Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich habe mal wieder Probleme mit der Ladedruckleuchte.

 

Es ist mir mittlerweile eine ziemlich bekannte Sache, da sich der Ladedrucksensor nach einiger Zeit immer wieder zusetzt. Dann fährt der Saab in diesem Notmodus. Mittlerweile weiß ich aber wie sich der Sensor reinigen lässt und die Reinigung beseitigt das Problem auch.

 

Doch jetzt leuchtet die Leuchte plötzlich durchgehend, die Saabine fährt normal, die Reinigung bringt nichts.

 

Hat von Euch vllt. einer eine Idee, was es diesmal wieder sein könnte bzw. was diese "Motorblock"-Leuchte genau anzeigt?

 

Vielen Dank & beste Grüße,

 

Matthias

vielleicht erst einmal profil ausfüllen, somit weiß man von welchem auto du sprichst.

 

da dir die problematik hinreichend bekannt ist.......würde ich den sensor austauschen!

 

oder fehler auslesen lassen!

Hat von Euch vllt. einer eine Idee, was es diesmal wieder sein könnte bzw. was diese "Motorblock"-Leuchte genau anzeigt?
Das es Zeit ist wohin zu fahren wo man den Fehlercode auslesen kann?

 

9-3I 2.2TiD, oder? => http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46255-olmengenleuchte-leuchtet-bei-starkem-bremsen.html

 

Flemming

Er meint die Motorwarnlampe.
  • 1 Monat später...
  • Autor
Das es Zeit ist wohin zu fahren wo man den Fehlercode auslesen kann?

 

9-3I 2.2TiD, oder? => http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46255-olmengenleuchte-leuchtet-bei-starkem-bremsen.html

 

Flemming

 

Ich hatte es befürchtet....

 

Hallo zusammen,

 

sorry für die späte Antwort, war 4 Wochen in den Ferien.

 

9-3I 2.2TiD ist korrekt, werde es gleich mal eintragen. Und ja, sorry, meine die Motorwarnleuchte.

Fehler auslesen ist so eine Sache, beim letzten mal hat mich das 400 Euro gekostet, weil die Werkstatt genau wusste, wie man den Fehler beheben kann und viel eingestellt hat und rumgefahren ist anstatt einfach den Sensor zu reinigen wie meine ursprüngliche Werkstatt das gemacht hat. Am Ende war ich 400 Euro ärmer und die Leuchte leuchtete etwas später wieder auf. Da ich das Auto recht gern hab und noch ein bisschen fahren möchte, muss ich mich wohl langsam selbst an die Arbeit machen, da die Kosten für ein so altes Auto sonst zu hoch sind.

 

Deswegen reinige ich den Sensor seit einiger Zeit selbst, was auch eine Zeit lang geholfen hat. Doch die Intervalle wurden leider immer kürzer. Und mittlerweile ist es wirklich sehr unregelmässig und schwer zu definieren. Meint ihr, es würde was bringen, den Sensor mal zu tauschen?

 

Kennt sonst jemand das Problem? Die Saabine ist mittlerweile bei etwa 190.000 KM angekommen und ich würde mich freuen noch ein paar mehr mit Ihr zu machen.

 

Vielen Dank & beste Grüsse,

 

Matthias

Wofür waren die EUR 400? Sicher nicht nur für's Auslesen und Herumfahren. Irgendetwas wird da wohl getauscht worden sein.

 

Wenn's wirklich an einem Sensor liegen sollte, hilft Reinigen auch nicht dauerhaft. Da muss dann ein neues / funktionierendes anderes Teil rein. Mein Vorschlag zur Vorgehensweise wäre, dass Du den Fehler erneut auslesen und (ganz wichtig!) Dir den Fehlercode nennen läßt. Dann hier den Code posten. Reparieren lassen brauchst Du da noch nichts. Wenn Deine Werkstatt Dich für das reine Auslesen mittels Tech2 schröpfen will, such Dir eine andere. Adressen gibt's hier in der Hilfeliste.

 

Ich bin mir sicher: Wenn hier erst der Fehlercode bekannt ist, bekommst Du auch gute Hinweise auf mögliche Fehlerquellen und Tipps zum Vorgehen, diese auszuschalten.

 

Natürlich kannst Du auch den bisher immer nur gereinigten Sensor auf Verdacht tauschen (welchen Sensor meinst Du konkret; der Wagen hat viele), zielführender ist meiner Meinung nach aber der Weg über den Fehlercode.

  • Autor

Hey Sling,

 

danke für Deine Antwort.

Ich spreche vom Ladedrucksensor, vergleiche dazu:

http://www.astra-g-anleitungen.de/Zafira-B-und-Astra-H-FAQs/wie-reinige-ich-den-ladedrucksensor-und-das-agr.html

 

Ich versuche heute nach Feierabend nochmal den Fehler auslesen zu lassen und den Fehlercode zu bekommen.

 

Die Rechnung war für Fehler auslesen und das angebliche Beheben des Fehlers. Nachdem ich sie in die richtige Richtung gelenkt habe, haben sie natürlich alles andere erforscht, irgendwelche Schläuche festgezogen und das Problem letztendlich nicht behoben.

Die Rechnung war für Fehler auslesen und das angebliche Beheben des Fehlers. Nachdem ich sie in die richtige Richtung gelenkt habe, haben sie natürlich alles andere erforscht, irgendwelche Schläuche festgezogen und das Problem letztendlich nicht behoben.

 

Sportlich!

  • Autor
So, wurde leider nichts mehr nach Feierabend... Alles nicht so einfach. :-)
  • Autor

Was noch interessant ist:

 

1. mal Zündung anschalten -> Motorwarnlampe leuchtet durchgehend

abschalten und

2. mal Zündung anschalten -> Motorwarnlampe geht nach kurzer Zeit aus und geht dann wieder an und leuchtet durchgehend

abschalten und

3. mal Zündung anschalten -> Motorwarnlampe geht nach kurzer Zeit aus und nicht wieder an

3. mal Zündung anschalten -> Motorwarnlampe geht nach kurzer Zeit aus und nicht wieder an

 

Perfekt :smile: --> kostet nix!

fehler auslesen lassen, oder agr reinigen soll helfen
  • Autor
fehler auslesen lassen, oder agr reinigen soll helfen

 

Hey, hab gestern mal mit dem AGR angefangen und da ziemlich viel Grütze rausgeholt. Mal schauen, der Fehler ist leider noch nicht wirklich behoben.

Werde den Fehlre auf jeden Fall noch auslesen lassen...

Fehleranzeige resetet?
Macht keinen Sinn, wenn man wissen will, welcher Fehler gespeichert war.

Dann nicht, aber so weiss man nicht, ob die maßnahme erfolgreich war....

Wenn die Fehlermeldung weg ist, passt es doch, oder?

  • Autor

Muss ich denn noch was Spezielles machen, um den Fehler zu löschen?

 

Werde heute abend erneut versuchen, den Fehler auslesen zu lassen...

Nein, das machen die dann schon, wenn sie den Fehler ausgelesen haben. Kannst Du auch selbst, indem Du die Batterie abklemmst oder (vorzugsweise, da dann die gespeicherte Uhrzeit im SID und die Radiosender nicht geloescht werden) die Sicherung der Motorsteuerung ziehst und ein paar Minuten wartest. Bloss willst Du ja erst mal den Fehlercode wissen, und erst dann loeschen (lassen).
  • Autor

Ok, also Fehlercode wurde heute ausgelesen und gelöscht. Waren gleich vier Fehler und hatten alle was mit dem Druck zutun. Ladedruck, Totaldruck usw. Fehlercodes waren soweit ich mir das richtig gemerkt habe die #0100, #0106, #0244.

 

Aber der Fehler kam nach dem Löschen gleich wieder. Wie üblich beim Anschalten der Zündung. Der Fehler kommt nie während der Motor läuft...

 

Übernächstes Wochenende wollte noch n bekannter vorbei kommen und n Auslesegerät mitbringen. Dann können wir uns das im Detail anschauen.

Ich gehe davon aus , dass du jeweils das P vergessen hast.

P0100 = Luftmassen/Luftmengenmesser Fehlfunktion Stromkreis

P0106 = Saugrohrdruck/Atmosphärendrucksensor Bereichs/Funktionsstörung

P0244 = Ladedruckregelventil A Bereichs/Funktionsstörung

Da alle drei Fehler bei nur eingeschalteter Zündung erkannt werden: sollte es etwas mit dem Stromkreis dieser dreien zu tun haben

- Spannungsversorgung

- Masseverbindung

- Batteriespannung

- Kabelbruch etc.

 

Schaltplan hilft auf jeden Fall weiter!!!

 

Vermutlich nur ein trivialer Fehler - aber welcher?

Du wirst es uns berichten.

 

Good luck

Gerd

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Ich gehe davon aus , dass du jeweils das P vergessen hast.

P0100 = Luftmassen/Luftmengenmesser Fehlfunktion Stromkreis

P0106 = Saugrohrdruck/Atmosphärendrucksensor Bereichs/Funktionsstörung

P0244 = Ladedruckregelventil A Bereichs/Funktionsstörung

Da alle drei Fehler bei nur eingeschalteter Zündung erkannt werden: sollte es etwas mit dem Stromkreis dieser dreien zu tun haben

- Spannungsversorgung

- Masseverbindung

- Batteriespannung

- Kabelbruch etc.

 

Schaltplan hilft auf jeden Fall weiter!!!

 

Vermutlich nur ein trivialer Fehler - aber welcher?

Du wirst es uns berichten.

 

Good luck

Gerd

 

Mhm, bisher kann ich leider nicht viel berichten. Hab mir so ein Werkstattbuch bestellt, offenbar dauert's mal wieder länger, wenn's in die Schweiz geliefert wird. Seit gestern gibt's 'nen neuen Fehler: Angeblich soll mein Rücklicht nicht mehr funktionieren, dem ist aber nicht so. Alle Lampen leuchten...

  • 2 Monate später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

also es handelte sich bei dem Fehler tatsächlich um den Luftmengensensor. Problem konnte in der Werkstatt behoben werden.

Ich möchte an dieser Stelle das Autohaus Heim in Tübingen allen weiterempfehlen, die im Einzugsgebiet liegen. Mir wurde dort zweimal bestens weitergeholfen.

 

Jetzt bin ich blöderweise mit nem Kupplungsschaden liegengeblieben und nach einem unglaublichen Seuchenjahr ist das Kapitel Saab nun für mich leider beendet...

Diese Investition wird bei knapp 200K KM nicht mehr getätigt. Ich danke Euch für Eure Hilfe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.