Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nein, das gilt so fürs Schaltgetriebe - für Automatik sagt der Serviceplan: Kontrolle alle 20 Tkm, Wechsel alle 110 Tkm!

Es gibt m.W. 2 verschieden Getriebeölsorten für die 900 II - Stichwort "Umölen". Kannst du in deinem Serviceplan (habe sowas nicht) nachsehen, ob das für beide Ölsorten git?

  • Antworten 52
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Der Serviceplan selbst gibt keine Auskunft über die zu verwendenden Ölsorten,das steht im Handbuch, jedoch gibt es bei Neuerungen dazu jeweils offizielle "Bulletins" von Saab.

 

Eine gute Zusammenfassung findet sich auch bei den "Nachbarn" unter: http://www.motor-talk.de/forum/getriebeoel-93-i-t644715.html

 

Das betrifft aber alles das manuelle Getriebe (vgl. hier zuletzt: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/41136-bezugsquelle-getriebeoel-ehem-mtf-0063-a.html) - ins Automatikgetriebe kommt laut Handbuch ATF Dexron II - hier kenne ich mich mangels eigener Erfahrung aber nicht weiter aus (ich mag keine Automatikautos).

ins Automatikgetriebe kommt laut Handbuch ATF Dexron II - hier kenne ich mich mangels eigener Erfahrung aber nicht weiter aus (ich mag keine Automatikautos).

@patapaya - das hilft lucy... nicht wirklich.

Habe hier dazu was gefunden: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/42750-wechsel-getriebeoel-automatik.html

automatiköl sollte möglichst nie ganz abgelassen werden, es könnte passieren das restpartikel usw in die schaltplantine oder deren ventilen kommen können, vielleicht öl auffrischen...zB einen liter ablassen und nachfüllen wäre okay. zusätzliche reinigung wäre durch ein filter welcher auf dem weg zum ölkühler zwischengeschaltet wird machbar. diese sind meist magnetisch.

 

http://www.mnf.cc/Shop/images/TRS32711T.jpg

Danke für deine PN.

Hab mich neugierig nun doch mal dafür interessiert, bin aber nicht fündig geworden, an welcher Stelle genau das Problem liegt: gibt es denn keine Möglichkeit, das Öl ohne Kollateralschaden abzulassen?!

 

 

(Wieder ein Grund mehr, mein Schaltgetriebe trotz der etwas eigenwilligen Seilbetätigung seiner Kupplung zu mögen...)

;-)

nicht ablassen...tauschen...grinzzzzzzzzzzzzzz
...tauschen...
...wechseln...?!?! Mit "Rückwärts"spülen und Filter - wie ich einschlägigen Threads, zu denen man gelangt, wenn man knuts Link in #28 folgt, entnehmen konnte...?!?

 

Nee, im Ernst mal, deinen Argumenten kann ich in diesem Punkt nicht so richtig folgen: Wenn im Öl irgendwelche Fremdkörper sind, die Bauteilen im Getriebe schaden können, muss es doch erst recht darum gehen, diese beim Ölwechsel mit zu entfernen und die nicht vorsichtig drin zu lassen...?! Oder was verstehe ich da gerade nicht?!

ich versuche mal.....stehendes getriebe...kein umlaufendes öl.......der ölstand sackt beim ablassen ab...dreck setzt sich oberhalb der steuerplantine ab und verdreckt die ventile oder steuerbohrungen......normal saugt das getriebe beim lauf immer das öl aus der wanne über den filter.also bei den vorhergegangenen beiträgen wird vom ablassen geredet.....das sollte nur sein wenn auch die wanne entfernt wird und der filter ausgetauscht wird, aber nur mit einer voherigen spülung. somit erreiche ich auch das öl des wandlers..............boah........kann es nicht wirklich erklären

vielleicht schaust du mal hier:http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Danke für deine Erklärung, hab, denke ich, schon verstanden wie du es meinst.

Aber: sollten vorhandene Fremdstoffe bei dem von dir beschriebenen Kreislauf (der sich ja nicht sehr von dem Prinzip im Motor zu unterscheiden scheint) nicht im Filter zurückgehalten werden und sich ggf. in der Wanne sammeln - im wesentlichen sollte es sich doch um Metallteilchen handeln, die schwerer sind als das Öl und in diesem (zumindest nach einiger Stillstandszeit) nicht schwimmen, so dass im Öl (den oberen Schichten) eigentlich kaum Fremdkörper enthalten sein dürften...?

Sorry, wenn ein Automatik-Ignorant so nervig fragt - versuche mir nur vorzustellen, wie das aussieht und funktioniert...

nicht ganz, abrieb der lamellen sieht fast wie dieser ölkondensschleim bei kurzstreckenfahrzeuge aus, das zeug schwimmt oben. daher spült er in den videos auch mit zusätzen.alles andere landet eh unten und wird gefiltert. der von mir erwähnte magnetische zusatzfilter ist eine hilfreiche sache da die A-getriebe meist keine magnetische ablaßschraube haben. (so wie wir es beim mechanischen getriebe kennen)

 

 

wie es aussieht: ähnlich einer lamellenkupplung, welche durch eine steuerplatine mit bohrungen, kugelventilen teils durch öldruck oder durch el bauteilen bohrungen öffnet od schließt um das zuschalten der lamellen und somit die übersetzung verändert, ganzzzzzzzz grobe beschreibung!!!

Danke für deine Mühe beim Erklären!

 

 

 

(Ich bleib trotzdem bei Handschaltung! :smile:)

 

...und musste gleich mal die neuen Smileys direkt in der Antwort-Symbolleiste ausprobieren.

  • Autor

:confused: Jetzt bin ich verwirrt....

Muß mal meinen Freund fragen, ob er mir helfen kann das Getriebeöl zu kontrollieren.

Ich hoffe wirklich, dass es noch ok ist, denn die ganzen Erklärungen wie man es tauscht klingen doch sehr kompliziert :biggrin:

Nun denn, was ich über neuere gebrauchte denke hatte ich ja schon geschrieben. Also mal zu dem 932: Mit 97tkm ist der große Service mit 110tkm nicht mehr all zu weit. Bei dem Alter könnte z.B. Batterie, Auspuff, mit Pech erste Buchsen und Stoßdämpfer fällig werden. Je nach Fahrweise auch die Bremsen. Kupplung sollte noch ein paar Kilometer halten. Aber wenn du mit einem Stufenheck klar kommst, dann sind die angebotenen Saab sicherlich eine günstige Alternative. Dann heißt es ein Exemplar ohne böse Überraschungen zu erwischen.

 

Flemming

  • 2 Wochen später...
Motor verölt ist häufig nur eine Kleinigkeit. Ventildeckeldichtung (verhärtet und/oder Schrauben gelöst), Simmerring am Zündverteiler (beim Sauger, nehme ich bei dir wg. ohne Turbo mal an), Undichter Gummiring an der Kurbegehäuseentlüftung, Öldruckschalter undicht. Teurer wären die Simmerringe an der Kurbelwelle, insb. der zum Getriebe hin. Macht man am besten mit der Kupplung wenn die mal fällig ist.

 

Hallo,

ich bin ja entzückt, daß Ventildeckeldichtung unter Kleinigkeiten fällt. Ich will jetzt nicht nach dem möglichen Arbeitsaufwand fragen, denn beim V6 ist das sicherlich von Haus aus schon etwas mehr. Aber meine Frage ist:

 

Wenn der ganze Motor verölt ist, kann das tatsächlich einzig und allein an einer defekten Ventildeckeldichtung liegen? Nicht, daß ich weitere Defekte ausschließen könnte, aber von der V-Dichtung weiß ich es genau, da meine 6 Zündkerzen mehr oder weniger unter Öl stehen. Dann würde ich meinen Schrauber erstmal nur damit beauftragen.

 

Gruß Rhett

wenn deine kerzen unter öl stehen sind die deckeldichtungen oder deckel hinüber!

nun weiß ich nicht genau ob deiner schon aludeckel hat

die 2,5l im 900II sind aus plastik, falsches anziehen usw und sie sind undicht!

Na ja, ist alles relativ. Beim 4-Zylinder ist das fieseste die beiden Dichtungen kopfüber in der Rille im Deckel beim Aufsetzen zu halten. Zu zweit hilft ein wenig. Aber von Material und Aufwand ist das eher Kleinkram. Aber wenn das wirklich Kunststoff ist, dann Achims Warnung tunlichst beachten.

 

Ja, selbst lose Schrauben am Deckel können einen Motor reinlich einsiffen. Auf der warmen Maschine samt Wind verteilt sich der Kram auch noch ganz toll. Und wenn das Öl auch noch innen steht, dann ist die Quelle relativ eindeutig.

 

Flemming

Ok, das klingt gut. Jedenfalls besser als die weiter tiefer liegenden Alternativen. Denn ich hab mein Auto gestern mal wieder von unten gesehen und war ziemlich überrascht von dem ganzen Öl überall - ohne daß man hätte sehen können, wo es herkommt.

 

Tja, ob der Deckel aus Kunststoff ist weiß ich leider auch nicht. Kann man das rauskriegen, bevor man mit dem Schrauben beginnt? Denn dann müßte ja vorher auch ein neuer Deckel bestellt werden. Danke für den Tipp, Achim! Wie ist es denn bei Deinem V6?

 

Gruß Rhett

mein 9-5 hat alu deckel, der 900IIcab v6 plastik, die werden gern mal undicht, meist hilft nur wechsel der deckel und dichtgummi. beim 900II v6 sammelt sich das öl dann sehr gern in den kerzenlöcher..............kerzenstecker abziehen ist dann wie ölpeilstab ziehen.
kerzenstecker abziehen ist dann wie ölpeilstab ziehen.

 

Ja, so ist das bei mir auch. Dann liegt es wohl nahe, daß ich auch Plastikdeckel habe. Aber wenn es doch eigentlich nur diesen einen V6-Motor gibt, kann ich dann nicht genausogut auch Aludeckel einbauen (lassen)?

 

Gruß Rhett

ich weiß leider nicht ob der ältere v6 3,0L plastikdeckel hat, glaube aber das sie bei deinem v6 auch aus alu waren.

ich meine nur der 2,5l hatte plastikdeckel

Hm, machen wir das mal so:

  • Zylinderkopfhaube 4623732 verbaut 1995-1997, REAR, (CYL.1, 3, 5), NLS-USE 90501638
  • Zylinderkopfhaube 4623740 verbaut 1995-1997, FRONT, (CYL.2, 4, 6), NLS-USE 90501637
  • Dichtungskit 4770319 Order Quantity : 1 (was eigentlich heißen müsste, das die Dichtungen für beide Deckel dabei sind, wäre aber zu hinterfragen, die Abbildung zeigt nur eine)
  • O-Ring 4504247 NLS-USE 90411826 Order Quantity : 8 (unter jeder der Halteschrauben des Deckels einer)
  • Außerdem wird Flanschdichtung aus der Tube mit angegeben. Aber das sollte dein Mechaniker dann auch wissen was zu tun ist.

 

Wobei ich noch ergänzen muss dass der Aufwand beim V6 wohl etwas größer ist als bei 4Zyl da der hintere Deckel unter dem Einlaßrohrsystem sitzt.

 

Flemming

  • 3 Wochen später...
  • Autor

huh, hier ist ja immer noch was los....

Noch läuft mein Auto, wobei er schon wieder neue Baustellen anzeigt... ich brauche dringend was neues...

  • Autor

Danke!:smile:

Hab auch schon schöne Autos bei Mobile.de gesehen, aber die kann ich mir leider nicht leisten :-(

Naja, mal schauen was es wird ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.