Januar 23, 201213 j Autor Hallo René ! Super , danke ! Muss ja gestehen , Elektrik und schon gar Elektronik sind nicht gerade mein Fachgebiet .
Januar 25, 201213 j Autor Hallo René ! Ich muss zu meiner Schande gestehen , ich habe ja nicht wirklich daran geglaubt , aber Du scheinst mit Deiner These recht zu haben . Ich hatte den Saab seit gestern Nachmittag "am Tropf" und heute Morgen war die Uhrzeit korrekt ... Jetzt frage ich mich allerdings , was mir das bezüglich der Behebung des Problems sagen sollte ? Ist die Batterie schon am Ende ? Starten auch bei tiefen Temperaturen ist allerdings kein Problem ... Müsste sich da nicht zuerst was zeigen bevor so Kleinverbraucher wie eine Uhr reagieren ? Oder gibts da eine für einen Elektronik Laien wie mich nicht offensichtliche andere U(h)rsache ?
Januar 25, 201213 j Jetzt frage ich mich allerdings , was mir das bezüglich der Behebung des Problems sagen sollte ? Mein Gedanke war, dass die Uhr an irgend einer Stelle in irgend einer Form schwergängig geworden sein könnte und damit zwar die ca. 14V beim Fahren noch reichen, aber die 12 im Stand halt nicht mehr. Immerhin haben wir es bei Ladespannung im ohmschen Widerstand mit rd. 36& mehr Leistung zu tun, welche dann offenbar ausreichend ist. Kenne die Uhren in ihrem Aufbau absolut nicht. Aber ich würde damit wahrscheinlich zu einem möglichst betagte Uhrmacher gehen, der das Ding dann mal reinigen sollte. Keine Ahnung, ob das hilft. Wäre halt nur mein eigener Ansatz dazu.
Januar 25, 201213 j Kenne die Uhren in ihrem Aufbau absolut nicht. Aber ich würde damit wahrscheinlich zu einem möglichst betagte Uhrmacher gehen, der das Ding dann mal reinigen sollte. Wenn ich die Uhr schon einmal draussen hätte, würde ich sie durch eine funktionierende gebrauchte ersetzen. Meine Uhr steht übrigens auch schon seit gut einem Jahr, nachdem sie vorher sporadisch immer mal wieder stehen geblieben ist. Ich tippe auf einen Wackelkontakt.
Januar 25, 201213 j Ich hatte das Problem bei meinem 99er auch. Mir wurde gesagt, dass bei der Quarzuhr ein Elco (Elko, keine Ahnung was das genau ist, wohl Bauteil auf der Uhrenplatine) "ausgetrocknet" sei. Man könne den wohl nachlöten/auslöten und ersetzen. Damit wäre das Prob behoben. Habe ich nie ausprobiert und kann leider daher auch nichts über den Wahrheitsgehalt sagen. Gruß Elmar
Januar 25, 201213 j Sooo, nach zwei Tagen Betriebspause habe ich eben den 90er angeworfen. Gleiches Problem: Uhr ist einfach irgendwann stehengeblieben, obwohl ich dieses Mal wirklich darauf geachtet habe, dass das Stellrädchen "Frei" ist. Es scheint so, als ob er die Betriebsspannung benötigt, denn die Uhr läuft sofort weiter, wenn der Motor an ist. Vermutlich reicht die Spannung, die die Batterie allein liefert, nicht aus... Einen Elko (=Elektrolytkondensator) zu löten, traue ich mir schon zu, aber ein Armaturenbrett ausbauen ... nee, nee! Schuster, bleib bei deinen Leisten! LG KonradZ
Januar 25, 201213 j Ich hatte das Problem bei meinem 99er auch. Mir wurde gesagt, dass bei der Quarzuhr ein Elco (Elko, keine Ahnung was das genau ist, wohl Bauteil auf der Uhrenplatine) "ausgetrocknet" sei. Man könne den wohl nachlöten/auslöten und ersetzen. Damit wäre das Prob behoben. Habe ich nie ausprobiert und kann leider daher auch nichts über den Wahrheitsgehalt sagen.Klar, wenn da 'nen Elko verbaut ist, dürfte der nach der Zeit 'fertig' sein. Ist bei Reichelt & Conrad Pfennigkram und die Löterei bei der vermutlichen 'Bestückungsdichte' (wohl eher Leere) sicher keine echte Aktion.
Januar 25, 201213 j Wichtig ist es auf jeden Fall, den Ersatz-Elko ausreichend spannungsfest zu wählen. Das heißt, dass NICHT reicht, einen zu nehmen, der 16V oder gar nur 12V verträgt. Die Spannungsversorgung ist ziemlich "dreckig". Falsch dimensioniert altert der Elko rapide. Ich würde auf leden Fall einen nehmen, der 63V verträgt. ...
Januar 25, 201213 j Ist ja heute beim Ersatz von sol altem Kram kein Platzproblem mehr. Aber allg. werden in KFZ eher keine 63V-Typen verbaut. Bestenfalls 25V (oder so ähnlich).
Januar 26, 201213 j Autor Jetzt wäre halt für einen absoluten Elektroniklaien wie mich , der grade mal einen Lötkolben besitzt , interessant , wie so ein Ding aussieht , bzw. , wo in der Uhr ich es finde bzw. wie ich es erkenne ...
Januar 26, 201213 j Und dummerweiser gibts noch dutzende Bauformen mehr. Also Uhr Ausbauen, Fotografieren und hier reinstellen :-)
Januar 26, 201213 j Also Uhr Ausbauen, Fotografieren und hier reinstellen :-)Und vorher schön darauf achten, wie herum das Ding sitzt. Im Gegensatz zu normalen Kondensatoren sind Elko's nämlich nicht beliebig verbaubar !!! (die haben also quasi '+' & '-')
Januar 26, 201213 j Ich mach die Tage mal eine bebilderte Anleitung. Habe hier noch eine GLs-Uhr liegen und Zeit ist sowieso…wenn es denn jemanden hilft.
Januar 27, 201213 j Autor Ich mach die Tage mal eine bebilderte Anleitung. Super , das ist ein Wort !
Januar 31, 201213 j Wie versprochen, hier einmal mit Bildern. Uhr ist aus einem 87er 900c, evtl. bei früheren Modellen leicht anders. Uhr aus Kombiinstrument ausbauen sollte soweit klar sein. Vier Schrauben ab, alle Birnchen raus, weißen Steckkontakt an der Uhr nach oben abziehen, geschraubten Kontakt an der Uhr abschrauben, Leiterfolie abheben, Uhr entnehmen. Vorsicht ist sowieso klar, Folien reißen, Zahnräder brechen, etc. Ihr habt dann den Zustand von Bild 3 & 4 vor euch. Nun die drei kleinen schwarzen Schrauben am Ziffernblatt (siehe Bild 3) entfernen. Die vierte am Einstellknopf kann bleiben. Auf der Rückseite (Bild 4) die drei Schrauben entfernen und den Kontakt unten auslöten. Uhr ist jetzt draußen, man sieht die beiden Elkos (= Kondensatoren = das komische runde gelbgoldene). Polung ist oben auf der Platine mit - gekennzeichnet. Sind zwei 100µF/16V Kondensatoren. Habe sie mit einem ESR-Meter durchgemessen, der "obere" hatte normale 0,4Ω; der "mittlere" 8Ω - ergo defekt bzw. weitab der Toleranzen und kurz vor dem endgültigen Exitus. Natürlich hat nicht jeder ein teures Spezialmessgerät - bei den Ersatzteilpreisen (z.B. Reichelt.de -> 100µF/16V: 0,04€) ist es sowieso die beste Lösung einfach beide auszutauschen. Ausgebauter Zustand auf Bild 7. Der Elko war bereits teilweise ausgelaufen, also im Falle eines Falles am besten auch die Platine reinigen. Auf dem letzten Bild mit neuem Elko bereit für die nächsten 25 Jahre. Ich kann auch gerne Teileaustausch anbieten…ich habe nicht mal einen GLs, aber jetzt eine reparierte Uhr. http://img401.imageshack.us/img401/522/19616170.jpg http://img40.imageshack.us/img40/593/75583712.jpg http://img560.imageshack.us/img560/5142/34496087.jpg http://img802.imageshack.us/img802/6697/17130362.jpg http://img848.imageshack.us/img848/3720/37778676.jpg http://img513.imageshack.us/img513/7622/62229842.jpg http://img820.imageshack.us/img820/9269/22748111.jpg http://img269.imageshack.us/img269/1148/61862142.jpg
Januar 31, 201213 j Ich war mal so frei.... http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/54980-elektrik-zeituhr-uhr-900-gls-austausch-defekter-elkos.html
Januar 31, 201213 j Also 100 µF / 16V. NaJa, da bekommt man heute auch bequem einen 25V-Tropfen rein, falls jemand vor Spannungsspitzen Angst hat.
Januar 31, 201213 j Bei Angst vor Spannungsspitzen Tantal-Elkos? Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht reagieren die doch noch empfindlicher als normale Elkos. Und gehen im Falle eines Falles auch nicht ohne Spuren zu hinterlassen oder gleich abzufackeln. (Ich weiß, 25V werden nicht erreicht - denkt man. Ich habe schon Leute erlebt, die für Starthilfe Batterien in Reihe schalten wollten.) Wenn es nur um die 25V geht, passen auch heutige Elkos problemlos - der auf dem Bild ist auch ein 25V (war eben gerade da).
Januar 31, 201213 j Autor Hallo kratzecke ! Super , ganz herzlichen Dank ! Das ist mal eine Beschreibung , die sogar ich als Elektronikverweigerer verstehen kann !
Februar 2, 201213 j Vor ein paar Wochen habe die Zeiger meiner Uhr - da sie ja eh nicht mehr funktioniert - auf 12:00 Uhr gestellt. Heute Morgen standen die Zeiger auf 5:12 Uhr
Februar 2, 201213 j Vor ein paar Wochen habe die Zeiger meiner Uhr - da sie ja eh nicht mehr funktioniert - auf 12:00 Uhr gestellt. Heute Morgen standen die Zeiger auf 5:12 Uhr Wann war das .....:biggrin: Gruß->
Februar 3, 201213 j Wann war das .....:biggrin::biggrin:Gruß-> Gemäß meiner Uhr heute Morgen um 7:10 Uhr
Februar 10, 201213 j Autor jetzt bin ich schwer verwirrt !!! Liebe Elektrik-Experten , ich brauche Euer Wissen ... Die gute Nachricht : Meine Uhr geht wieder . Bzw. wahrscheinlich hat sie theoretisch auch immer ganz normal funktioniert ... Am Mittwoch in der Früh ist mir nämlich meine Batterie endgültig zusammengebrochen ( was mich besonders begeistert hat , weil ich nicht nur nach meinem Nachtdienst endlich heim wollte , sondern auch noch grade vorher einen platten Reifen gewechselt hatte ... Wenns läuft , dann läufts eben ) . Also gut , daheim eine andere Batterie rein . Und seither geht auch die Uhr wieder . Soweit so gut , auch wenn ich mir nicht wirklich erklären kann , wie ich jetzt gut zwei Monate mein Auto starten konnte mit einer Batterie , die offensichtlich zu platt ist um eine Uhr zu betreiben . Was ich aber noch spannender finde : Als ich heute morgen den Wagen starten wollte , war die Austauschbatterie auch leer . Aber dafür lief die Uhr ... Wie lässt sich das erklären ? Wenn bei der ersten Batterie nach dem Abstellen die Grundspannung so sehr abfällt , dass die Uhr stehen bleibt , wieso kann ich dann noch ( gut zwei Monate lang ) starten ? Und wieso läuft die Uhr bei der anderen Batterie noch obwohl ich mit der keine fünf Starterumdrehungen mehr zusammenkriege ?
Februar 10, 201213 j Und wieso läuft die Uhr bei der anderen Batterie noch obwohl ich mit der keine fünf Starterumdrehungen mehr zusammenkriege ? Die Betonung liegt auf "noch". Wenn sich der Kondensator der Uhr entladen hat, dann wird sie nur noch zweimal am Tag die richtige Uhrzeit anzeigen. Warum allerdings die Uhr mit der ersten Batterie ihren Dienst versagt hat, ist mir auch ein Rätsel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.