Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Meine Autobatterien werden generell alle 3 Jahre erneuert - noch nie Stress damit gehabt.
  • Antworten 61
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

ja, meinem 9-5 fehlt dieser Batterie-Käfig bzw. -Cover. Werde mal schauen, was ich da (gebastelt) bekomme. Dann soll aber mal einer in den 99 Turbo Motorraum schauen... da bruzzelt die Batterie ja ohne Ende überm Krümmer, oder?
Am besten Finger weg von Wartungsfreien, sonst kann ich auch nix negatives gegen Banner sagen, sind ja oft genug irgendwo Testsieger.
Gibt da offensichtlich auch solche und solche. Bei uns hat noch keine andere Batterie auch nur annähernd so lange gehalten wie die von Opel werksseitig verbaute wartungsfrei Opeltbatterie. Die hat deutlich über 10 Jahre gehalten.

 

Und umgekehrt greifen auch die guten Hersteller mal ins Klo. Bosch und Panasonic mit gebrochenem Steg, eine Banner recht schnell tot. Da ist es dann von Vorteil sie vor Ort gekauft zu haben. Nur beim halben Preis kann man dann auch die erste abschreiben und eine neue holen :cool: Und die von den drei roten Buchstaben nehme ich höchstens noch wenn was billiges rein muss um einen Wagen verkaufen zu können. Aber wahrscheinlich ist eine vom Schrotter dann noch besser.

 

Flemming

Im Supermarkt gibts zusammenklappbare Kühlboxen. Denke mit´m Cutter könnte man die anpassen. Ich find die Mattenlösung aber auch nicht schlecht da ich die Haube ja hab, aber die 74Ah ist ja nicht viel kleiner als die Haube.....
Im Supermarkt gibts zusammenklappbare Kühlboxen. Denke mit´m Cutter könnte man die anpassen. Ich find die Mattenlösung aber auch nicht schlecht da ich die Haube ja hab, aber die 74Ah ist ja nicht viel kleiner als die Haube.....

 

Du musst das zeugs etwas pressen damit der Deckel noch über die Batt passt. :wink:

Meine nächste Batterie wird ein Optima Gelbatterie. Kleiner, leichter und hält länger.

  • 4 Wochen später...
Welche Batterien habt ihr denn verbaut? Bei mir ist zurzeit noch ne Arktis 74AH 680A drin. Ich hoffe das ist die richtige Größe;-)Will ende der Woche mir ne Banner einbauen lassen mit 74AH. Oder sollte dort ne andere Größe rein?
Im Supermarkt gibts zusammenklappbare Kühlboxen. Denke mit´m Cutter könnte man die anpassen. Ich find die Mattenlösung aber auch nicht schlecht da ich die Haube ja hab, aber die 74Ah ist ja nicht viel kleiner als die Haube.....
Aber was bringt das? Über Nacht sind die bei mir auch durchgekühlt. Oder meinst du es ist zu windig im Motorraum. So lange da keine Heizung im Wärmemäntelchen ist, wird es der Batterie auch kalt.
...Meine nächste Batterie wird ein Optima Gelbatterie. Kleiner, leichter und hält länger.
Irrtum, die Geldinger haben einen anderen Anwendungsbereich.

 

* Gel statt fluessig, damit sie z.B. in Schiffen eingebaut werden kann, die nicht immer aufrecht stehen, oder im Camper als Zweitbatterie.

* Der Innenwiderstand ist hoeher und damit sind Gelakku nicht sonderlich als Starterbatterien geeignet, speziell nicht bei Kaelte, sondern als Dauer-Nutzbatterien.

 

Warum nimmst Du keine Optima Starterbatterie ? ("RedTop") Falls Du den doppelten Preis fuer angemessen haelst, denn Du glaubst doch nicht im Ernst das eine Optima 14 Jahre haelt, oder ?

Irrtum, die Geldinger haben einen anderen Anwendungsbereich.

* Gel statt fluessig, damit sie z.B. in Schiffen eingebaut werden kann, die nicht immer aufrecht stehen, oder im Camper als Zweitbatterie.

* Der Innenwiderstand ist hoeher und damit sind Gelakku nicht sonderlich als Starterbatterien geeignet, speziell nicht bei Kaelte, sondern als Dauer-Nutzbatterien

benutzt man öfter 1/2 bis 1 Stunde die Wasserstandheizung (brauchen ja mehr Strom als die Luftheizungen), würde eine Gel vielleicht besser mit dem häufigen Entladen fertig werden, weil das nicht die Lieblingsaufgabe einer Starterbatterie ist ?

In (hoffentlich frühestens) 13,5 Jahren werde ich dann berichten, wie sich Optima bewährt.

Übrigens:

Gel heißt, daß die Schwefelsäure mit Verdickungsmittel in eine Art Puddingzustand "auslaufsicher" versetzt ist, die Säuremoleküle aber immer noch in dem Pudding zwischen den Elektrodenplatten leitend beweglich bleiben.

Diese sind bei Optima nicht, wie sonst üblich, als Paketblock gestapelt, sondern spiralförmig gewickelt.

 

"Gel" hat aber nichts mit Gelbkopf (yellow top) zu tun, die red top ist genauso aufgebaut mit Gel.

Den genauen technischen Unterschied zwischen yellow und red konnte ich an Hand der typisch amerikanischen Unterlagen (mehr Marketing als Info) nicht rausfinden, die gelbe soll tiefentladungsfester bei hohen Dauerströmen (Low -Fidelility Rums-Bums-Anlagen) sein, die rote beim Starten etwas geeigneter sein.

 

Ich habe aus Gründen der damaligen Verfügbarkeit ne schöne gelbe als Experiment drin, nachdem meine damals vom ADAC hochgelobte Arktis "Qualitätsbatterie?" genau vor der Saabwerkstatt nach 4,5 Jahren die Grätsche gemacht hat.

 

Aber für den ADAC ist diese Lebensdauer ja inzwischen "normal".

 

Einziger Haken der ADAC-Argumente: Die Erstausrüstungsbatterien nicht nur meiner beiden Saabs hielten davor 10,5 bis 14 Jahre bei gleichem Fahrprofil !!!

Angeblich sind die Optima alle keine Gel.

 

Meine Wal-Mart billig 62Ah fuer damals EUR42,- haelt schon im mind. 7 Jahr.

 

PS: Ich war davon ausgegangen, dass Saabestos eine "BlueTop" meinte.

Welche Batterien habt ihr denn verbaut? Bei mir ist zurzeit noch ne Arktis 74AH 680A drin. Ich hoffe das ist die richtige Größe;-)Will ende der Woche mir ne Banner einbauen lassen mit 74AH. Oder sollte dort ne andere Größe rein?

 

 

70ah Energizer aus Ebay... 1 Tag Lieferzeit, 67 EUR ges. u. man bekommt noch 7,50.- Pfand zurück, wenn man die alte Batt zum Entsorger bringt... Macht unter 60 EUR frei Haus...

Auch nicht verkehrt. Aber, was heißt zum Entsorger bringen? Wer nimmt die denn lokal an? Ich dachte da müsste zum Händler zurück, wie meist beim Öl.

jede Kommune hat Wertstoffhöfe, ich glaube, die sind gemeint. Die alte Batterie steht bei dieser XCSAFDAWEK!"Q Kälte noch in der Garage, ich bin noch nicht dazu gekommen, sie wegzubringen.

 

Der Wertstoffhof muss auf der Rechnung der Batt unterschreiben, dann schickt man diesen Schrieb zum Batt. Verkäufer u. bekommt 7,50 EUR überwiesen...

Aber was bringt das? Über Nacht sind die bei mir auch durchgekühlt. Oder meinst du es ist zu windig im Motorraum. So lange da keine Heizung im Wärmemäntelchen ist, wird es der Batterie auch kalt.

 

Hab mich für ne moderne Lösung entschieden und ne 2cm Kautschukmatte (werkstattmatte) zugeschnitten und in die haube geklebt, nun sind 4 der 6 seiten gedämmt und ich hatte bisher bei zarten -18° kein startproblem, allerdings hab ich ja den akku auch nochmal im heck ;-)

Das ganze in Matten einzupacken ist keine so gute Idee, da führt unten ein Luftkanal rein der im Sommer dafür sorgen soll das die Batterie nicht zu warm wird. Die Matten behindern da eher und auskühlen wird dadurch auch nicht wesentlich verlangsamt.
Aber was bringt das? Über Nacht sind die bei mir auch durchgekühlt. Oder meinst du es ist zu windig im Motorraum. So lange da keine Heizung im Wärmemäntelchen ist, wird es der Batterie auch kalt.

 

Der Unterschied mit oder ohne ist hörbar: ohne Dämmung orgelte es den Motor beim anlassen 11 mal, mit Matte nur noch 5 mal. Ich denke die Matte rundum verhindert doch ein vollständiges auskühlen oder sogar einfrieren.

Die nächste Variante wäre dann - wie in Kanada gebräuchlich - ein engine block heater über die Steckdose. Aber länger so saukalt bleibts hoffentlich nicht!

An die Kühlung dacht ich auch schon, denke ich werd im Sommer die Haube einfach ablassen und zum Wintergrill hängen. Ist ja wie gesagt nur an 3 seiten gedämmt und oben nur zur hälfte mit luft dazwischen. Am Golf einer guten Freundin war die Isolierung Packung von VW das ganze Jahr drauf und es gab keine Probleme.
An die Kühlung dacht ich auch schon, denke ich werd im Sommer die Haube einfach ablassen und zum Wintergrill hängen. Ist ja wie gesagt nur an 3 seiten gedämmt und oben nur zur hälfte mit luft dazwischen.

 

Genau! Haube weg und gut ists.

 

Am Golf einer guten Freundin war die Isolierung Packung von VW das ganze Jahr drauf und es gab keine Probleme.

 

Vectra B V6 hat das auch. Und es funktioniert.

was heisst, es funktioniert ?

Die Batterie "einpacken" macht für mich in unseren Breitengraden wenig Sinn. Vielleicht eher was für Skandinavien oder Osteuropa, wo auch Tagsüber die Außentemperatur so niedrig ist, dass auch im Fahrbetrieb kaum Wärme im Motorraum entsteht. Starterbatterien mögen grunsdsätzlich keine Kälte!

 

Wenn die Starterbatterie in Ordnung ist, dann verträgt sie auch einige Nächte mit Kälte von -20°C und das Auto sollte danach anspringen.

Falls die Batterie aber nach nur einer Nacht bei -20°C so schwach ist, dass sie kaum mehr den Anlasser in Bewegung setzt, dann sollte erstmal die Batterie geladen oder eventuell ersetz werden. Danach sollte das Auto mindestens 30 Minuten gefahren werden (natürlich ohne belastende Verbraucher wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung, etc.) um die Batterie wieder einiegermaßen zu laden.

grundsätzlich glaube ich, dass weniger die Kälte, sd. eher die Hitze ein Problem für (die Lebensdauer der) Batterien darstellen.

 

Bei vielen MB/Audi/VW sitzt die Batterie in einem sogar durch Karosserieblech getrennten Fach - abseits der Motorhitze. Bei diesen Fzg. fällt mir auf, dass sie meist ca. 8 Jahre mit einer Batt fahren, während bei SAAB meist um 2-3 Jahre der Batt. Wechsel durchgeführt wird...

grundsätzlich glaube ich, dass weniger die Kälte, sd. eher die Hitze ein Problem für (die Lebensdauer der) Batterien darstellen.

 

Bei vielen MB/Audi/VW sitzt die Batterie in einem sogar durch Karosserieblech getrennten Fach - abseits der Motorhitze. Bei diesen Fzg. fällt mir auf, dass sie meist ca. 8 Jahre mit einer Batt fahren, während bei SAAB meist um 2-3 Jahre der Batt. Wechsel durchgeführt wird...

 

Beides ist für die Baterrie schädlich - sowohl Wärme als auch Kälte: es gibt ja den Spruch: "Die Batterie altert im Sommer und stirbt im Winter"

Unterschiedliche Außentemperaturen führen mit Blick auf Bleibatterien zu einem Dilemma. Bei Kälte hält sich eine Batterie besser, gibt aber weniger Leistung ab. Bei Hitze ist sie leistungsfähiger, altert aber schneller. Das heißt: Korrosion der Materialien, erhöhter Wasserverbrauch und eine zu schnelle Selbstentladung im Sommer führen zum langsamen Batterietod im Winter.

 

Und zur Lebensdauer der "SAAB-Batterien"...vielleicht ist es eine Frage der "Erstausrüster-Qualität"...;)). aber im Ernst: natürlich ist es Sinnvoll, wenn die Autobatterie im Sommer im Motorraum von der Motorhitze geschützt ist. Beim 9-5er ist die Batterie sehr weit vorne - fast im vollen Luftstrom nach dem Wasserkühler - und nur geschützt durch eine Kunststoff-Haube und die Luft die dazwischen ist. Eigentlich keine Gute Position.

Das würde ja bedeuten das die Haube mit den matten auch im sommer gut wäre da sie den akku gegen die temperaturen von motor und kühler isoliert und diese ja höher sind als die eigenproduzierte wärme. Oder?

Es ist ja keine dichte Abschirmung in meinem Fall.

Das würde ja bedeuten das die Haube mit den matten auch im sommer gut wäre da sie den akku gegen die temperaturen von motor und kühler isoliert und diese ja höher sind als die eigenproduzierte wärme. Oder?

 

 

Nö, für die Kühlung ist ja eigens der unten reinführende Luftkanal zuständig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.