Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo hab mein Problemchen mal hier mit Rangehängt, folgendes Szenario : ich fahre BAB da fällt plötzlich der Tacho aus, Tempomat funktioniert auch nicht mehr und die Momentanverbrauchsanzeige schlägt voll aus und ich hab das Gefühl daß beim Vollgasgeben der Ladedruck zurrückgenommen wird ( bei Halbgas zieht er normal an )

 

Hab mich im 9-5 Bereich schon mit dem gghh Geschrieben, aber die wolln Mich da nicht haben :tongue:.

Modell 9000 II Aero, kann mir jemand Spontan nen Tip geben ? MfG

 

 

Soo Ich habe Gekuckt...... der Tachogeber sieht gut aus und funktioniert
http://1.1.1.3/bmi/www.saab-cars.de/images/smilies/mad.gif
offensichtlich ist irgendetwas mit dem Triebrad was auf dem Differential sitzt ?!
http://1.1.1.3/bmi/www.saab-cars.de/images/smilies/mad.gif
Ich hab mal bei einem älterem Demontiertem Getriebe geschaut, da ist das Triebrad aus Metall, wie da sich was Abnutzen könnte ist mir ein Rätsel
http://1.1.1.2/bmi/www.saab-cars.de/images/smilies/confused.gif
. Da muß man das ganze Getriebe komplett zerlegen um da Ranzukommen
http://1.1.1.3/bmi/www.saab-cars.de/images/smilies/mad.gif
. Hat jemand schon mal was Ähnliches gehabt ? mein Getriebe ist ein FM57

 

MfG

Der fährt im Notlauf.

 

Zu 95% ist es das Platikritzel im Getriebe, was zerbröselt ist.

 

Dafür muß das Getriebe raus, zerlegt, peinlichst gesäubert werden und ein neues Ritzel für den Tachoantrieb eingebaut werden...

  • Autor
:ahhhhh:Ich habs Geahnt ......bei den neueren Getrieben ist das Teil aus Kunststoff ?! schöne Schei... , nunja da wird mir nix anderes übrig bleiben und das Teil zu Zerlegen... ich könnt :puke: Danke erstmal ich werde Berichten MfG
Wichtig ist, das Getriebe penibelst zu reinigen, weil sonst Kunststoffkrümel Ölkänäle verstopfen können, was dann zu einem Getriebeschaden führen kann....
Wichtig ist, das Getriebe penibelst zu reinigen, weil sonst Kunststoffkrümel Ölkänäle verstopfen können, was dann zu einem Getriebeschaden führen kann....
Scheint nicht ganz soooo kritisch zu sein: Ich habe hier eine Box liegen, welche nach Aussage eines Vorbesitzers offenbar nach Ausfall noch rd. 70Tkm bewegt wurde. :eek:

Tja, kann gutgehen, muß aber nicht....

 

Ich würde es nicht riskieren....

  • Autor

Jaou, Zahnrad ist Bestellt, kostet Schlappe 13 EU.......aber der Aaaaauuufwand....:stoned:.... Ich muß das Teil eh Zerlegen :2in1: um an das Triebrad ranzukommen :mad: von da her Spül Ich´s gleich mit aus. Da ich nächste Woche Urlaub hab, werde Ich das gleich mal in Angriff nehmen ( man hat ja sonst Nix zu tun :eviltongue: ).

mal Schaun ob das Neuteil auch aus Plastik ist :confused: , mein Saabmech. hat gemeint, die hätten das mal auf Metall umgestellt ?

  • Autor
....................
Jaou, Zahnrad ist Bestellt, kostet Schlappe 13 EU..
Wo? Beim 'Üblichen'?
  • Autor
Ja direkt bei Saab

Kurze, rein informative Zwischenfrage: Gibt's beim Automaten auch so ein Bröselzahnrad für den Tachoantrieb oder ist wenigstens DAS haltbarer beim Automaten?

 

Vizilo

eim Automaten habe ich davon nie gehört.....
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Soooooo :stoned: Es ist Geschafft, vorgestern, Dienstag, Triebrad abgeholt hat Schlappe 10,54 Eu gekostet :afraid: und ist natürlich auch aus Kunststoff :afraid:, Getriebe ausgebaut und Demontiert, mit einem der sich Auskennt (man macht sowas ja nicht täglich). Gestern Säuberungsaktion, Montage, Öl drauf und Einbau bis 19 Uhr dann hab Ich nix mehr gesehen :motz: . Heute Kupplung Entlüftet, noch paar Schrauben festgezogen, Schalthebel nochmal Nachjustiert und Testfahrt .....:burnout::burnout: :proud: Tacho, Tempomat, Verbrauchsanzeige funktioniert, keine sonderbaren Geräusche....... und Druck ist auch wieder da :proud:
Schön, dass es so problemlos geklappt hat...
Irgendeine Alternative für das Plastik-Dingens gibt es nicht? Die Metallausführung aus frühreren Baujahren passt nicht?

Das Problem ist nicht, dass die aus Plastik (Kunststoff sind):

 

Es ist die Kunststoffart, die verwendet wurde. Das Ritzel des Tachogebers ist ja auch aus Plastik (schon immer auch bei den alten 9000ern) und die gehen nie kaputt....

 

Es gab das wohl 2-3 Baujahre, in denen "schlechte" Ritzel eingebaut wurden....ich meine 94/95 (evtl. 96)

  • Autor
Jou also das Triebrad und das Diff. und die Lager von dem Auseinandergenommenen 2.0 Getriebe sind vom Durchmessern kleiner und das Triebrad ist aus Metall, hat sich jedenfalls so Angehört beim leicht Draufklopfen :stoned: oder der Kunststoff ist so Ausgehärtet ?, was ich aber nicht Glaube. Und ja und mein 9000 ist von ´94 :motz:. Hab mich auch Gefreut, daß es so Reibungslos lief, naja wer baut schon 2 mal im Jahr s Getriebe aus :hahaha: :cheers: MfG
Das Problem ist nicht, dass die aus Plastik (Kunststoff sind):

 

Es ist die Kunststoffart, die verwendet wurde.

 

Das Blöde ist nur, dem Kunststoff sieht man nicht an, wann er sich auflöst... :redface: da vermittelt Metall schon etwas mehr direkten Feedback, wenn natürlich auch das nicht 100%igen Aufschluss über die Haltbarkeit gibt. Die Ersatzteile verwenden dann aber hoffentlich den geeigneteteren Kuststoff aus den letzten Baujahren oder was Vergleichbares? Oder besteht da die Gefahr, dass man wieder nur Mist bekommt, orginal meine ich? Die Metallritzel aus ganz frühen Baujahren passen aber wohl nicht, oder?

 

 

Es gab das wohl 2-3 Baujahre, in denen "schlechte" Ritzel eingebaut wurden....ich meine 94/95 (evtl. 96)

 

Ah, prima, ich habe kein Getriebe mehr aus 1996 in Betrieb, zwar noch ein Auto, aber der hat ein 1997er Getriebe. :smile:

Natürlich würde Metall im Getriebe mehr Sinn machen. Zur Not lieber das Ritzel am Geber wechseln....

 

Verstehen tu ich das auch nicht so recht....

 

Die am Geber gehen aber komischerweise nie kaputt.....(auch wenn das Ritzel im Getriebe aus Metall ist...)

Da das eine "krankheit" bestimmter Baujahre ist, wäre es hilfreich, wenn evtl. eine kleine Beschreibung der Arbeit hier gepostet werden könnte.

 

Hast Du das selber gemacht? Dann wäre es schön, wenn Du die Arbeit hier erläutern kannst (braucht man Spezialwerkezug etc..?)...

  • 3 Wochen später...
Hallo, mein Tacho funktioniert bei kaltem Motor oft gar nicht, springt dann nach 500 Metern während der Fahrt plötzlich an und funktioniert bis zum nächsten längeren Abstellen des Autos einwandfrei. Das Zahnrad (Teilenummer 8727240) im Geber am Automatikgetriebe ist in Ordnung. Ich vermute nun, dass es am Schalter liegt, also dem oberen Teil des Gebers, das das mechanische in ein elektrisches Signal umwandelt (Teilenummer 4083804). Was meint ihr? Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem, dass also der Tacho nicht ganz ausfällt, sondern nur im kalten Zustand nicht geht.

Ja,

 

hatte ich schonmal. Genau die gleichen Symptome. Den Tachogeber getauscht und der Spuk war vorbei,,,,

Ich bin mir mit den Bezeichnungen nicht sicher. Meinst du mit Geber den Schalter, der obendrauf sitzt?

4083803 wird im EPC für Dein Mj/Bj.96 als "Geber" für Tacho - "Instrument" benannt und scheint für Manuelle und Automatik-Getriebe identisch zu sein.

 

 

Korrektur (Ab-)Schreibfehler: Richtige EPC-Nr. ist natürlich , wie inzwischen bemerkt "408 38 04"- Ich bitte um Verzeihung !

Ich bin mir mit den Bezeichnungen nicht sicher. Meinst du mit Geber den Schalter, der obendrauf sitzt?

 

Ein Schalter ist das nicht.

 

Ist ein zylindrisches (Alu) Teil, wo ein Kabel rauskommt...sitzt von oben drin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.