Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem 8V Sauger hat sich heute die Zylinderkopfdichtung verabschiedet. Vorher lief er manchmal nach dem Starten nur auf drei Zylindern, merkwürdigerweise nur bei feuchtem Wetter, deswg. dachte ich eher an ein Zündproblem.

 

Meine Frage: Habe mit einer Saab-Werkstatt telefoniert, die sagten gleich etwas von gerissenem Kopf. Das würde sich ja dann wohl nicht mehr lohnen, denke ich mal. Nur die Dichtung zu machen hält sich ja noch im Rahmen, aber mit Kopf wird es richtig teuer... Wie wahrscheinlich ist ein Riß beim Sauger (schonend gefahren)? Ist der Kopf aus Guß, so daß Risse eher auftreten? Ist das eine generelle Schwachstelle, die früher oder später bei den meisten auftritt?

 

Mir ist natürlich klar, daß man es erst 100%ig sehen kann, wenn der Kopf runter ist. Aber wenn ich ihn erstmal in der Werkstatt habe, zahle ich dann eine Menge Geld nur fürs Nachschauen.

 

Gruß

Jörg

Da Frage ich mich, ob die Wekstatt eine Glaskugel hat. Wie wollen die das denn per Telefon feststellen?

 

Ob der Kopf gerissen ist oder nicht lässt sich nur feststellen, wenn der Kopf unten ist.

Generell ist mir jetzt nicht bekannt, dass die Köpfe anfällig für Risse sind, kann mal vorkommen, aber muss nicht.

 

Mit dem 8V hast Du übrigens wohl das Modell für den einfachsten Wechsel der ZKD. Das sollte preislich im Rahmen bleiben auch wenn der Kopf geplant werden muss. Wenn er wirklich Risse hat, lässt sich da bestimmt auch ein Ersatz auftreiben.

 

Auf jeden Fall kein Grund den Wagen abzuschreiben!

Riss bei nem 8V Sauger? Die haben ja Mut das einfach so zu behaupten!

Wie hat sich die kaputte ZKD geäußert?

 

Wenn du selber schrauben kannst, dann wird das nicht so teuer. Falls nicht, dann such dir vielleicht doch lieber eine andere Werkstatt. Eine, die den Schaden gründlich untersucht und dann erst handelt.

 

Als Dichtung NUR die ELRING-ZKD nehmen. Alles andere ist Murks.

nun ja, Risse an 8V-Köpfen sind ja nun alles andere als ungewöhnlich. Wenn die Werkstatt schon im Vorfeld darauf hinweist, daß es möglicherweise mit der Dichtung nicht getan sein wird ist das nur fair und zeugt von Sachkenntnis.
nun ja, Risse an 8V-Köpfen sind ja nun alles andere als ungewöhnlich

woran liegt denn das? Metallmischung, Wärmeausdehnung, Vibrationen? Gibt es da auch Erkenntnisse?

thermische Be- oder Überlastung in Verbindung mit Materialermüdung; wird begünstigt durch niedrigen Kühlmittelstand und zu geringes Ventilspiel
darf ich an dieser Stelle fragen, wie beim 900 II Sauger (4 Zyl.) die Ventile behandelt werden müssen? Er hat ja Hydros. Müssen die Ventile trotzdem eingestellt werden (Laufleistung 100.000 km/Jahr) ?
  • Autor
thermische Be- oder Überlastung in Verbindung mit Materialermüdung; wird begünstigt durch niedrigen Kühlmittelstand und zu geringes Ventilspiel

 

km-Stand 133.000, Große Inspektion in einer Saab-Vertragswerkstatt bei 128.000, da sollte das Ventilspiel eigentlich eingestellt worden sein. Zu heiß ist er auch nicht geworden, zumindest war die Temp.-Anzeige nie im roten Bereich und auch nicht kurz darunter.

 

Wieviel wird die Reparatur mit Kopftausch ca. kosten?

Nur mal als alternative Fehlerquelle:

 

Aufgrund von Wartungschlamperei ( Ich wußte das mit dem Einstellenlassen der Ventile mit den Scheiben beim 8V so alle 30.000 km damals nicht) hatte es mir nicht den Zylinderkopf, sondern ein Ventil beschädigt. Ist aber auch reparierbar. Ein Ventilstössel war so um die 80 EUR + halt Einschleifen.

 

Deswegen ist nachsehen angesagt.

darf ich an dieser Stelle fragen, wie beim 900 II Sauger (4 Zyl.) die Ventile behandelt werden müssen? Er hat ja Hydros. Müssen die Ventile trotzdem eingestellt werden (Laufleistung 100.000 km/Jahr) ?

 

da gibtes nichts zu tun, das ist wartungsfrei

km-Stand 133.000, Große Inspektion in einer Saab-Vertragswerkstatt bei 128.000, da sollte das Ventilspiel eigentlich eingestellt worden sein. Zu heiß ist er auch nicht geworden, zumindest war die Temp.-Anzeige nie im roten Bereich und auch nicht kurz darunter.

 

Wieviel wird die Reparatur mit Kopftausch ca. kosten?

 

Ventilspielkontrolle ist ja bei "modernen" Fahrzeugen, also seit 20 Jahren kein Thema mehr und wird desshalb gerne vergessen. Die Einbaulage des Zylinderkopfes ist nicht günstig, sodaß sich bei niedrigem Kühlmittelstand Luftblasen im Zylinderkopf sammeln können, die Luft führt keine Temperatur ab und es kommt zu Rissen. Die Temperatur des Kühlmittels steigt dabei nicht an.

Es gibt keine neuen Zylinderköpfe mehr, es ist also ein Gebrauchtteil zu verwenden und das kostet was es kostet. Ob man nun den einen oder den anderen Zylinderkopf montiert hat keinen Einfluss auf die Arbeitszeit

nun ja, Risse an 8V-Köpfen sind ja nun alles andere als ungewöhnlich. Wenn die Werkstatt schon im Vorfeld darauf hinweist, daß es möglicherweise mit der Dichtung nicht getan sein wird ist das nur fair und zeugt von Sachkenntnis.

 

Aber du gibst mir doch Recht, dass der Kühlkreislauf für einen B201 ohne Turbo ausreichend ist, um auch bei überwiegendem Stadtverkehr die für den Kopf schädlichen Temperaturwechsel weitestgehend auszugleichen, oder?

Ich zumindest hatte nie Probleme beim Sauger. Beim Turbo ist das schon was anderes. Da entsteht schnell mal ein Hitzestau.

da hilft alle Theorie nix, der Zahn der Zeit nagt...

Letzten Monat brauchte ich einen Zylinderkopf zur Revision - es war der 4. den ich abgebaut hab, der zu gebrauchen, sprich rissfrei war.

da hilft alle Theorie nix, der Zahn der Zeit nagt...

Letzten Monat brauchte ich einen Zylinderkopf zur Revision - es war der 4. den ich abgebaut hab, der zu gebrauchen, sprich rissfrei war.

 

Wieder ein Teil zur Nachfertigung....:rolleyes:

 

Im Ernst:

Sind Reparaturversuche chancenlos?

Wieder ein Teil zur Nachfertigung....:rolleyes:

 

Im Ernst:

Sind Reparaturversuche chancenlos?

 

Grundsätzlich nein, aber aufgrund des reichlichen und damit niedrigpreisigen Angebot an Gerauchtteilen zur Zeit unwirtschaftlich

Zylinderkopf nachgießen lassen ?!? Bei Vorkiegs-Rolls-Royce habe ich sowas schon mal gehört - da werden dann aber immer gleich ein Dutzend Abgüsse gemacht, damit die Rüstkosten sich halbwegs sinnvoll verteilen lassen. Ich denke das scheidet die nächsten 30 Jahre aus.

 

Ganz gut gefallen hat mir vor einiger Zeit eine Laserschweißung an so einem Teil. Die sonstigen Bruzzeleien am Aluguss sind optisch nicht grad der Knüller und mit viel Nacharbeit verbunden.

Meine "kleine" Statistik (auch die der Beobachtung) tendiert eher zu Jannys Erkenntnis: 201 Turbo - jede Menge thermischer Verschleiß. 201 Sauger - eher unauffällig...

Meine ebenfalls kleine Statistik hierzu:

 

900 TU8:2 , Risse: 0

900 8Vi: 1, Risse: 1

Na dann will ich auch mal bescheiden was einfließen:

 

MY83 8i und

MY84 T8 ohne Risse (sofern hier die Risse an den Ventilstegen gemeint sind).

  • Autor

Glück gehabt: es ist nur die Kopfdichtung durch, der Zylinderkopf ist in Ordnung. Die Statistik kann also um einen weiteren rissfreien 8V-Sauger-Zylinderkopf erweitert werden...

 

Vielen Dank für Eure Hilfe und Infos!

 

Gruß

Jörg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.