Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

An dem 9-3 meiner Mutter ist die Kupplung des Klimakompressors defekt (Kugellager eingelaufen - hat großes Spiel) und ich hab eine neue besorgt und eingebaut. Ja, ich weiß, lieber gleich neuen Kompressor. Aber die Klimaanlage hat abgesehen von den durch die defekte Magnetkupplung verursachten Geräusche weiter funktioniert. Der Kompressor an sich ist nicht fest, so daß es den Versuch wert ist. Zusätzlich ich habe noch einen 2. Kompressor daheim, bei dem ebenfalls nachweislich nur die Kupplung kaputt ist.

 

Jetzt habe ich noch ein Problem:

 

Auf welchen Abstand muß die Kupplungssscheibe eingestellt werden?

 

Passende Distanzscheiben habe ich da...

 

Danke & Gruß,

Erik

  • Autor

Hi!

 

Danke für den Link!

 

Anscheinend liegt man mit ~0,5mm nicht verkehrt. Werde ich dann mal ausprobieren die Tage. :smile:

 

Gruß,

Erik

  • 2 Monate später...

Hallo Erik,

könntest Du mir vielleicht die Bezugsquelle der Kupplung zukommen lassen und mir verraten, was das Ding kostet?

Danke im Voraus...

  • Autor

Hi!

 

Bezugsquelle weiß ich nicht mehr. Ich hatte hier im Forum ein bißchen gesucht und die Bezeichnung des Kompressors gefunden. Damit gegoogelt und irgendwo war ein Laden, der das Ding einzeln anbietet. Lag unter 150 Euro meine ich.

 

Ob es funktioniert, kann ich noch nicht sagen. Der Austausch war nicht gerade einfach, weil der Magnetspulenteil sich nicht einfach so vom Kompressor abziehen lassen wollte. Ich habe also den Spulenteil von der alten Kupplung belassen und nur den äußeren, defekten Teil (Kupplungsplatte mit Kugellager) getauscht. Grundsätzlich tut es, aber der Abstand ist noch nicht eingestellt. War mir bisher zu kalt draußen, um mich darum zu kümmern.

 

Gruß,

Erik

Hallo Erik,

 

Danke für Deine rasche Antwort. Also den Typ hab ich auch schon rausgefunden...jetzt werde ich mal Google bemühen und gucken, was passiert :-)

 

Gruß, Oliver

  • Autor

Ach ja, noch vergessen:

 

Nur das Lager zu tauschen kann man vergessen. Das bekommt man nicht raus, ohne die Riemenscheibe zu zerstören.

 

Gruß,

Erik

  • 2 Monate später...
  • Autor
Mittlerweile habe ich unter Zuhilfenahme von Distanzscheiben das Kupplungsspiel auf 0,5mm eingestellt. Klimaanlage funktioniert damit wieder. :biggrin:
  • 2 Monate später...

Servus,

 

wenn ich die äußere, und in der Regel recht leicht demontierbare, Scheibe entferne, kann ich dann mittels Abzieher die Magnetkuppplung von der Kompressorachse ziehen? Oder ist die noch mal gesichert?

 

Gruß

 

Franz

  • Autor

Hi!

 

Erst jetzt deine Frage hier gesehen...

 

Ich habe nur die äußere Scheibe getauscht, weil ich den "festen" Teil nicht abbekommen habe. Bis jetzt konnte ich nicht herausfinden, ob und wie der befestigt ist. Schrauben konnte ich keine sehen. Mit Gewalt oder Abzieher wollte ich es nicht probieren.

 

Ich habe einfach die äußere Scheibe getauscht und mit Distanzscheiben den Luftspalt auf 0,5mm eingestellt. Es geht ja immer nur die äußere Scheibe bzw. das darin enthaltene Lager kaputt. Das Lager läßt sich leider nicht tauschen, da beim Versuch es auszupressen die Lagerung in der Scheibe herausbricht. Been there, done that... :rolleyes:

 

Gruß,

Erik

  • Autor

So, und jetzt antworte ich mir nochmal selbst.

 

Vorhin kam mein Bruder mit seinem 9³ vorbei und meinte, vorne rechts würde etwas scheppern.

 

Stimmt, die Magnetkupplung des Klimakompressors hats zerlegt. Gut, daß ich noch eine auf Lager hatte. Tausch der Magnetkupplung hat ca. eine Stunde gedauert. SW-14mm-Mutter aufmachen, dann die Federplatte abnehmen. Segerring abnehmen, dann kann man die Riemenscheibe abnehmen. Die war wie üblich zerbrochen, weil das Lager verreckt ist. Wie immer halt...

Dann kann man die Magnetspule auch abnehmen, nachdem man ihren Segerring entfernt hat. Stecker trennen nicht vergessen. Dann alles retour mit Neuteilen zusammenbauen. Wichtig, den Luftspalt zwischen Riemenscheibe und Federplatte mit Distanzscheiben auf das korrekte Maß einstellen (0,5mm).

 

Danach noch die durchgeknallte Sicherung getauscht und Funktion der Kupplung geprüft. Fertig.

 

Gruß,

Erik

und alles in einer std?....bei eingebauten kompressor?.........
  • Autor
und alles in einer std?....bei eingebauten kompressor?.........

 

Ja.

 

---

Hast ja inzwischen Übung, hm? :biggrin:

Servus,

 

hab bei der Suchfunktion gar nicht darauf geachtet dass ich im 900/93 Forum bin. Wähnt mich eigentlich im 9000! Sind die Magentkupplungen unterschiedlich bei den Modellen? Bei meinem 9k, Bj. 93 mit Seiko-Seiki Kompressor, ist beispielsweise kein Lager an der äußeren Scheibe.

  • Autor

Saab 9³ ist schonmal anders als 900-II. 9000 weiß ich nicht, da habe ich das noch nie gemacht.

 

Gruß,

Erik

Und wenn beim 9k noch jemand Ahung vom Sonderfall v6 hätte... da hat es nämlich auch die Kupplung erlegt.
  • 6 Jahre später...

Ich hänge mich mal hier dran.....

oh mei..... meine Magnetkupplung ( bei der äusseren Scheibe war eine Kunststoffunterlage weg), es hat auch gescheppert und ich dachte mir, .....tausche er gleich die Magnetkupplung..... nach dem Tausch läuft nun der Kompressor immer mit.... ob AAC an oder nicht....hab wohl das mit dem Einstellen des Spaltes nicht bedachtasdfasdfasdf

Hat jemand eine Explosionszeichnung von der Magnetkupplung? Wo müssen die Distanzscheiben hin..... und wo bekomme ich die..... in München!

Danke für Eure Mühe!

Bearbeitet von GrünHirsch

  • Autor

Ich habe Passscheiben 10 x 16 mm genommen wenn ich mir das richtig aufgeschrieben habe. Die kommen auf den Wellenstumpf, bevor man die äußere Federplatte aufsetzt und mit der Zentralmutter festschraubt. Dann kann man den Luftspalt mit einer Fühllehre messen und wenn nötig durch austausch der Passscheiben einstellen.

 

Die Passcheiben habe ich einmal im örtlichen Handel besorgt und ein anderes Mal ein Set mit verschieden dicken Scheiben via Ebay gekauft. Am besten man hat mehrere Dicken da, 0,1mm / 0,2mm / 0,5mm. Damit hat es bei mir immer hingehauen.

Ich habe Passscheiben 10 x 16 mm genommen wenn ich mir das richtig aufgeschrieben habe. Die kommen auf den Wellenstumpf, bevor man die äußere Federplatte aufsetzt und mit der Zentralmutter festschraubt. Dann kann man den Luftspalt mit einer Fühllehre messen und wenn nötig durch austausch der Passscheiben einstellen.

 

Die Passcheiben habe ich einmal im örtlichen Handel besorgt und ein anderes Mal ein Set mit verschieden dicken Scheiben via Ebay gekauft. Am besten man hat mehrere Dicken da, 0,1mm / 0,2mm / 0,5mm. Damit hat es bei mir immer hingehauen.

 

So..... gestern noch schnell beim Schraubehandel vorbei..... kleine Auswahl M10x16 Pass-Scheiben besorgt und jetzt läuft der Kimakompressor wieder dann, wann ich es will. Leider haben die Planflächen die neue Magnetkupplung etwas gelitten durch das zu geringe Spiel vorher...... Fazit: erst informieren und dann Magnetkupplung wechslen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.