Veröffentlicht Februar 14, 201213 j Hej Forum. Es geht nicht um meinen SAAB, sondern mich interessiert grundsätzlich, inwieweit der 2.2 TiD zu empfehlen ist. Er ist in meinen Augen bislang wohl der solideste Diesel bei SAAB. Dennoch gibt es Motorschäden. Er wurde kurz gebaut u. es ist kein DPF neu verfügbar. Konkret steht ein 9-5 2.2 TiD beim Autohaus Heim zum Verkauf. Ich habe ihn im Auftrag kurz besichtigt. Abgesehen von den vielen Kratzern hat mich verunsichert, dass bei 177tkm, eine Woche nach neuem Turbolader, der Motor "geplatzt" ist. Es ist ein ATM verbaut, angeblich 130tkm mit der Motorabdeckung vom 9-3 I TiD 116PS... soweit so gut. Meine Frage ist, warum diese Motoren sterben, während andere damit schon 400.000km gefahren sind. Mir sind bislang Motorplatzer bei drei versch. 9-5 2.2 TiD bekannt, die immer bei km-Ständen um 150-200.000km geschehen sind:confused:. Ein teures Teil scheint die Einspritzpumpe zu sein, die Kosten schwanken hier je nach Modell/Jahrgang zwischen 1000-3000.- EUR als Neuteil. Ist hier eine nachhaltige Revision möglich, wenn ja wo? Vielen Dank u. Gruß, -Marten
Februar 14, 201213 j Einzelfälle kann es immer geben, aber selbst die sind beim 2,2 TiD äußerst selten. Mir ist kein einziger Motortotalschaden und schon gar kein Motor"platzer" bekannt. Selbst nicht im Vectra C/Signum-Forum, wo der 2,2er wesentlich häufiger verbreitet ist als im Saab. Dort sind Vectra mit mehreren 100.000 km mit diesem Motor unterwegs. Der zur Rede stehende 2,2er beim Heim erlitt seinen Motorschaden vielleicht durch einen Fehler beim Wechsel des Laders kurz vorher, aber das ist natürlich Spekulation. Alles in allem ist der 2,2 TiD neben dem 3,0 V6 Turbo-Benziner sicher der robusteste Motor im 9-5.
Februar 14, 201213 j Autor Danke Dir, Südschwede! Was immer mit "Motorplatzer" gemeint ist, ist mir auch unklar. Materialschaden, Folgeschaden...? Teure mgl. Teile sind in meinen Augen eigentlich nur die ESP, die ihren Geist aufgeben kann. Turbolader ist in meinen Augen kein Verschleißteil, eher Folgeschaden von Falschbedienung oder altem Öl....
Februar 14, 201213 j Nö, Vorschaden. Der Lader als "schwächstes Glied" in der Kette kommt als Erstes, der Rest folgt zeitverzögert.
Februar 14, 201213 j Autor ok Danke, Klaus. Dann hat sich das durch entspr. GM-Produkte noch weiter verschärft (gibt ja einige, die mit dem 901 Turbo ihre 400.000km sorglos gefahren sind ohne AT-Turbo:-)
Februar 14, 201213 j ok Danke, Klaus. Dann hat sich das durch entspr. GM-Produkte noch weiter verschärft (gibt ja einige, die mit dem 901 Turbo ihre 400.000km sorglos gefahren sind ohne AT-Turbo:-) Das wird auch hier ein Schmierungsproblem sein. Völlig versottet und verdreckt bekommt man allerdings auch einen T3 oder TD05 im 900er klein. Ich durfte letzthin einen 900S "erleben", der letzte Ölwechsel lag 42tkm zurück, das Öl teerartig und der MHI pfiff aus dem letzten Loch.
Februar 14, 201213 j Autor das ist klar! Bei gewalttätig minderer Pflege hat dann auch ein Golf II Ölschlamm
Februar 14, 201213 j Ich bin als Erstbesitzer einen 2.2 DTI (allerdings im 9-3) über 200.00 km gefahren. Probleme am Motor: Einmal Leckölleitungen porös, weil alt. Sonst nada. Bei guter Pflege hält der ewig.
Februar 14, 201213 j Fahre jetzt seit einem Jahr den 2.2 Tid und bin absolut zufrieden, bin fast 40.000 km gefahren, null Probleme, Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,4 Liter. Während in den letzten zwei Wochen viele Diesel in der Nachbarschaft schlapp gemacht haben(hatten -20 Grad), lief mein 2.2 wie ein Uhrwerk. Kann den Motor uneingeschränkt weiterempfehlen. Gruß Corni
Februar 14, 201213 j Über die Fa. Heim kann ich nichts sagen. Über den 2.2 TiD: ruppig und nicht eben strotzend vor Power. Wenn er warm ist, bessert sich beides - geringfügig. Gilt als haltbar und zuverlässig, mit wenig potentiellen Problemzonen (Einspritzpumpe, in erster Linie). Wenn man genügend Sparsinn mitbringt und ein wenig Freude am Rustikalen, ist man mit dem Motor vermutlich gar nicht schlecht bedient. Das Auto an sich kann er einem nicht verderben. Gruß saabista63
Februar 14, 201213 j Unser hat nun schon fast 150.000 und alles ist original! Scheint sehr robust aber rau zu sein. Mit 125 PS fand ich ihn schon ausreichend spritzig, mit 148 PS macht er riesig Spaß!
Februar 14, 201213 j Ein teures Teil scheint die Einspritzpumpe zu sein, die Kosten schwanken hier je nach Modell/Jahrgang zwischen 1000-3000.- EUR als Neuteil. Ist hier eine nachhaltige Revision möglich, wenn ja wo? Es gab den Motor in zwei Versionen im Saab, mit 116 und 125PS. Die ESP waren deutlich unterschiedliche, eine von beiden läßt sich einigermaßen reparieren. Sollte die Suche einige zu Tage fördern. Eine Adresse für Steuergerätereparaturen wäre BBA-reman.
Februar 14, 201213 j Autor @Südschwede + HB Ex: "Heim" ist mir schon bewusst. In diesem Fall hat er aber recht frei erzählt, den Motorschaden 9-5 TiD quasi "so reinbekommen zu haben" u. die gelbe Plakette, die sich nicht ändern lässt (es sei denn, man findet einen gebr. DPF), macht den Wagen für BaWü nahezu unverkäuflich... Verhandlungsspielraum wäre glaube ich real da u. dazu kommt, dass quasi kaum 9-5 2.2 TiD auf dem Markt sind u. wenn ja, dann nur von Murat Automobile mit "ich nichts wissen SAAB" :-) Danke Euch für die Infos. Schön, dass sich hier so eine Art Info-Fred für den 2.2 TiD ergibt. Die ruppige "Laufruhe" im Leerlauf ist mir an meinem 9-3 TiD auch aufgefallen. Leistungsstärke fande ich im 9-3I recht gut, Drehmoment ist übrigens identisch mit dem Serien 901 Tu16. Einen 9-5 2.2 TiD bin ich noch nicht gefahren... Richtig, der TiD wurde erstmals im 9-3 I u. dort mit 116 PS u. EURO 2-Norm (rote Plakette) verbaut. Ab Ende 2000 dann mit 125 PS u. EURO 3 (gelb) bis Ende 2002. Dann noch bis ca. 2004 im 9-5 TiD, bis dann der 1,9 TiD ablöste. Entwickelt wurde er wohl von Magna Steyr in Österreich. Bei den 9-3 116PS beobachte ich seit Jahren sehr viele Schäden an den ESP, die für den dann auch alten SAAB den Exitus bedeuten. Interessant wäre - da die ESP ein so hoher "Posten" ist, wenn defekt - inwieweit sie kombinierbar ist. Ists korrekt, dass die ESP auf die Wegfahrsperre (WFS) adaptiert/programmiert werden muss u. wäre das eine Möglichkeit, verschiedene ESP einfach zu verbauen? LG + Danke! Marten
Februar 15, 201213 j mein rat : finger weg von HEIM !!! hehe.....mit der Meinung wirst du nicht alleine sein.....du kennst ja auch meine Erfahrungen...
Februar 15, 201213 j Einen 9-5 2.2 TiD bin ich noch nicht gefahren... Ich kann Dir sagen, daß das gar nicht mal so unangenehm ist. Der 2,2er ist rustikal, richtig. Aber im 9-5 deutlich besser gedämmt und vibrationsärmer als im 9-3 I. Ich fuhr 1,5 Jahre einen 1998er 9-3 I 2,2 TiD mit 115 PS. Der war akustisch nah dran an landwirtschaftlichem Gerät. Der 2,2er mit 125 PS ab Bj.2000 hat schon etwas bessere Manieren im 9-3 und im 9-5 ist er richtig erträglich. Die Drehmomentenfaltung ist harmonisch, der Durchzug überraschend gut und auf der Autobahn schwimmt er bis 160 km/h zügig mit. Ich hatte ihn mal für 2 Std. zur Probefahrt. Gefiel mir, die Kombination 9-5 Kombi mit 2,2er-Diesel. Im Nachhinein habe ich mich geärgert, dann einen 3,0 TiD gekauft zu haben. Einen 2,2er würde ich vielleicht heute noch fahren.
Februar 15, 201213 j Autor ja das habe ich bislang auch so erlebt u. erfahren. Am 9-3 habe ich meine eig. Geschichte mit dem 2.2 erlebt, allerdings ist eine Werkstatt (Montagefehler) für meine damalige Misere verantwortlich... Mein 2.2 lief im 9-3 auch sehr schnell, leistungsstark u. sparsam... Nachdem der Motor kpl. zerlegt worden war, war ich doch überrascht, wie klein + überschaubar hier alles ist...
Februar 15, 201213 j mein rat : finger weg von HEIM !!! Das kann ich auch nur raten, mehr ist nicht hinzu zu fügen leider
Februar 15, 201213 j FÜr Reparaturen ist im Stuttgarter RaumTZIATZIAS in LB die erste Wahl. Kann ich zu 100% unterschreiben, aber es ging hier ja um einen Fzg.-Kauf. Da erscheint mir die genannte Firma in einer süddeutschen Universitätsstadt auch etwas zweifelhaft, aber ich denke Aero-Mann ist sich dessen bewußt und wachsam. In manchen Läden möchte man nicht mal ein trockenes Brötchen kaufen...
Februar 15, 201213 j Autor ja, bin vorgewarnt u. da ich unweit von Heim wohne, sind mir einige Geschichten aufgefallen > PN. Der TiD sollte auch nicht für mich sein, ich hatte ihn nur im Auftrag angesehen. Es ist übrigens der einzige 2.2 TiD 9-5er von dt. SAAB-Händlern, es sind aktuell keine 20 Fzg. bei mobile gelistet. 4900.- sind aufgerufen das konkurriert schon mit italienischen Preisen u. um eine letzte Gewährleistung käme Heim nicht herum, würde der "neue" Motor binnen Tagen sterben... von daher wäre ich da recht entspannt. Leider ist der enstpr. Wagen sehr stark opt. beschädigt, was auf den Bildern nicht rum kommt... Edit: Die opt. Mängel scheinen beseitigt.
Februar 15, 201213 j Leider ist der enstpr. Wagen sehr stark opt. beschädigt, was auf den Bildern nicht rum kommt... Wenn das dann zu dem verreckten Turbolader und dem darauf folgenden Motorschaden noch hinzukommt, läßt das für mich Rückschlüsse auf einen allgemein wenig sorgsamen Umgang mit dem Fahrzeug schließen. Und dann noch der Tauschmotor, dem man nur Treu und Glauben schenken kann... Vielleicht ist es besser, von dem Angebot Abstand zu nehmen und trotz des dürftigen Marktangebots nach einem anderen 2,2er 9-5 zu suchen.
Februar 15, 201213 j Für viertausendneunhundert Doppelmark gibt's doch schon S-Klassen mit LPG... Warum dann einen Diesel?
Februar 15, 201213 j Autor jau, auch 9-5 m. LPG sind mgl :-) Mir ging es hier um die grundlegende Frage, ob der 2.2 TiD taugt. Interessant wären eigene "Mängelberichte"... nach dem Motto: "1. hand lückenlos SAAB-SH, 130tkm Kolbenfresser..." es scheint sich aber abzuzeichnen, dass der 2.2 nur bei grober Gewalteinwirkung leidet...
Februar 15, 201213 j Ich kann Dir sagen, daß das gar nicht mal so unangenehm ist. Der 2,2er ist rustikal, richtig. Aber im 9-5 deutlich besser gedämmt und vibrationsärmer als im 9-3 I. Ich fuhr 1,5 Jahre einen 1998er 9-3 I 2,2 TiD mit 115 PS. Der war akustisch nah dran an landwirtschaftlichem Gerät. Der 2,2er mit 125 PS ab Bj.2000 hat schon etwas bessere Manieren im 9-3 und im 9-5 ist er richtig erträglich. Die Drehmomentenfaltung ist harmonisch, der Durchzug überraschend gut und auf der Autobahn schwimmt er bis 160 km/h zügig mit. Ich hatte ihn mal für 2 Std. zur Probefahrt. Gefiel mir, die Kombination 9-5 Kombi mit 2,2er-Diesel. Im Nachhinein habe ich mich geärgert, dann einen 3,0 TiD gekauft zu haben. Einen 2,2er würde ich vielleicht heute noch fahren. Hier muss ich das genaue Gegenteil berichten: Der 2.2. im 9-3I (1999-2004 ca. 170.000 km gefahren) war WESENTLICH besser gedämmt und ruhiger und konnte ausdauernd mit 160 - 180 km/h gefahren werden. Meinen 9-5 mit 2.2 kann ich eigentlich nur auf Landstraßen fahren, 130 km/h auf der Autobahn sind grenzwertig und höhere Geschwindigkeiten vor allem Beifahrern unzumutbar, Unterhaltung nicht möglich! Und ein Renner ist er nicht wirklich, vor allem im direkten Vergleich zum "Großen". Und mein 3.0 tiD ist ein Genuss an Laufruhe und Innengeräusch. Sparsam waren bzw. sind alle alle Diesel, der Schnitt lag/liegt bei allen liegt um 6,5 l/100 km.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.