Veröffentlicht Februar 16, 201213 j Hallo, Meinn Saab 93-I 2.0 Ecoturbo mach mal wieder Probleme. Wenn ich ca. 10 km fahre blingt auf einmal meine Öllampe auf (Öldruck). Wenn man den Motor dann noch 10 min. laufen lässt, dann fangen die Ventile an zu klappern und der Motor geht aus. Motor kurz ausmachen und starten hilft immer wieder und die Öllampe ist anschließend aus. Motor kann man hoch drehen ohne Probleme. Selbes Ölprobem tritt nach ca 10 Minuten wieder auf (Motor aus und an, dann Problem weg). Es scheint, als ob das Öl nicht wieder in die Ölwanne zu Pumpe läuft. Ich habe vor einen Ölwechsel mit Ölreiniger zu machen. Ich wollte auch mal den Ventildeckel aufschrauben um zu sehen wie die Ölkanäle aussehen. Was meint Ihr dazu. Ölwechsel alle 15TKM mit Mobil 1 0W40 inkl. Ölfilter und Ölreiniger. Zieht etwas Kondenswasser im Winter. Danke, SAAB-Crazy
Februar 16, 201213 j Autor Bin beim Teile checken auf Saab-erstzteile.de. Da gibt es einen Öldurckgeber für 4,35 Euro. kann diese bei mir defekt sein? Ich hab aber eher den Eindruck, dass trotz viel Öl, nicht genügend zurück in die Wanne läuft. Aber wohin sonst sollte der Motor das Öl pumpen?
Februar 16, 201213 j Würde dringend mal das Oelsieb in der Oelwanne checken!!! Wenn das dicht ist (was bei den Modellen leider öfter vorkommt - mal die Suchfunktion benutzen) dann läuft das Oel nicht schnell genug zurück in den unteren Teil der Oelwanne, von wo aus es wieder angesaugt und in den Kreislauf gepumpt wird. Dann klappern irgendwann auch die Ventile, läßt du ihn weiter laufen ist der Exitus des Motros vorprogrammiert. Vergiss die Oelzusätze, Oelwanne runter und Sieb reinigen, Anleitung dafür findest du über die Suchfunktuion. Viel Glück! Grüße aus BI - Thomas
Februar 16, 201213 j wie teuto schon sagt............ölwanne ab............., zusätzlich die zyl-buchsen betrachten, ruhig den motor dabei von hand drehen und von unten alles vier zyl betrachten. ich vermute das dein motor schon gefressen hat bzw hatte!
Februar 17, 201213 j Wie schon erwähnt ist das Ölsieb unten in der Ölwanne verstopft. Im Adaptergehäuse vom Ölfilter befindet sich ein Thermostat, der bei 105° C öffnet, damit das Öl durch den Ölfilter zirkulieren kann. Nach dem filtern und evtl. Kühlung wird das Öl in die Haupt- bohrung des Zylinderblocks geführt, wo sich der Öldrucksensor für den Motor befindet. Wenn der Öldruck zu niedrig wird, legt der Sensor Masse an den Schaltkreis für die Warnleuchte, die sich im Hauptinstrument befindet. Deshalb zieht der Öldruckschalter erst bei warmem Motor an. Befinden sich zu viele grobe Teile in den Ölkanälen wird so der der Ölfluss verringert und der Druck im Motor sinkt je weiter das Öl an Temperatur gewinnt. Heisst, je mehr sich der Motor aufheizt. Wenn man den Motor dann noch 10 min. laufen lässt, dann fangen die Ventile an zu klappern und der Motor geht aus Das ist normal bei Ölschlamm und verstopftem Sieb. Würde er nicht ausgehen wäre der Öldruckschalter kaputt welcher ja verhindern soll, dass sich der Motor ohne ausreichend schmierung festfressen würde. Also solange er nicht blockiert, sollte noch alles im grünen bereich sein. Unnötig rumfahren würde ich damit aber nicht mehr
Februar 17, 201213 j Wenn ich ca. 10 km fahre blingt auf einmal meine Öllampe auf (Öldruck). Wenn man den Motor dann noch 10 min. laufen lässt Dein Name passt irgendwie... hier für Dich einen Link: http://www.motor-defekt.com/motorinstandsetzung-austauschmotor-leistungen.php
Februar 17, 201213 j Also auf keinen fall weiterhin Auto starten und weiterfahren. Und auch keinesfalls irgendwelche reinigungsmittel in den Motor kippen. Ölwanne runter, und dort wirst du mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit ein verstopfstes Sieb entdecken. Alles schön reinigen und wen du glück hast läuft der Motor ohne schäden weiter. Wenn es nicht schon zu spät ist.
Februar 17, 201213 j Mitglied hier für Dich einen Link: http://www.motor-defekt.com/motorinstandsetzung-austauschmotor-leistungen.phpHast du eigene (sicher gute, sonst würdest du die Seite ja nicht verlinken) Erfahrungen dort? Hab ja auch noch einen defekten Motor in meinem Teilespender, von dem ich noch nicht so richtig weiß, was damit ist... edit: Zumindest in der Motoren- und Zylinderkopfliste auf der Seite findet sich nicht ein Saab-Modell...
Februar 17, 201213 j Ist das jetzt gerade Mode? Hier aus dem 9-5 Bereich: HILFE! Öldruck im warmen Zustand zu gering! Also zügig Ursache finden und hoffen, dass es noch rechtzeitig ist. Soll auch vorkommen. Aber du bist schon mutig (crazy) wenn du einen Motor noch hochdrehst, der nach aufleuchten der Öldrucklampe von selbst ausgeht und schon mit den Ventilen klappert.. Flemming
Februar 17, 201213 j Manch einer scheint einen gewissen Kick zu brauchen................. Das Lesen des ersten Posts tut schon weh......
Februar 17, 201213 j Hast du eigene (sicher gute, sonst würdest du die Seite ja nicht verlinken) Erfahrungen dort? den Link habe ich wahllos ausgesucht. Eigene Erfahrungen mit Motorinstandsetzung bisher nicht gemacht. Mein ersten Saab 900 tu 16v mit original Motor bei 420tkm weiter verkauft, wollte mal was anderes... Aber solange Leute u.a. Motorwarnlampen ignorieren, können Motoreninstandsetzer weiterhin ihre Brötchen verdienen Motor kann man hoch drehen ohne Probleme.
Februar 17, 201213 j Autor Vielen Dank für den input. Dann muss ich wohl drunter kriechen. Link für den Wechsel hab ich schon bekommen. Bestelle jetzt mal eine Motorbrücke und Dichtmasse / Ring. Welcher Ingenieure hat den das mit der Achsaufhängung unter der Ölwanne verbrochen? Bin selber einer und darf daher schimpfen :-). Zu meiner Verteidigung. Sobald man den Motor abschalten und gleich wieder startet ist alles OK. Ventile klappern nicht mehr und Warnleuchte ist aus. Somit wird wieder genügend Öl in den Motor gepumpt. Mit klappernden Ventilen hätte ich trotz meines Namens nie den Motor hoch gedreht :-). Der Wagen steht seit dem in der Einfahrt und ich heitze mit nem alten 7er rum.
Februar 17, 201213 j Du kannst die Ölwanne auch ohne Motorbrücke abnehmen. Musst nur einen Lift und Getriebe heber haben. Hilfsrahmen komplett entfernen und Downpipe und schon kannst du die Wanne runter nehem.
Februar 17, 201213 j Vielen Dank für den input. Dann muss ich wohl drunter kriechen. Link für den Wechsel hab ich schon bekommen. Bestelle jetzt mal eine Motorbrücke und Dichtmasse / Ring. Welcher Ingenieure hat den das mit der Achsaufhängung unter der Ölwanne verbrochen? Bin selber einer und darf daher schimpfen :-). Zu meiner Verteidigung. Sobald man den Motor abschalten und gleich wieder startet ist alles OK. Ventile klappern nicht mehr und Warnleuchte ist aus. Somit wird wieder genügend Öl in den Motor gepumpt. Mit klappernden Ventilen hätte ich trotz meines Namens nie den Motor hoch gedreht :-). Der Wagen steht seit dem in der Einfahrt und ich heitze mit nem alten 7er rum. muss schmunzeln.....also schemel einseitig absenken abgestützten motor reicht! um die ölwanne zu entnehmen. öllampe geht an und erlischt beim neuen starten findet man in einem sehr alten beitrag von mir.....es war ein kleines wohlgeformtes häufchen unter dem ölsieb motor geht aus wenn öllampe leuchtet......naja......fahre schon seit einem monat ein recht totes auto ohne ölwanne zwischen hebebühne und aussenstellplatz hin und her ;-) schieben fällt schwer ;-)) leider bleiben meist die folgeschäden nicht aus wenn erst das sieb verstopft war!! ich wünsche dir viel glück und ein passendes häufchen ohne spuren in den lagerschalen!
Februar 18, 201213 j fahre schon seit einem monat ein recht totes auto ohne ölwanne hoffentlich macht Dir das Saabcrazy nicht nach... ist aber kein Toyota?
Februar 18, 201213 j Mitglied ist aber kein Toyota?Mann oh Mann - und da machen sich manche Gedanken wegen verrosteter Federbeine, schief ziehender Handbremsen, Gasfedern mit 40 Nm zuviel oder zu wenig, Schweizer Achswellentunnel u.ä. Spielkram...
Februar 18, 201213 j hoffentlich macht Dir das Saabcrazy nicht nach... ist aber kein Toyota? du sollst nicht immer die zusammenhänge zerpflücken....;-)
Februar 24, 201213 j Autor Servus alle zusammen. Ich habe heute mal den Saab gemacht. Ventildeckel ab und gesäubert (hat gesaut und wollte wissen wieviel Wasser im Öl war (Minimal => Kondesnwasser). Ölwanne runter und Ölsieb gereinigt. Träger einseitig gelöst und Motor etwas angehoben um die Ölwanne auszubauen. Ölsieb war mit Dreck dicht, was eure Vermutungen bestätigt. Bisher ist nach einer kurzen Testfahrt das Öllämpchen aus geblieben Yeah!. Und wo ich schon dabei war, habe ich auch einen defekten Querlenker getauscht. Liegt jetzt wieder wie ein Brett auf der Staße :-). Muss mich aber von meinem Saab trennen da ich einen Dienstwagen bekomme => Sehr Schade :-( :-( :-(. Aber noch gehört er mir :-).
Februar 25, 201213 j http://www.horrorwaty.de/spektakulare-abwrackpramie-rtl-sucht-stunt-car-fur-%E2%80%9Ecobra-11%E2%80%9C/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.