Veröffentlicht Januar 25, 201213 j Hallo, mit viel Gepäck zu reisen hinterlässt leider seine Spuren. Der Kontakt zur Heizschlange an der Heckscheibe ist im Sommer abgebrochen. Habe bei meiner Werkstatt und in einige Shops gefragt mit was ich es wieder "ankleben" kann. Keiner war sich sicher... Ich habe es mit flüssigsilber probiert...und da drauf einfach mit ein schwarzen Klebeband fixiert... hat auch ne weile funktioniert. Jedoch jetzt nicht mehr. Da das Flüssigsilber nicht klebt.. es verbindet "nur" den Stromverlauf . Und gerade im Winter da drauf zu verzichten ist schade... Hat jemand Erfahrung...oder ein Vorschlag? Das Problem bei der Sache... es gibt ein gewaltigen Temperaturunterschied.. und Metal und Glas... Danke im Voraus
Januar 25, 201213 j Moderator So könnte es gehen - keine Ahnung ob das ein theorietischer oder in der Praxis erprobter Tip war: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/48857-heckscheibe-900-i-3.html#post673935
Januar 25, 201213 j Hätte ein wenig bedenken, dass die Scheibe die thermischen Spannungen übel nimmt. Wenn man kein Problem damit hat eine neue zu besorgen, wenn es schieg geht, ok. Aber sonst würde ich das nur im ausgebauten Zustand nach vorherigem gleichmäßigen aufheizen wagen. Ich. Wenn aber deine Lösung schon eine Weile gehalten hat, dann ersetzt doch das Klebeband durch einen Bügel den du neben der Kontaktfläche mit einem Teileleastischen Kleber fixierst, also z.B. Sika-Flex. Dann den Konstakt mit Kontaktsilber darunterklemmen. Es gibt auch Leitkleber, aber die haben meist einen vergleichsweise relativ hohen Widerstand. Flemming
Januar 25, 201213 j Moderator Leitkleber, aber die haben meist einen vergleichsweise relativ hohen Widerstand....und auch einen unrelativ hohen Preis (von ca. 60 € las ich).
Januar 25, 201213 j Du könntest das Kabel zB erstmal nur an der Unterkante mit 2 Komponentenkleber (Epoxy) ankleben. Also gewissermassen so, dass die Kontaktstelle zwischen Kabel und Scheibe noch von oben zugänglich und nicht von Kleber verdeckt ist. Dann bringst du Leitsilber so ein, dass der Kontakt zwischen dem Kabel und der Scheibe ordentlich hergestellt ist. Als nächstes klebst du dann wiederum mit 2K komplett zu. Also gewissermaßen deine Klebebandlösung, nur Epoxy statt Klebeband. PS: Sehe gerade, Flemming hatte schon was ganz Ähnliches geschrieben.
Januar 26, 201213 j Autor OK! Ich kaufe dieses hier http://www.ebay.de/itm/Sikaflex-221-300ml-Kartusche-schwarz-black-14-60-L-/390350110965?pt=DE_Heimwerker_Baustoffe&hash=item5ae2ae00f5 und im Prinzip.. Flüssigsilber an beiden Stellen... (Glas und KOntaktteil ) verbinden... und dann da drauf mit dem Sika flex.. so das das Ding auch hält... klingt gut. Werde berichten. Ich bestelle das Sika flex sofort.
Januar 26, 201213 j Autor hm... wobei.. was wär das richtige Sika Flex 221 Sika Flex 521 UV Sika Flex 252 SIka Flex 260 ?
Januar 26, 201213 j Dieser: http://tinyurl.com/7ou742a leitfähige Epoxykleber besteht aus 60-90 % Silber. Da sollte die Leitfähigkeit ausreichen. Wenn der Wiederstand zu hoch wäre, würde die Kelbstelle warm werden und ggf. verschmoren. Du musst ja außerdem nicht mal einen mm elektrisch überbrücken. Kostet allerdings knapp 35 € für 14 gramm. Wenn du es so machts, würde ich allerdings trotzdem mal unter Beobachtung austetsten, wie sich die Klebstelle im Dauerbetrieb verhält. Bei jeder anderen Lösung übrigens auch.
Januar 26, 201213 j Ja, das Problem ist beim Cabrio die Stelle an der das Angebracht ist. Die Verbindung muss beim Falten des Tuches einiges aushalten im Vergleich zu den Modellen mit festem Dach. Und Epoxykleber härten vollständig aus, mögen also Beanspruchungen in der Klebenaht z.B. durch unterschiedliche Thermische Dehnung nicht so. Mag aber auch gehen. Welches Sika ist so eine Frage. Ich benutze meist das 221. Aber ich brauche es normalerweise auch als Dichtstoff. Das ist relativ elastisch. Daher meine Beschreibung mit der Brücke und dem (unter Spannung) unterschieben. Einfach Sika drüber bringt zwar einen Schutz, aber keine mechanische Andruckkraft. Es gibt auch Sika's, die eher Klebstoff sind. Im Zweifelsfall mal bei denen Anrufen. Die können auch sagen, was der Untergrund als Vorbehandlung braucht. Für manche Kleber gibt es spezielle Aktivatoren. Ich mache normal nur fettfrei. CU Flemming
Januar 26, 201213 j Autor kein Plan. Der Preis diese einzubauen ist auf jeden Fall höher als die Scheibe selbst. (falls gebraucht gekauft) Das Kontakteil ist gerade mal 1 cm x 2 cm gross...
Januar 26, 201213 j OK! Ich kaufe dieses hier http://www.ebay.de/itm/Sikaflex-221-300ml-Kartusche-schwarz-black-14-60-L-/390350110965?pt=DE_Heimwerker_Baustoffe&hash=item5ae2ae00f5 und im Prinzip.. Flüssigsilber an beiden Stellen... (Glas und KOntaktteil ) verbinden... und dann da drauf mit dem Sika flex.. so das das Ding auch hält... klingt gut. Werde berichten. Ich bestelle das Sika flex sofort. lass das Zeug da runter und packe den Lötkolben aus, Zinn dran und ab dafür.... Anders wird es bei de Herstellung machinell auch net gemacht. (spricht der Fachmann, der es gelernt hat) Gruß aus Stolberg
Januar 26, 201213 j Hm, ihr macht das ohne Vorwärmen? Ich hätte da aufgrund der Erfahrung mit Glaskunst reichlich Angst, dass die dabei springt. Gut, Lötkolben mit 400-450°C ist für Glas noch nicht all zu viel, aber ... zumal ich keinen Preis und kein Angebot für eine Ersatzscheibe finde. Vom fSH mal abgesehen. Flemming
Januar 26, 201213 j ich habe mir mal mit den bauteilen einer nachrüstantenne (aufklebbare scheibenantenne) behelfen können, ob es nun ein bruch im heizfaden oder Anschluß der stromzufuhr war!
Januar 27, 201213 j Hm, ihr macht das ohne Vorwärmen? Ich hätte da aufgrund der Erfahrung mit Glaskunst reichlich Angst, dass die dabei springt. Gut, Lötkolben mit 400-450°C ist für Glas noch nicht all zu viel, aber ... zumal ich keinen Preis und kein Angebot für eine Ersatzscheibe finde. Vom fSH mal abgesehen. Flemming wie heiß machst du einen Lötkolben, Zinn schmilzt bei 207°C....
Januar 27, 201213 j Was gelernt? Autoscheiben herstellen oder löten? Hab´ den Versuch mit löten bei einer 9000er Scheibe auch mal gestartet, mit vorwärmen der Scheibe mit Heißluftgebläse und grossem Lötkolben. Ich hab´da nicht genug Wärme in die Scheibe gebracht um eine Lötverbindung herstellen zu können. Im Werk bei der Scheibenherstellung wird der Anschluss auch gelötet, aber die scheinen auch das richtig dimensionierte Werkzeug zu haben. lass das Zeug da runter und packe den Lötkolben aus, Zinn dran und ab dafür.... Anders wird es bei de Herstellung machinell auch net gemacht. (spricht der Fachmann, der es gelernt hat) Gruß aus Stolberg
Januar 27, 201213 j In Stolberg gibt es einen Hersteller von Autoscheiben Keine Ahung, was die für ein Lot bei den Scheiben verwenden. Ich bin halt mal von den für Elektroniklote (erst recht in Zeiten bleifreier Lote) deutlich höheren Temperaturen für den Lötkolben ausgegangen. Die liegen meist über 300°C. Ist halt die Frage, was davon am Glas ankommt. Flemming
Januar 27, 201213 j Autor o man... und das alles wegen einem kleinem Metalteil... ich lasse nie wieder Freunde hinten mit irgendwelchen Gepäcksachen... ach ja in der Ecke kann man es ja reinquetschen... nur wenn ich daran denke... Ich glaube ich frage mal die Spezialisten bei Carglass... Vollkasko habe ich ja ... Ein schönes Wochenende an alle!
Januar 27, 201213 j Ähm, und wenn es dabei kaputt geht darfst du zahlen? Oder die? Könntest dabei aber mal fragen, was die Scheibe kosten soll. Hm, was hilft die VK? Ist ja kein Unfall oder Vandalismus. Eigentlich nur normaler Verschleiß bei Gebrauch.
Januar 27, 201213 j wie heiß machst du einen Lötkolben, Zinn schmilzt bei 207°C.... Loetzinn, also das alte bei 192.... Silber alleine halte ich fuer keine gute Idee.... 10A oder was in der Groessenordnung muessen darueber...
Januar 27, 201213 j Das sind aber allesamt "Nettowerte" - Das anzulötende Kabel muss ja auch auf ca. 200 Grad kommen, sonst verbindet sich das Kabel nicht mit dem Lot. Und die zu lötende Stelle hat ja erstmal Raumtemperatur, da muss der Lötkolben schon deutlich heißer sein als der reine Schmelzpunkt. Noch viel schwieriger ist die Kupferstelle auf der Scheibe, diese liegt auf Glas, so dass einem die Wärme sofort dahin flöten geht. Ich sehe das Problem wie Joerg Augustin auch eher darin, dass man die Kupferstelle auf der Scheibe nicht vernünftig warm bekommen wird, als in der thermischen Belastung. Jeder der mal versucht hat, ein Kabel auf ein etwas solideres Metallstück oder auch nur Blech zu Löten, kennt das. Selbst wenn man es zum zum halten bekommt, ist oft keine vernünftige Verbindung zum Metall da. Man kann die Lötstelle dann mit dem Fingernagel abreissen. Wenn man da natürlich mit so einem Minibrenner ran geht (gibt es teilweise als Sturmfeuerzeug oder für die Küche), wird die Temperatur wahrscheinlich reichen, aber dann hätte ich wiederum Angst um die Scheibe.
Januar 27, 201213 j Ja, wobei man da aufpassen muss wegen der reduzierenden Wirkung beim Eingasbrenner. Oder eben was wie ne Metcal nehmen. Ja, es geht nichts über das passende Werkzeug. Bliebe immer noch die Frage nach dem Preis für eine neue Scheibe. Hab im Netz immer noch nix gefunden für das CV. Flemming
Januar 27, 201213 j o man... und das alles wegen einem kleinem Metalteil... ich lasse nie wieder Freunde hinten mit irgendwelchen Gepäcksachen... ach ja in der Ecke kann man es ja reinquetschen... nur wenn ich daran denke... Ich glaube ich frage mal die Spezialisten bei Carglass... Vollkasko habe ich ja ... Ein schönes Wochenende an alle! Mal unabhängig von der Vollkasko, haben deine Freunde nicht eine Haftpflichtversicherung? Wenn da jemand etwas in die Ecke stopft und aus Unachtsamkeit die Heckscheibe beschädigt, ist das doch eigentlich naheliegend.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.