Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hmmm Kunst.... Mit "malender Kunst" kann ich zugegebener Maßen in Regel auch wenig, bis gar nichts anfangen. Wenige Ausnahmen ausgenommen...

 

Aber ist der Begriff nicht auch auf nahezu alle Bereiche erweiterbar? In meinen Augen kann es in jedem Feld "Kunst" und entsprechend auch "Künstler" geben...

Mit Sicherheit ist auch nicht jede Musik als Kunst zu bezeichnen, vor allem in der heutigen musikalischen Welt.

 

Aber wie sieht es in unserer "Welt" aus? Würdet ihr, vor allem René und josef, nicht auch einen Karosseriebauer, der in der Lage ist aus einem völlig verknittertem und/oder verrosteten Blech, in akribischer Handarbeit, wieder ein Auto zu machen, als Künstler bezeichnen?

 

Da kann ich Dir nur Recht geben . Wie ich es schon angedeutet hatte, für mich ist einer ein Künstler, der Fähigkeiten hat, die andere kaum haben . Mit Malen alleine war das natürlich nicht gemeint, ganz klar .

Aber ich hatte ja die Freizeitkünstler hier im Forum eigentlich gesucht, bzw die Hobbys der SAAB Fans , wenn es mal nicht um das Auto alleine geht . Von der Sorte haben wir nämlich schon eine schöne Mischung . Sollte ja auch nur eine kleine Anregung sein , welche man an einem Treffen mal mit einbeziehen könnte .

 

Michel

  • Antworten 331
  • Ansichten 18,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Aber wie sieht es in unserer "Welt" aus? Würdet ihr, vor allem René und josef, nicht auch einen Karosseriebauer, der in der Lage ist aus einem völlig verknittertem und/oder verrosteten Blech, in akribischer Handarbeit, wieder ein Auto zu machen, als Künstler bezeichnen?

 

 

Auch wenn ich nicht stellvertretend für die Angesprochenen schreiben kann,

sehe ich hier eher den>KÖNNER<.

Für die >KUNST< ist Kreativität gefordert.

Ein bloßes >Wiederherstellen< so schwierig es sein mag entspricht dem doch nicht.

 

Etwas anders sehe ich den Begriff >KUNSTHANDWERKER<

 

[ATTACH]60833.vB[/ATTACH]

MeineMeinung.gif.9c94b5325860ae573b28195558749cd0.gif

auch wenn ich mit großen Kulleraugen neben dem von sasson beschriebenen Karroseriebauer stehen würde und seine Arbeit bewundere - Kunst im eigentlichen Sinne wäre es wohl nicht. Es sicher hervorragendes Handwerk, aber es fehlt das "kreative Neuerschaffen aus dem Nichts". Die Karosserieform gab es ja schon vorher, sie wird "bloß" restauriert. Das ist aber auf gar keinen Fall abwertend gemeint.

 

Was aber, so wie ich deine Definition von Kunst verstanden habe, legitim ist ;-))

Auch wenn ich nicht stellvertretend für die Angesprochenen schreiben kann,

sehe ich hier eher den>KÖNNER<.

Für die >KUNST< ist Kreativität gefordert.

Ein bloßes >Wiederherstellen< so schwierig es sein mag entspricht dem doch nicht.

 

Etwas anders sehe ich den Begriff >KUNSTHANDWERKER<

 

[ATTACH=CONFIG]88965[/ATTACH]

 

Die Kreativität sehe ich da schon... schließlich gibt es keinen für jeden Fall gültigen Leitfaden... Jeder Fall braucht eine individuelle Lösung, welche in meinen Augen durchaus Kreativität voraussetzt.

  • Moderator
Ist denn Kochen eine Art Kunst oder erfordert Talent oder zeigt Talent?
Ist denn Kochen eine Art Kunst oder erfordert Talent oder zeigt Talent?

 

 

Ich finde schon.... und kann auch die "Kriterien" von zweiundvierzig erfüllen... :-)

Die Kreativität sehe ich da schon... schließlich gibt es keinen für jeden Fall gültigen Leitfaden... Jeder Fall braucht eine individuelle Lösung, welche in meinen Augen durchaus Kreativität voraussetzt.

 

In der heutigen Zeit werden gerade noch Unfallschäden beseitigt, dies erfordert handwerkliches Können. Aber das was Du meinst, so habe ich es wenigstens aufgefasst, ist das erstellen von Blechteilen, welche man schon ewig nicht mehr kaufen kann und dies ist sehr wohl schon als ein Künstler unter den Spenglern anzusehen. Meist sind dies noch Spengler der alten Schule. Mag sein, früher zählte dies zum Können , wird aber heute kaum noch praktiziert , der hohen Stundenlöhne wegen. Wenn ein Ersatzteil billiger ist als es nochmals zu überholen, wird solch ein Arbeitsgang eben nicht mehr stattfinden und ein Lehrling wird es auch nie gezeigt bekommen, da es sich ja nicht mehr rechnet .

  • Moderator
Na gut..........dann habe ich ein ganz kleines Talent was Kochen und Backen angeht...........
Ist denn Kochen eine Art Kunst oder erfordert Talent oder zeigt Talent?

 

Hast Du etwa schon wieder Hunger :biggrin:

Aber um Deine Frage zu beantworten : würde ich Dir das Essen zubereiten, dann wäre es eine Kunst , wenn Du es dann auch noch essen würdest . Also : Ja :biggrin::biggrin::biggrin:

Die Kreativität sehe ich da schon... schließlich gibt es keinen für jeden Fall gültigen Leitfaden... Jeder Fall braucht eine individuelle Lösung, welche in meinen Augen durchaus Kreativität voraussetzt.

 

 

 

Sieh es wie Du willst !

 

Der gemeinsame Faktor ist das >KÖNNEN< .

Ein Restaurator eines Gemäldes besitzt das Können wiederherzustellen, damit wird kein Kunstwerk geschaffen.

 

Sollte der Karosseriebauer aus dem zerditschten 901 etwas >neues< schaffen legt er Kreativität an den Tag.

 

Gruß->

 

http://bilder.bild.de/fotos-skaliert/04-exhibitoninkarlsruhecarculturemediaoftech_21584850_mbqf-1308231191-18395582/2,h=343.bild.jpg

 

http://www.mzehrfeld.de/Dirk_Skreber_01.jpg

Hast Du etwa schon wieder Hunger :biggrin:

Aber um Deine Frage zu beantworten : würde ich Dir das Essen zubereiten, dann wäre es eine Kunst , wenn Du es dann auch noch essen würdest . Also : Ja :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Nein, DAS läuft dann unter WUNDER.

Nein, DAS läuft dann unter WUNDER.
Stimmt Klaus , Wunder gibt es ja auch noch , wie ich sowas vergessen konnte :rolleyes: :biggrin:

Denke, Kunst entsteht im Auge des "Betrachters". Eine verallgemeinernde Definition kann daher doch nicht erfolgen. Sogar bei der Bewertung der Qualtität sehe ich Probleme. Wie soll jemand, der die Kunst in einem Objekt nicht sieht oder erkennt, dessen Qualtität fair einschätzen. Anders. Muss Kunst qualtitativ hochwertig sein, um als solche akzeptiert zu werden? Die Frage dürfte sich garnicht stellen, da sie nicht objektiv zu beantworten ist. Das liegt aber in der Natur der Sache.

 

Kunst ist und bleibt eine Sache der persönlichen Wahrnehmung. Den Rest kann man Museen, Kuratoren, Galeristen etc. überlassen. Damit sind sie dann einen Weile beschäftigt :-)

Denke, Kunst entsteht im Auge des "Betrachters". Eine verallgemeinernde Definition kann daher doch nicht erfolgen. Sogar bei der Bewertung der Qualtität sehe ich Probleme. Wie soll jemand, der die Kunst in einem Objekt nicht sieht oder erkennt, dessen Qualtität fair einschätzen. Anders. Muss Kunst qualtitativ hochwertig sein, um als solche akzeptiert zu werden? Ich denke - nein.

 

Kunst ist und bleibt eine Sache der persönlichen Wahrnehmung. Den Rest kann man Museen, Kuratoren, Galeristen etc. überlassen. Damit sind sie dann einen Weile beschäftigt :-)

 

Das sehe ich auch so . Mir ging es genaugenommen mehr um die künstlerischen Hobbys von uns SAAB Freunden . Und da gibt es ja eine ganze Reihe schöner Dinge, wie man lesen konnte. Was mich betrifft, ich betreibe mein Hobby , wenn es nicht um SAAB geht , wenn ich Lust und Laune darauf habe , kann mich dabei total entspannen und habe so einen Ausgleich. Um Geld geht es mir dabei ja auch nicht, sonst würde ich ja es versuchen zu vermarkten. Ich mache es ganz einfach aus Freude und darauf kommt es mir an.

Seid gefälligst vorsichtig.

 

Autos, insbesondere künstlerisch verarbeitete Sääbe, könnten im OT den Löschreflex auslösen - oder zur Folge haben, daß der Fred künstlerisch geschlossen wird.

  • Moderator

Lieber Josef.......

So sehr ich viele Deiner Beiträge schätze und auch Deinen Humor durchaus teile,hat das jetzt hier nichts verloren.............das eine hat nichts mit dem anderen zu tun............

Gruß,Thomas

Seid gefälligst vorsichtig.

Autos, insbesondere künstlerisch verarbeitete Sääbe, könnten im OT den Löschreflex auslösen - oder zur Folge haben, daß der Fred künstlerisch geschlossen wird.

 

Ach Josef ...

lasst uns sassons Gedanken zum Thema "kunst am Auto" mal weiter spinnen. Der Karosseriebauer, der den zerknitterten Kotflügel wieder herstellt ist kein Künstler, weil er nur etwas wiederherstellt - soweit mal meine Meinung (ob die jetzt richtig ist sei mal dahingestellt).

 

Was ist jetzt mit dem Designer, der einen neuen Prototypen entwickelt (und jetzt lassen wir mal weg, dass der Vorgaben von den Kostenrechnern, den Techniker etc. hat). Er schafft was neues, was es vorher nicht gab, hat sich mit der Materie Auto auseinandergesetzt, will ggf. Zeichen setzen. Ist er jetzt ein Künstler und sein Produkt Kunst? Oder erschafft er nur einen simplen Gebrauchsgegenstand, der später zu tausenden auf den Straßen herumfährt?

Kunst ist, in einem runden Raum in die Ecke zu scheißen. Ich find's zwar nett, wenn man sich hier über die Definition von Kunst unterhält, aber ich schätze da haben sich schon ganz andere "hochkarätige" Feingeister fast die Birne drüber zu Brei gekloppt.

Seid euch drüber im klaren, dass dieser Thread immer auf der scharfen Kante zur gegenseitigen "An-den-Kahn-Pisserei" entlang schrammt, oder wie es immer so schön heißt: Bis einer heult!

 

Ich bin denn mal raus und schnapp mir den Bleistift......

Öl auf's Feuer...........

 

Was ist jetzt mit dem Designer, der einen neuen Prototypen entwickelt (und jetzt lassen wir mal weg, dass der Vorgaben von den Kostenrechnern, den Techniker etc. hat). Er schafft was neues, was es vorher nicht gab, hat sich mit der Materie Auto auseinandergesetzt, will ggf. Zeichen setzen. Ist er jetzt ein Künstler und sein Produkt Kunst? Oder erschafft er nur einen simplen Gebrauchsgegenstand, der später zu tausenden auf den Straßen herumfährt?

 

 

Kaum auf der Straße zu treffen, dennoch DESIGN-KUNST

 

[ATTACH]60838.vB[/ATTACH]1970. Life-size model of a two-part hybrid car. The engine and cam shaft are taken from a Lamborghini Miura, the separate passenger cabin is designed like the cockpit of a glider.

 

Mehr zu LUIGI:

http://www.bangertinternational.de/colani/images/images.php

 

Gruß->

Colani_13.jpg.54f25fedb68cd0ec717c03bb716534b9.jpg

Die Berliner können sich ja ab nächster Woche mal Gerhard Richter in der Nationlgalerie anschauen. Das würde sich bestimmt lohnen.
Die Berliner können sich ja ab nächster Woche mal Gerhard Richter in der Nationlgalerie anschauen. Das würde sich bestimmt lohnen.

 

Würde mich auch reizen......

http://www.freunde-der-nationalgalerie.de/?id=952

Gerhard Richter:"Meine Bilder sind klüger als ich"

 

Gruß->

Auffallend ist, dass ihr euch hier tatsächlich am meisten über die "Bildende Kunst" (Malerei, Grafik, Bildhauerei, Architektur,...) auslasst. Über die anderen Bereiche (Musik, Theater, Tanz, Literatur,...) habt ihr euch bisher noch gar nicht ausgebreitet. Woher kommt das? Sind wir in diesen Themen großzügiger, toleranter oder haben wir davon vielleicht einfach noch weniger Ahnung?!

 

Ich seh das mit der Kunst ähnlich wie der Junge Römer (und viele Andere). Kunst ist im Auge des Betrachters und am Ende (am Anfang, in der Mitte) total subjektiv. Was der Eine versteht, findet der Andere beknackt, was der Eine großartig findet, kann der Andere nicht nachvollziehen. Und wer bereit ist, für das, was ihm gefällt, (viel) Geld zu bezahlen - bitte. Und wer bereit ist, für das, was ihm nicht gefällt, wovon er aber meint, dass es großartig und angesehene Kunst ist (und sei es nur bei der Ausstellung im örtlichen Gemeindebüro) (viel) Geld zu bezahlen und sich dadurch (noch) wichtig(er) findet - bitte. Viel ist dabei ja auch wieder relativ. Lass sie doch einfach machen. Ich denke, Kunst hat heute keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit (mehr).

 

Aber/und/jedoch:

Kunst will berühren.

 

Neulich saß ich in einem Klavierkonzert eines jungen wirklich talentierten Pianisten, der u.a. einige Werke von Liszt spielte. Technisch großartig wiedergegeben waren das schon ziemliche Brocken, die in Phasen für mich nicht wirklich gut ins Ohr gingen, ich konnte mich nur schwer einfinden und dennoch: Es war ein so eindrückliches und mächtiges Erlebnis! Diesen jungen Typen zu sehen, sein Spiel zu fühlen, es einfach mal auf sich wirken zu lassen, auch, wenn es fremd schien. Und am Ende hatte ich diesen (für mich) ganz sicheren und überzeugten Gedanken: "Der hat die Musik einfach verstanden!"

 

Vielleicht zeigt sich auch hier, dass Offenheit Erleben schafft.

 

Ich persönlich bin auch eine, die sich gerne erlebt und fühlend gestaltet. Ob das, was dabei rauskommt, Kunst ist, ist fraglich, hat aber auch keine Bedeutung, wichtig ist die Hingabe. Früher hab ich stundenlang auf dem Boden gesessen und gemalt, ganz alleine, mit Musik im Hintergrund, die mich bei der Arbeit aufgenommen hat und einem Glas Wein, in dem sich meine Seele baden konnte. Das waren herrliche Momente losgelöster Selbstversunkenheit und es ging nicht um ein Ergebnis, sondern der Weg war das Ziel. Vielleicht wie bei euch, die ihr gerne an euren Saabs schraubt und ein gutes Gefühl dabei entwickelt. Oder zufrieden auf das von euch geschaffene Ergebnis seid. Ist doch toll, wenn man selbst gestalten kann, sei es künstlerisch oder handwerklich. Das Fühlen ist ein Wunder-Bares. Und es ist immer im Fluss.

 

Die Malerei hab ich irgendwann gesteckt, weil ich mich für mich selbst nicht genügend darin ausbreiten konnte. Ich gestalte statt dessen nur noch innere Bilder, die ich auf unterschiedlichen Wegen zu Anderen transportiere und die sie dann durch ihr eigenes Sein individuell umsetzen. Ich erlebe diese "geführten Wanderungen" und ihre Ergebnisse als viel freier, hochwertiger und vielseitiger, als ich es selbst je erzielen könnte.

 

Heute genieße ich es eigentlich am meisten, zu schreiben, für Gefühle Bilder und Worte zu finden, sie so abzutasten und umzuwandeln, dass sie Andere wieder berühren, sie anspornen, eigene Gefühle und innere Bilder zu entwickeln. Für mich erlebe ich diesen Prozess als unglaublich lebendig und kraftspendend.

 

Und manchmal, wenn ich Zeit und Muße habe, fummel ich auch gerne an Holz und Stein rum. Und auch dabei geht es gar nicht so sehr um ein vorzeigbares Ergebnis, sondern viel eher um das Erleben des Materials und meiner selbst.

 

 

Liebe Grüße!

Die Berliner können sich ja ab nächster Woche mal Gerhard Richter in der Nationlgalerie anschauen. Das würde sich bestimmt lohnen.

 

Das würde mich auch sehr reizen. "Die Kerze" - ein KUNSTwerk (für meinen Geschmack) ...

die-kerze-gerhard-richter-300x300.jpg.d82af76afa876d95738ecb3b46f2affb.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.