Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hier geht es um eine Trionic 5.

Der ist die Fahrgestell-Nr. (VIN) ziemlich egal.

Da zählt nur WFS aktiviert oder deaktiviert im Steuergerät. Falls aktiviert, muss der WFS Code zum Auto passen.

 

Sieht so aus, als wäre die WFS im Abbott Steuergerät eben doch noch aktiviert.

 

VG,

Stephan

Und dauert sowas wirklich 1 Stunde den WFS Code zu ändern? Mir geht es nicht unbedingt um den Stundensatz, sondern eher darum das die Jungs mir da nicht ne 0/8/15 Software raufspielen.

  • Antworten 76
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Und dauert sowas wirklich 1 Stunde den WFS Code zu ändern?

 

darauf hast Du schon eine Antwort...

  • Autor
darauf hast Du schon eine Antwort...

 

Jo stimmt. Hatte das nicht ganz verstanden. Also fünf Minuten durchs Menü scrollen?

  • Autor

Muss man eigentlich das alte vorher auslesen um an die Daten der WFS zu kommen? Oder reicht

da der Fahrzeugschein? Am besten wäre ja die WFS zu deaktivieren, aber sowas wird der FSH wohl eher nicht machen.

@kawa

Mach's dir nicht so schwer, folge dem Link in #3 oder kontaktiere den User in #25.

 

Anrufen und klären - SG hinsenden - SG verheiratet zurück - einbauen - freuen! :wink:

Du brauchst auch keinen Schein dazu.

 

Das Tech2 wird in die OBD Schnittstelle (Stecker) oberhalb des Beifahrerfußraums gesteckt, dann wird sich durchs Menü gehangelt und dann wird die Anmeldung gespeichert.

 

Fertig!

 

Eine Stunde lässt sich nicht rechtfertigen, eine halbe Stunde wäre aber dennoch OK, da man hier mit großem (Werkzeug)Einsatz arbeitet.

 

Ich meine, ich hätte 40 EUR inkl. Steuer gezahlt.

 

Sprich Dich mit dem Verkäufer des Steuergeräts ab, die Kosten dafür hat eigentlich er zu tragen.

Anrufen und klären - SG hinsenden - SG verheiratet zurück - einbauen - freuen!

 

ähm, nicht wirklich... das Verheiraten geht doch nur im Auto... :confused:

 

Man braucht gar nichts außer einen Tech 2. Wenn man das nicht täglich macht, dann braucht man ein paar Minuten, um den richtigen Menupunkt zu finden. Fand ich noch nie besonders intuitiv. Deswegen 5 Minuten Menus durchwühlen.

 

Insgesamt kommt zusammen:

1. in die Werkstatt gehen

2. Tech 2 finden

3. zurück zum auto laufen

4. OBD suchen

5. Tech2 anschließen

6. Menupunkt finden

7. Tech 2 die eigentlich Arbeit tun lassen (max 1 Minute)

8. Tech zurücktragen

9. Rechnung schreiben

 

Sicher kann man all das auch auf 30 oder 60 Minuten ausdehnen, aber das Ganze lässt sich in 5 Minuten erledigen...

 

Viele Werkstätten machen das auch für lau (Kaffeekasse freut sich in dem Fall).

Hi!

 

Bei mir hat es gar nix gekostet. Der Mechaniker hat für die Arbeit des Steuergerät anmeldens vielleicht 5 Minuten gebraucht, länger nicht.

 

Einbau des Steuergeräts habe ich ja vor Ort selbst gemacht, plus Zündkerzen wechseln wegen E85. Alles zusammen vielleicht eine halbe Stunde. Aber der Saab-Mann hatte vielleicht 5 Minuten zu tun.

 

Gruß,

Erik

Hallo erstmal,

 

ich bin der Verkäufer von dem Steuergerät... :(

eigentlich sollte das Plug and Play gehen, habe ich zumindest so unterstellt, weil ich das Steuergerät damals in England auch so eingebaut bekommen habe.. ich habe mein "originales" Steuergerät damals behalten und weggelegt.

Ich war vor zwei Jahren im Urlaub in Portugal mit diesem Wagen und hatte öfters Start Probleme, bin in Lissabon (Cimpomotors, Saab Vertretung) beim Service gewesen. Dort haben sie ziemlich lange am Auto rumgedoktert, bis sie den Fehler gefunden hatten. Dabei haben sie auch die WFS überprüft/aktiviert, ich weiss es allerdings nicht genau, da ich nicht immer am Fahrzeug war und ausserdem sehr beschränkte Portugiesisch Kenntnisse habe ( abgeleitet aus dem Französischen, das ich fliessend spreche. Immerhin lief es ja dann wieder, es war ein zeitweilig ausfallender Kurbelwellensensor.

Das Auto lief hinterher genausogut wie vorher, es wurde also auch keine neue Software drübergespielt, das hätte ich mit Sicherheit gemerkt.

 

Jetzt ist wohl das Problem, das damals wohl das Steuergerät wieder mit der WFS verheiratet wurde, natürlich hat mir das niemand gesagt oder ich habe es nicht verstanden. wichtig war ja nur, das das Auto wieder lief... hatte mich knapp 400 Euro gekostet, der Spass.

 

Ich rate Kawa jetzt auch, mit freigelegtem Steuergerät zu Saab zu fahren, und das neue Motorsteuergerät mit seiner WFS zu verheiraten, eine Arbeitsstunde ist aber sehr hoch gegriffen, mein Saab Händler in Freiburg hat bei meinem Viggen, den jetzt Heuschmid gekauft hat, das T7 Tuning Steuergerät, was ich selbst gebraucht gekauft hatte, in 5 Minuten angelernt ( Saab Schmid in Freiburg), sie wollten gar nichts haben, 10 Euro gabs aber dann für die Kaffeekasse ( bin aber auch ein regelmässiger Kunde dort und hab auch schon viel Geld dahingetragen...)

 

Ich bin sicherlich keiner, der versucht, andere Forenmitglieder über´s Ohr zu hauen, bin selbst begeisterter Saab Fahrer und Schrauber, habe schon diverse Modelle gefahren ( in England, Deutschland und Frankreich) und bin auch enttäuscht, das es jetzt diese Probleme mit "meinem" Steuergerät gibt.

 

In diesem Sinne, Grüsse aus Kairo ( noch bis kurz vor Weihnachten, hier 21 Grad und sonnig )

Ich rate Kawa jetzt auch, mit freigelegtem Steuergerät zu Saab zu fahren, und das neue Motorsteuergerät mit seiner WFS zu verheiraten

 

Zum x. Mal jetzt, zum Verheiraten muss das Steuergerät nicht "freigelegt" sein...

Zum x. Mal jetzt, zum Verheiraten muss das Steuergerät nicht "freigelegt" sein...

 

Das hat auch niemals einer behauptet. Es geht nur um die Arbeitsersparnis.

Achso, Du meinst dass der Umbau vor Ort beim Händler schneller geht... ok. Aber Arbeitsersparnis ist es auch nicht... :rolleyes:

Verstehe ich nicht.

 

Natürlich macht es einen Unterschied ob die Werkstatt das Steuergerät noch freilegen muss oder ob man das schon vorbereitet.

Wenn man das so macht wie Erik und selbst auch das STG umbaut, macht es keinen Unterschied ob schon zuhause oder erst bei Werkstatt. Der Mechaniker kommt erst danach mit dem Tech... :rolleyes:
Wenn man das so macht wie Erik und selbst auch das STG umbaut, macht es keinen Unterschied ob schon zuhause oder erst bei Werkstatt. Der Mechaniker kommt erst danach mit dem Tech... :rolleyes:

 

Es gibt wenig Werkstätten die den Kunden in der Werkstatt erst einmal selbst schrauben lassen. :rolleyes:

Und wenn man es auf dem Hof macht, kann es immer noch sein, dass der Mechaniker das "in" der Werkstatt erledigen möchte. :rolleyes:

Dann steht man dumm da ... so ungefähr: :confused:

Lasst es doch einfach den TE entscheiden.
Zusammen mit der Werkstatt...............

Eigentlich ist alles gesagt.

 

Jetzt macht was draus. :smile:

Wir werden sehen...................:rolleyes:
  • Autor

Hallo zusammen,

Gestern war ich beim Saab Händler, der hat es verheiratet. Allerdings habe ich Ladedruck nur bis Mitte Gelb. Hatte die Batterie mal abgeklemmt, selbes Ergebniss. Mit meinem alten hatte ich unmittelbar davor bis Anfang roter Bereich.

Ich hab mal den Schraubentest APC gemacht, damit geht der Druck bis Anfang roter Bereich, macht aber bei 180 Sachen im 4 Gang zu und regelt wieder bis Mitte Gelb. Hat das nun was mit dem Steuergerät zu tun? Ich hatte bis vor kurzen etwas Leistungsverlust dachte aber nach viel Fummelei, dass es erledigt ist, da ich wieder zwar Mühsam aber immerhin auf meine 230kmh kam.

 

P.S. danke euch für die Hilfestellung hat mir prima geholfen. Der Verkäufer hat sich mir gegenüber sehr Fair verhalten und wollte die Kosten übernehmen dies nochmal zur Info.

Gruß Kawa

Ich hab mal den Schraubentest APC gemacht, damit geht der Druck bis Anfang roter Bereich, macht aber bei 180 Sachen im 4 Gang zu und regelt wieder bis Mitte Gelb. Hat das nun was mit dem Steuergerät zu tun?

 

 

Die Rückschlagventile der Tankentlüftung könnten defekt sein - lässt sich so jedenfalls durch erfolgreichen Schraubentest und den Leistungsverlust erklären.

Überprüfe die mal und ggfs. erneuern.

Hallo,

 

und das originale Steuergerät anstecken, ist ja ne Sache von 5 Minuten ... damit wäre die Frage dann geklärt.

 

Grüße!

und das originale Steuergerät anstecken, ist ja ne Sache von 5 Minuten ... damit wäre die Frage dann geklärt.

 

Das muss ja auch wieder "verheiratet" werden, was ja offenbar ein ziemlicher Akt war... :rolleyes:

 

Mitte gelb ist vermutlich Grundladedruck.

 

Aber da - wie ich zumindest vemute - der Wagen direkt vor dem Umbau noch (fast?) vollen Ladedruck geliefert hat, dass entweder eine unpassendes Kennfeld (Du hast nicht zufällig ein Automatik-Auto?) zum Einsatz kommt. Das STG muss zwar noch einige Daten im Fahrbetrieb sammeln, aber wie Du das beschreibst, klingt das nicht nach dem Verhalten in der Adaptionsphase (Batterie abklemmen bringt übrigens nur etwas, wenn es länger als 30 min ist... :rolleyes: ). Aber zur Sicherheit könntest Du ja mal im 5. am besten an leichter Autobahnsteigung ab 2000 U/min Vollgas geben und bis mindest 3500U/min oder so beschleunigen. Dann sollte das STG genug Zeit haben, die Ladedruckregelung zu kalibrieren.

  • Autor

Hi, fahre einen Schalter, muss das Ding im ernst wieder verheiratet werden? Ich glaub's nicht :-(

Ich hab auch mal die W Leitung abgeklemmt konnte aber keinen Fuel Cut provozieren? Bis wie weit geht der LD bei so einer Tuning Variante (also Steg 1) in den roten Bereich?

Das muss ja auch wieder "verheiratet" werden, was ja offenbar ein ziemlicher Akt war... :rolleyes:

 

 

Nein - das ist ja schon verheiratet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.