Veröffentlicht Februar 8, 201213 j ÖLtropfen unterm 900 II 2,0i ? Taschenlampe geholt: klares Öl, relativ weit vorn unterm Auto, siehe da: Servoleitung, vmtl. der erste Schlauch unterhalb der Servopumpe, wo es senkrecht abwärts geht. Ich schätze, dass eine/ beide Quetschverbindungen oder der Schlauch selbst lecken, jetzt aufgetreten bei -10 bis -17°. Die feste Leitung selbst im weiteren Verlauf quer zur anderen Fzg.seite (Fahrerseite) ist trocken, auch die Pumpe. Frage: Muss man wirklich die komplette Servoleitung von der Pumpe bis zur ersten lösbaren Verbindung (irgendwo unterhalb der Batterie) tauschen? Oder hat schon mal jemand z.B. nur das Schlauchstück getauscht (Hydraulikfachbetrieb)? Nachpressen kann man die Verbindung ja wohl nicht... (Hat vlt. jemand 'ne gebrauchte intakte Leitung liegen?)
Februar 8, 201213 j leider müsstest du genauer schauen wo es genau leckt, die quetschverbindungen geben selten den geist auf. eine zB undichte wellendichtung der pumpe oder durchgerostete leitung kann es auch so aussehen lassen. sollte es ein kälteproblem sein, so hättest du falsches öl auf der anlage. Die leitungen sind leider sehr rar und teuer. Ich weiß von einer Firma in lübeck die auf maß fertigt jedoch brauchen die ein muster.
Februar 8, 201213 j Autor Hab ich mir gedacht - direkt an der Pumpe oder direkt am ersten Stück Leitung (Rohr) bis zur ersten Quetschverbindung ist kein Öl, erst ab dort abwärts, also wohl der Schlauch selbst. :-( Läuft offenbar an der Leitung abwärts bis zum ersten Knick und tropft dann von oben auf die Plastikverkleidung / Windschild unterm Motor. Gibt es eine Stelle, die als erstes gern durchrostet? Tippe aber mal auf den Schlauch selbst. Öl dürfte noch Original sein, da habe ich nichts getauscht. Eine absolut dichte gebrauchte scheint mir noch die günstigste Variante zu sein...(?)
Februar 8, 201213 j meist rosten sie in den bögen um den holm durch, eine neue leitung liegt bei saab incl montage zw.500 und 700 euronen ich habe aber schon leitungen gesehen welche rep. wurden, dort wurde nur das durchgerostete stück ersetzt. andere behelfen sich mit den beiden anschlüssen und lassen sich einen ca 1,5m schlauch von der pumpe zum anschluß unterhalb der batterie legen. ich pers. halte das für die beste lösung, geringe demontage von anbauteilen wie zB stoßstange usw alte leitung bleibt drin neue wird einfach unterhalb der scheinwerfer hinter dem kühlergrill zum anschluß unter der batterie verlegt oder http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckleitung-lenkung/1006701/
Februar 8, 201213 j Autor andere behelfen sich mit den beiden anschlüssen und lassen sich einen ca 1,5m schlauch von der pumpe zum anschluß unterhalb der batterie legen. das heißt, die alte Leitung abtrennen, damit man an die Anschlüsse an Anfang und Ende gelangt? Mit beiden Endstücken dann zum Hydraulik-Fachbetrieb, die daran einen ausreichend langen Schlauch montieren. Das Ganze dann als Ersatz einbauen - richtig? Noch zur Montage: Wenn ich ein Ersatzteil von skandix oder skanimport montieren will - muss dazu wirklich die Stoßstange ab? Ich dachte, man könne das Teil auf der Bühne von unten mal eben tauschen... edit: Finde gerade konfektionierbare Ware an Hydraulikschläuchen im web - weiß jemand, wie hoch der Druck in der Lenkservoleitung maximal wird? 80, 100 oder mehr bar? Oder ist das schon viel zu hoch gegriffen?
Februar 8, 201213 j Ich hatte vor Kurzem meine Servoleitung wechseln lassen (durchgerostet), war bei ca. 350 inkl Arbeit. Hoffentlich isses bei dir "nur" Schlauch!
Februar 8, 201213 j Finde gerade konfektionierbare Ware an Hydraulikschläuchen im web - weiß jemand, wie hoch der Druck in der Lenkservoleitung maximal wird? 80, 100 oder mehr bar? Oder ist das schon viel zu hoch gegriffen?Hm, beim 902 soll der Maximaldruck der Pumpe 90 bar betragen, maximale Förderleistung 6l/min, aber dann bricht der Druck natürlich zusammen. Bei höherem Druck sollte das eingebaute DBV begrenzen. Flemming
Februar 8, 201213 j Autor Ich hatte vor Kurzem meine Servoleitung wechseln lassen (durchgerostet), war bei ca. 350 inkl Arbeit. Hoffentlich isses bei dir "nur" Schlauch! Habe eben mal genauer nachgesehen, gestern abend war es schon spät: ist weniger der Schlauch als das Rohr unterhalb nach dem ersten 90°-Bogen, kann aber das Leck nicht genau ausmachen. Dieses Rohr ist ja genial verlegt, soll wohl dadurch gekühlt werden; tendiere fast zu einer Ersatzlösung mit Hydraulikschlauch. Hoffentlich kann ich das noch strecken bis in die nächsten wärmere Tage!
Februar 8, 201213 j Moderator Finde gerade konfektionierbare Ware an Hydraulikschläuchen im webHier: http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuche/insuche/schlauchindex.htm ?
Februar 8, 201213 j Noch zur Montage: Wenn ich ein Ersatzteil von skandix oder skanimport montieren will - muss dazu wirklich die Stoßstange ab? ja und alle weiteren teile wie zB scheinwerfer, blinker, wenn vorhanden ladeluftkühler usw das rohr könnte bis zuletzt bleiben, einfach bei einem hydraulik unternehmen vorfahren und die anschlüsse vorführen. die bedenken von @ flemming könnten vor ort angesprochen werden, ich denke das ein bagger oder bobbykat mit nicht viel anderen/geringeren drücken arbeitet
Februar 8, 201213 j Hallo, die Servoleitung habe ich auch vor 2 Wochen tauschen müssen. Kostenpunkt 105 Euro+ ca. 1,5 Std Arbeit. Man kann bei SkanImport wählen zwischen Orginalersatzteil und welches vom Zubehör. Da das "orginale" auf 168 Euro gekommen wäre, wählte ich zweiteres... Liebe Grüße Matthias
Februar 8, 201213 j Autor Hier: http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuche/insuche/schlauchindex.htm ? genau da!
Februar 8, 201213 j Kostenpunkt 105 Euro+ ca. 1,5 Std Arbeit. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckschlauch-lenkung/1016484/ tatsächlich für den 9-3 ist sie günstiger sollte auch passen...... 1,5std? boah hat dein auto keine verkleidungen und keine kleinstverschraubungen mehr?..............;-)
Februar 8, 201213 j Moderator genau da!...hab ich schon mal Kleinteile bestellt - fix und problemlos, auch beim Umtausch versehentlich falsch bestellter Artikel.
Februar 8, 201213 j die bedenken von @ flemming könnten vor ort angesprochen werden, ich denke das ein bagger oder bobbykat mit nicht viel anderen/geringeren drücken arbeitetNee, ganz im Gegenteil. Da kommen z.T. weit höhere Drücke zum Einsatz. Normale Maschinenhydraulik schon 200bar, die Sicherheitskupplungen werden 1,6kbar gespannt. Bei Ölpressverbänden geht es auch schon über 1kbar. So gesehen ist eine Servolenkung ein harmloser Kandidat. Da wird es in erster Linie um passende Fittings gehen. Keine Ahnung ob Automotive und Industrie da das gleiche verwenden. Flemming
Februar 9, 201213 j Autor Was jetzt optimal wäre: Kann jemand die Bezeichnungen benennen für die Anschlüsse a) an der Servopumpe und b) an der Rohrverbindung unterhalb der Batterie? z.B. weil sich jemand eine Ersatzleitung hat konfektionieren lassen. Das hätte den Vorteil, dass man nicht erst mit ausgebautem Muster unterwegs sein müsste. Nur nach Foto oder nach Ansicht der montierten Anschlüsse ist es ja vielleicht nicht eindeutig erkennbar, wie genau die Verbindung konstruiert ist... edit: Oder hat jemand einen 900II, der in den Schrott geht :-( und könnte die beiden Enden abkneifen / abtrennen und mir gegen Kostenerstattung zusenden - wäre ein ideales Muster. Ich würde dann die nötigen Daten für die Ersatzkonfektionierung hier nachreichen inkl. Fotos.
Februar 9, 201213 j Hi, ich hab ein 902 der in schrott geht. was möchtest du denn jetzt genau? Hatte das mit der Servolenkung auch gehabt, da ist das Rohr was unten am Kühler langgeht durchgerostet. War aber nicht schlimm, ich hab ja das selbe Modell nochmal als Schlachtauto hier :) Am besten schau mal auf http://www.jimellissaabparts.com/images/parts/saab/fullsize/F9995.jpg und sag mir mal von welchem Teil du was wissen möchtest bzw haben möchtest. Das Rohr was am Kühler langgeht hab ich als kaputtes Teil auch noch hier.
Februar 9, 201213 j Seiner Beschreibung nach die 1 im Kreis. Kannst du mal die Außendurchmesser und Steigung (über mehrere Gänge messen und dann Teilen wenn du keine Steigungslehre hast) der Gewinde der Verschraubung nachmessen?!
Februar 9, 201213 j Sch****, hab gerade nachgeguckt und dann gemerkt, dass ich das Teil (Nummer 1) zusammen mit anderem Schrott weggebracht hab :( Tut mir leid, aber wenn ich euch mit den anderen Teilen von den Schläuchen irgendwie helfen kann, dann lasst es mich wissen. S o r r y :((
Februar 10, 201213 j Autor Wäre -1- gewesen, wichtig dabei das obere Ende an der Servopumpe sowie das andere Ende auf der anderen Seite = Verbindung zum nächsten Rohr Richtung Lenkung (technische Daten der Verschraubungen). Im Moment halb so wild, wobei diese Daten an sich schon interessant für alle Ersatzbeschaffer nach vergammelten Servoleitungen wären. Habe gestern (Temp um 0 °) mal die Verkleidungen unten abgenommen, alles mal geputzt, dann an den Händen gefühlt und geschnüffelt > fühlt sich zwar leicht schmierig an, ist auch von klarer Konsistenz, riecht aber nach Kühlmittel! Servoleitung scheint nicht durch zu sein, wenn auch angerostet, direkt unten neben dem Bogen ist der dicke Kühlerschlauch (dieses -S-) am Kühler verschraubt, scheinbar hat sich diese Stelle durch extremen Frost ( - 17 °) irgendwie so zusammengezogen, dass Flüssigkeit austrat. Werde nun erstmal die Schelle erneuern, den Schlauch prüfen und hoffen, dass die Servoleitung länger hält als der 900 II... Dennoch "Danke" an alle Tippgeber!
Februar 10, 201213 j ups....servoflüssigkeit oder kühlwasser.........;-) dat schmeckt man doch!:biggrin:
Februar 10, 201213 j Autor ..hätte ich gleich zu Anfang ablutschen sollen vom Pflasterstein... :-) Aber als (Not-) Lösung hatte ich zuvor schon an folgendes gedacht: 1. Hydraulikschlauch, der noch mit Schlauchschellen geklemmt werden kann, und zwar der "3 TE" = http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuche/insuche/hydraulikschlauchshop.htm 2. Schlauchschellen dazu (Servorohr SAAB Außendurchm. 10 mm), und zwar die "Gelenkbolzenschellen" = http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuche/insuche/schellenshop.htm Dann könnte die alte Leitung an beliebiger Rohr-stelle abgesägt werden und die neue Leitung draufgeklemmt... Müsste bis 110 bar funktionieren, evtl. Schellen doppelt hintereinander auf das Rohr - bei 2 m Schlauch + Schellen unter 30 EUR. -nur so eine Überlegung-...
Februar 10, 201213 j ich habe schon geflickte rohrleitungen gesehen. also sollten derartige verbindungen und passende rohre auf dem markt zu finden sein! http://www.whfischer.de/armaturen-verschraubungen/verbinder/gerade-verschraubung-verbinder.php5 ich würde diesen aufwand nicht betreiben, erfahrung sagt das die besagte leitung wenig später an einer anderen stelle undicht wird.
Februar 10, 201213 j Autor ..also auch ohne Schlauch, dafür mit 'nem Stück Rohr und den o.a. Rohrverbindern denkbar; ist auch eine Alternative!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.