Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Original Thread:

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/53507-saab-99-gibt-es-noch-frontscheibendichtungen.html

 

 

Dann hoffen wir mal das Saab-Clubben in Schweden oder Skandix ne Reproduktion anstößt.

 

ich hatte das irgendwann schon mal hier im Forum angeregt, einen Club zu gründen. Dieser könnte dann nämlich genau wie es der VW-K70 Club hocherfolgreich tut, einen Ersatzteilpool für Mitglieder anlegen und wichtige Reproduktionen beauftragen.

 

Der K70-Club ist im Vergleich zu den Saab 92-900 Fahrern mitgliedermäßig ein Witz. Ich meine es sind deutlich weniger als 400 Fahrzeuge in Deutschland. Trotzdem beträgt der Jahresbeitrag nur 30 Euro. Damit realisieren die vier mal im Jahr ne gedruckte Clubzeitung, Treffen und einen fast alles umfassenden Teilepool, aus dem natürlich nur Mitglieder zu absolut fairen Bedingungen bestellen können. Ich war diesem Club so dankbar, dass ich erst acht Jahre nach Verkauf des Fahrzeugs ausgetreten bin. Ohne diesen Club wäre gar nichts gegangen...

 

Und mittlerweile hat dieser Club sogar aufgrund seiner Einzigkeit die Möglichkeit, die Preise für NOS-Teile zu diktieren!

 

Jetzt kommt der Punkt:

Wir Saab-Fahrer in Deutschland bekommen das gar nicht hin! Es wird auch dem letzten 900er-Fahrer so ergehen, wie den 92, 93, 95, 96, 99 oder Sonett- Fahrer. OUT OF STOCK!

 

Die Firma Saab wird definitiv nichts mehr produzieren. Der Saab-Clubben wird sicher nicht aufgeben. Skandix ist wirklich rührig. Ich bestelle gerne da. Aber wenn die Stückzahlen irgenwann nicht mehr stimmen?

 

Hier läuft es meiner Meinung nach noch immer auf "Gebrauchtwagenniveau". Die Teile wird es schon geben... Träumt schön weiter!

 

Wieso sollten wir hier nichts ähnliches Versuchen? Ganz langsam. Ein Club für alte Saabs, einmal im Jahr treffen und wichtige Reproduktionen anleiern. Die Zeitung "Saab-Cars.de" gibts bereits...

 

 

Gruß

Karsten

  • Antworten 130
  • Ansichten 14,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Karsten Du hast schon Recht. Es würde sicher Sinn machen, denn eine Gemeinschaft macht stark . Firmen wie Skandix bedienen gerne den Markt, jedoch müssen die auch erst erfahren, wie groß die Nachfrage ist und da wäre eine Clubgründung sicher anzuraten.

Diese Aktion würde ich auch unterstützen, denn ich sehe nicht nur meine eigenen SÄÄBE gerne auf der Strasse fahren . Wem soll mann denn sonst noch zuwinken, wenn alle kaputt hinterm Haus nur noch parken können ...

 

Michel

Bin sofort dabei!!
me too
Wo ist das Problem?

 

...so wie ich das lese - insbesondere die letzten zeilen - sind "wir" das problem. "wir" machen natürlich noch nicht genug... und schämen uns nichtmal...

...so wie ich das lese - insbesondere die letzten zeilen - sind "wir" das problem. "wir" machen natürlich noch nicht genug... und schämen uns nichtmal...

 

das klingt so als wären wir ein eingetragener Verein zur "Bespaßung" engagierter Beobachter bei der Abwicklung. . . :-)) ?!?!

Original Thread:

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/53507-saab-99-gibt-es-noch-frontscheibendichtungen.html

 

 

Dann hoffen wir mal das Saab-Clubben in Schweden oder Skandix ne Reproduktion anstößt.

 

ich hatte das irgendwann schon mal hier im Forum angeregt, einen Club zu gründen. Dieser könnte dann nämlich genau wie es der VW-K70 Club hocherfolgreich tut, einen Ersatzteilpool für Mitglieder anlegen und wichtige Reproduktionen beauftragen.

 

Der K70-Club ist im Vergleich zu den Saab 92-900 Fahrern mitgliedermäßig ein Witz. Ich meine es sind deutlich weniger als 400 Fahrzeuge in Deutschland. Trotzdem beträgt der Jahresbeitrag nur 30 Euro. Damit realisieren die vier mal im Jahr ne gedruckte Clubzeitung, Treffen und einen fast alles umfassenden Teilepool, aus dem natürlich nur Mitglieder zu absolut fairen Bedingungen bestellen können. Ich war diesem Club so dankbar, dass ich erst acht Jahre nach Verkauf des Fahrzeugs ausgetreten bin. Ohne diesen Club wäre gar nichts gegangen...

 

Und mittlerweile hat dieser Club sogar aufgrund seiner Einzigkeit die Möglichkeit, die Preise für NOS-Teile zu diktieren!

 

Jetzt kommt der Punkt:

Wir Saab-Fahrer in Deutschland bekommen das gar nicht hin! Es wird auch dem letzten 900er-Fahrer so ergehen, wie den 92, 93, 95, 96, 99 oder Sonett- Fahrer. OUT OF STOCK!

 

Die Firma Saab wird definitiv nichts mehr produzieren. Der Saab-Clubben wird sicher nicht aufgeben. Skandix ist wirklich rührig. Ich bestelle gerne da. Aber wenn die Stückzahlen irgenwann nicht mehr stimmen?

 

Hier läuft es meiner Meinung nach noch immer auf "Gebrauchtwagenniveau". Die Teile wird es schon geben... Träumt schön weiter!

 

Wieso sollten wir hier nichts ähnliches Versuchen? Ganz langsam. Ein Club für alte Saabs, einmal im Jahr treffen und wichtige Reproduktionen anleiern. Die Zeitung "Saab-Cars.de" gibts bereits...

 

 

Gruß

Karsten

 

Einen Club dafür zu gründen ist bei den ja nun bereits vorhandenen Clubs nicht wirklich nötig.... Und es ist ja nicht so, dass wir im Saab-Club diese Ideen nicht auch bereits mehrfach angedacht haben...

 

Aber es ist wie immer in Clubs, das geht nur wenn man nicht nur drüber spricht, sondern es auch jemanden gibt der es MACHT und machen kann!! Als im schwedischen Club 2010 (ich glaube es war 2010..) die "Schlüsselperson" für den Teilebereich tragischer Weise gestorben ist, war auch dort einige zeit essig mit Teilen... Das musste auch dort erst mal wieder jemand übernehmen.

 

Also, reden hilft nichts...bring jemanden der die Zeit (!!!) und die Fähigkeiten hat so etwas, auch logistisch (die Teile müssen ja irgendwo liegen) aufzuziehen und ich kann zumindest von Seiten des 1. deutschen Saab Clubs sagen, dass wir da bereit sind zu unterstützend.

 

Bisher hat sich dieser "jemand" aber noch nicht finden lassen....

...so wie ich das lese - insbesondere die letzten zeilen - sind "wir" das problem. "wir" machen natürlich noch nicht genug... und schämen uns nichtmal...

 

das klingt so als wären wir ein eingetragener Verein zur "Bespaßung" engagierter Beobachter bei der Abwicklung. . . :-)) ?!?!

 

Ist das nicht in jedem Verein so?? Ein paar wenige "machen", der Rest guckt zu und meckert wenn etwas nicht läuft....

Könnte, neben Garage & Forum, ein dritter Bereich ein SAABtoeure e.V. sein. Es wird bloß eben leider mal wieder an Leuten mangeln, die dabei die Arbeit machen wollen.

Und Platz müßte man dafür auch (fast) ohne Ende haben. Der kostet dann auch.

 

Nachtrag: war direkt zu #1 gepostet; hatte den Fred wohl so lange offen, dass inzwischen einiges gepostet worden war

Wir Saab-Fahrer in Deutschland bekommen das gar nicht hin!

 

Ich höre dabei irgendwie ja schon einen bebenden Pathos in deiner Stimme...

Wie von @tempelkim schon gepostet, gibt es hier doch schon.

 

Kurze Randnotiz:

Ich habe u.a. ein 32 Jahre altes ital. Motorrad, dessen Werk bereits vor über 20 Jahren insolvent ging. Von diesem Zweirad wurden exakt 674 Stück gebaut.

Noch heute bin ich dank eines Forums in der Lage Teile zu organisieren, wenn auch auf Kanada, Neuseeland, USA ausweichend....

eindeutig falsches Forum und das offensichtlich mit Vorsatz. Einzig mögliche Reaktion = Löschen
Ist das nicht in jedem Verein so?? Ein paar wenige "machen", der Rest guckt zu und meckert wenn etwas nicht läuft....

 

Verein, Betrieb, Zusammenschlüsse jeglicher Art, Familie,... Ist ein gesellschaftliches Phänomen. Sorry for OT.

eindeutig falsches Forum und das offensichtlich mit Vorsatz. Einzig mögliche Reaktion = Löschen

 

Hab den Kram aus den beiden Threads mal zusammengelegt....

 

Verein, Betrieb, Zusammenschlüsse jeglicher Art, Familie,... Ist ein gesellschaftliches Phänomen. Sorry for OT.

 

Das ist in keinster Weise OT, sondern der Kern des Problems, alle wollen es, aber keiner macht es....

Wasserträger dringend gesucht !

 

[ATTACH]60232.vB[/ATTACH]

 

Gruß->

aaaSticker0000.jpeg.6f4960ce84907b88cb5f899d3954af50.jpeg

Könnte, neben Garage & Forum, ein dritter Bereich ein SAABtoeure e.V. sein. Es wird bloß eben leider mal wieder an Leuten mangeln, die dabei die Arbeit machen wollen.

Und Platz müßte man dafür auch (fast) ohne Ende haben. Der kostet dann auch.

 

Die Idee, dass der SAABoteure e. V. die Herstellung nicht mehr lieferbarer Teile vorfinanziert, geistert schon eine gewisse Zeit in den Köpfen im engeren Kreis herum. Dass wir das noch nicht offensiv "breit" getreten haben, liegt in der hier schon erwähnten Tatsache, dass eigentlich jeder SAABoteur stark in seinen beruflichen Alltag eingebunden ist und solche Dinge natürlich einen Haufen Arbeit machen. Sowas geht mal für ein, zwei Bauteile, wenn es aber ein Hauptbereich des Vereins wird, dann mutiert das zu einer dauerhaften Vollzeitbeschäftigung für ein bis zwei Personen oder es kann auf die vielen Schultern eines guten Teams verteilt werden. Außerdem vermute ich, könnte es auch ganz schnell rechtliche Probleme geben, nämlich genau dann, wenn Bauteile patentrechtlich geschützt sind. Wer recherchiert das oder bezahlt dafür die entsprechenden Spezialisten?

 

(Ganz nebenbei existiert zum Beispiel bereits eine 3D-Konstruktion der Lagerstützen für die vorderen Querlenkerlager. Damit könnte jede moderne Metallbude ihre Fräswerke füttern und die in Edelstahl zur Zeit scheinbar nicht mehr lieferbaren Teile fertigen.)

Die Idee, dass der SAABoteure e. V. die Herstellung nicht mehr lieferbarer Teile vorfinanziert, geistert schon eine gewisse Zeit in den Köpfen im engeren Kreis herum. Dass wir das noch nicht offensiv "breit" getreten haben, liegt in der hier schon erwähnten Tatsache, dass eigentlich jeder SAABoteur stark in seinen beruflichen Alltag eingebunden ist und solche Dinge natürlich einen Haufen Arbeit machen. Sowas geht mal für ein, zwei Bauteile, wenn es aber ein Hauptbereich des Vereins wird, dann mutiert das zu einer dauerhaften Vollzeitbeschäftigung für ein bis zwei Personen oder es kann auf die vielen Schultern eines guten Teams verteilt werden. Außerdem vermute ich, könnte es auch ganz schnell rechtliche Probleme geben, nämlich genau dann, wenn Bauteile patentrechtlich geschützt sind. Wer recherchiert das oder bezahlt dafür die entsprechenden Spezialisten?

 

(Ganz nebenbei existiert zum Beispiel bereits eine 3D-Konstruktion der Lagerstützen für die vorderen Querlenkerlager. Damit könnte jede moderne Metallbude ihre Fräswerke füttern und die in Edelstahl zur Zeit scheinbar nicht mehr lieferbaren Teile fertigen.)

 

...DANKE!...oh - jetzt hab ich doch tatsächlich mal was gross geschrieben...:smile:

aber die schilderung der situation liess meine finger wie zufällig auf die "shift" taste fallen...

 

die patentrechtliche seite ist die eine. die andere ist die, dass sich der verein dann auch finanzrechtlich anders organisieren müsste, würden e-teile gefertigt (bzw. die fertigung in auftrag gegeben) und auch veräussert.

im übrigen sind die von saafran angesprochenen lagerstützen nicht das einzige "projekt", was das stadium des "andenkens" bereits überschritten hat. aktuell gibt es da auch noch die im fluss befindliche realisierung eines prototypen des spezialwerkzeugs zum ein-/ausziehen der buchsen der oberen motorlagerung für den 9ooo...

Was die Fertigung von Metallteilen angeht hätte ich vielleicht einen Ansprechpartner im süddeutschen Raum. Die müssen aber natürlich auch wissen, a) was überhaupt gebraucht wird und b) wie es aussehen und was es können soll.

 

Drittens muß das dann auch kostendeckend verkauft werden können...

 

(Ganz nebenbei existiert zum Beispiel bereits eine 3D-Konstruktion der Lagerstützen für die vorderen Querlenkerlager.

 

ich weiß nicht, was Du meinst. Gibt´s eine Teilenummer ?

ich weiß nicht, was Du meinst. Gibt´s eine Teilenummer ?

 

...gibt es: 44 26 003...

Moin die Herren,

 

man könnte eine solche "Ersatzteildivision" innerhalb eines Vereins organisieren. Ich gebe aber zu bedenken, dass es sich dann dabei um einen "Gewerbebetrieb" handelt, der auch dementsprechend bspw. steuerlich geführt werden muss, also etwa in Sachen Umsatzsteuer usw.

 

Auch aus Haftungsgründen würde ich dann eher die Gründung einer GmbH ins Auge fassen die sich mit dem Teile Geschäft befasst. Macht das ein Verein, dann entsteht z.B. das Problem, welche prozentuale Höhe der Beiträge umsatzsteuerpflichtig sind. Also: auslagern.

 

Gebrauchsmusterschutz für Teile endet meines Wissens nach nach 25 Jahren, müsste aber noch abgeprüft werden.

 

Eine solche Teilesparte würde der Neu-Gründung eines Unternehmens entsprechen. Dazu gibt es eben die allseits bekannten drei Produktionsfaktoren, die je nach Unternehmen in unterschiedlich starker Ausprägung vorhanden sein müssen:

Boden

Arbeit

Kapital.

 

So eine Sache "basisdemokratisch" in einem Verein zu installieren ist schon von Anfang an zum Scheitern verurteilt!

Gerade mit dem "WIR" kommt man da nicht zu Potte. Die "Macher" hätten das restliche "WIR" andauernd gegen sich, wäre wie in der Politik, Politiker haben immer das Volk gegen sich!

 

Also braucht es einen "Unternehmer", der das anpackt. Wer sagt denn, das das nicht bspw. Scandix aufgrund jahrelanger Erfahrung bereits ins Auge gefasst hat?

 

Das sind nur mal so ein paar Ideen in der Mittagspause :eek:

 

Grüße vom

Willy

der Euch sagt: wenn u.a. das FA die Finger im Spiel hat, dann hört der Spaß auf :eek:

alles klar , konnte ich ja nicht drauf kommen - ich dachte es ging um Autos, nicht um Zugmaschinen....
alles klar , konnte ich ja nicht drauf kommen - ich dachte es ging um Autos, nicht um Zugmaschinen....

 

...:rolleyes:...

alles klar , konnte ich ja nicht drauf kommen - ich dachte es ging um Autos, nicht um Zugmaschinen....

 

Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du der Meinung, dass Lagerstützen aus Edelstahl überdimensioniert wären? Die erhältlichen Standard-Stützen aus Aluguss zerbröseln in Rekordzeit, die aus Edelstahl nicht (gibt es aber nicht mehr). Oder geht der 9k bei dir nur als Zugmaschine durch?

...wohl eher zweiteres...?!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.