist falsch!

Also wenn die Ölsorte verwendet wurde, würde ich die Finger weglassen. Mein Vater hatte auch mal 10W40 eingefüllt und ruckzuck war der Turbo futsch.
  • Autor

Danke erstmal.

 

Also zur Ausstattung

 

 

  • Klimaautomatik
  • Sitzheizung
  • Multifunktionslenkrad
  • Bordcomputer
  • höhenverstellbares Lenkrad
  • 8fach bereift (15 Zoll Alufelgen und 15 Zoll Stahlfelgen)
  • Frontairbags
  • ZV + Fernbedienung
  • 4x elektr. Fensterheber
  • elektr. verstellbare Außenspiegel (beheizt)
  • Radio/Kassette/CD
  • 5x Kopfstützen
  • Gepäckschutz
  • Frontscheibenheizung
  • ABS
  • Velour, kein Leder :-(

Das ist doch die Standardausstattung, oder?

 

Kündigt sich ein Motorschaden an? Habe 1 Jahr Gewährleistung mit 6 Monaten Beweislastumkehr. Also man könnte beruhigt zum Freundlichen gehen und die Sache mal checken, habe über Ecken auch Zugang zu nem Sachverständigen. Müsste das alles aber nach dem Kauf machen, da der Saab 100km entfernt steht. Das ist auch die Problematik mit dem billiger, in der Gegend (Umkreis 100 km) findet sich nichts wirklich günstigeres.

 

Der Saab wurde nur ca. 1km mit dem Öl gefahren, Ölwechsel davor bzw. Service wwurde von Saabwrkstatt gemacht. Die werden hoffentlich das richtige verwendet haben. Könnte natürlich auf nen Ölwechsel bestehen, aber ob dann nicht nur ein neues Schild angeklebt wird? Naja wer weiß das schon. Was für Öl müsste rein? 5 W 40 oder 0W 40 vollsynthetisch weiß ich. Aber ne bestimmte Marke? Bin da in Foren nur auf widersprüchliche Antworten gestoßen.

 

Besten Dank.

Lass die Finger davon. Ich persöhnlich würde keinen älter als 2001 kaufen und auch nur wenn du sehen kannst dass wirklich alles top ist.
0w40 oder 5w30! Obwohl ich sagen muss das mir das 0w40 in meinen besser gefällt als das 5w30

Wenn er sich gut fährt (Poltern der Stoßdämpfer hinten / Knacken Buchsen Vorderachse ?),

beim Anlassen / Lastwechsel etc. nicht verdächtig qualmt (blau, grau ?),

wenn der Motor nicht im Leerlauf mit seinen Ketten übermäßig rasselt, keine Warnlampen angehen oder sonst was auffällt - warum nicht kaufen?

Richtiges Öl hinein + Filter, Ölwannencheck und gut!

Steht das Auto in Brühl bei Köln und ist ohne neuen TÜV etc. für 2500€ inseriert? Es ist ein Kombi, oder?

 

Wenn ja, dann hab ich ihn mir auch schon angeschaut, fand ihn aber zu nackig mit dem Velours und den Stahlfelgen. Sonst hat er eine schöne Historie, was in dieser Preisklasse wohl nicht oft vorkommt.

 

bernd

Was sagen die erfahrenen Saabfahrer. Mal auf nen Versuch ankommen lassen oder lieber gleich Finger weg?

 

Ich persönlich würde die Finger von der Hütte lassen und empfehle stattdessen, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen

und ein jüngeres MY zu kaufen.

 

 

Die Kaufberatung hier im Forum schon gelesen? Deine (technischen) Fragen werden hier weitestgehend beantwortet.

 

http://www.saab-cars.de/gm-saabs/45834-kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.html

3000€ sind doch etwas viel für Bj 99. Und dann noch nicht einmal Leder... Für 3000 Euro findest du im Netz sicher bessere Angebote. Bei der Laufleistung und dem Alter sollte auf jeden Fall noch mächtig was am Preis gehen...

Bei dem Alter und Laufleistung immer eine Betrachtung des Einzelfalls. Was Öl und Motor angeht so hilft eh nur die Ölwanne runter zu nehmen, den Wegs des Kattenspanners messen.

 

Flemming

 

PS: Was sagt eigentlich das Handbuch zur geforderten Ölsorte bei dem Wagen? Besser schadet nicht, ist schon klar.

Also wenn die Ölsorte verwendet wurde, würde ich die Finger weglassen. Mein Vater hatte auch mal 10W40 eingefüllt und ruckzuck war der Turbo futsch.

 

Den kausalen Zusammenhang bei einem "ruck-zuck" auftretenden Schaden zweifle ich in Anbetracht der technischen Verwandschaft zum 9000 an. Es sei denn, das Öl war kein qualitativ hochwertiges und/oder dem Lader wurde im noch kalten Zustand schon einiges abverlangt.

 

0w40 oder 5w30! Obwohl ich sagen muss das mir das 0w40 in meinen besser gefällt als das 5w30

 

Gegen 5W-40 spricht dann doch grundsätzlich auch nichts.

 

PS: Was sagt eigentlich das Handbuch zur geforderten Ölsorte bei dem Wagen? Besser schadet nicht, ist schon klar.

 

Gute Frage. Ich werde bei meinem mal nachsehen. Normalerweise steht da sowas wie "Verfüllen sie Öl nach Norm XY (Herstellernorm)" mit dem Hinweis, dass bei fehlender Verfügbarkeit ein Öl nach ACEA Ax/Bx verwendet werden soll, zudem sind dann noch zulässige Viskositätsbereiche abgedruckt.

Danke dir. Putzig wie immer (Saab, Hersteller, nicht du!).

 

"Alle Fahrzeuge, die das Werk verlassen, sind mit synthetischem Motoröl gefüllt.". Gut, immerhin steht unten drunter, dass es aus einer Doku "9-5 (9600) 4 2004" stammt. Denn wenn ich mir die Liste weiter unten ansehe, dann steht da u.a. der B204L aufgeführt. Und für den hab ich aus der vor mir liegenden Betriebsanleitung die folgenden Angabe: Saab Turbo Motoröl oder Öl gemäß API Service SG und CCMC G4 oder G5 mit Viskosität 10W/30, 10W/40, 5W/30 oder 5W/40. Jetzt könnte man noch Fragen, was Saab 1999 empfohlen hat (um das MY99 ging es hier dem TO ja).

 

Und um mich selbst zu zitieren: "Besser schadet nicht, ist schon klar." :rolleyes:

 

CU

Flemming

Danke dir. Putzig wie immer (Saab, Hersteller, nicht du!).

 

Jetzt könnte man noch Fragen, was Saab 1999 empfohlen hat (um das MY99 ging es hier dem TO ja).

 

Und um mich selbst zu zitieren: "Besser schadet nicht, ist schon klar." :rolleyes:

 

CU

Flemming

 

 

Empfehlung anno 1999: 10W30 oder 10W40. API-SG/SH/SJ

 

"Auf allen Märkten, wo diese Viskositätsklassen nicht verfügbar sind, kann 15W40 verwendet werden. :biggrin:

 

"Bei dauerhaften Temperaturen verwenden Sie bitte 5W30 oder 5W40. Dabei muss es sich um voll- oder teilsynthetische Öle handeln. Bei konstanter Temperatur über +15°C 15W50 oder 20W50 :eek::biggrin: verwenden."

 

Gruß Sven

Danke Jungs für die Aufklärung. Wenn man jetzt bedenkt, dass man beim B205/235 (aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung vorausgesetzt) von MJ 1999 und MJ 2004 im Prinzip vom gleichen Grundmotor spricht und ein wesentlicher Unterschied die um 10.000 km verlängerten Ölwechselintervalle sind, dann wird man mir vermutlich zustimmen müssen, dass man seinen Motor bei einem Wechselintervall von 10.000 km auch in späteren Modelljahren nicht gleich killt, nur weil man 10W-40 verfüllt. :rolleyes:

 

Aber um Flemming zu zitieren: Besser schadet nicht, ist klar. Mariah Carey badet schließlich auch in französischem Mineralwasser. (Ja, der Vergleich hinkt gewaltig, ist ja gut...) :rolleyes:

Mariah Carey badet schließlich auch in französischem Mineralwasser

 

 

Ist auch deutlich an ihrer Haut zu sehen .....:biggrin::vroam:

Danke Jungs für die Aufklärung. Wenn man jetzt bedenkt, dass man beim B205/235 (aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung vorausgesetzt) von MJ 1999 und MJ 2004 im Prinzip vom gleichen Grundmotor spricht und ein wesentlicher Unterschied die um 10.000 km verlängerten Ölwechselintervalle sind, dann wird man mir vermutlich zustimmen müssen, dass man seinen Motor bei einem Wechselintervall von 10.000 km auch in späteren Modelljahren nicht gleich killt, nur weil man 10W-40 verfüllt. :rolleyes:

 

Aber um Flemming zu zitieren: Besser schadet nicht, ist klar. Mariah Carey badet schließlich auch in französischem Mineralwasser. (Ja, der Vergleich hinkt gewaltig, ist ja gut...) :rolleyes:

 

Hmm....wenn ich im 99 schon M1 0W40 fahr, kann ich im 9-5 ja auch 20W50 fahren :biggrin::biggrin: :tongue::tongue:

Hmm....wenn ich im 99 schon M1 0W40 fahr, kann ich im 9-5 ja auch 20W50 fahren

 

:rofl:

 

Oh ja, berichte dann bitte, ob sich Ölschlamm gebildet hat :biggrin:

MMMMMHHHHHHHHHHHHHHHHH.....................................Soll ich dann mein 10w60 Castrol RS in den Salat:eating: gießen.

Ihr macht mir Angst:afraid:, fahr ich doch das FALSCHE Oel!!!

 

Läuft aber super damit, fahre ich schon seit Jahren auch in anderen Autos.(FORD Cossworth)

Bau gerade einen B235R Motor auf, sollte ich doch mal anderes Oel nehmen??Ich weis nicht:hmpf:

 

Lg Reiner

bau gerade einen b235r motor auf, sollte ich doch mal anderes oel nehmen??ich weis nicht

 

 

B235R ---> 0W-30 oder 0W-40

Bei abwechselnd Stadtverkehr/Kurzstrecke und Halli-Galli auf Autobahn würde ich auf jeden Fall ein -40 nehmen, Stichwort Reserve bei Kraftstoffeintrag ins Öl

Habe ich gerade im Netz gefunden:

Next Generation FORMULA RS 10W-60 "die legendäre Motorsportviskosität".

Das Castrol EDGE Programm steht für unsere besten und leistungsfähigsten Pkw-Motorenöle, die eine hervorragende Motoren-Performance auch bei kritischer Motorenbelastung bieten.

Castrol EDGE FORMULA RS 10W-60 ist ein vollsynthetisches Motorenöl der Spitzenklasse in der legendären Motorsport-Viskosität. Umfangreiche Einsätze im Motorsport, haben die hohe Qualifikation dieses Produktes bewiesen. Die Viskositätslage SAE 10W-60 sorgt für niedrige Ölverbrauchswerte und souveränen Öldruck, wie sie von anderen Leichtlaufölen nicht erreicht werden. Extrem hohe Schmiersicherheit ist somit auch bei hohen Betriebs- und Umgebungstemperaturen gewährleistet.

Castrol EDGE FORMULA RS 10W-60 ist in PKW-Motoren, ob Otto- oder Dieselmotor, ob mit oder ohne Aufladung, einsetzbar. Mögliche Einsatzbereiche dieses Motorenöles bieten sich an in den Gruppen F, H, GTN, Dragracing, Autocross, Rallycross, Bergrennen oder in diversen Rennserien. Der hohe Viskositätslage empfiehlt sich speziell für Motoren die mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben werden, da sich hier oft ein erhöhter Kraftstoffeintrag ergibt. Der Gefahr von Viskositätsabfall in Bereiche, die erhöhten Motorenverschleiß bedeuten können, wird nachhaltig entgegen gewirkt.

Dieses High-End Motorenöl wurde speziell entwickelt, und bietet:

 

 

  • Starke Reduzierung der Reibung , daher besonders hoher Verschleißschutz und sicherer Öldruck.
  • Hervorragende Hochtemperatureigenschaften, d.h. hoch belastbarer Schmierfilm mit hohem Druckaufnahmevermögen, selbst unter extremen thermischen und mechanischen Beanspruchungen.
  • Äußerst geringer Ölverbrauch durch außerordentlich niedrigen Verdampfungsverlust und hohe Abdichtung im Kolbenringbereich durch eine extrem hohe Hochtemperatur-Viskosität.
  • Hohe Scherstabilität, d.h. der Viskositätsbereich bleibt auch über lange Ölwechselintervalle bei starker mechanischer Beanspruchung erhalten.
  • Ausgesprochen gute Alterungsstabilitätund hervorragende schlammverhindernde Eigens

 

BRAUCH JEMAND 10 w 60 CASTROL RS:questionmark::questionmark:asdfasdf oder :toilet: oder doch brauchbar:questionmark:

Hallo Aerobär,

 

danke für deinen Auszug, es zeigt, dass es eben ein Öl für extreme Belastungen abseits des normalen Alltagsbetriebes ist und in einem Auto, mit dem Mutti die Kinder in die Schule fährt, nix zu suchen hat.

 

Ich habe mal einen Experten für Reibung im Verbrennungsmotor gefragt, was passiert, wenn man ein Öl mit einer niedrigeren Viskosität als in der Konstruktion vorgesehen ist verwendet, und was passiert, wenn man ein Öl mit einer höheren Viskosität als in der Konstruktion vorgesehen ist, verwendet.

 

Im ersten Fall kann es zu Öldruckabfall, Schmierfilmreißen und damit hohem Verschleiß kommen, im zweiten Fall kann es passieren, dass im Ölbohrungssystem das Öl nicht mehr wie geplant zu allen Lagerstellen gelangt, weil es z.B. massiv den Weg des geringsten Widerstandes entlang der Hauptkanäle geht und nicht mehr ausreichend in die kleinen Querbohrungen strömt, z.B. von den Haupt- zu den Pleuellagern. Auch da steigt der Verschleiß an einigen Stellen an.

Danke!!!!Auch wenn´s weh tut.Also B235R Motor mit 0W-40 betreiben. Auto( mit neu aufgebauten Motor )wird überwiegend im Stadtverkehr benutzt und mal auf der Autobahn. Soll der Renner von meiner SÜSSEN :girl:werden (LIMO, AERO, AUTOMATIC). Der schnelle Kombi(04-10) ist dann MEIN Spielzeug:love::ridinghorse:

 

Lg Reiner

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.