Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

...So lautete vor einiger Zeit meine Frage an einen Arbeitskollegen, der einen SAAB 9-5 fuhr. Glücklicherweise (für mich) stand der Wagen zu dem Zeitpunkt zum Verkauf. Der Kollege wartete gerade auf seinen neu gekauften MB W204 C200T CDI. Bis dahin sollte ich noch gedulden, hieß es. Am 26.07. habe ich dann in folgendem Beitrag schon mal vorgefühlt, ob es ein lohnender Kauf sein könnte:

 

http://www.saab-cars.de/9-5-i/51236-2002er-9-5-arc-2-0t-185-ps-kombi-angeboten-bekommen-preis-ok.html

 

Gestern war es endlich soweit. Ich konnte nach einem Lustkauf im Januar (SAAB 900 II 2.0i) jetzt den zweiten SAAB in meinen Fuhrpark aufnehmen.

 

Ich präsentiere:

 

Saab 9-5 Sportcombi 2.0t Arc

km-Stand: 148.000

Business-Paket (Freisprechanlage, automatisch abblendender Rückspiegel, Tempomat, Saab Car Computer, Audiosystem 3, Park Assistance)

Load-Paket (Gepäcknetz und Befestigungsgurte für Ladung)

Diebstahlwarnanlage 1 + 2

Metallic-Lackierung stahlgrau

Leder grau

Armaturentafel Walnussholz dunkel

Sitzheizung vorn

Aktivkohle-Innenraumfilter

Anhängerkupplung abnehmbar 13-polig

Tuningkit 2.0t 136 kW (185PS, 280nm)

Nichtraucher, Erstbesitz, Garagenwagen, alle Kundendienste bei Saab, letzter TÜV im Mai ohne Mängel. Der Turbolader ist 3 Monate alt.

Das Tuning habe ich gestern schon verändert. Ich habe das SID geöffnet zum Anzeigen der Livedaten. Außerdem wurde die Leistung verändert:

 

Vorher:

185PS 280nm SP95

 

Nachher:

209PS 320nm SP95

222PS 350nm E85

 

Ansonsten erst mal keine großen Beanstandungen. Das linke Fernlicht und die Fernlichtkontrollleuchte waren außer Funktion. Dazu habe ich heute die Pins am orangefarbenen Relais (naja, technisch gesehen ist es gar kein Relais) im Motorraum-Sicherungskasten nachgelötet. Tut wieder. Die Starterbatterie ist ziemlich leer, auch nach längerer Fahrt. Vielleicht kann ich diese noch rekonditionieren. Dazu kommt sie nächste Woche für 24h an mein CTEK Ladegerät. Der Motor ist leicht ölfeucht. PCV6 ist noch nicht verbaut und wird schnellstmöglich nachgerüstet. Über die Motorhaube hat sich mal ein Fahrradfahrer abgerollt. Diese hat 3 Dellen. An der linken hinteren Tür ist unten ein 20cm langer Kratzer. Kann man vielleicht noch auspolieren.

 

Ansonsten freuen wir uns über Isofix für unseren kleinen Sohn. Das war echt fast das Wichtigste.

 

Der Kaufpreis schwankte anfangs um die 3500 EUR herum. Mit einem neuen Satz Michelin Alpin A4 auf Stahlfelgen habe ich jetzt 3.700 EUR bezahlt. Normalerweise liegen solche Modelle bei 5.500 - 6.000 EUR, aber der Vorbesitzer wollte nur 1.000 EUR mehr, als ihm der MB-Händler als Inzahlungnahme gegeben hätte. Schon frech.

 

Bilder anbei:

 

[ATTACH]58678.vB[/ATTACH][ATTACH]58686.vB[/ATTACH][ATTACH]58685.vB[/ATTACH][ATTACH]58684.vB[/ATTACH][ATTACH]58683.vB[/ATTACH][ATTACH]58682.vB[/ATTACH][ATTACH]58681.vB[/ATTACH][ATTACH]58680.vB[/ATTACH][ATTACH]58679.vB[/ATTACH][ATTACH]58676.vB[/ATTACH][ATTACH]58677.vB[/ATTACH][ATTACH]58687.vB[/ATTACH]http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.pnghttp://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png

P1060917.thumb.jpg.b7828ed3a35582aaf3664c7d995f6a7e.jpg

P1060906.thumb.jpg.f04aff57b06f59eff7aa5870090e3ea0.jpg

P1060907.thumb.jpg.23dc4de059c67b08558afa946393f459.jpg

P1060908.thumb.jpg.52ccadcbd7f48f775af8e535f3e5480a.jpg

P1060909.jpg.56d8831b2ec3342bab1ef649735ee243.jpg

P1060910.thumb.jpg.1410cca9471a3aab7946472eece1c8bf.jpg

P1060911.thumb.jpg.7d671b68c06bd2dba87386319e50d142.jpg

P1060912.thumb.jpg.a7d1ebd4882f6332628fa57a122570d8.jpg

P1060913.thumb.jpg.fe853f1df796f19d5d882f5e9d95d4d0.jpg

P1060914.thumb.jpg.c90d059c67304db6334c4763c93ce77f.jpg

P1060915.thumb.jpg.bb43b0cb0dd99e26c96228b4494b9aef.jpg

P1060916.thumb.jpg.d1510886e81d97fff112c90293a5fcda.jpg

  • Antworten 214
  • Ansichten 24,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Glückwunsch zum Neuen! Gute und beulenfreie Fahrt damit!

Und vorsichtig mit der Leistungssteigerung ... macht süchtig ;o)

Glückwunsch zum neuen Auto…

@truk:Verstehe ich gut…

Gruß,Thomas

Gestern war es endlich soweit. Ich konnte nach einem Lustkauf im Januar (SAAB 900 II 2.0i) jetzt den zweiten SAAB in meinen Fuhrpark aufnehmen.

 

Hallo und guten Abend Glinzo,

 

schön das gestern alles mit Deiner Übergabe des "neuen" geklappt hat!

 

Eine schöne Farbe und die Ausstattung passt doch bei der Laufleistung und dem Preis - ein sauberes Fahrzeug

und dann auch noch mit den guten Michelin A4 für den Winter ... und aus erster Hand mit den wenigen "Kleinigkeiten".

Ein tolles und sehr sicheres Fahrzeug für die ganze Familie ...

 

Viel Spaß und Freude mit dem guten Stück und genieße jeden Kilometer wie es sich gehört ;-)

 

Gruß,

Ted

 

 

 

Und vorsichtig mit der Leistungssteigerung ... macht süchtig ;o)

 

Darf´s (immer) noch ein bissel mehr sein der Herr? ;-)

Darf´s (immer) noch ein bissel mehr sein der Herr? ;-)

 

Für mich nicht. Es tut ganz gut, zwischendurch mit dem Modell zu fahen, was nicht angetastet worden ist.

und das kennzeichen ist ja mal echt 1337 ;-)
  • Autor

Gell? Bei der Ummeldung des 900 II auf Stuttgarter Kennzeichen werd ich schauen, dass ich S-AA 8902 bekomme :D

 

@ truk13: Das Originalsteuergerät hab ich zu Hause liegen. Ich habe nur ein ersatzsteuergerät mit der E85-Software programmiert.

Sehr sehr feines Kennzeichen, ja!

 

Und der Kaufpreis:

Übel übel... da hätt' ich dem Benzhändler aber bisschen was erzählt bzw. wäre zu einem anderen gegangen. (aber was sollte ich eigentlich beim Benz-Händler?!)

Glückwunsch. Schönes Auto !
  • Autor

Jetzt mal eine schlechte Nachricht:

 

Ich vermute Ölschlamm :(

 

Morgen nehme ich mal den Ventildeckel ab, um nachzusehen. Wenns weiter so schlimm aussieht, wie die Öleinfüllöffnung und ein kleiner Blick durch die Kurbelgehäuseentlüftung oben am Schlauch vermuten lassen, habe ich ja noch was vor. Ölwechsel war alle 20.000km oder 1x im Jahr beim Service. Das letzte mal vor 14.000 km. Morgen wird zur Sicherheit auch gleich das Öl gewechselt. Vielleicht wäscht das Mobil1 ja auch noch was weg. Kontrolle dann laufend und nach 1.000km dann noch ein Wechsel.

Ich vermute Ölschlamm :(

 

Drücke Dir die Daumen das es eine "optische Täuschung" ist ... ansonsten "Wanne" ab und klar gemacht das frische Kind - mit allem was Erforderlich ist!

Hallo,

also ich würde, wenn auch nur die geringsten Anzeichen für Ölschlamm vorhanden sind, die Ölwanne abnehmen !

Gruß

Marc

  • Autor

Der Öleinfülltrichter hatte übelste Ölkohle. Teilweise trocken, teilweise noch feucht, aber schon ziemlich zäh. Durch die obere KGE-Öffnung habe ich ziemlich dunkle Ölablagerungen gesehen. Morgen erste Sichtung des Nockenwellentriebs und Ölwechsel. Leider schaffe ich es zeitlich nicht, die Ölwanne in den nächsten Tagen abzunehmen. Erst am 29.10. habe ich dazu Zeit. Wird schon noch heben. Die Ölpumpe singt ja noch nicht. Der Kettentrieb macht leichte Geräusche. Wird wohl auch mal Zeit für einen Tausch.

 

Zum ersten Fahrbericht: Stuttgart - Nürnberg - Waidhaus(Tschechien) - Weiden (E85 tanken) - Nürnberg - Stuttgart an diesem Wochenende. Verbrauch laut SID zwischen 10,4 Liter mit einer E70-Mischung (noch gemischt mit Rest-Super vom Vorbesitzer). In Weiden dann nachgetankt. Adaption der Trionic auf E73. In Stuttgart nachgetankt. Adaption dann bei E80. Es wird langsam ;) Man merkt deutlich, dass sich die Leistungscharakteristik nach jeder Adaption verändert.

 

 

Leider habe ich bei meiner Trionic-Programmierung vergessen, die Drehmomentbegrenzung nach oben zu schieben. Ich war also im ersten Gang mit max. 200nm und in den Gängen 2 - 5 mit max. 320 nm unterwegs. Das wird nochmal eine kleine Hausaufgabe.

 

 

Vom Fahrverhalten her bin ich begeistert. Da passt einfach alles. Nur vorne links ist eine Buchse oder ein Lenker ausgeschlagen. Bei geringsten Lastwechseln klopft es aus dem Fußraum. Muss ich mal nachsehen. Der Schalter des automatisch abblendenden Innenspiegels rastet nicht sauber ein. Ist ein Glücksspiel. Jetzt ist das halt dauernd eingeschaltet. Ansonsten tut es echt gut, nach 115, 45, 150 und 131 PS in den letzten 5 Jahren mal wieder ausreichend souverän über die AB zu bügeln.

 

 

Pixelfehler nur bei der Klimabedienung und da nur ein einziges Feld. Kann man verschmerzen.

 

 

Modifikationen in Aussicht: Simulation des Tonsignals des Cassettenspielers mit einem MP3-Player. Ein Muss. 18" Räder liegen bereit, aber eigentlich erst für den Sommer gedacht. Tieferlegung dann unter Umständen (wenn es nicht so nett aussieht, wie erwartet).

Der Öleinfülltrichter hatte übelste Ölkohle. Teilweise trocken, teilweise noch feucht, aber schon ziemlich zäh. Durch die obere KGE-Öffnung habe ich ziemlich dunkle Ölablagerungen gesehen. Morgen erste Sichtung des Nockenwellentriebs und Ölwechsel. Leider schaffe ich es zeitlich nicht, die Ölwanne in den nächsten Tagen abzunehmen. Erst am 29.10. habe ich dazu Zeit. Wird schon noch heben. Die Ölpumpe singt ja noch nicht. Der Kettentrieb macht leichte Geräusche. Wird wohl auch mal Zeit für einen Tausch.

 

Zum ersten Fahrbericht: Stuttgart - Nürnberg - Waidhaus(Tschechien) - Weiden (E85 tanken) - Nürnberg - Stuttgart an diesem Wochenende. Verbrauch laut SID zwischen 10,4 Liter mit einer E70-Mischung (noch gemischt mit Rest-Super vom Vorbesitzer). In Weiden dann nachgetankt. Adaption der Trionic auf E73. In Stuttgart nachgetankt. Adaption dann bei E80. Es wird langsam ;) Man merkt deutlich, dass sich die Leistungscharakteristik nach jeder Adaption verändert.

 

 

Achtung, das E85 wäscht die Ölkohleablagerungen prima aus. Wenn der erste Eindruck so negativ ist, würde ich den bis zur Ölwannensichtung nicht übermäßig bewegen...

  • Autor

Naja, den Deckel hab ich noch nicht abgehabt. Mein letzter Strohhalm ist ja die KD-Pflege und der Umstand, dass ich da morgen mal die Kopfhaube abnehme. Bis dahin fahre ich noch 25km.

 

Fotos vom Nockenwellentrieb garantiert :D

Naja, den Deckel hab ich noch nicht abgehabt. Mein letzter Strohhalm ist ja die KD-Pflege und der Umstand, dass ich da morgen mal die Kopfhaube abnehme. Bis dahin fahre ich noch 25km.

 

Fotos vom Nockenwellentrieb garantiert :D

 

Es wäre auf jeden Fall ratsam vor dem Winter den Motor von dem (ggf. vorhandenen) Problem zu befreien. Ist ja zum Glück "nur" eine Fleißaufgabe und die Vorgaben sind bekannt

 

http://www.smilies.4-user.de/include/Fahrzeuge/smilie_car_007.gif

 

Die paar Kilometer machen den "Kohl" sicher nicht mehr fett aber vor dem Winter auf jeden Fall den "Schmodder" loswerden damit das Aggregat entspannt E85 verdauen kann ;-)

 

Wenn Du schon nach dem "Poltern" suchst und die Gummis, Koppelstange usw. in Augenschein nimmst riskiere auch einen genauen Blick auf die Querlenker bezüglich der Problematik mit der "schlampigen Lackierung" und dem ggf. dadurch auftretenden Rostansätzen. Etwas Rostumwandler stoppt den Angriff von Salz & Frost dann auf jeden Fall bis zum Sommer.

 

Bin mal auf die ersten Bilder von der "Teil-OP" gespannt und drücke die Daumen das es nicht so schlimm ist mit dem "Öl-Schlamm"...

  • Autor
Awa. Da gibt es schlimmeres. Das einzige, was mir in den nächsten -sagenwirmal- 5 Tagen fehlt, ist einfach Zeit. Ich hatte dieses Jahr nur 3 Tage Urlaub und wie ihr wisst, kam mein Sohn dieses Jahr zur Welt... Ab Mittwoch will ich einfach mal 1,5 Wochen lang nix hören, nix sehen, nix sagen,nix lesen :D
Vielleicht habe ich Deine Angaben irgendwo überlesen, aber wie sah eigentlich die Wartungshistorie bei Deinem neuen 9-5 aus : Ölsorte bekannt ?
  • Autor
Erstbesitz, bis km-Stand 134.000 (bzw. Mai 2011) durchgehend SH-gepflegt bei Saab in Bietigheim-Bissingen. Zuletzt wurde 5W30 verfüllt.

estmal herzlichen Glückwunsch zum 9-5.

 

Und das mit dem Ölschlamm findet sich - erstmal in Ruhe prüfen.

Glückwunsch zum Neunfünfer @glinzo :smile:

 

 

Bei eklatanten Problemen bitte hier posten :biggrin:

 

9-5 bis zum bitteren Ende

 

 

Edit: Du bist ja schon Mitglied in der " .....bitteren Ende"- Gang :rolleyes:

@glinzo, Glückwunsch ;-)) Und viel Glück, eh, Spaß natürlich ;-))

 

Achtung, das E85 wäscht die Ölkohleablagerungen prima aus. Wenn der erste Eindruck so negativ ist, würde ich den bis zur Ölwannensichtung nicht übermäßig bewegen...

 

Wie das E85 die Ölkohle aus dem Einfüllstutzen und der Ölwanne spüllen soll würde mich dagegen brennend interessieren......

Wie das E85 die Ölkohle aus dem Einfüllstutzen und der Ölwanne spüllen soll würde mich dagegen brennend interessieren......

 

Das hängt sicherlich davon ab, wo man das E85 einfüllt. :eek:

 

@glinzo: Glückwunsch zum Dicken! Viel Spaß und Freude damit!

  • Autor

Danke für die vielen Glückwünsche. Man möchte meinen, man könnte es brauchen, wenn man einen 9-5 kauft :D

 

Ölwechsel ist abgeschlossen.

 

 

Zuerst habe ich den Zylinderkopfdeckel runtergenommen und nachgesehen, was Sache ist. War gar nicht so schlimm wie vermutet. Auf der Kettentriebseite dann doch etwas Ölkohle, aber im Rahmen. Bei den Nockenwellen war das Metall von einer goldgelben Lackschicht überzogen. Da hat sich also ein bisschen was festgesetzt. Anzumerken ist noch, dass der Kopfdeckel überhaupt nicht festgeschraubt war. Alle Schrauben bis auf 2 waren schon locker. Das erklärt auch die Ölfeuchte rund um die Dichtung.

 

 

Dann ging es an den Ölwechsel. Die Arbeitsschritte im einzelnen:

 

1. Altes Öl ablassen

2. Ölablassschraube wieder reindrehen

3. 3,5 Liter Castrol Magnatec 10W-40 eingefüllt

4. 200ml LiquiMoly Ölschlammsplung reingekippt

5. Motor 15 Minuten laufen lassen

6. Öl abermals abgelassen

7. Ölfilter getauscht

8. Mit 4,2 Liter Mobil1 0W-40 aufgefüllt.

 

 

Die einzelnen Stadien der Öle hab ich mal fotografiert. (v.l.n.r.)

 

 

- Öl vor dem Wechsel. 4.000km war das drin.

- Frisches Öl 10W-40

- Das 20 Minuten vorher noch frische Öl nach der Spülung

- Mobil1 0W-40 nach 10 Minuten Motorlauf

 

 

Die Unterschiede erkennt man hoffentlich.

 

 

Die anderen Bilder sind vom Nockenwellentrieb und der Innenseite des Zylinderkopfdeckels. Leider nur Hdy-Qualität. Kamera zu Hause vergessen :/

 

 

Nach meinen ersten Gehversuchen mit der umprogrammierten Software ist mir aufgefallen, dass das Drehmoment bei 320nm begrenzt wurde. Im ersten Gang sogar bei 200nm. Wech mit. Ich habe alles auf 360nm Begrenzung hochgesetzt. Die Software ist auf 350nm programmiert. Jetzt rührt sich was. So kann das bleiben.

 

 

Was mir noch aufgefallen ist: Nach der Ölschlammspülung ist im LiveSID die Motortemperatur höher als vorher. Es scheint, dass sich da doch einiges gelöst hat. Vorher lang Teng bei 75 - 85 Grad. Jetzt erreichen die Temperaturen auch mal 90 - 100 Grad. Liegt aber nicht an meinem Tuning. Vorher lagen die Werte auch schon (zu) tief.

 

 

Den Test, mit einem Kabelbinder in der Ölwanne rumzustochern, habe ich gemacht. Ich konnte nichts, aber auch gar nichts herausholen. Das Mobil1 hat eine sehr gute Reinigungswirkung nach 1000km werde ich den Zylinderkopfdeckel nochmal abnehmen.

 

 

Gruß

 

 

Florian

Foto-0020.thumb.jpg.42dd650acdadeeea480490c5bdc894f3.jpg

Foto-0017.thumb.jpg.0177c607bfef27afeed7c268f50a1d56.jpg

Foto-0018.thumb.jpg.d361bcb7a5b5d35892d85d4b8f57c835.jpg

Foto-0019.thumb.jpg.183cdf5d3ddd6d23d5f32358fae2d63b.jpg

ssason: Bei e85 erhöhter Kraftstoffeintrag ins Öl beim Kaltstart.

 

 

@glinzo: die Drehmomentbegrenzung in den ersten Gängen ist nicht ohne Grund da.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.