Zum Inhalt springen

Kupplungspedal sehr sehr locker...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin

 

Habe folgendes Problem. Lasse ich meinen Saab 900 I über längere Zeit stehen, so 10 bis 14 Tage,

dann ist das Kupplungspedal so locker das ich kaum in die Gänge komme. Anfahren ist dann eine

wahre Kunst, da man sehr sehr zögerlich kommen lassen muss. Manchmal hatte ich das auch nach

längeren Autofahrten um die 400km. Nach einiger Zeit reguliert sich das irgendwie alleine.

 

!!!! Ausserordentlich alamierend finde ich aber das ich ofter als normal Bremsflüssigkeit/Kupplungsflüssigkeit nach gießen muss !!!!

 

Ich bin eher Laie als Amateurschrauber, hab aber schon mal einen Motor angefasst. Ich gebe mein

Gefährt jetzt in eine rumänische Werkstatt... denn da bin ich grade... und möchte das sie mir

das mal durchcheken und mir die eventuelle Luft aus meinem Bremssystem drücken und schauen

ob da irgendwas leckt. Nur meine Befürchtung ist, dass ich das alles sehr schwer kommunizieren kann.

 

!!!! Und da dachte ich an dieses forum das mir schon oft geholfen hat, obwohl ich nie etwas geschrieben hatte. Hoffe es hilft nochmal !!!!

..klingt nach nehmerzylinder, wenn du im fussraum keine bremsflüssigkeit entdecken kannst... dann wäre eher der geberzylinder verdächtig...
geberzylinder ...
..klingt nach nehmerzylinder, wenn du im fussraum keine bremsflüssigkeit entdecken kannst... dann wäre eher der geberzylinder verdächtig...
Ich gestatte mir eine Korrektur:

..klingt nach Geberzylinder, wenn du im fussraum keine bremsflüssigkeit entdecken kannst... dann wäre eher der Nehmerzylinder verdächtig...

Moin

 

Habe folgendes Problem. Lasse ich meinen Saab 900 I über längere Zeit stehen, so 10 bis 14 Tage,

dann ist das Kupplungspedal so locker das ich kaum in die Gänge komme. Anfahren ist dann eine

wahre Kunst, da man sehr sehr zögerlich kommen lassen muss. Manchmal hatte ich das auch nach

längeren Autofahrten um die 400km. Nach einiger Zeit reguliert sich das irgendwie alleine.

 

!!!! Ausserordentlich alamierend finde ich aber das ich ofter als normal Bremsflüssigkeit/Kupplungsflüssigkeit nach gießen muss !!!!

 

Ich bin eher Laie als Amateurschrauber, hab aber schon mal einen Motor angefasst. Ich gebe mein

Gefährt jetzt in eine rumänische Werkstatt... denn da bin ich grade... und möchte das sie mir

das mal durchcheken und mir die eventuelle Luft aus meinem Bremssystem drücken und schauen

ob da irgendwas leckt. Nur meine Befürchtung ist, dass ich das alles sehr schwer kommunizieren kann.

 

!!!! Und da dachte ich an dieses forum das mir schon oft geholfen hat, obwohl ich nie etwas geschrieben hatte. Hoffe es hilft nochmal !!!!

Wenn Du regelmäßig Bremsfl. nachschütten mußt, hast Du doch schon eine Antwort.

 

Due hast ein Leck im System. Unter Deinem Motor/Getriebe müßte es Flecken machen, wenn der Nehmer undicht ist. Ist es der Geber, dann sollte sich im Fußraum Bremsflüssigkeit finden.....

 

Nur entlüften wird Dir da nicht helfen....

Schreibt einfach am Satzanfang groß und benutzt die Satzzeichen, um Bezüge zu verdeutlichen. So einfach ist Das :smile:
Ich gestatte mir eine Korrektur:

..klingt nach Geberzylinder, wenn du im fussraum keine bremsflüssigkeit entdecken kannst... dann wäre eher der Nehmerzylinder verdächtig...

 

...naja, jeder, wie er lesen will...

 

(klingt nach nehmerzylinder, wenn du im fussraum keine bremsflüssigkeit entdecken kannst...) = fussraum trocken, nehmer defekt

 

(dann wäre der geberzylinder verdächtig...) = die alternative zur ersten aussage...

 

...aber turbo hats ja nun nochmal deutlich gemacht...

...naja, jeder, wie er lesen will...
Stimmt:
..klingt nach Geberzylinder,

wenn du im fussraum keine bremsflüssigkeit entdecken kannst... dann wäre eher der Nehmerzylinder verdächtig...

Aber wie Boris in #6 ganz richtig schrieb, einfach mal etwas übersichtlicher umgestellt:

Klingt nach Geberzylinder. Wenn Du im Fussraum keine Bremsflüssigkeit entdecken kannst, dann wäre eher der Nehmerzylinder verdächtig.
  • Autor

Danke für eure Antworten !!!

 

Tatsächlich wurde ich heute darauf aufmerksam gemacht dass sich eine kleine Fütze unter meinem Auto befand als ich in die Werkstatt fuhr.

In der Werksatt selber war dann die Spurensuche des rumänischen Mechaniker relativ erfolglos. Ich solle nun in eine andere Werksatt hieß es.

 

Um nun aber wirklich sicher zu gehen: Wenn es nun der doch der Nehmerzylinder ist, müsste ich definitv ertasten können, ob sich Bremsflüssigkeit im Fußraum befindet, oder?

Ein andere Mechaniker riet mir auch den Kupplungsschlauch zu testen. Läßt sich dieser einfach ausbauen? Ist der Wechsel des Geberzylinders für einen Mechniker der noch nie zuvor einen Saab repariert hat besonders schwierig? Oder bekomm ich das sogar auch alleine hin?

 

Nochmal danke an euch!!!

Nein!

 

Nehmer ist im Getriebe----> Naß unter der Motor/Getriebeeinheit

 

Geber: Über dem Kupplungspedal ---> Naß Fußmatte

 

 

Wurde aber hier schon erwähnt....

 

Ob und was Du selber schaffen kannst????? Keine Ahnung, ich kenne Dich nicht...

@olli321: eine Werkstatt, die das noch nie gemacht hat, würde ich da nicht ranlassen. Sowohl für Geber als auch Nehmer gibt es Überholungssätze bei Flenner. Die recht günstigen Rep.Sätze setzen aber voraus, dass du die Zylinder heile heraus bekommst. Beim Nehmerzylinder wärest du nicht der erste, der das Ding beim Ausbau mangels Spezialhebelwerkzeug im DIY zerstört...

 

 

Ort: Hamburg. Die empfohlenen Werkstätten auf der Hilfeliste kennst du?

lasst den armen kerl doch mal zu wort kommen :biggrin:
...isser nun in hamburg oder in rumänien...???...:confused:
Hamburger in Rumänien? :tongue:
  • Autor

Ich bin in Rumänien und kann das grade auch nicht ändern.

Und nach Deutschland fahren will ich so wirklich nicht.

 

Zur Sache:

 

Sorry da hab ich mich verzettelt! Ich meinte natürlich Nehmerzylinder!

 

Bei ebay habe ich zahlreiche Angebote entdeckt, die fast 5 mal günstiger sind als das Orginalteil von Saab.

Sind die in ordnung? Habe momentan keine 230Euros. 55Euros aber schon.

 

Ausserdem heißt es auf sabb-ersatzteile "Kupplungsschalauch sollte mitausgewechselt werden!!!!".

Frage: Kann man den nicht flicken lassen, der ist nämlich teurer als der ganze Nehmerzylinder.

 

mfg olli321

was hat deine kiste runter, da die gesamte kupplung runter muss kann hier evtl. gleich diese mitgemacht werden ...
  • Autor

Satte 370000km... Aber ich bin wie gesagt in Rumänien und da is es schon fummelig den Mechanikern zu erklären, dass ich das Auto aus Überzeugung fahre und nicht wegschmeißen will. Denen dann auch noch klar zu machen, wie sie den Nehmerzylinder wecheln sollen, da is bei mir eigentlich Guten Abend... aber Watt Mutt Dat Mutt!!! Ne komplette Kupplung lass ich mir hier nicht andrehn. Oder ist das irgendwie leichter für die hier und ich versteh das nur nicht?

 

Wie gesagt ich bräuchte ein paar Tips wie man einem Mechaniker der nicht deine Sprache spricht, beibringt wie man den Nehmerzylinder bei meinem Auto wechselt.

@ KGB : Was ist dieses Spezialhebelwerkzeug???

 

mfg

Es spielt für den Mechaniker schlicht keine Rolle, ob er die alte wieder einbaut, oder eine neue. Der Arbeitsablauf ist identisch......
@ KGB : Was ist dieses Spezialhebelwerkzeug???

 

...das braucht dein rumänischer schrauber, um die druckplatte so weit drücken zu können, damit das nächste "spezialwerkzeug" - der ring, der dann eingelegt werden muss, um platz zu schaffen für den einbau des neuen nehmers - eingelegt werden kann...es ersetzt quasi deinen defekten nehmerzylinder...

...das braucht dein rumänischer schrauber, um die druckplatte so weit drücken zu können, damit das nächste "spezialwerkzeug" - der ring, der dann eingelegt werden muss, um platz zu schaffen für den einbau des neuen nehmers - eingelegt werde kann...

 

Welchen er aber (vermutlich) nur braucht, wenn der Wagen nicht schon wieder 10 bis 14 Tage gestanden hat.

  • Autor

Ok ich kann folgen:

Wenn die Kupplung wieder matsch ist, braucht er ein Spezialwerkzeug. Wenn sie Wiederstand hat, geht das auch so! Stimmts?

 

Ich krieg die Kupplung übrigens durch mehrfaches "Flutschen lassen" oft wieder benutzbar. Wenn ich dann schaffe loszufahren

gehts nach 10km wieder wie als wenn nix wäre. ( naja, bleibt schon noch ein bisschen schlaff! )

 

Aber hört sich bisher alles machbar an, vorallem wenn ich das Teil dann in der Hand habe werde und ihm sage:

Bau mir das Ding an der gleichen Stelle wieder ein, von wo du es im Auto findest und ausbaust. Und dann

entlüfte mir das ganze System!

 

Mfg olli

Ok ich kann folgen:

Wenn die Kupplung wieder matsch ist, braucht er ein Spezialwerkzeug. Wenn sie Wiederstand hat, geht das auch so! Stimmts?

 

Ich krieg die Kupplung übrigens durch mehrfaches "Flutschen lassen" oft wieder benutzbar. Wenn ich dann schaffe loszufahren

gehts nach 10km wieder wie als wenn nix wäre. ( naja, bleibt schon noch ein bisschen schlaff! )

 

Aber hört sich bisher alles machbar an, vorallem wenn ich das Teil dann in der Hand habe werde und ihm sage:

Bau mir das Ding an der gleichen Stelle wieder ein, von wo du es im Auto findest und ausbaust. Und dann

entlüfte mir das ganze System!

 

Mfg olli

 

Ganz pauschal lässt sich die Frage ob der Hebel nötig ist von hier aus nicht beantworten, da von uns ja keiner sehen kann wie weit der Nehmerzylinder noch ausfährt und ob das reicht einen ausreichend dicken Draht (o.ä.) einlegen zu können.

 

Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass ein halbwegs fähiger Mechaniker bei (vorheriger) Begutachtung der Lage und mit dem Wissen, dass nur alle 3 Teile (Zylinder, Druckplatte und Reibscheibe) zusammen rein und raus gehen das hin bekommen sollte. Ist ja schließlich keine Raketentechnik....

Andere Frage:

Bist Du nicht im ADAC und kannst den Pannen-Rückholdienst nach HH in Anspruch nehmen ?.

Wäre fürs Auto sicherer!

Der Kupplungs-Nehmer(zylinder)-wechsel ist nicht schwierig, wenn man Saabs kennt.

Nur dann könnte ein geschickter Monteur das auch ohne "Spezialwerkzeug" hinkriegen. Aber er sollte halt wissen, wie.

Bei ebay habe ich zahlreiche Angebote entdeckt, die fast 5 mal günstiger sind als das Orginalteil von Saab.

Sind die in ordnung?

Meines Wissens nicht ohne zusätzlich den originalen Reparatursatz zu verbauen. Und das könnte man, sofern Dein Nehmer nicht völlig in die Dutten ist, auch so.

Aber nun bekomme doch erst einmal heraus, WO es sifft.

WENN es unter das Auto läuft, mußt Du einfach mal runter krichen und schauen, in welcher Ecke. Wäre blöd, wenn z.B. der Nehmer gewechselt würde, und es dann einfach die Leitung war.

 

Und WENN es der Nehmer ist, würde ich die Kiste vorn so weit frei räumen (lassen), also Abdeckung ab, dass man halbwegs schnell an die Druckplatte kommt. Dann die Karre meinetwegen noch mal 10km fahren, bis hat die Kupplung den Umständen entsprechend wieder bestmöglich mitspielt. Dann durchtreten und per Einlegen eines passenden Zündkabels (alternativ 6er Rundeisen o.ä.) die Druckplatte blockieren.

Danach halt alles lösen und raus nehmen. Wenn eine neue Kupplung verbaut wird, per Schraubstock oder wie auch immer die Druckplatte wieder vorspannen und wieder mit Zündkabel in der gespannten Position fixieren. Kram wieder rein, per Druck entlüften, vorsichtig !!! etwas !!! durchtreten (Achtung: Wirklich nur etwas, da ja schon vorgespannt!!!) und das Zündkabel entfernen.

Damit Du und evtl. ein geschickter rumänischer Monteur (siehe oben) wissen, was auf Euch zukommt, guck da mal nach,

zur Warnung oder Ermunterung:

http://www.forum-auto.de/ unter Sparte Technik und dann Kupplung wechseln (Bilderstory).

Da siehst Du auch das dann der Einbau einer neuen (langlebigen) Kupplung den gleichen Aufwand erfordert, wie die Kontrolle und Wiedereinbau der alten für die Restlebensdauer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.