April 10, 201213 j Heater Pump - würd wohl eher für die Pumpe einer vielleicht serienmäßig verbauten Standheizung zu deuten sein...
August 26, 201410 j Autor Ich hole mal kurz meinen alten Beitrag wieder hervor... Gibt es eine Möglichkeit, die Funktion des APC Ventils ohne allzu großen Aufwand oder ein Doktorat in Elektronik zu überprüfen? Ich habe seit etwa zwei Wochen den Eindruck, dass mein 2.3 Ami-9000 nicht mehr ganz so gut geht wie vorher. Da es sich ursprünglich um einen LPT handelt, gibts auch keine Ladedruckanzeige, die einen Hinweis geben könnte...
August 26, 201410 j Durchgang prüfen. Zwischen Mitte und den Außenkontakten (Stecker) Das schließt einen elektrischen Defekt aus.
August 26, 201410 j Autor Das heißt, wenn der Widerstand zwischen Mitte und Außen geringer als Unendlich ist, kann ich davon Ausgehen, dass das Ventil funktioniert?
August 26, 201410 j Das heißt, wenn der Widerstand zwischen Mitte und Außen geringer als Unendlich ist, kann ich davon Ausgehen, dass das Ventil funktioniert? Nicht ganz. Muß recht niederohmig sein...
August 26, 201410 j [mention=39]gerald[/mention]: Lies mal meinen Beitrag, den ich vor kurzem für deinen "Nachbarn" clemente geschrieben habe: http://www.saab-cars.de/threads/9000-ii-2-3-fpt-oelwanne-haariss-ladedruck-mitte-gelb.48760/#post-952496 Leider habe ich von diesem noch kein Feedback bekommen, finde ich irgendwie schade...
August 26, 201410 j Autor Ah, vielen Dank! Werde ich mir gleich durchlesen. Clemens scheint momentan ein bisschen im Stress zu sein. Wir wollten probeweise ein Steuergerät von mir einbauen, aber auch das haben wir bisher zeitlich noch nicht hingekriegt...
August 27, 201410 j Autor So, erster Zwischenbericht: 1. Sicherung 5 ist in Ordnung 2. Widerstand Mitte zu rechts 5,1 Ohm, Mitte zu Links 5,6 Ohm; normales Multimeter, Messbereich 200 Ohm. Sind also schon mehr als die 2,5 im anderen thread. Nur ist das schon pathologisch oder noch OK ? Soweit die Messung, jetzt aber noch eine saudumme Frage: Bin gerade eben vom Nachtdienst heimgefahren und habe versucht als erste Maßnahme das APC Ventil einfach abzustecken. Ich weiß nicht ob ich mir das einbilde, aber ist es tatsächlich möglich, dass der Wagen mit abgestecktem APC Ventil besser geht als mit ?????
August 27, 201410 j eher nicht - ohne Stecker sollte er mit GLD fahren. Verschlauchung ist aber korrekt? Hörst Du ein Summen am APC wenn Motor läuft? 5,6 Ohm mit Wald + Wiesenmultimeter kann schon OK sein.
August 27, 201410 j 2. Widerstand Mitte zu rechts 5,1 Ohm, Mitte zu Links 5,6 Ohm; normales Multimeter, Messbereich 200 Ohm. Sind also schon mehr als die 2,5 im anderen thread. Nur ist das schon pathologisch oder noch OK ? Das ist völlig ok. Jetzt kannst Du anderen Ursachen nachgehen (evtl. verhartztes Plättchen)...versuche mal das Ventil mit etwas Bremsenreiniger zu säubern (siehst Du ja, obs schwarz raustropft). Sicherheitshalber etwas trocknen lassen, bevor Du das anschließt. Kannst Du durch alle 3 Anschlüsse durchpusten`?
August 27, 201410 j Autor Einfach mit Bremsenreiniger in die drei Anschlüsse reinsprühen? Ob ich durchpusten kann, hab ich ehrlich gesagt noch nicht probiert. Hören tue ich dieses Ventil nicht, habe ich aber auch noch nie... Mein T7 Ventil vom 2.0 SKR zischt und knistert ja unüberhörbar auch aus zwei Metern Entfernung. Bei dem müsste ich wohl wirklich mal ganz nah drangehen Muss mir auch nochmal die Schlauchanschlüsse genau anschauen. Vor zwei oder drei Wochen haben wir mein APC Ventil probeweise in Clementes 9000 eingebaut. Nicht dass ich da vielleicht was falsch angeschlossen hätte... Hab mir zwar damals die Reihenfolge notiert, aber der Teufel schläft nicht...
August 29, 201410 j Versuche mal den Durchpuste-Test an allen 3 Anschlüssen. Dann berichten. Bremsenreiniger: Ja, in alle 3 Anschlüsse. Puste-Test auch mal vor der Bremsenreiniger Behandlung machen. (Danach aber mit ausreichend Wartezeit, sonst pustest Du Dir Bremsenreiniger ins Gesicht )
August 30, 201410 j Versuche mal den Durchpuste-Test an allen 3 Anschlüssen. Dann berichten. [mention=196]turbo9000[/mention]: Dein Durchpuste-Test ist ja schön und gut, es fehlt aber die Konsequenz daraus. Vorab, wenn du durch alle 3 Anschlüsse gleichzeitig durchpusten kannst, ist das Ventil kaputt! Ich ergänze den Test aber um eine Erläuterung: Habe die Funktion des APC-Ventil mal näher untersucht und folgendes heraus gefunden: Es ist bistabil, d.h., es hat 2 stabile Stellungen, wobei der (zusteuernde) W-Luftanschluss auf R oder C umgeschaltet wird. Der andere Anschluss ist dabei stets geschlossen. Umgeschaltet wird es indem die Spule 1 (Pin 1 und 2) oder die Spule 2 (Pin2 und 3) bestromt wird. Das macht man zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Netzgerätes (12V), wobei man aber die Pins am Stecker nur ganz kurz mit den spannungsführenden Strippen antippen darf. Zur Not geht das auch mit der Fahrzeugbatterie, wobei halt wirklich sehr vorsichtig mit den Strippen umgehen muß, um nicht einen Kurzschluss zu bauen. Beim Umschalten sollte man dann ein kurzes, scharfes Klicken hören. Im normalen Betriebsfall ist es aber wohl so, daß das Plättchen zwischen den beiden Spulen in der Schwebe gehalten wird, in dem beide Spulen gleichzeitig mit einem PWM-Signal unterschiedlich stark bestromt werden. Strellung 1: Spannung an Pin1 und 2 (=Plus): Anschluss W ist nach R ist offen und nach C geschlossen. D.h., die Druck auf die Druckdose wird über Anschluss R abgebaut und das Wastegate macht zu, ergibt vollen Ladedruck Stellung 2: Spannung an Pin 2 (=Plus) und 3: Anschluss W ist nach C offen und nach R geschlossen. D.h., die Druckdose bekommt den vollen Ladedruck von C (wie beim LPT), das Wastegate öffnet auf Grundladedruck. Pin 1 ist der ganz rechte beim Blick auf den Stecker, wie hier im Bild zu sehen: Ich hoffe, das hilft euch bei der Fehlersuche weiter.
August 30, 201410 j Nicht ganz. Nagel mich nicht fest. Oben zu Mitte darf Durchgang haben (oder unten zu Mitte). Wenn Du von unten und oben Durchgang hast, ist daVentil hin.
August 31, 201410 j Nicht ganz. Nagel mich nicht fest. Oben zu Mitte darf Durchgang haben (oder unten zu Mitte). Wenn Du von unten und oben Durchgang hast, ist daVentil hin. Genau das habe ich doch geschrieben . Durchgang der Anschlüsse hängt nur von der Schaltstellung ab.
August 31, 201410 j ich denke turbo9000 meint: 1. pustetest und bremsenreinigerreinigung im ausgebauten zustand ohne strom und dann berichten was passiert 2. je nach ergebnis des pustetestes wäre dann die rückmeldung gekommen kann man mit dem reiniger defekte APCs wieder beleben ? hab da noch ein orginales im keller mit dem ersatz, das war damals auch eine odyssee 1. ersatz (nachbau): ladedruck war anfang rot 2. ersatz (nachbau): nur das gaspedal 1/4 durchdrücken und der druck war im tiefroten und das ding ging ab wie eine rakete 3. ersatz (orginal SAAB) alles wie gewohnt mir ist nur mal zufällig aufgefallen, daß das ding bei eingeschalteter zündung ohne motor manchmal zirpt wie eine grille ist hier das ende auch schon wieder abzusehen ?
August 31, 201410 j Wenn die Spulen intakt sind und das Ventl (Plättchen) verklebt, kann man es evtl. schaffen, das wieder zu beleben.
August 31, 201410 j na mal sehen, kann mich nur erinnern, daß beide richtungen durchgang hatten (luftstrom)
September 1, 201410 j Das darf (mus) zirpen, ist der Takt der PWM Ansteuerung die Du da hörst. Mit 12 V würde ich da nur im Urwald rangehen wollen. Mit 3 Ohm Spulenwiderstand ist das Ding sonst ruck zuck hin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.