Februar 9, 20169 j Das dürfte auch bei mir das Problem gewesen sein. Die Nuss war sicher zu kurz, um zu greifen. Nächstes Mal geh ich dann schon besser vorbereitet an die Sache heran. Größtes Problem bei dieser Operation bleibt allerdings der beschränkte Platz.... Wem sagst Du das. Biete 192cm laufende Länge ... . Kreuzschlitz ist aber wirklich problemlos, da die Schrauben ehh nur in Kunststoff sitzen und deshalb ja weder festrosten können noch hohes Anzugsmoment benötigen.
Februar 9, 20169 j Da habe ich mit 184cm ja noch Glück...dafür biete ich leicht erhöhten Bauchumfang. Stimmt, fest ist da zum Glück nichts. Konnte auch die sichtbare Schraube einfach von Hand lösen, also mit der Nuss zwischen den Fingern.
Februar 10, 20169 j Auf der Beifahrerseite fand ich es im Gegensatz zur Fahrerseite noch Humaner . Ist dagegen echt Kindergeburtstag,Links ist der absolute Horror.
Februar 11, 20169 j Hattet Ihr schon mal Saunatemperaturen auf der linken Seite? Mein Freundlicher sagte, das sei eine Welle abgeschert und sie hätten die Klappe jetzt zur hälfte geschlossen damit ich nicht abkoche. Um es zu reparieren müsste ein neuer Kasten eingesetzt werden. Gibt es nicht die Möglichkeit von unten zu arbeiten oder was kann das sein? Gruß Markus
Februar 11, 20169 j kann ja nur die Welle sein, wo eigentlich der Hebel drauf sitzt (welcher gerne bricht) Oder gibt es da noch was anderes?
Februar 11, 20169 j kann ja nur die Welle sein, wo eigentlich der Hebel drauf sitzt (welcher gerne bricht) Oder gibt es da noch was anderes?[ATTACH=full]106415[/ATTACH] Und kann man das reparieren ohne das Armaturenbrett abzubauen?
Februar 11, 20169 j Nein. Wenn er wie auf Franks Bild gebrochen ist geht das natürlich. Morgen mehr, am Telefon ist mir das zu fitzelig.
Februar 12, 20169 j Nein. Doch: Klick mich oder alternativ: Klick mich noch mal Bearbeitet Februar 12, 20169 j von Saab-Frank
Februar 12, 20169 j kleine Ergänzungen: Doch: Klick mich => Fahrerseite beim Linkslenker alternativ wäre das: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/gelenkhebel-klimaanlage-fuer-temperatur-reparaturteil/1014392/ oder alternativ, genauer gesagt für die Beifahrerseite: Klick mich noch mal => Beifahrerseite beim Linkslenker (das Ding mit dem Schlitz auf der anderen Seite, Du erinnerst Dich?)
Februar 12, 20169 j kleine Ergänzungen: weiß nicht wie es beim Skandix Dings ist. Beim Saabista Hebel kann man das Oberteil innerhalb weniger Minuten von links auf rechts wechseln. Ist alles geschraubt.
Februar 12, 20169 j Hier mal ein Bild von der Welle. Der Meister meinte bis Baujahr 2000 kann man das nicht reparieren... Da muß der komplette Kasten getauscht werden (3500€). Ich hoffe das stimmt so nicht... Gruß Markus
Februar 12, 20169 j Oh Sorry...war gedanklich immer noch auf der Beifahrerseite. Ich hab das Armaturenbrett mit dem Handschuhfach verwechselt.... dass ja auf der Beifahrerseite um da ran zu kommen auf jeden Fall runter muss. Mein Fehler ..Entschuldigt bitte.
Februar 12, 20169 j Hallo Markus, Das ist schon eine original Saab ReparaturHülse mit der Nummer 12765865. Leider ist diese kaputt. Zu dieser Hülse gehört noch der Hebel 5334701. Es scheint also so, dass bei dir die Welle bereits gebrochen War und auch die ReparaturLösung erneut gebrochen ist. Die Aussage deines Meisters halte ich für falsch, meiner Meinung nach kann man auch die alten reparieren. Du musst jetzt schauen, wo die gelbe Welle des HeizungsKastens gebrochen ist. In einem PDF gibt es entsprechende Skizzen. Vermutlich läßt sich das noch reparieren. Ich würde die Metallhülse mit Hebel von saabista nehmen. Viel Erfolg, Uwe
Februar 12, 20169 j weiß nicht wie es beim Skandix Dings ist. Beim Saabista Hebel kann man das Oberteil innerhalb weniger Minuten von links auf rechts wechseln. Ist alles geschraubt. Danke, das wusste ich nicht. Ich kenne bisher nur eine verstiftete Version.
Februar 13, 20169 j ich mach kommende Woche ein Bild von der Hülse. Hab die im Büro rumliegen. Dachte ich brauche die, weil ich annahm, bei mir sei auch die Welle gebrochen.. Aber bei mir ists entweder der Motor selbst oder auf der Beifahrerseite der Hebel wie im Beitrag #7. Bei den Temperaturen hab ich keine Lust am /im Auto zu frickeln.
Februar 13, 20169 j War heute nochmal bei meinem Freundlichen... Der Meister hat mir an einem ausgebauten Heizungskasten das Problem erklärt. Die komplette Mechanik (gelb) ist weg, übrig ist nur die hintere gelbe Platte. Falls jemand dafür eine Lösung hat wäre ich echt dankbar. Die Alternative wäre was ausbauen und tauschen des Heizungskasten. Gruß Markus
Februar 14, 20169 j Hallo Markus, wenn wirklich nur noch die hintere gelbe Platte da ist gibt es nach meinem Wissensstand leider keine gängige bzw erprobte ReparaturMethode. Ich vermute, dass bereits jemand die original Saab ReparaturHülse eingebaut hat ohne auch den Hebel zu erneuern und damit die Welle ruiniert hat. An dem Hebel ist zwar nichts eingehängt, er ist aber als Anschlag überlebenswichtig. Hast du schon mal selbst rein geschaut? Gruß, Uwe
Februar 14, 20169 j Ach Du Schreck. Sowas ist selten und nicht wirklich schön. Ist wirklich ärgerlich, wenn man wegen so einem Pfennigartikel so Kostenmäßig reingerissen wird. Ich glaube hier gibt es dann keine Alternative. Wobei die kosten in der Werkstatt ja exorbitant sein müssen. ICH würde folgendermaßen vorgehen: Armaturenbrett ausbauen. Ist kein Hexenwerk-nur Zeitaufwändig. (und das ist es ja, was richtig kostet) Dann würde ich mir diese Welle schnappen und die zu einem bringen, der 3 D drucken kann. Alternativ würde ich mir das aus Aluminium nachbauen. Ist ja nun wirklich nichts dazu. Ich habe bis jetzt diese komplette Welle nirgends zum nachkaufen gesehen. Zur Not kannst du mir diese komplette Welle auch schicken. Ich habe da so einen Spezialisten an der Hand, der einen 3 D Drucker hat. Ich kann aber derzeit weder eine Zusage machen und schon gleich gar nicht, wie schnell das geht. Aber es wäre eine Option. Ansonsten berechnet dir eine Saab Werkstatt irgendwas um die 1600 Euro. Das ist bei manchen Autos nahe am finanziellen Totalschaden. [mention=140]GSUS[/mention] anbei mal die Bilder vom Hebel. Alle Teile werden ineinander gesteckt und halten durch Madenschrauben. Den Hebel kannst du um 180 Grad drehen. Die Schraube im Hebel greift in die dafür vorgesehene (an)Bohrung. Schlitz oben....(wäre dann für Beifahrerseite) Schlitz unten (Fahrerseite)
Februar 14, 20169 j Wenn ich das richtig gehört habe kommen sitze Mittelkonsole und Armaturenbrett raus, dann muß die Klimaanlage entleert werden...Ich weiß gar nicht wie ich das machen soll...
Februar 15, 20169 j Klima entleeren? Zu einem passenden Dienst fahren und sagen, was du vor hast. Ich denke absaugen und mir Gas füllen auf Umgebungsdruck. Beim zerlegen alle Anschlüsse gut verstopfen damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Februar 18, 20169 j [mention=140]GSUS[/mention] anbei mal die Bilder vom Hebel. Alle Teile werden ineinander gesteckt und halten durch Madenschrauben. Den Hebel kannst du um 180 Grad drehen. Die Schraube im Hebel greift in die dafür vorgesehene (an)Bohrung. Vielen Dank Frank. Das ist echt interessant. Quasi Klimahebel 2.0. Vor einem Einbau würde ich die Madenschrauben mit Loctite sichern. Der Vollständigkeit halber: Den Hebel 5334693 gibts als Alu-Nachbau bei Skandix. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/gelenkhebel-klimaanlage-fuer-luftverteilung-reparaturteil/1058324/ Original nicht mehr verfügbar und macht ab und zu Ärger: http://photo.platonoff.com/Auto/20080730.Saab_9-5_ACC_Air_Distribution_Motor/?all
Februar 27, 20187 j ich brauche Rat und habe ein ähnliches Problem Heizung Fahrerseite Saab 9-5 Bj. 2000 geht nicht. Luftaustritt im Vgl. zur Beifahrerseite geringer. Alle Steuermotoren geprüft(rechts und links), keine Fehlermeldung in der Klima. Auch manuell lässt sich bei ausgebautem Schrittmotor die Temperatur nicht erhöhen. Nachdem ich alles versucht habe weiß ich mir keinen Rat mehr.
Februar 27, 20187 j [mention=8775]Hollytwo[/mention] na da schauen wir mal was sich tut.( ich schick dir morgen mal die PDF Datei) Für die anderen: Saab 9-5 Aero Hebel auf der linken Seite ist in Ordnung. Auch dreht sich die Mischklappe, wenn man am Hebel dreht. (die Welle ist also auch nicht gebrochen) Der Stellmotor links ist in Ordnung. Keine Fehlermeldung nach Kalibrierung. Die Frage ist: wird die Warmluft für die linke Seite über einen der Motoren auf der rechten Seite gesteuert? Der Motor auf der linken Seite ist doch nur für links - warm/kalt. Was ist aber, wenn gar kein "warm" ankommt"? Die rechte Seite funktioniert ohne Probleme. also schließe ich den Wärmeaustauscher aus. Einer der rechten Motoren wird für warm / kalt rechts sein Was macht der andere Motor?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.