Zum Inhalt springen

Kaltstartprobleme bei zwei T8s - Lufttemperaturproblem?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

in den letzten Wochen haben ein T8 Kollege und ich das gleiche Problem, wenn unsere T8 länger als 24 Stunden nicht bewegt werden muß man ca. 10 sek. orgeln bis der Motor kommt.

 

Bei mir wurde mehr oder weniger alles in den letzten 1,5 Jahren ausgewechselt - Thermozeitschalter, Warmlaufregler, Düssen und Kraftstoffdruckspeicher sind neu. Zusatzluftschieber wurde gereinigt und eingestellt (vor ca. 6 Monaten) und el.Düse vor einem Jahr gereinigt (Ultraschallbad). Mengenteiler ist noch einziger jungfräulich :biggrin:

 

Beim anderen T8 (Bj.85) ist alles mehr oder weniger unverändert seit Werk.

 

Beim Starten hört man definitiv NICHT die 5 Düsse zischen

 

Könnte dass Problem an der Aussentemperatur liegen? Lufttemperatur ist seit 2 Wochen um die 30C, kein Regen usw.

Versuche es mal mit durchgedrücktem Gaspedal beim Starten.

 

Ohne genügend Sprit läuft selbst ein B201 nicht.

  • Autor
OK, werde es morgen probieren und berichten - sonst wird er ohne Gaspedal gestartet

seit 2 Wochen 30°C, wo soll das denn sein ? Schau Dir mal die K-Jet Schaltpläne an für Middle East und heisse Klimaten. Da ist so weit ich weiss ein zusätzliches Relais drin.

Soll die Dampfblasen beim Kaltstart in heisser Umgebung irgendwie durch den Kaltstartinjektor rausbekommen, der normal ja nicht anspringt in bei 30° und EU Konfiguration. (ohne Gewähr !)

  • Autor

Das soll in Belgrad sein! 1200km von Stuttgart oder 600km von Wien - gar nicht so weit oder? :biggrin:

 

Werde mal im Bentley schauen, obwohl der für die Amis konzipiert wurde. Wenn sonst jemand weiß wo so was erklärt wird....

Im Bentley sollte das auch drin sein, soweit ich weiss. Wenn nicht hier:

 

[ATTACH]57720.vB[/ATTACH]

 

104 im Stromlaufplan. Sollte sich ohne weiteres Nachrüsten lassen.

Warmstartrelais_K-jet.pdf

  • Autor

So, hat etwas gedauert aber neue Erfahrungen.

 

1) Gaspedal drücken hilft nicht bzw. er braucht die gleiche Zeit zum starten

2) Startdüse hört man, aber....

 

Was ist wenn sie kalt keinen Sprit bekommt?

 

3) Beim Start kommt aus Richtung des Tanks/Kraftstoffspeicher (hinten rechts) ein KLONK-KLONK Geräusch beim Start

 

Noch wichtig zu erwähnen (habe ich vergessen) - der T8 Kollege und ich haben beide gleichzeitig neue Kraftsoffspeicher gekauft und getauscht!!!

 

So weit mir bekannt kann man da nichts falsch machen - die Gewinde sind anders und daher unmöglich zu vertauschen

 

Für weitere Ideen bin ich dankbar!

 

Grüsse

  • Autor

Ursache für das KLONK-KLONK wurde gefunden - es war der NEUE Kraftstoffspeicher

 

Habe gestern den alten eingebaut, der zwar ging nur beim Start bisl Sprit spritzte, werde mal schaun ob sich jetzt dass Kaltstartverhalten bessert.

 

Grüsse

  • Autor

Es war doch der neue Kraftstoffspeicher. Nach dem der alte Kraftstoffspeicher wieder eingebaut wurde Auto 3 Tage geparkt, aber startete danach normal.

Ich werde mich mit Bosch in Verbindung setzten und mal sehen was die dazu meine.

 

Grüsse

  • 3 Wochen später...

Hallo!

Oh, einen neuen Kraftstoffdruckspeicher wollte/muss ich auch noch einbauen - den habe ich auch neu von Bosch. Bei meinem Alten ist die Membran hin - und daher startet meiner warm sehr schlecht (vermutlich Dampfblasenbildung in den Leitungen über dem Motor, aufgrund Drucklosem System)

Da ich ungern nach der Erneuerung auch rätselhafte Kaltstart-Probleme haben möchte, würde mich das Ergebnis Deiner Nachfrage brennend interessieren.

Ach so: Meiner ist ein 81'er 8V Turbo Sedan

Gruß,

Olli

  • Autor
Nachfrage bei Bosch-Automotive hat ergeben dass das Teil von ihrer Qualitätsprüfung untersucht werden muss. Das Teil habe ich Mittwoch letzte Woche an die lokale Robert Bosch abgegeben und warte auf ihre Meldung.
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Zur Info. Wurde von Bosch informiert dass mir der Austausch des Teiles genehmigt wurde. Mit anderen Worten der neue Kraftstoffspeicher hatte ne Mucke.
Aber gleich alle beide? Ihr hattet doch zwei bestellt :confused:
  • Autor

eigentlich nicht, der andere hatte sein(e) Problem(e) später, durch drehen an der Mengenteilerschraube beseitigt. Bei ihm gab es, wie es sich herausstellte, mehrere Symptome, wo der Kaltsart nur eines von vielen war - er basstelt halt gerne.

 

Bei mir arbeitet die K-Jet jetzt perfekt (neuer Steuerkolben, neue Dichtung und perfekt eingestellt) und nur beim berühren der Einstellschraube haue ich auf die Finger :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.