Dezember 13, 201113 j (...) Bist DU Dir sicher? Denn bei meinen bewegt sich der Spaß. Allerdings selten weiter als 5 mm über 'L'. Ein Gegencheck per OBD wäre aber natürlich mal ein Ansatz, um ein paar genauere Werte zu haben. Wie Kaj-Arne schon schrieb: Ja - ich bin mir sicher. Vor allem weil der Unterschied zu meiner Anzeige (MJ 94) deutlich auffällt. Der Zeiger steigt bis auf etwa 2/3, dann öffnet der Thermostat (momentan ein 89er) und der Zeiger fällt schnell auf etwa 1/3. Bei warm gefahrenen Motor befindet er sich ziemlich genau in der Mitte plus/minus zwei Zeigerbreiten je nach Last. Die Temperaturanzeige ist so sensibel, dass ich bei aktuellen Außentemperaturen sogar sehen kann, dass das Kühlwasser deutlich schneller warm wird, wenn ich in der Warmlaufphase mit ausgeschaltetem Gebläse fahre...
Dezember 13, 201113 j .....Der Zeiger steigt bis auf etwa 2/3, dann öffnet der Thermostat (momentan ein 89er) und der Zeiger fällt schnell auf etwa 1/3....... Genau so ist das mit dem "alten" System. Bei den neuen ist dieser Sprung kaum zu erkennen.... Und auch ein Ansteigen bei Stop and Go oder im Stau ist bei den alten Meßsystemen viel besser zu erkennen....
Dezember 13, 201113 j ...ist er... meine erste '96er anzeige (lpt) ging erst nur bis max 1/3 der anzeige - egal ob stop and go oder autobahn. nach dem wechsel des gebers und des thermostats bis max. 1/2 der anzeige - OK, das heißt doch aber auch, dass 'da unten' durchaus eine realistische Anzeige erfolgt. Und ja, ich habe im 9k schon Thermostaten gewechselt, dass es die wahre Freude ist. Gerade mit LPG tun sie sich sehr schwer, ordentlich warm zu werden. Aber ich werde auf jeden Fall noch mal per OBD gegenlesen.
Dezember 13, 201113 j .... Gerade mit LPG tun sie sich sehr schwer, ordentlich warm zu werden. ... Dieser Aussage kann ich wirklich nicht ganz folgen, da ich das nie beobachtet habe....
Dezember 13, 201113 j Wie lange mußt Du fahren, bis die Kiste auf 80°C ist? Keine Ahnung, da ich keine Temp. Anzeige mit genauer Grad-Skala habe Da meine Anlage eh erst umschaltet, wenn der Zeiger auf ca. 1/3 vom Bereich bis Mitte ist, macht das wenig Einfluß. Nicht umsonst wird empfohlen, dass man eine gewisse Temperatur erreicht haben sollte. Früher von den alten Venturi Anlagen, die noch rein manuelle Umschalter hatten, kenne ich das "Kaltproblem", aber da war es dann höchstens der Fall, dass mir die Verdampfer eingefroren ist, wenn ich zu früh umgeschaltet habe (meist im Winter). Aber dass der länger zum warm werden braucht, habe ich nie wirklich beobachtet. ich habe nie wirklich drauf geachtet, aber wenn da ein sonderlicher Unterschied bestehen würde, wäre es mir sicher aufgefallen....
Dezember 13, 201113 j OK, das heißt doch aber auch, dass 'da unten' durchaus eine realistische Anzeige erfolgt. (...) Meiner Meinung nach ist es eher realitätsfern, wenn der Zeiger sich fast nicht rührt, also nur auf einer Stelle rumkrepelt - egal ob im Stau bei plus 30 Grad der Lüfter angeht oder die Kiste bei fünf Grad mit siebzig durch die Müggelberge schwebt. Ja, ja - ich weiß: um ein/zwei Zeigerbreiten kriecht der Zeiger da schon mit viel Mühe im unteren Drittel umher. Doch seit wann ist es realistisch, "Messgeräte" nur in der unteren Hälfte zu betreiben und sich nicht sicher sein zu können, ob der Thermostat noch in Ordnung ist oder nicht. Ging mir bei allen drei Gosener-Berge-9000ern mit "neuer" Temperaturanzeige so...
Dezember 13, 201113 j Nein Frank, ich meinte, dass sich nach dem Thermostattausch bei Kaj-Arne ja etwas von 1/3 auf 1/2 bewegt hatte, hierbei also wohl doch eine recht deutliche Änderung sichtbar war. Also scheint die Anzeige im Bereich bis zur Mitte recht realistisch anzuzeigen und erst ab ca. diesem Bereich 'gedämpft' zu sein.
Dezember 13, 201113 j OK, das heißt doch aber auch, dass 'da unten' durchaus eine realistische Anzeige erfolgt. ...ja - aber ich hätte auch nichts dagegen, wenn ich wirklich sehen könnten, wann denn z.b. das thermostat öffnet... so ist das eigentlich nicht möglich aufgrund dieser extremen dämpfung...
Dezember 13, 201113 j Liegt vielleicht daran, dass der typische Neuwagenkäufer absolut kein Interesse daran hatte, zu sehen, wann denn nun das Thermostat öffnet, oder sich der Lüftermotor einschaltet. Den hat so eine "nervöse" Anzeige höchstens zu eiem Besuch in der Werkstatt bewegt, und den Meister beauftragt, das abzustellen. In gewisser Weise macht die Dämpfung ja Sinn - In einem Auto soll so eine Anzeige dann auffallen, wenn tatsächlich was nicht stimmt, und im Normalbetrieb nicht auf sich aufmerksam machen.
Dezember 13, 201113 j @René: Das kann natürlich sein, obwohl das nur auf der ersten Fahrt nach dem Thermostatwechsel geschah (aus welchem Grund auch immer) - danach, soweit ich weiß, nicht wieder. Darum finde ich, dass Deine Schlussfolgerung nicht wirklich zulässig ist, denn überlicherweise werden seltene, zufällige Extremwerte in Messreihen eher als Ausreißer betrachtet und als solche aus gutem Grund nicht berücksichtigt. Aber gut - eigentlich führt das jetzt zu weit. Ich bin jedenfalls auf Deinen Vergleich OBD - Temperaturanzeige gespannt...
Dezember 13, 201113 j aber ich hätte auch nichts dagegen, wenn ich wirklich sehen könnten, wann denn z.b. das thermostat öffnet... so ist das eigentlich nicht möglich aufgrund dieser extremen dämpfung...Das kann ich durchaus nachvollziehen. Aber für's erste würde mir die Mittelstellung schon ausreichen.
Dezember 13, 201113 j Das ist ja kein statischer Vorgang sondern ein Oszillieren. Das bedingt auch den Verschleiß des Bauteils.
Dezember 13, 201113 j Mir erschließt sich nicht so wirklich der Sinn Deiner Aussage - was genau meinst Du damit?
Dezember 13, 201113 j Ich denke, MarBo könnte gedacht haben, ich könnte in #37 den Thermostaten gemeint haben. Ich weiß aber, dass ich das Instrument meinte.
Dezember 14, 201113 j Garantiert findet Ihr hier, irgendwo tief im Forum vergraben, meine Übersicht über die verschiedenen Thermostat-Typen und ihren ab Werk vorgesehenen Verwendungszweck, einen Vergleich der wesentlichen Unterschiede in der Kühlwasser-Temperaturanzeige je nach Modelljahr des 9k, dazu mehrere Beschreibungen, wie die Anzeige je nach Betriebszustand auf Plausibilität geprüft werden kann - sowie Empfehlungen, mit welchem Thermostaten ein Fahrzeug je nach Verwendungszweck und Treibstoffart gefahren werden sollte. Wer zu faul ist, die Forums-Suche anzuwerfen, öckelt halt entweder mit einem dauerhaften Kaltläufer rum - oder merkt im anderen Extremfalle gar nicht, daß die Kühlwassertemperatur sich schon seit längerem dem Fukushima-Grenzwert angeglichen hat.
Dezember 14, 201113 j Hmm, also die Suche nach Beiträgen von 'josef_reich' mit 'Thermostat' ergab knapp 20 Treffer. Und genauer als hier habe ich es nicht gefunden: Es geht bei den verschiedenen Temperaturklassen der Thermostate um das Abfangen von Temperaturspitzen sowie das Einpegeln der dauerhaften Kühlwassertemperatur im regelmäßigen Normalbetrieb. Thermostat-Öffnungstemperatur hängt somit von den Fahrtbedingungen und der Länder-Region ab. Ist doch wohl logisch, daß am Nordkap die ständige Umgebungs-Temperatur anders ist, als in Sizilien... Auch regelmäßiger oder ständiger Anhängerbetrieb im Gebirge , somit Kriechgang ohne hinreichende Luftumströmung des Motors beeinflusst die durchschnittliche Kühlwassertemperatur. Da wir hier gelegentlich hohe Sommertemperaturen als auch Winternächte mit spürbarem Frost haben, entfallen die beiden extremtypen - die sind für Skandinavien und Mittelmeerländer. Such Dir einen der beiden mittleren aus, hauptsache er funktioniert...
Dezember 14, 201113 j dachte schon, ich wäre alleine unfähig die Suche zu benutzen... und mit Google finde ich auch nichts genaueres...
Dezember 14, 201113 j mit der gleichen suche hab ich den Vormittag verbracht .- ohne Erfolg... vielleicht hat ja jemand anderer mehr Glück, und stellt die gesammelten Erkenntnisse in die KB
Dezember 14, 201113 j Hallo, bin per Zufall auf diese Diskussion gestoßen, weil auch mein Thermostat nach 2 jahren wieder den Geist aufgab. (Skandix) Zum Thema LPG:Die Frage nach dem Vereisen von Verdampfern kann nur heißen, dass bei solcher Belastung (volle Leistung abverlangen, ziemlich viel Wind durch den Motorraum weht) und vollem Gasdurchsatz der Verdampfer an seine themischen Grenzen kommt (kenne ich auch) Da hilft nur eins: größerer Verdampfer oder 2 verbauen. (ein paar kleine Verbesserungen sind den Verdampfer vor Fahrtwind zu schützen, ihn auf der rechten Seite neben dem Abgaskrümmer montieren. Ein wenig hilft das. Das mit der Thermostattemperatur werde ich durchdenken müssen, zumal es jetzt erstmal nach Norwegen in die Kälte geht und ich sehr gespannt bin wie ich da mit Gas klar komme. ein herzlicher Gruß aus dem Norden
Dezember 14, 201113 j .....Da hilft nur eins: größerer Verdampfer oder 2 verbauen. (ein paar kleine Verbesserungen sind den Verdampfer vor Fahrtwind zu schützen........ Mein Reden. Die Wahl ob 82 oder 89° Thermostat ist da eher unerheblich....
Dezember 15, 201113 j Zum Thema LPG:Die Frage nach dem Vereisen von Verdampfern kann nur heißen, dass bei solcher Belastung (volle Leistung abverlangen, ziemlich viel Wind durch den Motorraum weht) und vollem Gasdurchsatz der Verdampfer an seine themischen Grenzen kommt Wenn ich grundsätzlich sofort das Problem hätte, würde ich Dir da voll und ganz folgen. Aber ich kann auch ein ppar Minuten 240 oder so fahren, ohne dass mir dfa das Gas wegbleibt. Den Durchsatz scheint er also recht gut zu schaffen. Wie Gesagt, oberhalb 220 nach rd. 10 min. Das ist dann meines Erachtens eher eine Frage des 'Nachschubes' an Wärme, denn der Größe des Verdampfers. Wenn der Verdampfer zu klein wäre, müßte ich die Probleme doch quasi sofort bekommen, wenn ich den vollen Durchsatz abfordere. Oder mache ich hier einen wesentlichen Denkfehler?
Dezember 15, 201113 j Ganz anfreunden kann ich mich mit der Theorie nicht, dass zu wenig Wärme, also thermische Leistung fließt. Was kommt bei 220 plus vom Motor? Locker 400 kW - oder? In welcher Leistungsklasse spielt Dein Verdampfer?
Dezember 15, 201113 j JaJa, schon klar. Das was der Motor an Verlustwärme abwirft, sollte schon mehr als ausreichend sein. Ich befürchte einfach, dass zu viel im großen Kreislauf versackt und das was da dann noch im kleinen durch den Verdampfer fließt nicht mehr reicht. Daher tendiere ich ja dazu, die 'Vorlauftemperatur' etwas anzuheben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.